Bundespatentgericht, Beschluss vom 24.04.2013, Az. 28 W (pat) 518/12

28. Senat | REWIS RS 2013, 6350

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "dreidimensionale Marke (Knarrenkasten)" kein Schutzausschließungsgrund – fehlende Unterscheidungskraft -


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2011 011 768.3

hat der 28. Senat ([X.]) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 24. April 2013 durch die Richterin [X.] als Vorsitzende, [X.] und die Richterin Kopacek

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Das dreidimensionale, farbige (türkis/schwarz) Zeichen 30 2011 011 768.3

Abbildung

Abbildung

Abbildung

Abbildung

2

ist am 25. Februar 2011 zur Eintragung als Marke in das beim [X.] ([X.]) geführte Register angemeldet worden für die Waren der

3

Klasse 06: Werkzeugkasten;

4

Klasse 20: Werkzeugkasten.

5

Die Markenstelle für Klasse 06 hat mit Beschluss vom 17. Januar 2012 die Markenanmeldung wegen fehlender Unterscheidungskraft zurückgewiesen. Zur Begründung ist ausgeführt, dass sich das Anmeldezeichen in einer bloßen Warendarstellung eines gefüllten [X.] erschöpfe und deshalb nicht geeignet sei, die Ware ihrer Herkunft nach zu individualisieren. Bei der äußeren Form der Ware setze das Publikum nämlich das Vorhandensein besonderer Konstruktions- und Gestaltungsmerkmale, auch im Sinne einer Funktionsunterstützung, als selbstverständlich voraus. Abgerundete Ecken fänden sich im Übrigen auch bei [X.] von Mitkonkurrenten. Auch die schräg diagonal eingesteckten Handgriffe, die halbkreisförmige Verbindung, der schwarz abgesetzte Rand und die bogenförmige Fortsetzung hätten für den angesprochenen Verbraucher der in Rede stehenden Waren keine Markenfunktion. Die Einprägung in Form einer „Skispitze“ auf dem Scharnier sowie die „Welle“ auf dem [X.] fielen in der Gesamtbetrachtung der Darstellung nicht auf und könnten eine Unterscheidungskraft nicht begründen. Das [X.] weise bereits eine große Vielfalt an Formen auf, in die sich das angemeldete Zeichen ohne Weiteres einfüge. Auch die Farbgebung werde innerhalb der [X.] neben den schutzunfähigen Elementen nicht als eigenständiger betrieblicher Herkunftshinweis aufgefasst, da insoweit eine vom Üblichen abweichende, charakteristische Ausgestaltung nicht vorliege.

6

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin, mit der sie ausführt, bei dem angemeldeten Zeichen handle es sich um die dreidimensionale Darstellung eines Werkzeugkastens zur Aufnahme eines Steckschlüsselsortiments (Knarrenkasten). Er unterscheide sich von den [X.] aus dem Stand der Technik (vgl. Abbildungen von [X.] in der Anlage 1 zum Schriftsatz vom 9. Oktober 2012) durch folgende Merkmale:

7

- die beiden rechteckförmig konfigurierten Schalenkörper seien über ihre Kurzseiten bzw. Schmalseiten schwenkbar miteinander gekoppelt, während die vorbekannten kofferartig ausgebildeten [X.] an ihren Längsseiten aufklappbar miteinander verbunden seien;

8

- zur Koppelung der beiden Schalenkörper werde kein herkömmliches Scharnier oder Klavierband genutzt, sondern an jedem Schalenkörper zwei [X.] [X.], die ineinandergriffen;

9

- zwischen den [X.] sei ein schwenkbarer [X.] eingegliedert, in welchen die Handhaben (Knarren) eingesteckt seien, die bei geöffnetem Knarrenkasten schräg in einem Winkel nach oben stehend präsentiert würden, was bei herkömmlichen [X.] nicht der Fall sei;

- auf dem [X.] sei eine Einprägung in Form einer Skispitze vorgesehen;

- der gegenständliche Knarrenkasten sei in der Farbgebung Türkis/Schwarz ausgebildet. Bei dem [X.] handle es sich um den Farbton [X.], der gleichsam für die in Rede stehenden Waren als [X.] unter der Registernummer 9 543 927 eingetragen sei und als Herkunftshinweis auf das Unternehmen der Anmelderin seit mehr als 50 Jahren diene. Die Farbgebung Türkis sei gegenüber den standardisiert genutzten Farben Schwarz, Rot, Silber oder Blau deutlich abgesetzt und werde daher als extravaganter Farbton mit eindeutig unternehmenshinweisendem Charakter für den Warensektor Werkzeuge/Handwerkzeuge aufgefasst.

