Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.03.2012, Az. 3 StR 422/11

3. Strafsenat | REWIS RS 2012, 7569

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
3 StR
422/11
vom
29. [X.]rz 2012
in der Strafsache
gegen

1.
2.

wegen gefährlicher Körperverletzung

-
2
-
Der 3.
Strafsenat des [X.] hat aufgrund der Verhandlung
vom 29.
[X.]rz 2012, an der teilgenommen haben:
Vorsitzender [X.] am Bundesgerichtshof
[X.],

die [X.] am Bundesgerichtshof
Pfister,
[X.],
[X.],
[X.]in am Bundesgerichtshof
Dr. Menges

als beisitzende [X.],

Staatsanwalt

als Vertreter der [X.],

Rechtsanwalt

als Verteidiger
des Angeklagten K.

,

Rechtsanwältin

als Verteidigerin des Angeklagten A.

,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle,

für Recht erkannt:

-
3
-
1.
Auf die Revisionen der Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 30.
Juni 2011, soweit es die Ange-klagten betrifft, im jeweiligen Strafausspruch mit den zugehö-rigen Feststellungen aufgehoben.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an eine allgemeine [X.] des Landge-richts zurückverwiesen.

2.
Die weitergehenden Revisionen werden verworfen.

Von Rechts
wegen

Gründe:
Das [X.] hat die Angeklagten jeweils wegen gefährlicher Körper-verletzung in zwei Fällen schuldig gesprochen und den Angeklagten K.

zu der Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten sowie den Ange-klagten A.

zu einer solchen von einem Jahr und sechs Monaten mit Straf-aussetzung zur Bewährung verurteilt. Hiergegen wenden sich die Angeklagten mit ihren Revisionen, die sie jeweils auf die Rüge der Verletzung sachlichen 1
-
4
-
Rechts stützen, der Angeklagte A.

darüber hinaus auch auf eine Verfah-rensbeanstandung. Die Rechtsmittel haben mit den Sachbeschwerden zu den Strafaussprüchen Erfolg; im Übrigen sind sie unbegründet.

I.

Das [X.] hat im Wesentlichen festgestellt:

In der Nacht vom 28.

auf den 29.
Dezember 2010 waren die Angeklag-ten sowie der Mitangeklagte und Nichtrevident D.

als Türsteher in der Diskothek

in M.

tätig. Gegen 1.00 Uhr forderte D.

nach einem Wortwechsel den Geschädigten [X.]

auf, die Diskothek zu verlassen,
und begleitete ihn zur Tür. [X.]

war deswegen verärgert. Auf sein Geheiß ging sein Begleiter [X.].

zum Eingang der Diskothek zurück und forderte den An-geklagten D.

auf, nach draußen zu kommen, um die Sache mit dem [X.] [X.]

"Mann gegen
Mann" zu klären. Gemeinsam mit den Angeklagten K.

und A.

begaben sich D.

, [X.]

und [X.].

vor die [X.], wobei allen Beteiligten klar war, dass es nun zu einer körperlichen Ausei-nandersetzung zwischen [X.]

und D.

kommen würde. [X.] begann eine Rangelei zwischen diesen beiden, in deren Verlauf sich -
entgegen der Erwartung der drei Angeklagten -
der Zeuge [X.]

als der Überlegene heraus-stellte. Es gelang ihm, den Angeklagten D.

zu Fall zu bringen, sich auf ihn zu setzen und auf ihn einzuschlagen. Dieser unerwartete Verlauf missfiel den Angeklagten K.

und A.

, so dass sie sich entschlossen, zugunsten des Mitangeklagten D.

in die Auseinandersetzung einzugreifen, um das Blatt zu dessen Gunsten zu wenden. Sie traten und schlugen daher [X.] gegen Kopf und Körper des Zeugen [X.]

