BT-Drucksache 17/14535

Arbeitsbedingungen von Erzieherinnen und Erziehern

Vom 8. August 2013


Deutscher Bundestag Drucksache 17/14535
17. Wahlperiode 08. 08. 2013

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Diana Golze, Matthias W. Birkwald, Dr. Martina Bunge,
Heidrun Dittrich, Werner Dreibus, Klaus Ernst, Katja Kipping, Jutta Krellmann,
Cornelia Möhring, Dr. Ilja Seifert, Harald Weinberg, Jörn Wunderlich,
Sabine Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE.

Arbeitsbedingungen von Erzieherinnen und Erziehern

Angesichts des nunmehr geltenden Rechtsanspruchs auf einen Kinderbetreu-
ungsplatz und angesichts des weiter notwendigen Kitaausbaus stellen sich Fra-
gen zur Qualität der Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern. Sowohl Beschäf-
tigungsformen, Arbeitszeitmodelle, Entlohnungsbedingungen als auch Belas-
tungsarten stellen dabei relevante Faktoren dar.

Sofern keine unmittelbaren Daten für Erzieherinnen und Erzieher vorliegen,
bitte auf entsprechende relevante Berufsgruppen der Berufsklassifikation oder
auf entsprechende Bereiche aus der Wirtschaftsklassifikation zurückgreifen.

Wir fragen die Bundesregierung:

1. Wie viele Erzieherinnen und Erzieher sind nach Kenntnis der Bundesregie-
rung derzeit in Deutschland tätig (bitte nach Geschlecht, Alter und Bundes-
land differenzieren)?

Wie haben sich diese Zahlen im Zeitraum von 2002 bis 2012 entwickelt?

2. Wie viele Erzieherinnen und Erzieher haben nach Kenntnis der Bundesregie-
rung einen befristeten Arbeitsvertrag (bitte in absoluten und relativen Zahlen
für den Zeitraum von 2002 bis 2012 darstellen und bitte nach Geschlecht,
Alter und Bundesland differenzieren)?

3. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung der Anteil der befristeten
Arbeitsverträge bei den Neueinstellungen von Erzieherinnen und Erziehern
im Zeitraum von 2002 bis 2012 (bitte nach Geschlecht, Alter und Bundesland
differenzieren)?

Wie hoch war im gleichen Zeitraum jeweils die Übernahmequote?

4. Wie viele Leiharbeitskräfte werden nach Kenntnis der Bundesregierung im
Bereich der Erzieherinnen und Erzieher bzw. in Einrichtungen zur Kinder-
tagesbetreuung eingesetzt (bitte nach Geschlecht, Alter und Bundesland
differenzieren)?
Wie hat sich diese Zahl im Zeitraum von 2002 bis 2012 entwickelt?

5. Wie viele Erzieherinnen und Erzieher befinden sich nach Kenntnis der Bun-
desregierung in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis, wie viele ha-
ben eine sozialversicherungspflichtige Teilzeitarbeit und wie viele eine Voll-
zeitarbeit (bitte nach Geschlecht, Alter und Bundesland differenzieren)?

Wie haben sich diese Zahlen im Zeitraum von 2002 bis 2012 entwickelt?

Drucksache 17/14535 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

6. Wie viele Erzieherinnen und Erzieher beziehen aufstockende Hartz-IV-Leis-
tungen (bitte nach Geschlecht, Alter und Bundesland differenzieren)?

Wie haben sich diese Zahlen seit der Einführung von Hartz IV entwickelt?

7. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die durchschnittliche Ar-
beitszeit von Erzieherinnen und Erziehern (bitte nach Geschlecht, Alter und
Bundesland differenzieren)?

8. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung das durchschnittliche
Bruttomonatsentgelt von Erzieherinnen und Erziehern, und wie hoch ist die-
ses Entgelt im Vergleich dazu in der Gesamtwirtschaft?

Wie haben sich diese Zahlen im Zeitraum von 2002 bis 2012 entwickelt?

9. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung der Anteil der Niedrig-
lohnbeschäftigten bei Erzieherinnen und Erziehern, und wie hoch ist der
Anteil im Vergleich dazu in der Gesamtwirtschaft?

Wie haben sich diese Zahlen im Zeitraum von 2002 bis 2012 entwickelt?

10. Welche Tarifgefüge finden nach Kenntnis der Bundesregierung in der Regel
Anwendung bei kommunalen, freien und caritativen Trägern von Kinder-
betreuungseinrichtungen?

Wie viele Erzieherinnen und Erzieher erhalten Tariflohn nach den einzelnen
Tarifgefügen (absolut und relativ)?

Wie hoch ist die Ecklohngruppe für Erzieherinnen und Erzieher in den je-
weiligen Tarifgefügen nach fünf Jahren Berufserfahrung?

11. Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über durchgeführte Be-
rufswechsel von Erzieherinnen und Erziehern vor (wenn möglich im Ver-
gleich zu anderen Berufsgruppen darstellen)?

12. Wie hoch ist das durchschnittliche Rentenzugangsalter von Erzieherinnen
und Erziehern (bitte nach Geschlecht und Bundesland differenzieren)?

Wie hat sich das durchschnittliche Rentenzugangsalter im Zeitraum von
2002 bis 2012 entwickelt?

13. Wie lange verbleiben Erzieherinnen und Erzieher differenziert nach Alters-
kohorten nach Kenntnis der Bundesregierung im Erwerbsleben (bitte ab
dem 45. Lebensjahr in Fünfjahresschritten und ab dem 60. Lebensjahr in
einzelnen Jahren darstellen)?

14. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung der Anteil der Erzieherin-
nen und Erzieher, die bis zum regulären Renteneintritt im Beruf verbleiben
(bitte nach Geschlecht und Bundesland differenzieren)?

15. Wie viele Erzieherinnen und Erzieher treten jährlich seit 2002 in eine Er-
werbsminderungsrente bzw. in eine Erwerbsunfähigkeitsrente ein (bitte
nach Geschlecht und Bundesland differenzieren)?

16. Wie viele Arbeitsunfähigkeitstage haben Erzieherinnen und Erzieher nach
Kenntnis der Bundesregierung durchschnittlich pro Jahr, und wie hoch ist
diese Zahl im Vergleich dazu in der Gesamtwirtschaft?

Wie haben sich diese Zahlen im Zeitraum von 2002 bis 2012 entwickelt?

17. Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die den Arbeitsunfähig-
keitstagen zugrunde liegenden Diagnosegruppen?

18. Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über spezifische Belastungs-
formen, denen Erzieherinnen und Erzieher durch ihre Arbeit ausgesetzt
sind?

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/14535

19. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung im Zeitraum von 2002
bis 2012 die Zahl der Arbeitsunfälle von Erzieherinnen und Erziehern ent-
wickelt (bitte nach Geschlecht und Bundesland differenzieren)?

20. Für wie viele Kinder ist eine Erzieherin/ein Erzieher nach Kenntnis der
Bundesregierung durchschnittlich zuständig (bitte in Betreuung für Kinder
unter drei Jahren und für Kinder ab drei Jahren und älter sowie nach Bun-
desländern aufteilen)?

21. Mit welchen Qualifikationen bzw. Ausbildungsabschlüssen sind Erziehe-
rinnen und Erzieher nach Kenntnis der Bundesregierung tätig (bitte nach
Abschluss bzw. Qualifikation, absolut und relativ aufschlüsseln)?

Wie haben sich diese Zahlen im Zeitraum von 2002 bis 2012 entwickelt?

22. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung der Anteil von Erzieherin-
nen und Erziehern mit einer Aus- oder Fortbildung für inklusive Pädagogik
oder Förderpädagogik entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention?

Wie haben sich diese Zahlen im Zeitraum von 2002 bis 2012 entwickelt?

Berlin, den 8. August 2013

Dr. Gregor Gysi und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.