Die o. g. Elemente seien als über die Warenform und die technisch notwendige Gestaltung eines [X.] hinausgehende charakteristische Merkmale zu bezeichnen, in denen der Verkehr einen betrieblichen Herkunftshinweis sehe.

Die Beschwerdeführerin beantragt,

den Beschluss des [X.]es, Markenstelle für Klasse 06, vom 17. Januar 2012 aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Die zulässige Beschwerde ist unbegründet.

Der Eintragung des angemeldeten dreidimensionalen Zeichens als Marke steht in Bezug auf die beanspruchten Waren das absolute Schutzhindernis der fehlenden Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] entgegen. Die Markenstelle hat dem angemeldeten Zeichen daher zu Recht die Eintragung versagt.

1. Bei dem Anmeldezeichen, das sich auf die Form einer Ware bezieht, handelt es sich allerdings um ein nach § 3 Abs. 1 [X.] grundsätzlich markenfähiges Zeichen. Im vorliegenden Fall sind keine Anhaltspunkte ersichtlich, die es rechtfertigen, die abstrakte Unterscheidungseignung des angemeldeten Formzeichens nach § 3 Abs. 1 [X.] zu verneinen. Es erfüllt auch das in § 8 Abs. 1 [X.] aufgestellte Erfordernis der graphischen Darstellbarkeit. Durch die Vorlage von Lichtbildern, welche das Formzeichen zweidimensional in fünf verschiedenen Ansichten aus unterschiedlichen Perspektiven wiedergeben, wird der beanspruchte Schutzgegenstand in [X.] seinen wesentlichen Merkmalen, insbesondere seiner Dreidimensionalität, hinreichend deutlich dargestellt.

2. Der Ausschlussgrund nach § 3 Abs. 2 [X.] greift bei dem in Rede stehenden Zeichen ebenfalls nicht ein. Diesem Schutzhindernis unterf[X.] Zeichen, die ausschließlich aus einer Form bestehen, die durch die Art der Ware selbst bedingt ist, die zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich ist oder die der Ware einen wesentlichen Wert verleiht. Es handelt sich bei dieser Vorschrift, die Art. 3 Abs. 1 lit. e [X.] umsetzt, nicht um eine Frage der Markenfähigkeit, sondern um ein absolutes Schutzhindernis, bei dem die Schutzfähigkeit des Zeichens als Marke für die im [X.] genannten Waren zur Beurteilung steht ([X.], 510 Rdnr. 16 – Milchschnitte; [X.], 589 Rdnr. 15 – Rasierer mit drei Scherköpfen; [X.]/[X.], [X.], 10. Aufl., § 3 Rdnr. 75, 96).

