Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.01.2016, Az. X ZR 38/14

X. Zivilsenat | REWIS RS 2016, 17951

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2016:120116UXZR38.14.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF
IM NAMEN [X.]S VOLKES
URTEIL
X ZR
38/14
Verkündet am:
12. Januar 2016
Anderer
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Ges[X.]häftsstelle
in der Patentni[X.]htigkeitssa[X.]he

-
2
-

Der X.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 12.
Januar 2016 dur[X.]h [X.], den Ri[X.]hter [X.], die Ri[X.]hterin S[X.]huster, [X.]
Dei[X.]hfuß und die Ri[X.]h-terin Dr.
Kober-Dehm
für
Re[X.]ht erkannt:
Auf die Berufung der Klägerin wird unter Zurü[X.]kweisung
des Re[X.]htsmittels der Beklagten das am 12.
November 2013 verkündete Urteil des 3. Senats ([X.]) des [X.] abgeändert.
Das [X.] Patent 1
379
220 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der [X.] für ni[X.]htig erklärt.
Die Beklagte trägt die Kosten des Re[X.]htsstreits.
Von Re[X.]hts wegen
Tatbestand:
Die Beklagte ist Inhaberin des am 27.
Mai 2002 unter Inanspru[X.]hnahme einer [X.] Priorität vom 1.
Juni 2001 angemeldeten und mit Wirkung für die [X.] erteilten [X.]n Patents 1
379
220 (Streitpatents), das [X.] und deren Verwendung betrifft und in der erteilten Fassung 16
Patentansprü[X.]he umfasst.
Die Beklagte hat
das Streitpatent in erster Linie in einer bes[X.]hränkten Fassung mit zehn Patentansprü[X.]hen
verteidigt, wobei die Ansprü[X.]he
1 bis 7
1
2
-
3
-

[X.] und die Ansprü[X.]he
8
bis 10 deren Verwendung betreffen. Patentanspru[X.]h
1 in der verteidigten Fassung lautet:
[X.], die als [X.] im [X.] mit einem physiologis[X.]h unbedenkli[X.]hen Hilfsstoff ent[X.], dadur[X.]h gekennzei[X.]hnet, dass das Kapselmaterial einen re-duzierten Feu[X.]htegehalt als TEWS-
oder [X.]-Feu[X.]hte von weniger als 15% aufweist,
und dadur[X.]h, dass das Kapselmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus [X.], Hydroxypropylmethyl[X.]ellulose, Hydroxypropyl[X.]ellulose, [X.], Hydroxymethyl[X.]ellulose und Hydroxyethyl[X.]ellulose, wobei die Gelatine im Gemis[X.]h mit anderen Zusätzen aus der Gruppe bestehend aus [X.] ([X.]), bevorzugt [X.]
3350, Gly[X.]erol, Sorbitol, Propylengly[X.]ol, PEO-PPO-Blo[X.]k-[X.]opolymeren und anderen Polyalkoholen und Polyethern vorliegt.
Zum Wortlaut der weiteren mit dem Hauptantrag verteidigten Ansprü[X.]he wird auf das angefo[X.]htene Urteil
(S. 8
und
9)
verwiesen.
Die Klägerin hat geltend gema[X.]ht, der Gegenstand des Streitpatents in der verteidigten Fassung sei ni[X.]ht patentfähig.
Die Beklagte hat das Streitpatent in der
Fassung des [X.]
und mit fünf [X.]n verteidigt.
Das Patentgeri[X.]ht hat dem
Streitpatent die
Anspru[X.]hsfassung des
Hilfs-antrags
IV
gegeben. Hiergegen ri[X.]hten
si[X.]h die Berufungen
beider Parteien. Die Klägerin begehrt die Ni[X.]htigerklärung des Streitpatents in
vollem
Umfang, die Beklagte erstrebt die
Abweisung der Klage, soweit das Streitpatent mit dem Hauptantrag, hilfsweise mit weiteren se[X.]hs
Anspru[X.]hsfassungen
verteidigt wird.
Ents[X.]heidungsgründe:
Die Berufung
der Klägerin
ist begründet; das Re[X.]htsmittel der Beklagten bleibt ohne
Erfolg.
3
4
5
6
-
4
-

I.
Das Streitpatent betrifft in der verteidigten Fassung [X.] aus spezifis[X.]hen Kapselmaterialien mit reduziertem Feu[X.]htegehalt, die den Wirkstoff Tiotropium in Form pulverförmiger Zubereitungen enthalten.
1.
Na[X.]h den Ausführungen in der Patentbes[X.]hreibung bietet si[X.]h bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen, insbesondere von [X.]hronis[X.]her
obstruktiver Lungenerkrankung ([X.]hroni[X.] obstru[X.]tive pulmonary disease
-
[X.])
und Asthma,
die inhalative Anwendung des Wirkstoffs [X.]
an. Dabei handle
es si[X.]h um einen Wirkstoff mit
besonders hoher
Wirksamkeit, der zur Erzielung des therapeutis[X.]h erwüns[X.]hten Effekts nur in geringer
Menge pro Einzeldosis benötigt werde.
Zur Herstellung des [X.]s sei es deshalb erforderli[X.]h, den Wirkstoff
mit geeigneten Hilfsstoffen zu verdünnen. Um eine
glei[X.]hbleibende Dosierung des Wirkstoffs zu gewährleisten, müsse das Arzneimittel in einer besonders stabilen Form bereitgestellt werden.
2.
Vor diesem Hintergrund betrifft das Streitpatent das te[X.]hnis[X.]he Pro-blem, eine ein tiotropiumhaltiges [X.] enthaltende [X.] bereitzustellen, die ein
ausrei[X.]hendes Maß an Stabilität des Wirkstoffs ge-währleistet. Die [X.] soll die Freisetzung des Wirkstoffs mit hoher Dosiergenauigkeit ermögli[X.]hen. Hohe Stabilität und geringe Brü[X.]higkeit der
In-halationskapsel sollen ein gutes Lo[X.]hungsverhalten und eine
problemlose An-wendung
in geeigneten Inhalationsgeräten gewährleisten
(Abs. 6).
3.
Zur Lösung dieses Problems s[X.]hlägt das Streitpatent in der in erster
Linie verteidigten Fassung vor (kursiv Merkmale na[X.]h Hilfsantrag V, der
Hilfsan-trag IV aus der 1. Instanz
entspri[X.]ht;
der unterstri[X.]hene Text entfällt beim Hilfs-antrag):
1.
[X.], die als [X.] enthalten
1.1
Tiotropium
7
8
9
10
-
5
-

