Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.05.2018, Az. XII ZB 577/17

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 9394

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2018:090518BXII[X.]577.17.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF
BESCHLUSS
XII [X.] 577/17
vom
9. Mai 2018
in der Betreuungssache

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
BGB § 1903; FamFG § 276 Abs. 1
a)
Der Anordnung eines [X.] für [X.] steht die Geschäftsunfähigkeit des Betroffenen nicht entgegen.
b)
In Verfahren, die einen umfassenden Einwilligungsvorbehalt in [X.] zum Gegenstand haben, ist für den Betroffenen in der [X.] ein Verfahrenspfleger zu bestellen. Sieht das Gericht hiervon ab, hat es die Gründe dafür in der Entscheidung darzulegen.

[X.], Beschluss vom 9. Mai 2018 -
XII [X.] 577/17 -
LG [X.]

[X.]

-
2
-

Der XII. Zivilsenat des [X.] hat am 9. Mai 2018 durch [X.] und [X.] Dr. [X.], Dr.
Günter, Dr.
Nedden-Boeger und Guhling

beschlossen:

Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird der Beschluss der 3. Zivilkammer des [X.] vom 6. November 2017 aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Land-gericht zurückverwiesen.

Gründe:
I.
Der Betroffene wendet sich gegen die Anordnung eines Einwilligungs-vorbehalts im Bereich der Vermögenssorge.
Für den Betroffenen wurde im Dezember 2015 der Beteiligte zu 1 zum Betreuer mit dem Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmung, Gesundheitssorge, Vermögensangelegenheiten, Vertretung gegenüber Behörden und [X.] sowie Wohnungsangelegenheiten bestimmt. Auf Antrag des Beteiligten zu 1 hat das Amtsgericht nach Anhörung des Betroffenen mit Be-schluss vom 20. Juni 2017 den Beteiligten zu 2 unter Aufrechterhaltung des 1
2
-
3
-

Aufgabenkreises zum Betreuer bestellt. Zudem hat das Amtsgericht auf Antrag des Beteiligten zu 1 einen Einwilligungsvorbehalt im Bereich der [X.] angeordnet. Das [X.] hat die auf die Anordnung des Einwilli-gungsvorbehalts beschränkte Beschwerde des Betroffenen zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde des Betroffenen.

II.
Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Sie führt zur
Aufhebung des ange-griffenen Beschlusses und zur Zurückverweisung der Sache an das Beschwer-degericht.
1. Das [X.], das die Beschwerde -
unzutreffend als "sofortige Be-schwerde" bezeichnet
-
zurückgewiesen hat, hat die Anordnung des Einwilli-gungsvorbehalts wie folgt begründet:
Die Voraussetzungen für die Anordnung eines [X.] lägen vor. Ohne dessen Anordnung bestehe die erhebliche Gefahr, dass der Betroffene seine Vermögensinteressen schädige, indem er sich gegen die An-nahme seiner Berufsunfähigkeit und damit auch gegen den Bezug einer Be-rufsunfähigkeitsrente wehre. Insoweit habe er Mitwirkungshandlungen verwei-gert und den Rentenantrag zurückgenommen. Dies beruhe darauf, dass die Gedankenwelt und die Handlungsweisen des Betroffenen weitgehend durch seine Psychose bestimmt seien und er deshalb nicht von einer krankheitsbe-dingten Berufsunfähigkeit, sondern von den Auswirkungen einer "nachrichten-dienstlichen Verfolgung" ausgehe.
Es sei nicht ausreichend, die Anordnung des [X.] auf das [X.] zu beschränken. Der Betroffene habe bei seiner Anhö-3
4
5
6
-
4
-