a) Die Voraussetzungen des hier [X.]falls in Betracht kommenden [X.] des § 3 Abs. 2 Nr. 2 [X.] liegen jedoch nicht vor. Zweck dieses Ausschlussgrundes ist es zu verhindern, dass einem Unternehmen durch das Markenrecht letztlich ein Monopol ohne zeitliche Begrenzung für technische Lösungen oder Gebrauchseigenschaften einer Ware eingeräumt wird ([X.] [X.], 1008 Rdnr. 43 – [X.]; [X.], 804 Rdnr. 78 – [X.]; [X.], 514 – Linde, [X.]; [X.] 2004, 507, 508f. – [X.]). Der [X.] hat den Ausschlussgrund des Art. 3 Abs. 1 lit. e [X.] schon dann für gegeben erachtet, wenn die angemeldete Form in ihren wesentlichen Merkmalen ausschließlich aus der Form der Ware besteht, die für das Erreichen der fraglichen technischen Wirkung technisch kausal und hinreichend ist ([X.] a. a. [X.]. 51, 52 – [X.]; a. a. [X.]. 79, 80 – [X.]; ebenso [X.], 509 – [X.]; [X.], 502, 504 – [X.]). Die Eintragung eines solchen Zeichens als Marke kann nach dieser Bestimmung allerdings dann nicht abgelehnt werden, wenn in der Form der betreffenden Ware ein wichtiges nichtfunktionales Element, wie ein dekoratives oder phantasievolles Element, verkörpert wird, das für diese Form von Bedeutung ist ([X.] a. a. [X.]. 52 – [X.]). Bei der Frage, was wesentlich ist und was nicht, ist auf den Gesamteindruck abzustellen, den die Form als solche, so wie sie beansprucht ist, vermittelt ([X.] a. a. [X.]. 70 – [X.]; [X.]/[X.] a. a. [X.]. 105, 109). Die Ermittlung der wesentlichen Merkmale eines dreidimensionalen Zeichens kann bei einem nicht allzu schwierig gelagerten Fall - wie hier – anhand einer bloßen visuellen Prüfung dieses Zeichens erfolgen ([X.] a. a. [X.]. 71 – [X.]).

b) Der Senat ist nach einer Prüfung des angemeldeten dreidimensionalen Formzeichens anhand der bei der Anmeldung vorgelegten Lichtbilder zu dem Ergebnis gekommen, dass zu den wesentlichen Merkmalen im Gesamteindruck neben funktionalen Elementen jedenfalls auch einige Gestaltungsmerkmale gehören, die in ihrer konkreten Formgebung zur Erzielung einer technischen Wirkung nicht erforderlich, sondern frei variierbar sind. Diese bestehen in der konkreten Farbgebung des [X.] als dekoratives Element, den zwei als Verbindungsglied dienenden [X.]n Endabschnitten ([X.]), die im aufgeklappten Zustand deutlich über die [X.] der rechteckförmigen Grundkörper überstehen, sowie der konkreten Anordnung und Ausgestaltung des [X.] mit den darin schräg in einem Winkel nach oben stehend eingesteckten Handhaben. Diese Elemente stehen der Annahme entgegen, die wesentlichen Merkmale des angemeldeten Formzeichens dienten ausschließlich technischen Funktionen, so dass das Schutzhindernis des § 3 Abs. 2 Nr. 2 [X.] nicht eingreift. Es kann deshalb dahingestellt bleiben, ob die übrigen wesentlichen Formmerkmale des angemeldeten Zeichens für das Erreichen einer technischen Wirkung erforderlich sind. Die Ausschlussgründe nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 3 [X.] kommen hier nicht in Betracht.

3. Das angemeldete Zeichen verfügt jedoch nicht über die erforderliche Unterscheidungskraft i. S. d. § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass allein aus dem Nichteingreifen eines [X.] gemäß § 3 Abs. 2 [X.] noch nicht auf die konkrete Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] geschlossen werden kann ([X.] [X.]. 2004, 631 Rdnr. 32 – Dreidimensionale Tablettenform I).

a) Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] ist die einem Zeichen innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel aufgefasst zu werden, welches die in Rede stehenden Waren oder Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend kennzeichnet und diese Waren oder Dienstleistungen somit von denjenigen anderer Unternehmen unterscheidet. Da allein das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft ein Eintragungshindernis begründet, ist ein großzügiger Maßstab anzulegen, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft genügt, um das Schutzhindernis zu überwinden ([X.] 2012, 1143 – [X.]; [X.] 2012, 19, Rdnr. 8 - Link economy; [X.], 1100, Rdnr. 10 - [X.]!; [X.], 825, 826, Rdnr. 13 - [X.]; [X.], 850, 854, Rdnr. 18 - [X.]; [X.], 507, 509 – [X.]). Maßgeblich für die Beurteilung der Unterscheidungskraft ist die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise, wobei auf die Wahrnehmung des Handels und/oder des normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers der fraglichen Waren oder Dienstleistungen abzustellen ist (vgl. [X.] [X.], 411, 412, Rdnr. 24 - Matratzen Concord/[X.]; [X.], 943, 944, Rdnr. 24 - [X.] 2; [X.] -[X.]).