1.2
im Gemis[X.]h mit einem physiologis[X.]h unbedenkli[X.]hen Hilfsstoff.
im Gemis[X.]h mit Laktose, insbesondere, aber ni[X.]ht auss[X.]hließli[X.]h in Form ihrer Hydrate.
2.
Das Kapselmaterial weist einen reduzierten Feu[X.]htegehalt als Tews-
oder [X.]feu[X.]hte von weniger als 15% auf.
3.
Es ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
3.1
Gelatine, wobei die Gelatine im Gemis[X.]h mit 1 bis 10
Gewi[X.]htsprozent anderen Zusätzen aus der Gruppe bestehend aus
[X.] ([X.]), bevorzugt [X.] 3350, Gly[X.]erol, Sorbitol, Propylengly[X.]ol, PEO-PPO-Blo[X.]k-[X.]opolymeren und anderen Polyalkoholen und Polyethern
vorliegt,
und
3.2
Hydroxypropylmethyl[X.]ellulose, Hydroxypropyl[X.]ellulose, Methyl[X.]ellulose, Hydroxymethyl[X.]ellulose und Hydroxyethyl-[X.]ellulose.
4.
Die Laktose besteht aus einem Gemis[X.]h von gröberer Laktose mit einer mittleren Teil[X.]hengröße von 15 bis 80
µm und feinerer Laktose mit einer mittleren Teil[X.]hengröße von 1 bis 9 µm.
5.
Der Anteil von feinerer Laktose an der Gesamtlaktosemenge beträgt 5 bis 10%.
4.
Patentanspru[X.]h 1 na[X.]h dem Hauptantrag hat dana[X.]h zwei Maßnah-men zum Gegenstand. Er s[X.]hlägt zum einen
die Zusammensetzung
der
Wirk-11
-
6
-

stoffmis[X.]hung (Merkmale 1.1 und 1.2) und zum anderen
die Bes[X.]haffenheit
des
[X.]
(Merkmal 2 und Merkmalsgruppe 3) vor. Als Wirkstoffmis[X.]hung oder [X.] ist Tiotropium
angegeben, das erfindungsgemäß au[X.]h
in Form eines Salzes, z.B. [X.],
vorliegen kann
(Abs. 41),
im [X.] mit einem physiologis[X.]h unbedenkli[X.]hen Hilfsstoff. Das [X.] befindet si[X.]h in [X.], deren Hüllenmaterial aus Gelatine oder Cel-lulosederivaten besteht (Abs. 13). Es weist einen reduzierten Feu[X.]htegehalt auf
(Merkmal 2), der konkretisiert ist als [X.], d.h. die Feu[X.]hte, die mittels des [X.] MW 2200 des Herstellers
Tews
bestimmt werden kann. Zur Kalibrierung des Geräts kann ein [X.] Verwendung [X.], so
dass im
Rahmen der Erfindung der Begriff [X.] die glei[X.]he Bedeutung wie der
Begriff [X.]feu[X.]hte hat
(im Einzelnen hierzu Abs.
10 und 11). Wird Gelatine als Kapselmaterial verwendet, liegt sie als [X.] mit im Anspru[X.]h näher bezei[X.]hneten Polyalkoholen und Polyethern vor
(Abs. 14).

In der
vom Patentgeri[X.]ht zuerkannten Anspru[X.]hsfassung
ist als
Hilfsstoff Laktose
gewählt, die aus einem Gemis[X.]h von gröberer und feinerer Laktose in angegebener Teil[X.]hengröße besteht, wobei der Anteil
der feineren Laktose 5
bis 10% der Gesamtlaktosemenge ausma[X.]ht
(Merkmale 4 und 5). Als Kapsel-material ist hier Gelatine im Gemis[X.]h mit 1 bis 10
Gewi[X.]htsprozent
Polyethylen-gly[X.]ol
([X.]), bevorzugt [X.]
3350,
oder Hydroxypropylmethyl[X.]ellulose vorge-sehen
(geänderte Merkmale 3.1 und 3.2).
[X.].
Das Patentgeri[X.]ht hat seine Ents[X.]heidung im Wesentli[X.]hen wie folgt begründet:
Die Gegenstände der jeweiligen Patentansprü[X.]he
1 des [X.] und der [X.]
I
bis [X.]I
beruhten ni[X.]ht auf erfinderis[X.]her
Tätigkeit.
Zur Lösung der patentgemäßen Aufgabe habe der Fa[X.]hmann
-
ein im Berei[X.]h der pharmazeutis[X.]hen [X.]nologie tätiger promovierter Apotheker oder 12
13
14
15
-
7
-

