BT-Drucksache 17/142

zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP -17/15- Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz)

Vom 2. Dezember 2009


Bericht der Abgeordneten Norbert Barthle, Carsten Schneider (Erfurt), Otto Fricke,
Roland Claus und Alexander Bonde

Mit dem Gesetzentwurf ist beabsichtigt, gezielte Korrek-
turen im Bereich der Unternehmensteuerreform und der
Erbschaftsteuerreform vorzunehmen, um es den Unterneh-
men zu erleichtern, die unmittelbaren Folgen der Finanz-
und Wirtschaftskrise zu verkraften und so ihre führende
Position im internationalen Wettbewerb zu verteidigen.
Familien mit Kindern sollen bei der Einkommensbesteue-
rung zusätzlich entlastet und damit wirksam unterstützt wer-
den.

Hierzu ist die Änderung folgender Gesetze vorgesehen:

Artikel 1 Änderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 2 Änderung des Körperschaftsteuergesetzes

Artikel 3 Änderung des Gewerbesteuergesetzes

Artikel 4 Änderung des Umwandlungssteuergesetzes

Artikel 6 Änderung des Erbschaftsteuer- und Schenkung-
steuergesetzes

Artikel 7 Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes

Artikel 8 Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 9 Änderung des Solidaritätszuschlaggesetzes 1995

Artikel 10 Änderung des Investitionszulagengesetzes 2010

Artikel 11 Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Artikel 12 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Artikel 13 Änderung des Energiesteuergesetzes

Artikel 14 Inkrafttreten.

Die finanziellen Auswirkungen des Gesetzentwurfs unter
(Wachstumsbeschleunigungsgesetz)
Deutscher Bundestag Drucksache 17/142
17. Wahlperiode 02. 12. 2009

Bericht
des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)
gemäß § 96 der Geschäftsordnung

zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP
– Drucksachen 17/15, 17/138 –

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums
Artikel 5 Änderung des Umsatzsteuergesetzes
Berücksichtigung der vom federführenden Finanzausschuss
beschlossenen Änderungen stellen sich wie folgt dar:

Drucksache 17/142 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

a) Steuermehr-/-mindereinnahmen
(Steuermehr- /-mindereinnahmen (-) in Mio. €)
lfd.
Nr.
Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-

wirkung 1)

Kassenjahr 2)

2010 2011 2012 2013 2014
1 § 8c KStG Insg. -1.340 . -805 -1.340 -1.340 -1.340
Sanierungsklausel, Konzernklausel

und "Stille Reserven-Escape"
GewSt -630 . -380 -630 -630 -630

KSt -675 . -405 -675 -675 -675
SolZ -35 . -20 -35 -35 -35

Bund -396 . -237 -396 -396 -396
GewSt -23 . -14 -23 -23 -23
KSt -338 . -203 -338 -338 -338
SolZ -35 . -20 -35 -35 -35

Länder -419 . -250 -418 -418 -418
GewSt -82 . -48 -81 -81 -81
KSt -337 . -202 -337 -337 -337

Gem. -525 . -318 -526 -526 -526
GewSt -525 . -318 -526 -526 -526

2 § 4h Abs. 2 EStG Insg. -100 -25 -80 -125 -125 -100
Zinsschranke - Escape-Klausel:

Eigenkapitalquote des Betriebes darf
die des Konzerns bis max. 2 % (statt
wie bisher 1 %) unterschreiten

GewSt -45 -10 -35 -55 -55 -45
KSt -50 -15 -40 -65 -65 -50
SolZ -5 . -5 -5 -5 -5

Bund -32 -8 -26 -40 -40 -32
GewSt -2 . -1 -2 -2 -2
KSt -25 -8 -20 -33 -33 -25
SolZ -5 . -5 -5 -5 -5

