Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.09.2006, Az. X ZR 49/02

X. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 1898

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 12. September 2006 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in der [X.]- 2 - [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 12. September 2006 durch die [X.] Scharen, [X.], die [X.]in Mühlens und die [X.] Prof. Dr. Meier-Beck und [X.] für Recht erkannt:
Die Berufung gegen das Urteil des 3. [X.]ats ([X.]) des [X.] vom 18. Dezember 2001 wird auf Kosten der [X.] zurückgewiesen.
Von Rechts wegen

Tatbestand: 1 Die Beklagte war Inhaberin des am 25. August 1986 angemeldeten, in-zwischen infolge Ablaufs der [X.] erloschenen, im Beschwerde-verfahren vom [X.] erteilten und von ihm im Einspruchsbe-schwerdeverfahren aufrechterhaltenen [X.] Patents 36 28 763 ([X.]), das eine Vorrichtung in [X.] zur Auflage von [X.] - gern betrifft und 7 Patentansprüche umfasst. Die angegriffenen [X.], 2, 3 und 6 lauten wie folgt: "1. Vorrichtung in [X.] zur Auflage von Gargutträ-gern, wie Back- und Bratbleche sowie Grillroste, wobei die in verschiedenen Ebenen in der Backofenmuffel lagerbaren [X.] unter Verwendung von [X.] aus der Backofenmuffel in eine im wesentlichen vor dieser liegende Po-sition herausziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Backofenmuffel herausnehmbare [X.] (7, 27) an senkrecht an den [X.] (1, 21) der Backofenmuffel (2, 22) angeordneten Tragschienen (3, 23) befestigt sind, daß die beweglichen Schienen (9, 29) auf den ortsfesten Schienen (6, 26) der [X.] (7, 27) über käfiggelagerte Kugeln (16™) geführt sind, daß die beweglichen Schienen (9, 29) und die ortsfesten Schienen (6, 26) gegeneinander wirkende [X.] aufweisen und daß die bewegli-chen Schienen (9, 29) der [X.] (7, 27) im Auflage-bereich für die frei auflegbaren [X.] (12, 14) mit diesen zusammenwirkende Auszugsbegrenzungen (10, 11, 16, 30, 31) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (3, 23) an den [X.] (1, 21) der Backofenmuffel (2, 22) lösbar befestigt sind. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch [X.], daß zwischen den Tragschienen (3, 23) und den [X.] (1, 21) der Backofenmuffel (2, 22) katalyti-sche Schutzwände (4, 24) herausnehmbar angeordnet sind. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch [X.], daß die der Backofentür der Backofenmuffel (2, 22) zugewandten Enden der beweglichen Teleskopauszugs-schienen (9, 29) Auflaufflächen aufweisen, über die die beweg-lichen Teleskopauszugsschienen (9, 29) beim Schließen der Backofentür in den [X.] einschiebbar sind." - 4 - Die Klägerin hat geltend gemacht, dass der Gegenstand der angegriffe-nen Patentansprüche des Streitpatents gegenüber dem Stand der Technik, wie ihn u.a. die Unterlagen des [X.] Gebrauchsmusters 75 07 245 ([X.]), die [X.] Patentschrift 776 123 ([X.]), die [X.] 3 059 634 ([X.]), 3 706 302 ([X.]) und 3 731 039 ([X.]), die [X.] der [X.] Patentanmeldung 91 666 ([X.]2) sowie der [X.] ([X.]4) bildeten, nicht schutzfähig sei, und sich weiter auf die [X.], dass das Pa-tent die Erfindung nicht so offenbare, dass ein Fachmann sie ausführen könne, und dass das Patent über den Inhalt der ursprünglich eingereichten Unterlagen hinausgehe, berufen. Sie hat beantragt, das Streitpatent im Umfang seiner [X.] 1, 2 und 3 sowie seines Patentanspruchs 6, soweit dieser auf einen der Patentansprüche 1 bis 3 rückbezogen ist, für nichtig zu erklären. Das [X.] hat das Streitpatent in dem beantragten Umfang für nich-tig erklärt. 