Chemiker (Galeniker) mit mehrjähriger Erfahrung in der Entwi[X.]klung von phar-mazeutis[X.]hen Formulierungen, insbesondere von geeigneten Darrei[X.]hungsfor-men von Arzneimitteln für die Inhalationstherapie, der si[X.]h für eventuell auftre-tende medizinis[X.]he Fragestellungen bei einem Mediziner informiere
-
von der Studie von [X.] et al., "Tiotropium bromide, [X.] bron[X.]hodilator: [X.] in patients with [X.]hroni[X.]
obstru[X.]-tive pulmonary disease ([X.])", [X.] 1995, 8,
1506
-
1513
([X.]4) ausgehen können. Die Doppelblindstudie bes[X.]hreibe die dosisabhängige bron[X.]hienerweiternde Effektivität und Wirkdauer von Tiotropi-umbromid, das aus Kapseln mit Laktosepulver mittels eines Inhalators von Pa-tienten inhaliert worden sei. Die Studie offenbare
zwar keine Na[X.]hteile der ein-gesetzten [X.] mit Tiotropium. Der Fa[X.]hmann habe
aber auf-grund seines allgemeinen Fa[X.]hwissens die S[X.]hwierigkeiten
gekannt, die mit [X.] verbunden seien.
Um lungengängige Partikelgrößen zu er-zeugen,
müsse das Pulver mikronisiert (vermahlen)
werden. Zum allgemeinen Fa[X.]hwissen gehöre au[X.]h, eine Verbesserung der Dosierung dur[X.]h interaktive Pulvermis[X.]hungen anzustreben, die einen wesentli[X.]h gröberen Trägerstoff
-
wie Laktose -
enthielten,
der pharmakologis[X.]h inaktiv sei
und
an den si[X.]h der mik-ronisierte Wirkstoff anlagere. Derartig
gestaltete
[X.], die
im Be-darfsfall angesto[X.]hen (gelo[X.]ht) würden,
seien dem Fa[X.]hmann
ebenso wie
der Umstand
bekannt gewesen, dass dur[X.]h Feu[X.]htigkeit das in [X.] verwendete mikronisierte lungengängige [X.] seine feine Verteilung verliere und der inhalierbare Anteil der abgegebenen Dosis abfalle, weshalb eine aufwendige Verpa[X.]kung erforderli[X.]h sei
([X.]/Fahr, Pharmazeutis[X.]he [X.]nologie, 9.
Aufl. 2000, [X.] -
434, [X.]22). Für den Einsatz in einem Multidosis-Tro[X.]kenpulverinhalator seien sol[X.]he Pulver ungeeignet, da dieser in der Regel
keine di[X.]hte Verpa[X.]kung gegenüber Wasserdampf darstelle (interna-tionale Patentanmeldung [X.] 00/28979, [X.] -
S.
8 Z.
2, [X.]). Der Fa[X.]hmann werde au[X.]h bei [X.] einen Stabilitätsver-lust dur[X.]h Feu[X.]htigkeit in Betra[X.]ht ziehen ([X.] 9, S. 28 Abs. 1) und daher sei--
8
-

ne Aufmerksamkeit auf die Feu[X.]htigkeit der Umgebung der Pulvermis[X.]hung ri[X.]hten und versu[X.]hen, den Feu[X.]htegehalt der [X.] niedrig zu [X.].
Um eine Verbesserung gegenüber übli[X.]hen Kapselmaterialien wie Gelatine oder Cellulose zu errei[X.]hen, sei
der Fa[X.]hmann dur[X.]h sein Fa[X.]hwissen veran-lasst
gewesen, im Stand der [X.]nik na[X.]h Kapseln mit niedrigem Feu[X.]htegeh-alt zu su[X.]hen.
Aus der [X.] Offenlegungss[X.]hrift 2000-143502 ([X.]5a) seien Kapseln für inhalierbare Pulverformulierungen bekannt.
Die Kapseln
müssten
einen niedrigen Feu[X.]htegehalt aufweisen,
um eine Zusammenballung und ein Anhaften des Pulvers an der Innenwand der Kapsel zu vermeiden; ein zu nied-riger Feu[X.]htegehalt wiederum könne zur Brü[X.]higkeit der Kapseln
führen.
Die
Entgegenhaltung
löse diese Probleme dur[X.]h [X.], die Polyethy-lengly[X.]ol ([X.]) enthielten. Die Kapseln seien ausrei[X.]hend fest,
ohne brü[X.]hig zu sein,
und wiesen einen erniedrigten Feu[X.]htegehalt auf, der
bevorzugt weni-ger als 14
Gewi[X.]htsprozent
betrage. In die [X.] könnten jegli[X.]he [X.] für die Inhalation eingefüllt werden, insbesondere au[X.]h [X.], das ebenso wie [X.] ein Anti[X.]holinergikum
sei und
zum Teil ähnli[X.]he Strukturmerkmale aufweise. Daraus habe si[X.]h für den Fa[X.]hmann eine hinrei[X.]hende
Erfolgserwartung ergeben, dur[X.]h Verwendung der aus [X.]5b
bekannten Kapseln für tiotropiumhaltige [X.] das Prob-lem einer bru[X.]hfesten Kapsel mit geringer Feu[X.]htigkeit lösen zu können.
Aus dem Aufsatz von
Ogura
et al., "[X.] -
An Alternative to Gelatin"
(Pharm. [X.]. [X.] 1998, 10, S. 32
-
42, [X.]12) habe
der [X.] s[X.]hließli[X.]h den Hinweis erhalten,
Kapseln aus Hydroxypropylmethyl[X.]ellu-lose ([X.]), die au[X.]h im Streitpatent alternativ als Kapselmaterial ausgewählt sei, für diesen Zwe[X.]k zu verwenden.
Die von der Beklagten na[X.]h Hilfsantrag
IV
verteidigte Fassung der Pa-tentansprü[X.]he
1 bis 9 erweise si[X.]h dagegen als re[X.]htsbeständig. Patentan-spru[X.]h
1 des vierten [X.] erfülle das Erfordernis der Klarheit,
und
die 16
17
18
-
9
-