Länder -30 -9 -25 -39 -39 -30
GewSt -5 -2 -5 -7 -7 -5
KSt -25 -7 -20 -32 -32 -25

Gem. -38 -8 -29 -46 -46 -38
GewSt -38 -8 -29 -46 -46 -38

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/142
lfd.
Nr.
Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-

wirkung 1)

Kassenjahr

2010 2011 2012 2013 2014
3 § 4h EStG und § 8a KStG Insg. -60 -60 -60 -60 -60 -60
Freigrenze Zinsschranke unbefristet

3 Mio. €
GewSt -25 -25 -25 -25 -25 -25

ESt -10 -10 -10 -10 -10 -10
KSt -25 -25 -25 -25 -25 -25
SolZ . . . . . .

Bund -18 -18 -18 -18 -18 -18
GewSt -1 -1 -1 -1 -1 -1
ESt -4 -4 -4 -4 -4 -4
KSt -13 -13 -13 -13 -13 -13
SolZ . . . . . .

Länder -19 -19 -19 -19 -19 -19
GewSt -3 -3 -3 -3 -3 -3
ESt -4 -4 -4 -4 -4 -4
KSt -12 -12 -12 -12 -12 -12

Gem. -23 -23 -23 -23 -23 -23
GewSt -21 -21 -21 -21 -21 -21
ESt -2 -2 -2 -2 -2 -2

4 § 4h EStG und § 8a KStG Insg. -200 -250 -200 -200 -200 -200
Zinsschranke: EBITDA-Vortrag rück-

wirkend ab 2007 für einen Zeitraum
von jeweils 5 Jahren

GewSt -90 -115 -90 -90 -90 -90
ESt -25 -30 -25 -25 -25 -25
KSt -80 -100 -80 -80 -80 -80
SolZ -5 -5 -5 -5 -5 -5

Bund -59 -72 -59 -59 -59 -59
GewSt -3 -4 -3 -3 -3 -3
ESt -11 -13 -11 -11 -11 -11
KSt -40 -50 -40 -40 -40 -40
SolZ -5 -5 -5 -5 -5 -5

Länder -62 -77 -62 -62 -62 -62
GewSt -12 -15 -12 -12 -12 -12
ESt -10 -12 -10 -10 -10 -10
KSt -40 -50 -40 -40 -40 -40

Gem. -79 -101 -79 -79 -79 -79
GewSt -75 -96 -75 -75 -75 -75
ESt -4 -5 -4 -4 -4 -4

Drucksache 17/142 – 4 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode
lfd.
Nr.
Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-

wirkung 1)

Kassenjahr

2010 2011 2012 2013 2014
5 Gewerbesteuerliche Hinzurechnung Insg. -80 -20 -100 -120 -80 -80
Hinzurechnungssatz bei Immobilien-

mieten von 65% auf 50% reduzieren
GewSt -100 -25 -125 -150 -100 -100

ESt + 20 + 5 + 25 + 30 + 20 + 20
SolZ . . . . . .

Bund + 5 + 1 + 6 + 7 + 5 + 5
GewSt -4 -1 -5 -6 -4 -4
ESt + 9 + 2 + 11 + 13 + 9 + 9
SolZ . . . . . .

Länder -5 -1 -6 -7 -4 -4
GewSt -13 -3 -16 -19 -12 -12
ESt + 8 + 2 + 10 + 12 + 8 + 8

Gem. -80 -20 -100 -120 -81 -81
GewSt -83 -21 -104 -125 -84 -84
ESt + 3 + 1 + 4 + 5 + 3 + 3

6 Grunderwerbsteuer Insg. -200 -150 -200 -200 -200 -200
Erleichterung von Umstrukturie-

rungen von Unternehmen durch
Einführung einer "Konzernklausel"

GrESt -200 -150 -200 -200 -200 -200

Bund - - - - - -

Länder -200 -150 -200 -200 -200 -200
GrESt -200 -150 -200 -200 -200 -200

Gem. - - - - - -

7 § 6 Abs. 2 EStG Insg. -400 -190 -800 -730 -230 -40
Verbesserung der GWG-

Abschreibung durch Einführung eines
Wahlrechts für Wirtschaftsgüter mit
Anschaffungskosten bis zu 410 €
ohne Pool (Sofortabschreibung) oder
von 150 € bis 1.000 € mit Pool

GewSt -135 -65 -270 -250 -80 -20
ESt -150 -70 -305 -275 -80 -10
KSt -100 -45 -195 -180 -60 -10
SolZ -15 -10 -30 -25 -10 .