2 Hiergegen richtet sich die Berufung der [X.], die das Streitpatent in erster Linie mit der Maßgabe verteidigt, dass in Patentanspruch 1 nach dem Wort "herausnehmbare" die Worte "jeweils paarweise in [X.] getrennt voneinander angeordnete" eingefügt werden, und die weiteren angegriffenen Patentansprüche auf Patentanspruch 1 in dieser Fassung zurückbezogen wer-den. Hilfsweise verteidigt sie Patentanspruch 1 mit dieser Änderung und den weiteren Maßgaben, dass im Eingang an die Stelle von "[X.]n, wie Back- und Bratbleche" die Formulierung "[X.]n in Form von Back- und Bratbleche(n)" tritt und am Ende des Patentanspruchs folgende Worte angefügt werden: "wobei die Tragschienen (3, 23) an den [X.] (1, 21) der Backofenmuffel lösbar befestigt sind und die ortsfesten Schienen (26) der Tele-skopauszüge (27) mit den Tragschienen (23) eine im wesentlichen formstabile 3 - 5 - Einheit bilden"; hierauf sollen sich unter Wegfall von Patentanspruch 2 die [X.] 3 und 6, letzterer soweit angegriffen, zurückbeziehen. Die Klä-gerin tritt dem Rechtsmittel entgegen, auch soweit es die hilfsweise verteidigte Fassung des Streitpatents betrifft. Sie hat sich im Berufungsverfahren zusätz-lich auf die Unterlagen der [X.] Gebrauchsmuster 79 32 277 ([X.]4) und 83 07 357 ([X.]5) berufen. Im Auftrag des [X.]ats hat Universitätsprofessor [X.]. [X.]

ein schriftliches Gutachten erstattet, das er in der [X.] erläutert und ergänzt hat. 4 Entscheidungsgründe: Die zulässige Berufung der [X.] bleibt ohne Erfolg. 5 6 I. Die Nichtigkeitsklage ist auch nach Ablauf der Schutzdauer des [X.] weiterhin zulässig, weil die von der [X.] in dem Verfahren 4 O 41/00 vor dem [X.] als Patentverletzerin in Anspruch genommene Klägerin ein Rechtsschutzbedürfnis an der Nichtigerklärung des Streitpatents im angegriffenen Umfang hat (st. Rspr.; vgl. [X.].Urt. v. 19.05.2005 - [X.], [X.], 749 - Aufzeichnungsträger; v. 15.11.2005 - [X.], [X.], 316 - Koksofentür). - 6 - II. Das [X.] hat das Streitpatent im angegriffenen [X.] im Ergebnis zu Recht für nichtig erklärt, weil sein Gegenstand gegenüber dem Stand der Technik nicht patentfähig ist (§§ 22 Abs. 1, 21 Abs. 1 Nr. 1 [X.]). Das gilt auch für die nunmehr in erster Linie verteidigte Fassung des Patentanspruchs 1, in dem die Beklagte zulässigerweise ein zumindest in den Zeichnungen als zur Erfindung gehörend offenbartes Merkmal eingefügt hat. 7 1. Das Streitpatent betrifft eine Vorrichtung in [X.] zur Auflage von [X.]n wie Back- und Bratblechen sowie Grillrosten. Die [X.]eibung des Streitpatents führt dazu aus, in [X.] seien die [X.] meist flachrandig ausgebildet und über ihre flachen Ränder in schlitzartigen Führungskanälen der [X.] des Backofens geführt. Anstelle dieser Kanäle seien auch an den [X.] angebrachte win-kelförmige Auflageschienen oder Ausbuchtungen der [X.] be-kannt, auf denen die aus dem Backrohr nach vorne herausziehbaren Gargut-träger auflegbar seien. Um einen ganzflächigen Zugriff zu diesen Flächen oder Rosten zu ermöglichen, müssten sie herausgezogen und anderweitig abgestellt werden. Es sei auch bekannt, die [X.] mit dem eine [X.]tür tragenden [X.] nach vorne herauszuziehen. Da hier sämtliche Gargut-träger an der Innenseite der Tür eingehängt seien und mit dieser herausgezo-gen würden, sei nur der oberste [X.] frei zugänglich, der Zugang zu den darunterliegenden Trägern sei nur durch Wegnahme der oberen Träger möglich. Es sei weiter bekannt, [X.] selbst mit einem Teleskopauszug auszustatten, wodurch einzelne [X.] aus dem [X.] [X.] werden, aber dennoch an den Wandungen der Backofenmuffel in die-ser Stellung gelagert werden könnten ([X.]