Kombination seiner
Merkmale sei ausgehend von den bekannten Kapseln au[X.]h ni[X.]ht nahegelegt gewesen.
Dem
Fa[X.]hmann sei allerdings allgemein geläufig gewesen, dass dem gröberen Hilfsstoff Laktose ein Anteil an feinerer Laktose zugesetzt werden könne. In den
Abhandlungen von
Lu[X.]as
et al., "[X.] in [X.]", in: [X.], 1998, 1, [X.]
-
249, [X.]31) und [X.] et al., "Modifi[X.]ation of Ele[X.]trostati[X.] Charge on Inhaled Carrier La[X.]tose Parti[X.]les by Addition of
Fine Parti[X.]les"
in: Drug Development and Industrial Pharma[X.]y
25(1), 1999, [X.]
-
103, [X.]39) werde bes[X.]hrieben, dass der Zusatz von feiner Laktose zu grober
Laktose als Träger für [X.] das Inhalationsvermögen deutli[X.]h verbessere, wenn Albumin als Modellprotein oder Salbutamol als Modell für einen niedermo-lekularen Wirkstoff verabrei[X.]ht werden solle.
Aus [X.]39 gehe hervor, dass der Zusatz einer kleinen Menge feiner Laktosepartikel die Wirkstoffablösung vom gröberen Träger in der turbulenten Stoffströmung dur[X.]h die Inhalation des [X.] fördere. Au[X.]h die mit feiner Laktose versetzten Pulvermis[X.]hungen seien na[X.]h [X.] empfindli[X.]h gegenüber Feu[X.]htigkeit.
Jedo[X.]h werde in [X.] zur Lösung des Feu[X.]htigkeitsproblems ein ande-rer Lösungsweg als im Streitpatent bes[X.]hritten. Die Entgegenhaltung
s[X.]hlage vor, die Feu[X.]hteempfindli[X.]hkeit von Pulvermis[X.]hungen dur[X.]h die Verwendung von Magnesiumstearat zu verringern. Diese Maßnahme sei au[X.]h zur Verbesse-rung der Feu[X.]htigkeitsbeständigkeit von vordosierten Einheiten in Form von Kapseln geeignet. Weder aus [X.] no[X.]h aus anderen [X.] er-gebe si[X.]h eine Anregung, [X.] mit [X.]n na[X.]h den Merkmalen des in Hilfsantrag IV enthaltenen Patentanspru[X.]hs 1 bereitzustellen.
[X.]I.
Diese
Beurteilung hält der Überprüfung im Berufungsverfahren ni[X.]ht in vollem Umfang stand.
19
20
21
22
-
10
-

1.
Zutreffend hat das Patentgeri[X.]ht angenommen, dass si[X.]h der [X.] der Patentansprü[X.]he na[X.]h dem Hauptantrag für den Fa[X.]hmann in naheliegender Weise aus dem Stand
der [X.]nik ergab
(Art. 56 EPÜ).
a)
In der Entgegenhaltung [X.]4 beri[X.]hten die Autoren über eine Stu-die, die die
dosisabhängige Wirksamkeit und Wirkungsdauer von Tiotropium-bromid bei Patienten mit [X.]hronis[X.]her obstruktiver Lungenerkrankung
untersu[X.]h-te. Die von den Patienten inhalierten Wirkstoffdosen lagen im Gemis[X.]h mit
Lak-tose
vor und waren in [X.] gefüllt ([X.]4, Abstra[X.]t, 2. Abs.). [X.]4 bes[X.]hreibt, wie das Patentgeri[X.]ht zutreffend ausgeführt hat, keine Na[X.]hteile der verwendeten [X.]. Dem Artikel ist
sona[X.]h
im Wesentli[X.]hen
die Information zu entnehmen, dass die Inhalation von [X.]
in übli[X.]her Zubereitung ein wirksames [X.]-Mittel darstellt.
b)
Vor diesem Hintergrund stellte si[X.]h dem Fa[X.]hmann das Problem, die bekannte [X.] sinnvoll auszuführen.
(1)
Als Fa[X.]hmann hat das Patentgeri[X.]ht re[X.]htsfehlerfrei und au[X.]h von der Berufung unangefo[X.]hten einen mit der Entwi[X.]klung von Darrei[X.]hungsfor-men für die Inhalationstherapie vertrauten Galeniker angesehen.
Es hat mithin den Fa[X.]hmann ni[X.]ht als au[X.]h einen Mediziner umfassendes Team angesehen. Seine von der Berufung angegriffene Annahme, der Fa[X.]hmann werde gegebe-nenfalls einen Mediziner hinzuziehen, ist ni[X.]ht zu beanstanden und im Übrigen für die Ents[X.]heidung des Streitfalls unerhebli[X.]h, da das Patentgeri[X.]ht einen An-lass für die Hinzuziehung eines Mediziners oder anderer Fa[X.]hleute bei der Lö-sung des dem Streitpatent zugrundeliegenden Problems ni[X.]ht gesehen hat.
(2)
Zutreffend hat das Patentgeri[X.]ht angenommen, dass dem
[X.], der ein Tiotropiumgemis[X.]h zur Verabrei[X.]hung in [X.] [X.] sollte,
aufgrund seines allgemeinen Fa[X.]hwissens die mit der [X.] zu inhalierender
Wirkstoffmis[X.]hungen verbundenen Probleme bekannt
waren. Insbesondere war dem Fa[X.]hmann geläufig, dass das [X.] 23
24
25
26
-
11
-