, der währenddessen -
von den übrigen Beteiligten unbemerkt -
von D.

mehrfach mit einem -
ohne Wis-2
3
-
5
-
sen der beiden anderen Angeklagten mitgeführten -
Faustmesser gestochen wurde. Als der bis dahin an der Auseinandersetzung völlig unbeteiligte [X.].

bemerkte, dass sein Freund sich nunmehr drei Gegnern gegenübersah, ver-suchte er mit den Worten: "Was soll das, ausgemacht war einer gegen einen", dem Geschädigten [X.]

zur Hilfe zu kommen. Er wurde daraufhin von den Angeklagten A.

und K.

abgewehrt und geschlagen, wodurch er ein blaues Auge und Prellungen im [X.] erlitt. Gleichwohl leistete er hef-tigen Widerstand, weswegen die
Angeklagten K.

und A.

zunächst von ihm abließen und sich -
vermutlich ins Innere der Diskothek -
zurückzogen. Dies nutzte der Geschädigte [X.].

, um den Angeklagten D.

, der zwi-schenzeitlich die Oberhand gewonnen hatte und auf dem Zeugen [X.]

saß, von diesem herunterzuziehen und die beiden voneinander zu trennen. [X.] mit [X.]

, der bereits sichtbar aus mehreren Stich-
und Schnittverletzun-gen an den Armen, Beinen und am Oberkörper blutete und sich nur noch hum-pelnd fortbewegen konnte, flüchtete [X.].

in Richtung seines Autos. Die drei Angeklagten waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zu sehen.

Nachdem die beiden Geschädigten etwa 30 Meter zurückgelegt hatten, wurden sie von allen drei Angeklagten, die sich zwischenzeitlich jeder mit ei-nem Schlagwerkzeug -
vermutlich mit Baseballschlägern oder Teleskopschlag-stöcken -
bewaffnet hatten, verfolgt. Als [X.].

sich umdrehte und die Ange-klagten K.

und A.

auf sich zukommen sah, rannte er davon. [X.] stürzte sich D.

mit gezücktem Messer auf [X.]

und stach, nunmehr in der Absicht, ihn zu töten, [X.] gezielt auf dessen Hals, Kopf und Rücken ein. Der Zeuge [X.]

erlitt dadurch und durch die vo-rangegangenen Stiche zahlreiche erhebliche Verletzungen. Nachdem [X.]

gestürzt war und D.

sein Messer verloren hatte, schlug der Mitangeklagte mit Fäusten weiter auf sein Opfer ein. Die Angeklagten K.

und A.

, 4
-
6
-
denen es nicht gelungen war, den Zeugen [X.].

einzuholen, begaben sich jetzt ebenfalls zu dem auf dem Boden liegenden [X.]

und schlugen mit ihren [X.] auf diesen ein, wodurch der Geschädigte unter anderem erhebliche Gesichtsschädelverletzungen erlitt.

II.

1. Die Verfahrensrüge des Angeklagten A.

versagt. Zwar hat sich die [X.] in den Urteilsgründen in Widerspruch zu einem Teil der [X.] gesetzt, mit der sie den Beweisantrag des Angeklagten, den Zeugen V.

zum Beweis dafür zu vernehmen, dass der Geschädigte [X.]

-
entge-gen seiner Bekundung als Zeuge -
intensiv Kampfsport betreibe, wegen tat-sächlicher Bedeutungslosigkeit der [X.] im Sinne von §
244 Abs. 3 Satz 2 Var. 2 [X.] zurückgewiesen hat (vgl. [X.], [X.], 54. Aufl., §
244 Rn. 56 mwN); denn während sie im Ablehnungsbeschluss die Glaubhaf-tigkeit der Angaben des Geschädigten [X.]

und dessen Glaubwürdigkeit selbst bei (unterstellter) Richtigkeit der Beweisbehauptung u.a. deshalb nicht als erschüttert angesehen hat, weil der Geschädigte Erinnerungslücken und Unsicherheiten eingeräumt sowie auf besondere Nachfrage, wer ihn mit einem Stock geschlagen habe, angegeben habe, dies nicht mehr sicher sagen zu können, führt sie in den Urteilsgründen aus, sie habe sich von einem Schlag-stockeinsatz durch den Angeklagten A.

gegen den Geschädigten [X.]

auch deshalb überzeugt, weil dieser sich sicher gewesen sei, auch A.

habe mit einem Schlagstock auf ihn eingeschlagen.