rung erklärt, er bemühe sich weiter darum, [X.] zu verlassen, weil er hier keine beruflichen Chancen
mehr habe. Dies lasse befürchten, dass der Betroffene mit dem Ziel eines Umzugs ins Ausland unabhängig von dem Ren-tenverfahren Verpflichtungen eingehen werde, die zu einer gewichtigen Selbst-schädigung führten.
Der Erforderlichkeit des [X.] stehe es auch nicht ent-gegen, wenn der Betroffene -
wofür das eingeholte Sachverständigengutachten spreche -
geschäftsunfähig sei.
2. Dies hält rechtlicher Überprüfung nicht stand.
a) Die angefochtene Entscheidung kann schon aus verfahrensrechtlichen Gründen keinen Bestand haben. Die Rechtsbeschwerde rügt zu Recht, dass die Bestellung eines [X.] unterblieben ist.
aa) Gemäß §
276 Abs.
1 Satz
1 FamFG hat das Gericht dem Betroffenen einen Verfahrenspfleger zu bestellen, wenn dies zur Wahrnehmung seiner Inte-ressen erforderlich ist. Bei einer bereits bestehenden Betreuung gilt dies auch in Verfahren, die lediglich einen [X.] oder die nachträgliche Anord-nung eines [X.] zum Gegenstand haben (vgl. [X.]/[X.] FamFG 19. Aufl. § 276 Rn. 1). Ist in erster Instanz die Bestellung eines Verfah-renspflegers unterblieben, hat das Beschwerdegericht für die Beschwer-deinstanz das Vorliegen der Voraussetzungen des §
276 Abs.
1 FamFG erneut zu prüfen (Senatsbeschluss vom 21. November 2012 -
XII [X.] 306/12 -
FamRZ 2013, 211 Rn. 11).

Ob es auch dann, wenn keiner der in §
276 Abs.
1 Satz
2 FamFG ge-nannten [X.] vorliegt, eines Verfahrenspflegers bedarf, hängt vom Grad der Krankheit oder Behinderung
des Betroffenen sowie von der Bedeutung des 7
8
9
10
11
-
5
-

jeweiligen Verfahrensgegenstands ab (Senatsbeschluss vom 13. November 2013 -
XII [X.] 339/13 -
FamRZ 2014, 192 Rn. 10). Das Gericht hat hierzu eine Einzelfallbeurteilung vorzunehmen, ohne dass ihm insoweit ein Ermessen [X.] ist. Je weniger der Betroffene in der Lage ist, seine Interessen selbst wahrzunehmen, je eindeutiger erkennbar ist, dass die geplanten Betreuungs-maßnahmen gegen seinen natürlichen Willen erfolgen und je schwerer und nachhaltiger der beabsichtigte Eingriff in die Rechte des Betroffenen ist, umso dringender erforderlich ist die Bestellung des Verfahrenspflegers (Senatsbe-schluss vom 11. Dezember 2013 -
XII [X.] 280/11 -
FamRZ 2014, 378 Rn. 11 mwN).
Danach ist die Bestellung eines Verfahrenspflegers in der Regel erforder-lich, wenn -
wie im vorliegenden Fall -
die Anordnung eines [X.] für das gesamte Vermögen in Betracht kommt. Denn hierbei handelt es sich um einen besonders schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte des Be-troffenen (vgl. Senatsbeschluss vom 1. März 2017 -
XII [X.] 608/15 -
FamRZ 2017, 754 Rn. 13 mwN). Während die Bestellung eines Betreuers keine unmit-telbare Wirkung auf die rechtsgeschäftliche Handlungsfähigkeit des Betroffenen hat (vgl. [X.]/[X.] BGB [2017] §
1903 Rn. 1) und dieser daher bei bestehender Geschäftsfähigkeit auch in dem Aufgabenkreis, für den ein Be-treuer bestellt wurde, noch selbständig rechtlich wirksame Willenserklärungen abgeben kann ([X.]/[X.] Betreuungsrecht 5. Aufl. § 1903 BGB Rn. 1), erlangt ein Betreuter durch den Einwilligungsvorbehalt in dessen Geltungsbe-reich eine vergleichbare Rechtsstellung wie ein beschränkt geschäftsfähiger Minderjähriger ([X.]Z 205, 90 = FamRZ 2015, 1386 Rn. 17 mwN). Willenser-klärungen des Betroffenen, die den Aufgabenkreis betreffen, auf den sich der Einwilligungsvorbehalt bezieht, sind daher nur noch mit Einwilligung des Be-treuers wirksam (vgl. [X.]/[X.] 7. Aufl. Vorbemerkung zu §§
1896 ff. Rn. 13), sofern sie dem Betroffenen nicht lediglich einen rechtlichen 12
-
6
-