mikronisiert werden
muss, um lungengängige Partikelgrößen zu erhalten,
dass es einen Trägerstoff wie beispielsweise Laktose enthalten
muss, an den si[X.]h der mikronisierte Wirkstoff anlagert, und dass
das Pulver dur[X.]h Feu[X.]htigkeit seine feine Verteilung und damit den Wirksamkeitsgrad der gewählten Dosie-rung verliert. Diese Überlegungen
wurden
dem Fa[X.]hmann, wie au[X.]h die Beru-fung ni[X.]ht in Frage stellt,
bereits in seiner Ausbildung vermittelt (vgl. das
Lehr-bu[X.]h für Studium und Beruf [X.]22, [X.], 433).

(3)
Das
Bemühen des Fa[X.]hmanns, der Feu[X.]htigkeitsempfindli[X.]hkeit von
[X.]n Re[X.]hnung zu tragen, spiegelt au[X.]h die Entgegenhaltung [X.]
wieder, die si[X.]h damit befasst, die Feu[X.]htigkeitsbeständigkeit von [X.] zur Inhalation zu verbessern und neben anderen ei-ne Formulierung des Wirkstoffs
[X.] mit dem Hilfsstoff Laktose in Beispiel 6 angibt ([X.], S.
27, 28). Ob der Fa[X.]hmann, wie das Patentgeri[X.]ht angenommen hat,
deshalb Anlass
hatte, bei der Wahl des [X.] im Stand der [X.]nik gezielt na[X.]h Kapseln mit besonders niedrigem Feu[X.]hte-gehalt zu su[X.]hen, kann dahinstehen. Jedenfalls hatte der Fa[X.]hmann, wenn er darüber ni[X.]ht ohnedies unterri[X.]htet war, Anlass si[X.]h darüber zu orientieren, wel[X.]he Kapseln und Kapselmaterialien im Stand der [X.]nik für Inhalationspul-ver in Betra[X.]ht gezogen worden waren.
[X.])
Ein sol[X.]hes Kapselmaterial wird in [X.]5b vorges[X.]hlagen.
Die Entgegenhaltung befasst si[X.]h allgemein mit
inhalierbaren
Zuberei-tungen, bei denen ein pulverförmiger Arzneistoff in [X.] ver-pa[X.]kt ist und der Arzneistoff na[X.]h Anste[X.]hen der Kapsel dur[X.]h [X.]rühen oder Inhalieren in den [X.] eingeführt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die
in der
Gelatinehülle enthaltene Feu[X.]htigkeit lei[X.]ht an den
in der Kapsel verpa[X.]kten
pulverförmigen Arzneistoff binden
könne
([X.]5b, Abs. 5). Zur Lö-sung des Problems s[X.]hlägt [X.]5b [X.] vor, die 3 bis 10 Gewi[X.]hts-prozent
Polyethylenglykol ([X.]) enthalten
([X.]5b, Abs. 12). Bevorzugt wird dabei [X.] 4000, das, wie das Patentgeri[X.]ht unangefo[X.]hten festgestellt hat, 27
28
29
-
12
-