Indes beruht die Verurteilung des Angeklagten auf diesem Verfahrens-fehler nicht (§
337 Abs. 1 [X.]). Sowohl die antizipierende Beweiswürdigung 5
6
-
7
-
im Ablehnungsbeschluss als auch die im Urteil mitgeteilte, Schuld-
und Straf-ausspruch tragende Überzeugungsbildung sind -
je für sich -
frei von [X.]. Der hier maßgebliche Verfahrensfehler liegt deshalb darin, dass die [X.] ihre von einem Teil der Begründung des Ablehnungsbeschlusses abweichende Beweiswürdigung dem Antragsteller vor der Urteilsverkündung nicht bekannt gegeben und ihm somit die Möglichkeit genommen hat, sein [X.] auf diese teilweise Abkehr von der Begründung der Zu-rückweisung des [X.] einzustellen (vgl. [X.], Urteil vom 11.
Juni 1963 -
1 [X.], [X.]St 19, 24, 26 f.; LR/[X.], [X.], 26.
Aufl., §
244 Rn. 139). Der [X.] kann aber unter den hier gegebenen Umständen aus-schließen, dass der Angeklagte bei einem (rechtzeitigen) Hinweis auf die allein in einem Teilaspekt abweichende Überzeugungsbildung des [X.]s die Möglichkeit gehabt hätte, durch weitere Anträge oder Darlegungen Schuld-

oder Strafausspruch für ihn günstig zu beeinflussen. Die Revision bringt inso-fern auch nicht vor, wie sich der Angeklagte nach einem solchen Hinweis inso-weit erfolgversprechender hätte verteidigen, insbesondere die Glaubwürdigkeit des Geschädigten [X.]

in entscheidungserheblicher Weise hätte erschüttern können. Dafür ist dem [X.] auch sonst nichts ersichtlich. Dies gilt [X.] für das vom [X.] widersprüchlich behandelte [X.] durch den Angeklagten A.

gegen den Geschä-digten [X.]

; denn seine das Urteil tragende Überzeugung, dass dieser [X.] hat, stützt das [X.] nicht nur auf die Aussage dieses Geschä-digten, sondern auch auf die Angaben des Geschädigten [X.].

, der sich "auch auf mehrfache
Nachfrage 100%ig sicher" gewesen sei, dass gerade der Ange-klagte A.

mit einem Schlagstock auf den Geschädigten [X.]

einge-schlagen habe. Zudem ist das von den beiden Verletzten geschilderte Kernge-schehen durch die geständige Einlassung des Mitangeklagten D.

bestätigt worden. Dieser hatte sich zunächst dahin eingelassen, dass er zu den Tatbei--
8
-
trägen der Angeklagten nichts sagen könne, hat nach der Vernehmung der [X.]n Geschädigten zum Tatgeschehen indes deren Darstellung als zutreffend bezeichnet. All dies belegt, dass das [X.] bei verfahrensfehlerfreier Vorgehensweise zu keinem anderen Urteil gelangt wäre.

2. Die aufgrund der erhobenen Sachbeschwerden veranlasste [X.] des Urteils hat zum Schuldspruch keinen Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten ergeben. Dies gilt auch für die konkurrenzrechtliche Bewertung ihrer Taten als jeweils zwei tatmehrheitliche gefährliche Körperverletzungen. Entgegen der Ansicht des [X.] sind die Voraussetzungen einer natürlichen Handlungseinheit nicht gegeben.