Vorteil bringen (§ 1903 Abs. 3 Satz 1 BGB). Durch die Anordnung eines [X.] wird somit in dessen Geltungsbereich die Möglichkeit des Betroffenen zur eigenverantwortlichen Teilnahme am Rechtsverkehr in stärke-rem Maße eingeschränkt als durch die bloße Bestellung eines Betreuers mit einem entsprechenden Aufgabenkreis. Dieser gravierenden Auswirkung des [X.] auf die Freiheitsrechte des Betroffenen ist dadurch Rechnung zu tragen, dass in Verfahren, die einen umfassenden Einwilligungs-vorbehalt in Vermögensangelegenheiten zum Gegenstand haben, für den Be-troffenen in der Regel ein Verfahrenspfleger zu bestellen ist. Sieht das Gericht hiervon ab, hat es die Gründe dafür in der Entscheidung darzulegen.
bb) Nach den genannten Grundsätzen war im vorliegenden Fall die Be-stellung eines Verfahrenspflegers notwendig.
Gegenstand des Beschwerdeverfahrens war neben dem vom Amtsge-richt vorgenommenen [X.] der in der erstinstanzlichen Entschei-dung angeordnete umfassende Einwilligungsvorbehalt in Vermögensangele-genheiten. Zudem hat der Sachverständige in seinem Gutachten vom 14. März 2017 ausgeführt, dass der Betroffene in Bezug auf seine vermögensrechtlichen Angelegenheiten krankheitsbedingt einen freien Willen nicht bilden kann. Im Hinblick darauf konnte das Beschwerdegericht von der Bestellung eines Verfah-renspflegers nicht mit der Begründung absehen, der Betroffene habe durch sein Schreiben vom 20. August 2017, mit dem er die unterbliebene Verfahrenspfle-gerbestellung durch das Amtsgericht beanstandet hatte, gezeigt, dass er seine Interessen in hinreichender Weise selbst wahrnehmen kann.
b) Auch in der Sache kann die angefochtene Entscheidung keinen [X.] haben.

13
14
15
-
7
-

aa) Soweit dies zur Abwendung einer erheblichen Gefahr für die Person oder das Vermögen des Betreuten erforderlich ist, ordnet das Betreuungsge-richt nach § 1903 Abs. 1 BGB an, dass der Betreute zu einer Willenserklärung, die den Aufgabenkreis des Betreuers betrifft, dessen Einwilligung bedarf
(Ein-willigungsvorbehalt). Ob dies der Fall ist, hat das Betreuungsgericht im Rahmen seiner Amtsermittlungspflicht festzustellen. Auch bei einem umfangreichen Vermögen des Betreuten kann ein Einwilligungsvorbehalt allerdings nur dann angeordnet werden, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine Vermögensgefähr-dung erheblicher Art vorliegen. Der Grundsatz der Erforderlichkeit bedeutet [X.] auch, dass der Einwilligungsvorbehalt je nach den Umständen auf einen einzelnen Vermögensgegenstand oder eine bestimmte Art von Geschäften be-schränkt werden kann (Senatsbeschlüsse vom 7. Dezember 2016 -
XII [X.] 458/15 -
FamRZ 2017, 474 Rn. 25 und vom 28. September 2016 -
XII [X.] 275/16 -
FamRZ 2016, 2088 Rn. 6 mwN).
bb) Diesen Anforderungen wird die angefochtene Entscheidung nicht ge-recht.
(1) Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde steht der Anord-nung des [X.] allerdings nicht entgegen, dass der Betroffe-ne nach dem vom Amtsgericht eingeholten Sachverständigengutachten ge-schäftsunfähig gemäß § 104 Nr. 2 BGB ist.
Da die Grenzen zwischen Geschäftsfähigkeit und Geschäftsunfähigkeit fließend sind, der Betroffene für die Einwendung der Geschäftsunfähigkeit die Beweislast trägt und dem Betreuer durch den Einwilligungsvorbehalt in [X.] mit dem Geschäftsgegner sein Amt wesentlich erleichtert werden kann, kann die Anordnung eines [X.] zur Vermeidung von [X.] auch bei Geschäftsunfähigen geboten sein. Darin liegt auch kein Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Denn
soweit der Betroffene 16
17
18
19
-
8
-