Bund -134 -65 -268 -241 -77 -10
GewSt -5 -2 -10 -9 -3 -1
ESt -64 -30 -130 -117 -34 -4
KSt -50 -23 -98 -90 -30 -5
SolZ -15 -10 -30 -25 -10 .

Länder -130 -60 -260 -239 -74 -11
GewSt -17 -9 -34 -32 -10 -2
ESt -63 -29 -129 -117 -34 -4
KSt -50 -22 -97 -90 -30 -5

Gem. -136 -65 -272 -250 -79 -19
GewSt -113 -54 -226 -209 -67 -17
ESt -23 -11 -46 -41 -12 -2

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 5 – Drucksache 17/142
lfd.
Nr.
Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-

wirkung 1)

Kassenjahr

2010 2011 2012 2013 2014
8 §§ 32 und 66 EStG Insg. -4.610 -4.320 -4.500 -4.705 -4.720 -4.735
Anhebung der Freibeträge für Kinder

auf 7.008 € und des Kindergeldes um
einheitlich 20 € je Kind und Monat ab
1.1.2010

ESt -260 . -155 -355 -370 -385
LSt -4.210 -4.210 -4.210 -4.210 -4.210 -4.210
SolZ -140 -110 -135 -140 -140 -140

Bund -2.040 -1.899 -1.990 -2.080 -2.086 -2.093
ESt -111 . -66 -151 -157 -164
LSt -1.789 -1.789 -1.789 -1.789 -1.789 -1.789
SolZ -140 -110 -135 -140 -140 -140

Länder -1.899 -1.789 -1.855 -1.940 -1.946 -1.952
ESt -110 . -66 -151 -157 -163
LSt -1.789 -1.789 -1.789 -1.789 -1.789 -1.789

Gem. -671 -632 -655 -685 -688 -690
ESt -39 . -23 -53 -56 -58
LSt -632 -632 -632 -632 -632 -632

9 § 1 FAG Insg. . . . . . .
Anpassung/Änderung der Umsatz-

steuerverteilung aufgrund der
Anhebung des Kindergeldes

USt . . . . . .

Bund -1.326 -1.326 -1.326 -1.326 -1.326 -1.326
USt -1.326 -1.326 -1.326 -1.326 -1.326 -1.326

Länder + 1.326 + 1.326 + 1.326 + 1.326 + 1.326 + 1.326
USt + 1.326 + 1.326 + 1.326 + 1.326 + 1.326 + 1.326

Gem. - - - - - -
USt - - - - - -

10 § 12 UStG Insg. -945 -805 -950 -955 -960 -965
Einführung des ermäßigten Umsatz-

steuersatzes von 7 % für Beher-
bergungsleistungen ab 1.1.2010

USt -945 -805 -950 -955 -960 -965

Bund -504 -430 -507 -510 -512 -515
USt -504 -430 -507 -510 -512 -515

Länder -422 -359 -424 -426 -429 -431
USt -422 -359 -424 -426 -429 -431

Gem. -19 -16 -19 -19 -19 -19
USt -19 -16 -19 -19 -19 -19

11 § 13a ErbStG Insg. -50 . -20 -40 -50 -50
Senkung der Lohnsummenregelung

und der Behaltensfrist
ErbSt -50 . -20 -40 -50 -50
Bund - - - - - -

Länder -50 . -20 -40 -50 -50
ErbSt -50 . -20 -40 -50 -50

Gem. - - - - - -

Drucksache 17/142 – 6 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode
lfd.
Nr.
Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-

wirkung 1)