dem in Anspru[X.]h
1 des Streitpatents ebenfalls als bevorzugt genannten [X.] 3350 na[X.]h [X.]r Nomenklatur entspri[X.]ht. Die Kapseln seien ausrei-[X.]hend fest, ohne brü[X.]hig zu sein, und wiesen einen Feu[X.]htegehalt von vor-zugsweise weniger als 14 Gewi[X.]htsprozent, insbesondere 12 bis 8 Gewi[X.]hts-prozent,
auf.
In die in [X.]5b vorgestellten [X.] sollen beliebige pul-verförmige Arzneistoffe für Inhalationszwe[X.]ke eingefüllt werden
können, unter anderem Bron[X.]hodilatatoren und Bron[X.]hokonstriktionsblo[X.]ker
wie Ipratropium-bromid und derglei[X.]hen ([X.]5b, Abs. 16). [X.] ist, wie das Pa-tentgeri[X.]ht unangegriffen
festgestellt hat, ebenso wie [X.] ein Anti[X.]holinergikum. Inwieweit es dem [X.] ähnli[X.]he Strukturmerk-male aufweist, was die Berufung in Abrede stellt, ist ohne Belang, da [X.] nur als Beispiel für die beliebigen pulverförmigen Arzneistoffe für Inhalationszwe[X.]ke genannt wird, für die si[X.]h die Kapseln eigneten.
d)
Vor diesem Hintergrund erhielt der Fa[X.]hmann aus [X.]5b die Anre-gung, die dort bes[X.]hriebene [X.] au[X.]h für
[X.]
in Betra[X.]ht zu ziehen.
Selbst wenn der Fa[X.]hmann -
wofür konkrete Anhaltspunkte ni[X.]ht aufgezeigt sind -
es für unsi[X.]her gehalten hätte, ob si[X.]h die bes[X.]hriebenen [X.] mit [X.]-Zusatz au[X.]h für diesen Wirkstoff eigneten, bestand jedenfalls Anlass zu entspre[X.]henden
Versu[X.]hen, zumal keine Anhaltspunkte dafür bestanden, dass diese
mit te[X.]hnis[X.]hen S[X.]hwierigkeiten
oder unangemes-senem Aufwand verbunden sein
könnten. Vor diesem Hintergrund kann dahin-stehen, ob, was die Beklagte mit ihrem Versu[X.]hsberi[X.]ht vom 30.
September 2013 ([X.]) bestreitet,
der Fa[X.]hmann erwarten konnte, dass
eine Wirkstoffmi-s[X.]hung mit [X.] in der Hartgelatinekapsel der [X.]5b das Feu[X.]h-tigkeitsproblem lösen würde
(vgl. [X.], Urteil vom 15. Mai 2012 -
X [X.], [X.], 803 Rn.
46 -
Cal[X.]ipotriol-Monohydrat mwN).

30
31
32
-
13
-

e)
Dur[X.]h
die
Abhandlung
[X.]12 erhielt der Fa[X.]hmann s[X.]hließli[X.]h die Anregung, alternativ Kapseln bereitzustellen, deren Hülle ni[X.]ht aus Gelatine, sondern aus Hydroxypropylmethyl[X.]ellulose ([X.]; Merkmal 3.2) besteht.

(1)
Na[X.]h den Ausführungen in [X.]12 wird als Material zur Herstellung von Hartkapseln in der Regel Gelatine verwendet. Diese Kapseln enthielten im Allgemeinen 13
bis 15% Wasser und seien deshalb unter Umständen ni[X.]ht zur Verwendung für lei[X.]ht wasserlösli[X.]he Wirkstoffe geeignet ([X.]12, S. 32 li. [X.].).
Als Alternative s[X.]hlagen die Autoren deswegen u.a. die Herstellung von Cellu-lose-, insbesondere [X.]-Kapseln vor. [X.] sei ni[X.]ht nur [X.]hemis[X.]h inert, sondern habe au[X.]h einen geringeren Feu[X.]htegehalt (2
bis 5%), was die Auf-re[X.]hterhaltung einer Umgebung mit niedrigerer Feu[X.]htigkeit innerhalb der [X.]-Kapselhülle ermögli[X.]he ([X.]12, S.
36 li. [X.].).
Die Autoren kommen zu der S[X.]hlussfolgerung, [X.] habe ni[X.]ht nur von Natur aus einen niedrigen Feu[X.]htegehalt, sondern behalte au[X.]h selbst unter Bedingungen extrem niedri-ger Feu[X.]htigkeit, wie sie dur[X.]h die Zugabe von [X.] ges[X.]haffen würden, seine me[X.]hanis[X.]he Integrität und sei deshalb bestens für die Verwendung mit Formulierungen geeignet, die feu[X.]htigkeitsempfindli[X.]he Wirkstoffe enthielten ([X.]12, [X.]. [X.].).

(2)
Der Fa[X.]hmann konnte sona[X.]h [X.]12 den Hinweis entnehmen, dass
[X.] als Material für die Kapselumhüllung neben Gelatine sehr gut geeignet ist und insbesondere einen niedrigen Feu[X.]htegehalt mit geringer Brü[X.]higkeit und damit gutem Lo[X.]hungsverhalten bietet. In Anbetra[X.]ht dessen und au[X.]h an-gesi[X.]hts des in [X.]12 ges[X.]hilderten Problems, dass bestimmte Wirkstoffe mit den Aminogruppen der Gelatine reagieren könnten,
und des Umstands, dass [X.] aufgrund religiöser oder vegetaris[X.]her Ernährungsvors[X.]hriften gemieden würden ([X.]12, S. 32 li. [X.].),
hatte er Anlass, als Alternative zu der übli[X.]herweise als Material für die Kapselhülle verwendeten Gelatine die in [X.]12 vorges[X.]hlagenen Cellulosederivate
einzusetzen
(so au[X.]h der High 33
34
-
14
-

Court für [X.] und [X.] [J.
Morgan]
in seiner Beurteilung des [X.], Ents[X.]heidung
vom 21.
Oktober 2015 -
[2015] [X.] 2963 [X.]), [X.] vs. [X.] Pharma GmbH & Co. KG).