Diese Kriterien finden auch bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft dreidimensionaler Marken Anwendung, die aus der Form der Ware bestehen; bei ihnen ist kein strengerer Maßstab anzulegen als bei herkömmlichen Markenformen ([X.] a. a. [X.], Rdnr. 38 – Dreidimensionale Tablettenform I; [X.]. 2006, 233 Rdnr. 27 – Standbeutel; [X.], 138 Rdnr. 24 – [X.]; [X.] – [X.]). Jedoch ist bei Anwendung dieser Kriterien zu berücksichtigen, dass die maßgeblichen Verkehrskreise eine dreidimensionale Marke, die im Wesentlichen mit dem äußeren Erscheinungsbild der beanspruchten Ware übereinstimmt, nicht notwendig in gleicher Weise als betrieblichen Herkunftshinweis auffassen werden wie eine Wort- oder Bildmarke, die aus einem Zeichen besteht, das vom Erscheinungsbild der mit der Marke bezeichneten Waren unabhängig ist. Denn wenn grafische oder Wortelemente fehlen, schließen die Durchschnittsverbraucher aus der Form der Waren oder ihrer Verpackung gewöhnlich nicht auf die Herkunft dieser Waren; daher kann es schwieriger sein, die Unterscheidungskraft einer solchen dreidimensionalen Marke nachzuweisen als diejenige einer Wort- oder Bildmarke ([X.] [X.]. 2008, 43 Rdnr. 36 – Rot-weiße rechteckige Tablette mit [X.]; [X.]. 2004, 639 Rdnr. 36 – Dreidimensionale Tablettenform III; [X.] – [X.]).

Unter solchen Umständen ist eine angemeldete Waren- oder Verpackungsform nicht bereits deshalb unterscheidungskräftig, weil sie sich in irgendeiner Weise von branchenüblichen Produktformen unterscheidet. Vielmehr vermag eine solche dreidimensionale Marke die erforderliche Herkunftsfunktion nur dann zu erfüllen, wenn sie erheblich von der Norm oder Branchenüblichkeit abweicht ([X.] a. a. [X.]. 37 - Rot-weiße rechteckige Tablette mit [X.]; a. a. [X.]. 37 - Dreidimensionale Tablettenform III). Hierzu muss die Marke charakteristische Merkmale aufweisen, die deutlich aus dem Rahmen der gebräuchlichen Gestaltungsvielfalt auf dem jeweiligen [X.] f[X.] ([X.]/[X.], a. a. [X.], § 8 Rdnr. 224 [X.]). Maßgeblich für die Beurteilung der Unterscheidungskraft einer Formmarke ist dabei der von ihr hervorgerufene Gesamteindruck. Dieser Grundsatz schließt aber nicht aus, dass die einzelnen Gestaltungselemente der Marke für sich und nacheinander geprüft werden ([X.] a. a. [X.]. 39 - Rot-weiße rechteckige Tablette mit [X.]). Hierbei kann aus dem Umstand, dass sich die Marke durch eines ihrer Merkmale von den üblichen Formen abhebt, noch nicht ohne Weiteres auf die erforderliche Unterscheidungskraft geschlossen werden ([X.] GRUR 2008, 339 Rdnr. 87 – [X.]/HABM).

b) Die von der Anmelderin aufgeführten Gestaltungsmerkmale sind weder einzeln noch in ihrer Gesamtheit hinreichend charakteristisch, um eine Unterscheidungskraft des angemeldeten Formzeichens zu begründen.