Kassenjahr

2010 2011 2012 2013 2014
12 § 19 ErbStG Insg. -370 -220 -405 -370 -370 -370
Geänderte Steuersätze für

Geschwister und Geschwisterkinder
ErbSt -370 -220 -405 -370 -370 -370
Bund - - - - - -

Länder -370 -220 -405 -370 -370 -370
ErbSt -370 -220 -405 -370 -370 -370

Gem. - - - - - -

13 § 50 Abs. 3 EnergieStG Insg. -127 -52 -102 -127 . .
Änderung Biokraftstoffförderung EnergieSt -127 -52 -102 -127 . .

Bund -127 -52 -102 -127 . .
EnergieSt -127 -52 -102 -127 . .

Länder - - - - - -

Gem. - - - - - -

14 Finanzielle Auswirkungen
insgesamt

Insg. -8.482 -6.092 -8.222 -8.972 -8.335 -8.140
GewSt -1.025 -240 -925 -1.200 -980 -910
ESt -425 -105 -470 -635 -465 -410
LSt -4.210 -4.210 -4.210 -4.210 -4.210 -4.210
KSt -930 -185 -745 -1.025 -905 -840
SolZ -200 -125 -195 -210 -195 -185
USt -945 -805 -950 -955 -960 -965
EnergieSt -127 -52 -102 -127 .
ErbSt -420 -220 -425 -410 -420 -420
GrESt -200 -150 -200 -200 -200 -200

Bund -4.631 -3.869 -4.527 -4.790 -4.509 -4.444
GewSt -38 -8 -34 -44 -36 -34
ESt -181 -45 -200 -270 -197 -174
LSt -1.789 -1.789 -1.789 -1.789 -1.789 -1.789
KSt -466 -94 -374 -514 -454 -421
SolZ -200 -125 -195 -210 -195 -185
USt -1.830 -1.756 -1.833 -1.836 -1.838 -1.841
EnergieSt -127 -52 -102 -127 . .

Länder -2.280 -1.358 -2.200 -2.434 -2.285 -2.221
GewSt -132 -32 -118 -154 -125 -115
ESt -179 -43 -199 -270 -197 -173
LSt -1.789 -1.789 -1.789 -1.789 -1.789 -1.789
KSt -464 -91 -371 -511 -451 -419
USt +904 +967 +902 +900 +897 +895
ErbSt -420 -220 -425 -410 -420 -420
GrESt -200 -150 -200 -200 -200 -200

Gem. -1.571 -865 -1.495 -1.748 -1.541 -1.475
GewSt -855 -200 -773 -1.002 -819 -761
ESt -65 -17 -71 -95 -71 -63
LSt -632 -632 -632 -632 -632 -632
USt -19 -16 -19 -19 -19 -19

Anmerkungen:

1)
Wirkung für einen vollen (Veranlagungs-)Zeitraum von 12 Monaten.

nach § 8 Absatz 1 UVG von bis zu 10 Mio. Euro beim Bund
und von bis zu 20 Mio. Euro bei den Ländern.

Durch die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
(EEG) entstehen Kosten für die öffentlichen Haushalte nur
insoweit, als ihre Strombezugskosten durch eine steigende
EEG-Umlage geringfügig höher ausfallen. Sie werden beim
Bund von den zuständigen Ressorts im Rahmen der für ihre
Einzelpläne geltenden Finanzplanansätze gedeckt.

2. Vollzugsaufwand

Die Erhöhung des Kindergeldes verursacht beim Bundes-
amt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen sowie
bei der Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit
einen einmaligen Umstellungsaufwand, der derzeit noch
nicht quantifiziert werden kann; die Verwaltungskosten der
Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit sind vom
Einzelplan 08 zu erstatten.