a) Unter dem Gesichtspunkt einer natürlichen Handlungseinheit liegt ei-ne Tat im sachlichrechtlichen Sinne vor, wenn mehrere, im Wesentlichen gleichartige Handlungen von einem einheitlichen Willen getragen werden und aufgrund ihres engen räumlichen und zeitlichen Zusammenhangs so miteinan-der verbunden sind, dass sich das gesamte Tätigwerden bei natürlicher Be-trachtungsweise objektiv auch für einen [X.] als ein einheitliches Gesche-hen darstellt (st. Rspr.; vgl. etwa [X.], Urteil vom 24.
Februar 1994 -
4 StR 683/93, [X.] 1994, 537;
Beschluss vom 4.
September 1990 -
1 StR 301/90, [X.]R StGB §
52 Abs. 1 Entschluss, einheitlicher 1). Sie ist gekennzeichnet durch einen solchen unmittelbaren Zusammenhang zwischen mehreren menschlichen, strafrechtlich erheblichen Verhaltensweisen, dass sich das ge-samte Tätigwerden an sich (objektiv) auch für einen [X.] bei natürlicher Be-trachtungsweise als [X.] darstellt (vgl. LK/[X.], StGB, 12. Aufl., vor §
52 Rn. 10 ff.). Richten sich die Handlungen des [X.] gegen höchstpersönliche Rechtsgüter der Opfer, wird die Annahme einer natürlichen Handlungseinheit zwar nicht grundsätzlich aus-7
8
-
9
-
geschlossen, sie liegt jedoch bereits nicht nahe (vgl. [X.], StGB, 59. Aufl., vor §
52 Rn. 7). Denn höchstpersönliche Rechtsgüter sind einer additiven Be-trachtungsweise allenfalls in Ausnahmefällen zugänglich. Deshalb können Handlungen, die sich nacheinander gegen höchstpersönliche Rechtsgüter mehrerer Personen richten, grundsätzlich weder durch ihre enge Aufeinander-folge noch durch einen einheitlichen Plan oder Vorsatz zu einer natürlichen Handlungseinheit und damit zu einer Tat im Rechtssinne zusammengefasst werden. Ausnahmen kommen nur in
Betracht, wenn ein einheitlicher Tatent-schluss gegeben ist und die Aufspaltung des Tatgeschehens in [X.] wegen eines außergewöhnlich engen zeitlichen und räumlichen Zu-sammenhanges, etwa bei Messerstichen oder Schüssen innerhalb weniger Sekunden, willkürlich und gekünstelt erschiene (vgl. [X.], Urteil vom 19.
November 2009 -
3 StR 87/09,
[X.]R StGB §
232 Konkurrenzen 1; LK/[X.], aaO, Rn. 14).

b) Nach diesen Maßstäben können die Körperverletzungshandlungen der Angeklagten gegen die beiden Geschädigten im Hinblick auf die [X.] der natürlichen Handlungseinheit jeweils nicht zu einer einheitlichen Tat zusammengefasst werden. Im Ausgangspunkt wollten sich allein der Mitange-klagte D.

und der Geschädigte [X.]

körperlich auseinandersetzen und taten dies auch. Die Angeklagten sind (im ersten Handlungsabschnitt) erst dann gemeinschaftlich gegen den Geschädigten [X.]

vorgegangen und ha-ben diesen mit Tritten und Schlägen gegen Kopf und Körper verletzt, als sie erkannt hatten, dass der Mitangeklagte D.

zu unterliegen drohte. Als [X.] der Zeuge [X.].

seinem Freund [X.]

zu Hilfe kommen wollte, ha-ben sich die Angeklagten dem Geschädigten [X.].

zugewandt und haben diesen gemeinsam geschlagen, wodurch er ein blaues Auge und Prellungen im [X.] erlitt. Nachdem sich die Angeklagten vom ersten Tatort ent-9
-
10
-
fernt und mit [X.] bewaffnet hatten, verfolgten sie (im zweiten Handlungsabschnitt) zunächst [X.].

und wandten sich dann -
als sie [X.].

nicht
einzuholen vermochten -
dem am Boden liegenden Geschädigten [X.]

zu, auf den sie sodann am zweiten Tatort -
gemeinschaftlich auch mit dem Mitangeklagten D.

