BT-Drucksache 16/2252

Die Welt erneut zu Gast bei Freunden - Die Fußballweltmeisterschaft der Mentalbehinderten 2006 in Deutschland

Vom 17. Juli 2006


Deutscher Bundestag Drucksache 16/2252
16. Wahlperiode 17. 07. 2006

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Katrin Kunert, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Dietmar
Bartsch, Heidrun Bluhm, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Lutz Heilmann,
Hans-Kurt Hill, Michael Leutert, Dorothee Menzner, Dr. Kirsten Tackmann und
der Fraktion DIE LINKE.

Die Welt erneut zu Gast bei Freunden – Die Fußballweltmeisterschaft
der Mentalbehinderten 2006 in Deutschland

Mit der 4. INAS-FID WM Fußball 2006 in der Zeit vom 26. August bis
17. September 2006 findet erstmalig eine internationale sportliche Großveran-
staltung für Menschen mit geistiger und Lernbehinderung in Deutschland statt.
Der zuständige Weltverband INAS-FID (international Association of Sports for
People with Intellectual Disability) hat die Ausrichtung seiner bedeutendsten
Sportveranstaltung im Jahr 2006 an den Deutschen Behindertensport (DBS)
vergeben.

16 Nationalmannschaften aus allen fünf Kontinenten werden insgesamt 48
Spiele ausrichten. Die 41 Spielorte sind in den Bundesländern Bayern, Nieder-
sachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.

Höhepunkte werden die Eröffnungsfeier am 27. August in der Köln-Arena, das
Eröffnungsspiel am 29. August in Duisburg und das Finale am 16. September
in Leverkusen sein.

Nach der erfolgreich durchgeführten FIFA-Fußballweltmeisterschaft vom
9. Juni bis 9. Juli 2006 hat die Bundesrepublik Deutschland eine weitere große
Chance, sich bei einer internationalen sportlichen Großveranstaltung als wür-
dige Gastgeberin zu erweisen.

Wir fragen die Bundesregierung:

1. Wie bewertet die Bundesregierung den Stand der Vorbereitung der Fußball-
weltmeisterschaft für Mentalbehinderte?

2. Was hat die Bundesregierung bisher zur Unterstützung der 4. INAS-FID
WM Fußball 2006 getan?

3. Wie unterstützt nach Kenntnis der Bundesregierung der Deutsche Fußball-
Bund die 4. INAS-FID WM Fußball 2006?

4. Welche Aktivitäten hat nach Kenntnis der Bundesregierung der Schirmherr
der 4. INAS-FID WM Fußball 2006, Gerhard Schröder, bisher zur Unter-
stützung der Weltmeisterschaft unternommen?

Drucksache 16/2252 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

5. Ist Gerhard Schröder

a) weiterhin Schirmherr der 4. INAS-FID WM Fußball 2006 (laut Bericht
der Bundesregierung vor dem Tourismusausschuss des Deutschen Bun-
destages am 25. Januar 2006) oder

b) ist er Schirmherr a. D (siehe www.inas-fid-wm2006.de)?

6. Wenn Ersteres zutrifft: Wird Schirmherr Gerhard Schröder nach Kenntnis
der Bundesregierung die Eröffnungsfeier, das Finale sowie weitere Fuß-
ballspiele besuchen, wenn ja, welche?

Wenn zweitens zutrifft: Gibt es eine neue Schirmherrin oder einen neuen
Schirmherrn, und wer ist das?

7. Bei wie vielen von den 64 Spielen der FIFA-Fußballweltmeisterschaft waren

a) die Bundeskanzlerin,

b) der für Sport zuständige Bundesinnenminister und

c) weitere Mitglieder der Bundesregierung im Stadion anwesend?

8. Bei wie vielen von den 48 Spielen der 4. INAS-FID WM Fußball 2006
werden nach jetziger Planung

a) die Bundeskanzlerin,

b) der für Sport zuständige Bundesinnenminister und

c) weitere Mitglieder der Bundesregierung im Stadion anwesend sein?

9. In welchem finanziellen Umfang hat der Bund die Vorbereitung und
Durchführung der FIFA-Fußballweltmeisterschaft direkt und indirekt un-
terstützt?

10. In welchem finanziellen Umfang wird der Bund die Vorbereitung und
Durchführung der 4. INAS-FID WM Fußball 2006 direkt und indirekt un-
terstützen?

11. Kann das Organisationskomitee nach Kenntnis der Bundesregierung mit
dem vorhandenen Budget alle erforderlichen Ausgaben tätigen?

12. Inwieweit hat die Bundesregierung anlässlich der 4. INAS-FID WM Fuß-
ball 2006 den barrierefreien Ausbau von Stadien, ÖPNV und weiteren In-
frastruktureinrichtungen in den einzelnen Austragungsorten gefördert?

Welche Rolle spielte dabei das Thema „einfache Sprache“?

13. Wie viele Plätze für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer gibt es in den
41 Fußballstadien (bitte einzeln auflisten)?

14. In welchen der 41 Austragungsorten gibt es keinen barrierefrei nutzbaren
Bahnhof der Deutsche Bahn AG?

15. In welchen der 41 Austragungsorten ist eine barrierefreie An- und Abfahrt
zum Stadion mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich?

16. Wird die Bundesregierung analog zur FIFA-Fußballweltmeisterschaft
(WM-Mobility) mit einer Publikation über die Barrierefreiheit in den Aus-
tragungsorten der 4. INAS-FID WM Fußball 2006 informieren?

17. Welche Spiele werden nach Kenntnis der Bundesregierung live im Fern-
sehen übertragen?

Werden diese Spiele auch mit für Gehörlose und Hörbehinderte geeigneten
Zusatzleistungen (Gebärdensprache und Videotext) gesendet?

18. Welche weiteren medialen Berichterstattungen sind bisher geplant?

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 3 – Drucksache 16/2252

19. Wie schätzt die Bundesregierung den bisherigen Verlauf und die bisher er-
zielten Ergebnisse der „Gesellschaftlichen Kampagne“ (siehe Bericht der
Bundesregierung an den Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages
vom Januar 2006) ein?

20. Inwieweit ist die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZB) an der Werbung
für die 4. INAS-FID WM Fußball 2006 beteiligt?

21. Wie hoch waren die Verkaufserlöse aus dem offiziellen Länderbuch „Goal
– Die Welt zu Gast bei Freunden“, und wie viel davon wird zur Unterstüt-
zung der Fußballweltmeisterschaft der Mentalbehinderten zur Verfügung
gestellt?

Berlin, den 14. Juli 2006

Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.