Die Ausübung des Wahlrechts zwischen Sofortabschrei-
bung von Wirtschaftsgütern bis 410 Euro und Bildung eines
Sammelpostens für alle Wirtschaftsgüter zwischen 150 und
1 000 Euro ist durch die Finanzverwaltungen der Länder zu
überwachen und löst deshalb höheren Verwaltungsaufwand
für die Finanzverwaltung der Länder aus, der kurzfristig
allerdings nicht zu beziffern ist. Erhöhter Prüf- und Über-
wachungsaufwand für die Länderfinanzverwaltung entsteht

Durch die mit dem Gesetzentwurf eintretenden Kostenent-
lastungen wird die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
grundsätzlich gestärkt. Dies gilt auch für mittelständische
Unternehmen.

Genaue Angaben zur Struktur der Entlastungen für einzelne
Sektoren der Volkswirtschaft sind nicht bekannt. Negative
Auswirkungen, die sich in den Einzelpreisen, dem allgemei-
nen Preisniveau oder dem Verbraucherpreisniveau nieder-
schlagen könnten, sind nicht bekannt.

Durch die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
entstehen für private Haushalte und Unternehmen jährliche
Kosten in Höhe von rund 27 Mio. Euro, die über die EEG-
Umlage gleichmäßig auf alle Stromverbraucher umgelegt
werden.

Der Haushaltsausschuss hält den Gesetzentwurf mit den
Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und FDP gegen
die Stimmen der Fraktionen SPD, DIE LINKE. und
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für mit der Haushaltslage
des Bundes vereinbar.

Die Finanzplanung des Bundes für die Folgejahre ist ent-
sprechend fortzuschreiben.

Dieser Bericht beruht auf der vom federführenden Finanz-
ausschuss vorgelegten Beschlussempfehlung.

Berlin, den 2. Dezember 2009

Der Haushaltsausschuss

Petra Merkel (Berlin)
Vorsitzende

Norbert Barthle
Berichterstatter

Carsten Schneider (Erfurt)
Berichterstatter

Otto Fricke
Berichterstatter

Roland Claus
Berichterstatter

Alexander Bonde
Berichterstatter
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7 – Drucksache 17/142

b) Andere

Durch die Erhöhung des Kindergeldes im Bundeskinder-
geldgesetz entstehen dem Bund zusätzliche Ausgaben in
Höhe von bis zu 12 Mio. Euro jährlich.

Durch das angehobene Kindergeld entstehen beim Bund so-
wie in geringem Umfang bei den Kommunen Minderaus-
gaben beim Arbeitslosengeld II (Sozialgeld) in Höhe von
insgesamt 569 Mio. Euro jährlich.

Bei den Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvor-
schussgesetz (UVG) entstehen dem Bund durch die An-
hebung des Kinderfreibetrags nach § 32 Absatz 6 Satz 1 des
Einkommensteuergesetzes Mehrausgaben unter Berück-
sichtigung der Anrechnung des erhöhten Kindergeldes von
bis zu 50 Mio. Euro jährlich und den Ländern von bis zu
100 Mio. Euro jährlich. Hieraus folgen Mehreinnahmen

auch hinsichtlich der vorgesehenen konzernbezogenen
Sonderregeln zum Abzug von Verlusten bei bestimmten
konzerninternen Umgliederungen, durch die Einführung des
sog. EBITDA-Vortrags bei der Zinsschranke und zur
Erleichterung der Umstrukturierung von Unternehmen im
Rahmen der Grunderwerbsteuer.

Ob weiterer Vollzugsaufwand durch die vorgesehenen
Änderungen entsteht, kann derzeit ebenfalls nicht beurteilt
werden.

Über die Deckung eines finanziellen Mehrbedarfs des
Bundes wird im Rahmen der kommenden Haushaltsauf-
stellungsverfahren zum Einzelplan 08 entschieden.

Sonstige Kosten

Unmittelbare Auswirkungen durch den vorliegenden Ge-
setzentwurf auf das Preisniveau sind nicht zu erwarten.

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.