BT-Drucksache 17/4636

Situation von Pumpspeicheranlagen in Deutschland

Vom 3. Februar 2011


Deutscher Bundestag Drucksache 17/4636
17. Wahlperiode 03. 02. 2011

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Caren Lay, Dr. Barbara Höll, Katja Kipping, Michael Leutert,
Dorothee Menzner, Dr. Ilja Seifert, Dr. Axel Troost, Jörn Wunderlich, Sabine
Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE.

Situation von Pumpspeicheranlagen in Deutschland

Im „Energiekonzept 2050“ benennt die Bundesregierung den Ausbau von Netz-
speicherkapazitäten als Zielstellung. Speichertechnologien sollen zunehmend
dazu beitragen, die Systemstabilität im Stromnetz zu gewährleisten und das
Potenzial an erneuerbaren Energien vollständig auszuschöpfen.

Pumpspeicheranlagen leisten durch die von ihnen bereitgestellten System-
dienstleistungen einen unverzichtbaren Beitrag für die Versorgungssicherheit
im Stromnetz. Sie können überproduzierten Strom aus Wind und Sonne spei-
chern und bei Bedarf in das Netz einspeisen. Dadurch erhöhen sie die Effektivi-
tät der Stromerzeugung und tragen zur Netzstabilität bei.

Seit 2008 wird den Betreibern von Pumpspeicherwerken ein Netznutzungs-
entgelt für den Strom in Rechnung gestellt, den sie zum Betrieb ihrer Speicher-
pumpen aus dem Netz beziehen. Diese Regelung der Bundesnetzagentur für
Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen stellt Pumpspeicher-
werke mit Letztverbrauchern gleich. Nach Angaben der Betreiber von Pump-
speicheranlagen verschlechtert diese Beaufschlagung die Wirtschaftlichkeit von
Investitionen, Erweiterungen oder erforderliche Erhaltungsinvestitionen in
Pumpspeicherkapazitäten bzw. den Bau anderer elektrischer Energiespeicher
massiv. Ein Rückgang bzw. eine Stagnation der installierten elektrischen Energie-
speicherkapazitäten widersprechen jedoch den Ausbauzielen der Bundesregie-
rung.

Wir fragen die Bundesregierung:

1. Über welche Kapazitäten verfügt der gegenwärtige Pumpspeicheranlagen-
park in Deutschland?

2. Wie entwickelte sich der Kapazitäts- und Effizienzausbau von Pump-
speicheranlagen in den letzten 20 Jahren in Deutschland (bitte einzeln auf-
listen nach Standorten und Kapazitäten in Megawatt)?

3. Wie schätzt die Bundesregierung die Effizienz und Ökobilanz der vorhande-

nen deutschen Pumpspeicherwerke ein?

4. Wie hoch schätzt die Bundesregierung die Ausbaukapazitäten für Pump-
speicheranlagen ein?

5. Von welchen Ausbauzielen bei Speichertechnologien, insbesondere bei
Pumpspeichern, geht die Bundesregierung im Rahmen ihres Energiekonzep-
tes aus?

Drucksache 17/4636 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode
6. Wie hoch ist die tatsächliche Auslastung der vorhandenen Kapazitäten von
Pumpspeicherwerken in Deutschland, insbesondere in Sachsen und
Thüringen (bitte einzeln auflisten nach Standorten und Kapazitäten in
Megawatt)?

7. Welche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung vorhandener Pumpspeicher-
werke in Deutschland, insbesondere in Sachsen und Thüringen, sieht die
Bundesregierung und welche Hemmnisse sind ihr bekannt?

8. Welche Pläne zum Neubau von Pumpspeicherwerken sind der Bundes-
regierung bekannt (bitte einzeln auflisten nach Standorten)?

9. Welche Pläne zum Ausbau vorhandener Pumpspeicherwerke sind der
Bundesregierung bekannt (bitte einzeln auflisten nach Standorten)?

10. Wie schätzt die Bundesregierung die Auswirkungen der Einführung des
Netznutzungsentgeltes für Betreiber von Speicheranlagen im Jahr 2008 im
Hinblick auf die Betriebswirtschaftlichkeit der Pumpspeicheranlagen ein?

11. Welche Auswirkungen hat das Netznutzungsentgelt aus Sicht der Bundes-
regierung auf die Investitionsbereitschaft und den Ausbau von Speicher-
technologien wie Pumpspeicher, Druckluftspeicher, REDOX-Flow-Batte-
rien, Wasserstoff/Brennstoffzellen?

12. Welche Auswirkungen auf eine notwendige zunehmende Integration dieser
Speichertechnologien in die Strominfrastruktur hat die Einführung des
Netznutzungsentgeltes für Betreiber von Speicheranlagen im Jahr 2008
nach Einschätzung der Bundesregierung?

13. Welche Auswirkungen auf den Ausbau von Pumpspeicherkapazitäten
durch die Erhebung von Wassernutzungsentgelt sind der Bundesregierung
bekannt?

14. Wie bewertet die Bundesregierung die Erhebung von Wassernutzungs-
entgelt für Betreiber von Pumpspeicherwerken in den Ländern?

15. Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung im Rahmen ihres 10-Punkte-
Sofortprogramms, das begleitend zu ihrem Energiekonzept (17. Wahl-
periode) beschlossen wurde, unter Punkt 5 die Befreiung neuer Speicher-
werke von Netznutzungsentgelten vorgesehen?

16. Aus welchen Gründen ist die Befreiung bestehender Speicherkraftwerke
von Netznutzungsentgelten nicht vorgesehen?

17. Welche Informationen zum Anteil angekauften Atom- und Kohlestroms,
der für den Betrieb der Pumpspeicherkraftwerke genutzt wird, liegen der
Bundesregierung vor (bitte einzeln nach Standorten und jeweiligen An-
teilen auflisten)?

18. Welche alternativen Speicherkapazitäten im Stromnetz (außer Pump-
speicherwerke) sollen in Deutschland zukünftig wie befördert werden (Ant-
wort ggf. bitte differenziert nach Standorten und mit Kapazitätsangaben)?

Berlin, den 1. Februar 2011

Dr. Gregor Gysi und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.