aa) Aus den vom Senat im Termin zur mündlichen Verhandlung überreichten [X.] ergibt sich, dass bei Werkzeugkästen eine Scharnierverbindung an der Schmalseite nicht unüblich ist (vgl. die Angebote verschiedener Werkzeugkästen, bei denen die rechteckigen Schalenkörper auf der Schmalseite miteinander verbunden sind, unter [X.], [X.], https://shop.afterbuy.de, [X.], Anlagen 1a-d zum Protokoll vom 24. April 2013). Entsprechendes gilt für griffbereite, schräg in einem Winkel nach oben stehende Werkzeugteile bei geöffnetem Werkzeugkasten (vgl. Werkzeugkasten/Bohrerset von MAKITA, Anlage 1d zum Protokoll). Die parabelförmige Einprägung („Skispitze“) auf dem [X.] sowie die „Welle“ auf dem [X.] f[X.] schon wegen ihrer geringen Größe im Verhältnis zu den übrigen Elementen im Gesamteindruck nicht auf. Eine gewisse Eigentümlichkeit weisen [X.]falls die als Verbindungsstück zwischen den beiden Schalenkörpern dienenden [X.]n [X.] auf, die im dargestellten aufgeklappten Zustand erkennbar über die [X.] der rechteckförmigen Grundkörper überstehen und in die der [X.] eingegliedert sind. Dieses Merkmal mag sich zwar in gewisser Hinsicht von den branchenüblichen Scharnierformen auf diesem [X.] abheben, reicht für sich allein jedoch nicht aus, um eine branchenbezogene eigenständige Charakteristik der angemeldeten Warenform annehmen zu können. Abgesehen davon wird das angesprochene Publikum ein besonderes Gestaltungsmerkmal bei technischen Geräten bzw. Gebrauchsgegenständen, zu denen Werkzeugkästen zählen, in erster Linie nur als funktionsbedingt, zweckmäßig oder [X.]falls dekorativ, aber nicht als betriebskennzeichnend ansehen ([X.], 509 – [X.]; [X.]/[X.] a. a. [X.], § 8 Rdnr. 235, 236 [X.]). Es lässt sich auch nicht feststellen, dass der Verkehr die Produkte der verschiedenen Hersteller auf dem betreffenden [X.] anhand der Form voneinander unterscheidet.

bb) Bei einem dreidimensionalen Zeichen hat auch die Farbgestaltung grundsätzlich keine schutzbegründende Wirkung. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei der gewählten Farbgebung um eine branchenübliche Farbgestaltung handelt (vgl. [X.] a. a. [X.]. 47 – Dreidimensionale Tablettenform I; a. a. [X.]. 42 – 45 – Rot-weiße rechteckige Tablette mit [X.]). Dies ist vorliegend der Fall. Ausweislich der vom Senat überreichten Recherchebelege ist bei Werkzeugkästen eine farbige Ausgestaltung in türkis/schwarz durchaus üblich (vgl. die angebotenen Werkzeugkästen unter [X.], [X.], [X.], Anlagen 3 – 6 zum o. g. Protokoll). Die Anmelderin hat auch kein bestimmtes Türkis für das gegenständliche Formzeichen angemeldet, so dass ihr Argument, der Farbton [X.] sei für die in Rede stehenden Waren als [X.] eingetragen und diene seit mehr als 50 Jahren als Herkunftshinweis auf ihr Unternehmen, in diesem Zusammenhang ins Leere geht. Abgesehen davon fehlt ein nachvollziehbarer und belegter Vortrag dazu, dass es sich hierbei tatsächlich um eine bekannte „Hausfarbe“ des Unternehmens der Anmelderin handelt.

Das angemeldete Formzeichen geht damit in seinem Gesamteindruck nicht deutlich über die gebräuchliche Gestaltungsvielfalt auf diesem [X.] hinaus, so dass es sich nicht als betrieblicher Herkunftshinweis eignet.

Meta

28 W (pat) 518/12

24.04.2013

Bundespatentgericht 28. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 24.04.2013, Az. 28 W (pat) 518/12 (REWIS RS 2013, 6350)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 6350

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

28 W (pat) 19/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "starres Endoskop (dreidimensionale Marke)" – wichtiges Gestaltungselement - keine technisch erforderliche Form – …


28 W (pat) 547/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – dreidimensionale Marke (Getriebegehäuse II) – kein absolutes Schutzhindernis


28 W (pat) 550/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – dreidimensionale Marke (Getriebegehäuse IV) – kein absolutes Schutzhindernis


26 W (pat) 118/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "kugelförmiges Verbindungselement" (Bildmarke) – keine Unterscheidungskraft


28 W (pat) 549/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – dreidimensionale Marke (Getriebegehäuse III) – kein absolutes Schutzhindernis


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.