2.
Die Gegenstände der [X.], [X.] und [X.]I beruhen ebenfalls ni[X.]ht auf erfinderis[X.]her Tätigkeit. Patentanspru[X.]h 1 der [X.] ist dadur[X.]h ein-ges[X.]hränkt, dass die Gelatine im Gemis[X.]h mit 1
bis 10 Gewi[X.]htsprozent [X.], bevorzugt [X.] 3350 (Hilfsantrag I), Laktose als Hilfsstoff (Hilfsantrag [X.]) und Hydroxypropylmethyl[X.]ellulose als Kapselmaterial (Hilfsantrag [X.]I) ausgewählt ist. Das Patentgeri[X.]ht hat zutreffend angenommen, dass au[X.]h diese Gegenstände dur[X.]h die [X.] [X.]4, [X.]5b und [X.]12, die die eins[X.]hränken-den Merkmale enthalten
und auf deren obige Erörterung Bezug genommen wird, nahegelegt waren.
3.
Entspre[X.]hendes gilt für den
Gegenstand des mit der Berufung
der Beklagten
neu vorgelegten [X.] IV, bei dem na[X.]h Patentanspru[X.]h 1 das Kapselmaterial einen reduzierten Feu[X.]htegehalt von weniger oder glei[X.]h 10% aufweisen soll. Na[X.]h der Entgegenhaltung [X.]5b soll der Feu[X.]htigkeitsgehalt der Kapselhülle so niedrig wie mögli[X.]h gehalten werden
und soll vorzugsweise
12 bis 8 Gewi[X.]htsprozent betragen.
4.
Entgegen der Auffassung des
Patentgeri[X.]hts war au[X.]h der Gegen-stand des dur[X.]h die Merkmale 4 und 5 geänderten Patentanspru[X.]hs
1 na[X.]h Hilfsantrag V
dur[X.]h den bereits erörterten Stand der [X.]nik nahegelegt.
[X.] kann dahinstehen, ob
ein sol[X.]her Patentanspru[X.]h auf das Erfordernis
der Klarheit na[X.]h Art. 84 EPÜ
zu überprüfen wäre und ob er, wie das Patentgeri[X.]ht angenommen hat, dieses Erfordernis erfüllte.

a)
Der Anspru[X.]h enthält die Merkmale der [X.] bis [X.]I und in den Merkmalen 4 und 5 Angaben zur Teil[X.]hengröße der gröberen und der fei-35
36
37
38
-
15
-

neren Laktose und zum Anteil der feineren Laktose an der Gesamtlaktosemen-ge, die 5 bis 10% betragen soll.
b)
Aus den [X.] [X.]31 und [X.]39 war dem Fa[X.]hmann geläufig, dass dem übli[X.]hen Hilfsstoff (gröberer)
Laktose ein Anteil an feinerer Laktose zugesetzt werden kann.
So behandelt der Aufsatz [X.]31 die Rolle von feinteiligen Hilfsstoffen in pharmazeutis[X.]h tro[X.]kenen Pulveraerosolen und kommt zu dem Ergebnis, dass die Teil[X.]heneigens[X.]haften und die We[X.]hselwir-kungen innerhalb der Systeme das
Verhalten von [X.] und agglome-rierten Tro[X.]kenpulver-Aerosolzubereitungen beeinflussen. Beispielsweise
sei das Inhalationsvermögen bei Zusatz von feiner zu grober Laktose als Träger für [X.] deutli[X.]h verbessert worden,
wenn Albumin als Modellprotein oder Salbutamol als Modell für einen niedermolekularen Wirkstoff verabrei[X.]ht werden sollten.
In der
Entgegenhaltung [X.]39
wird die Wirkung von zugefüg-ten Laktosefeinpartikeln auf die elektrostatis[X.]he Ladung der Laktoseträgerparti-kel untersu[X.]ht,
da
die elektrostatis[X.]he Ladungsansammlung auf Pulvern die Leistung von Tro[X.]kenpulverinhalatoren beeinflussen könne. Der Zusatz einer kleinen Menge
(<
10 Gewi[X.]htsprozent)
feiner Laktosepartikel (10
µm) fördere
die Wirkstoffablösung vom gröberen Träger in der turbulenten Luftströmung dur[X.]h den Inhalierungsvorgang, was
dur[X.]h die
elektrostatis[X.]he Ladung an der Oberflä[X.]he der mikronisierten Pulverpartikel bedingt sei
([X.]39, [X.] re.
[X.]. unten
bis S.
100 li. [X.].
Abs. 1).
Wie au[X.]h das Patentgeri[X.]ht angenommen hat, erhielt der Fa[X.]hmann damit -
sowie au[X.]h aus der internationalen [X.] ([X.]10)
-
die Anregung, den für das [X.] Laktose na[X.]h den Merkmalen 4 und 5 auszugestalten.
[X.])
Damit war dem Fa[X.]hmann aber au[X.]h der Gegenstand des Patentan-spru[X.]hs 1 in seiner Gesamtheit nahegelegt. Der Bewertung des Patentgeri[X.]hts, die Kombination der -
jeweils für si[X.]h nahegelegten -
Wahl des [X.] na[X.]h der Merkmalsgruppe 3 und der Ausgestaltung des Laktosegemis[X.]hes 39
40
-
16
-