-
jeweils mit ihren Schlaginstrumenten einschlugen. Auf der Grundlage dieses Geschehensablaufes, der insbesondere durch meh-rere Tatentschlüsse der Angeklagten gekennzeichnet ist, die durch zeitlich aufeinanderfolgende, jeweils neue Sachverhaltsentwicklungen bedingt waren und zu unterschiedlichen Verletzungshandlungen der Angeklagten gegen [X.] Geschädigte an mehreren Orten führten, stellt sich die Annahme von [X.] unter keinem Blickwinkel als
willkürlich und gekünstelt
dar. Danach liegt auch keine der von der Rechtsprechung bei Verletzung höchstpersönli-cher Rechtsgüter mehrerer Personen anerkannten Ausnahmen vor; insbeson-dere beruhen die verschiedenen Angriffe schon nicht auf einem einheitlichen [X.]. Dass das [X.] die Angeklagten im Hinblick auf die in-folge ihres zwischenzeitlichen Rückzuges zum Zwecke der Bewaffnung einge-tretene (zeitliche, räumliche und sachliche) Zäsur im Tatgeschehen nicht we-gen weiterer, rechtlich selbständiger Straftaten schuldig gesprochen hat, [X.] diese nicht.

3. Die Strafaussprüche können demgegenüber nicht bestehen bleiben. Mit Recht weisen die Revisionen darauf hin, dass die [X.], die Angeklagten hätten jeweils den bis dahin unbeteiligten Zeugen [X.].

"ohne Not in eine Schlägerei verwickelt" und sie hätten sich "ohne Not in die ... Auseinandersetzung zwischen dem Angeklagten D.

und dem [X.] [X.]

eingemischt",
rechtsfehlerhaft sind; denn damit hat das [X.] das Fehlen von Strafmilderungsgründen strafschärfend berücksichtigt
und bei beiden Angeklagten straferhöhend gewertet, die Taten überhaupt begangen 10
-
11
-
haben (§
46 Abs. 3 StGB; vgl. [X.], Beschlüsse vom 20.
Juli 2010 -
3 [X.], StraFo 2010, 466 und vom 15.
Januar 2008 -
4 [X.]; [X.], aaO, §
46 Rn. 76). [X.] rechtsfehlerhaft ist weiterhin, dass das Land-gericht zu Lasten des Angeklagten K.

berücksichtigt hat, er habe es "in der Hand (gehabt), es nicht zu einer Auseinandersetzung kommen zu lassen" und die "ihm gegenüber weisungsgebundenen Angeklagten A.

und D.

zurückzuhalten", da schon nicht festgestellt
ist, dass der Angeklagte K.

der Vorgesetzte der beiden anderen Angeklagten war und im Übrigen auch eine auf anderer Grundlage fußende spezifische Pflicht, deren Auseinan-dersetzungen zu verhindern, nicht ersichtlich ist. Im Hinblick darauf begegnet auch die weitere zu Lasten des Angeklagten K.

angestellte Erwägung, er habe "nicht einmal die kurze Kampfunterbrechung zur Deeskalation genutzt, sondern sich mit einem Schlagwerkzeug bewaffnet", rechtlichen Bedenken. Der [X.] kann nicht ausschließen, dass das [X.] bei rechtsfehlerfreier Zumessung mildere Strafen gegen beide Angeklagte verhängt hätte. Unter den gegebenen Umständen kommt eine Sachbehandlung gemäß §
354 Abs. 1a Satz 1 [X.] bei beiden Angeklagten nicht in Betracht.

[X.]

Pfister [X.]

[X.] Menges

Meta

3 StR 422/11

29.03.2012

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.03.2012, Az. 3 StR 422/11 (REWIS RS 2012, 7569)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 7569

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 422/11 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung: Natürliche Handlungseinheit bei Verletzungshandlungen gegen mehrere Personen; Verfahrensfehler im Zusammenhang mit …


4 StR 258/13 (Bundesgerichtshof)


2 StR 468/12 (Bundesgerichtshof)


5 StR 476/17 (Bundesgerichtshof)


2 StR 189/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

3 StR 218/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.