ohnehin geschäftsunfähig ist, wird er durch den Einwilligungsvorbehalt nicht über Gebühr in seinen Rechten beeinträchtigt (Senatsbeschluss vom 24. [X.] 2018 -
XII [X.] 141/17 -
FamRZ 2018, 625 Rn. 15; vgl. auch BT-Drucks. 11/4528 S. 137).
(2) Die bislang getroffenen Feststellungen tragen jedoch nicht die Anord-nung eines [X.] für den gesamten Bereich der [X.].
Soweit das [X.] die Anordnung des [X.] damit begründet, dass ohne dessen Anordnung die erhebliche Gefahr bestünde, der Betroffene werde seine Vermögensinteressen schädigen, indem er sich gegen die Annahme seiner Berufsunfähigkeit und damit auch gegen den Bezug einer Berufsunfähigkeitsrente wehre, rechtfertigen diese Ausführungen zwar die An-ordnung eines [X.], der sich auf den Gegenstand des [X.] beschränkt. Hiergegen erinnert auch die Rechtsbeschwerde nichts.
Konkrete Anhaltspunkte dafür, weshalb darüber hinaus die Anordnung eines [X.] für sämtliche Angelegenheiten der [X.] erforderlich ist, ergeben sich aus den bisher getroffenen Feststellungen dagegen nicht. Die Ausführungen des [X.]s beschränken sich auf die Feststellung, dass aufgrund der von dem Betroffenen im Rahmen seiner Anhö-rung getätigten Äußerung, er wolle [X.] verlassen, weil er hier keine beruflichen Chancen mehr habe, zu befürchten sei, der Betroffene werde mit dem Ziel des Umzugs ins Ausland Verpflichtungen eingehen, die zu einer ge-wichtigen Selbstschädigung führen könnten. Diese Begründung trägt die [X.] in die Freiheitsrechte des Betroffenen eingreifende Anordnung eines [X.] [X.] jedoch nicht, weil sich aus ihr keinerlei [X.] Anhaltspunkte für eine
künftige Vermögensgefährdung erheblicher Art 20
21
22
-
9
-

ergeben. Zudem fehlen auch Feststellungen dazu, wie [X.] diese Äußerungen des Betroffenen zu nehmen sind. Schließlich enthält der Nichtabhilfebeschluss des Amtsgerichts, auf den in der angegriffenen Entscheidung Bezug genom-men wird, ebenfalls nur Ausführungen zur Notwendigkeit eines auf die Renten-angelegenheiten des Betroffenen beschränkten [X.].
3. Die angegriffene Entscheidung kann daher keinen Bestand haben. [X.] eigene Sachentscheidung ist dem Senat verwehrt, weil die Sache mangels hinreichender Tatsachenfeststellung noch nicht entscheidungsreif ist (vgl. § 74 Abs. 6 Satz 1 und 2 FamFG). Die angegriffene Entscheidung ist daher aufzu-heben; die Sache ist an das [X.] zurückzuverweisen.
Dose
[X.]
Günter

Nedden-Boeger
Guhling
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 20.06.2017 -
870 [X.] A -

LG [X.], Entscheidung vom 06.11.2017 -
3 [X.]/17 -

23

Meta

XII ZB 577/17

09.05.2018

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.05.2018, Az. XII ZB 577/17 (REWIS RS 2018, 9394)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 9394

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 577/17 (Bundesgerichtshof)

Betreuungssache: Einwilligungsvorbehalt für Vermögensangelegenheiten bei Geschäftsunfähigkeit des Betroffenen; Bestellung eines Verfahrenspflegers


XII ZB 180/18 (Bundesgerichtshof)

Betreuungssache: Verfahrenspflegerbestellung bei Prüfung der Aufhebung einer Betreuung oder eines Einwilligungsvorbehalts


XII ZB 450/16 (Bundesgerichtshof)

Betreuungsverfahren: Sicherstellung der Teilnahme des Verfahrenspflegers am Anhörungstermin; Voraussetzungen für die Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts


XII ZB 208/19 (Bundesgerichtshof)

Bestellung eines Verfahrenspflegers in Betreuungssachen


XII ZB 141/17 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.