na[X.]h den Merkmalen 4 und 5 beruhe auf erfinderis[X.]her Tätigkeit, kann der [X.] ni[X.]ht beitreten.
(1)
Beide Maßnahmen dienen unters[X.]hiedli[X.]hen Zielen und lösen unter-s[X.]hiedli[X.]he Probleme. Weder ma[X.]ht die Wahl eines geeigneten [X.] es für den Fa[X.]hmann entbehrli[X.]h, si[X.]h Gedanken darüber zu ma[X.]hen, wie der Trägerstoff für den [X.] günstig ausgestaltet werden kann, no[X.]h entbindet ein geeignetes Laktosegemis[X.]h von der Aufgabe, eine [X.] Kapsel zu finden, in die das [X.] eingefüllt werden kann. Es ist au[X.]h ni[X.]hts erkennbar, was eine Kapsel na[X.]h Merkmal 3.1 oder 3.2 für ein Lak-tosegemis[X.]h na[X.]h den Merkmalen 4 und 5 ni[X.]ht oder weniger geeignet hätte ers[X.]heinen lassen können.
(2)
Etwas anderes ergibt si[X.]h au[X.]h ni[X.]ht aus der in [X.] vorges[X.]hlage-nen
Beifügung von Magnesiumstearat zu einem Gemis[X.]h aus gröberer und fei-nerer Laktose. Vielmehr bestätigt die Entgegenhaltung die ohnehin gehegte Erwartung des Fa[X.]hmanns, dass er bei einem [X.], dessen Trä-gerstoff aus einem sol[X.]hen Laktosegemis[X.]h besteht, ni[X.]ht von der [X.] entbunden ist, auf die Feu[X.]htigkeitsempfindli[X.]hkeit des Pulvers Beda[X.]ht zu nehmen. Damit war die Ents[X.]heidungssituation hinsi[X.]htli[X.]h des [X.]
für den Fa[X.]hmann von der Zusammensetzung der Laktose grundsätzli[X.]h unab-hängig.
Als von der Wahl eines [X.] na[X.]h Merkmal 3.1 oder 3.2 weg-führend könnte die [X.] allenfalls dann angesehen
werden, wenn Magne-siumstearat standardmäßig den hier angespro[X.]henen Wirkstoffzusammenset-zungen
zugemis[X.]ht
worden wäre. Dies ist aber gerade
ni[X.]ht der Fall.
Vielmehr war, wie die Klägerin zutreffend ausführt, in der Fa[X.]hwelt bekannt, dass die Beigabe von Magnesiumstearat toxikologis[X.]h ni[X.]ht unbedenkli[X.]he Wirkungen
entfalten kann
([X.]31, [X.], 2. Abs.; [X.] et al., Improving the delivery effi-[X.]ien[X.]y of dry powder inhalers [[X.]] by adding fine [X.]arrier parti[X.]les to powder formulations, [X.]32, Abstra[X.]t; [X.] et al., The role of fine parti[X.]le la[X.]tose on 41
42
43
-
17
-

the dispersion and deaggregation of salbutamol sulphate in an [X.] in vitro, [X.]36 S. 107).
Der Fa[X.]hmann hatte demzufolge
gerade au[X.]h mit Bli[X.]k auf die
in der [X.] vorges[X.]hlagene Beifügung einer
mögli[X.]herweise s[X.]hädli-[X.]he Nebenwirkungen auslösenden
Substanz Anlass, na[X.]h einer unbedenkli-[X.]hen Alternative zu su[X.]hen
und si[X.]h neben den
Überlegungen zur Zusammen-setzung des Wirkstoffgemis[X.]hs au[X.]h Gedanken zur Ausgestaltung des Kap-selmaterials zu ma[X.]hen.
5.
Entspre[X.]hendes gilt für den
Gegenstand von Patentanspru[X.]h 1 na[X.]h Hilfsantrag VI,
na[X.]h dem
Patentanspru[X.]h 1 neben den Änderungen dur[X.]h die vorangehenden [X.] weiter dahingehend bes[X.]hränkt
wird, dass das Kapselmaterial Gelatine im Gemis[X.]h mit 1
bis 10 Gewi[X.]htsprozent
Polyethylen-glykol vorliegt.
Diese Ausgestaltung war, wie oben
unter [X.]I 1 [X.]
dargestellt, dur[X.]h die Entgegenhaltung [X.]5b nahegelegt.
6.
Die nebengeordneten Verwendungsansprü[X.]he na[X.]h dem Hauptan-trag und den [X.]n nehmen jeweils Patentanspru[X.]h 1
unmittelbar oder mittelbar in Bezug. Für eine abwei[X.]hende Beurteilung der erfinderis[X.]hen Tätig-keit ist ni[X.]hts
ersi[X.]htli[X.]h.
44
45
-
18
-

IV.
Die Kostenents[X.]heidung beruht auf §
121 Abs. 2 [X.] und § 91 Abs.
1 Satz 1 ZPO.
Meier-Be[X.]k
[X.]
S[X.]huster

Dei[X.]hfuß
Kober-Dehm
Vorinstanz:
Bundespatentgeri[X.]ht, Ents[X.]heidung vom 12.11.2013 -
3 Ni 10/12 (EP) -

46

Meta

X ZR 38/14

12.01.2016

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.01.2016, Az. X ZR 38/14 (REWIS RS 2016, 17951)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 17951

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 65/15 (Bundesgerichtshof)


X ZR 40/12 (Bundesgerichtshof)

Patentnichtigkeitssache: Fehlende Patentfähigkeit des Auffindens biologischer Zusammenhänge für die Verabreichung einer Fettsäurekombination für die Vorbeugung …


X ZR 40/12 (Bundesgerichtshof)


X ZR 20/15 (Bundesgerichtshof)


X ZR 120/11 (Bundesgerichtshof)

Patentnichtigkeitsverfahren: Neuheit einer auf dem Markt erhältlichen Stoffzusammensetzung - Gelomyrtol


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

X ZR 98/09

X ZR 38/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.