. [X.]. 1 Z. 6-38). 8 - 7 - 2. Das Streitpatent bezeichnet es als Aufgabe der Erfindung, eine [X.] dahingehend auszugestalten, dass durch einfache Maßnahmen üb-liche [X.] aus dem [X.] herausgezogen vor diesem gehal-ten werden können ([X.]. [X.]. 1 Z. 39-43). Durch das Streitpatent soll damit nicht gelehrt werden, wie eine bisher nicht verwirklichte Funktionalität (Heraus-ziehen und Halten vor dem Backofen) verwirklicht werden kann, sondern diese (als bekannt vorausgesetzte) Funktionalität soll durch einfache Maßnahmen und unter Verwendung üblicher [X.] erreicht werden. 9 3. Hierzu lehrt das Streitpatent nach seinem Patentanspruch 1 in seiner in erster Linie verteidigten Fassung eine Vorrichtung in [X.] zur Auflage von [X.]n, die folgende Teile aufweist: 10 (1) Tragschienen, (1.1) die senkrecht an den [X.] der Backofen-muffel angeordnet sind, (2) [X.], (2.1) die Führungselemente zum Herausziehen der Gargut-träger bilden, (2.2) an den Tragschienen befestigt, (2.3) aus der Backofenmuffel herausnehmbar (2.4) und jeweils paarweise in [X.] getrennt [X.] angeordnet sind, (2.5) und bewegliche und ortsfeste Schienen (2.5.1) mit gegeneinander wirkenden Auszugsbegrenzungen aufweisen, (2.5.2) und die beweglichen Schienen - 8 - (2.5.2.1) auf den ortsfesten Schienen geführt sind (2.5.2.1.1) über käfiggelagerte Kugeln, und (2.5.2.2) im [X.] für die [X.] mit diesen zu-sammenwirkende Auszugsbegrenzungen aufweisen, (3) und so beschaffen sind, dass die [X.] (3.1) frei auflegbar sowie (3.2) in verschiedenen Ebenen in der Backofenmuffel lager-bar und (3.3) aus der Backofenmuffel in eine im wesentlichen vor dieser liegende Position herausziehbar sind. 4. Unter der Backofenmuffel im Sinn des Streitpatents ist dabei der [X.] zu verstehen, der nach außen isoliert und an der Vorderseite über eine Tür zugänglich ist, die als im allgemeinen an der vorderen unteren Kante angeschlagene Klapptür oder in Form eines einschieb- und herauszieh-baren Ausziehwagens ausgebildet sein kann. Die Einschübe ([X.], nämlich Back- oder Bratbleche, Gitterroste o.ä.) werden herkömmlich entweder in Nuten der beiden seitlichen [X.]wände oder, und zwar insbesondere dann, wenn eine Halterung in den Nuten aus konstruktiven Gründen - etwa weil noch eine katalytische Reinigungsschicht eingebracht werden soll - nicht in Betracht kommt, in Gestellen gehalten, die üblicherweise einen teleskopartigen Aus-ziehmechanismus (Auszüge, ähnlich wie bei einer Schublade) aufweisen, der in der [X.] befestigt ist. Dieser Mechanismus ermöglicht es, die Ein-schübe relativ zur [X.] zu bewegen, d.h. einzuschieben oder herauszuzie-hen. Das Streitpatent beschränkt sich in seiner noch verteidigten Fassung auf eine Lösung, bei der ein [X.] in [X.] getrennt voneinander angeordnet ist, also im Normalfall im Bereich der beiden Seitenwände je ein 11 - 9 - Auszug befestigt ist. Diese Auszüge werden bei der Ausführung nach dem Streitpatent im Betrieb durch den aufgelegten [X.] gekoppelt, sind aber sonst, etwa zu Reinigungs- oder Montagezwecken, einzeln und unabhän-gig voneinander betätigbar und herausnehmbar, während der Stand der [X.] im wesentlichen eine Kopplung durch fest eingebaute, übergreifende Ele-mente aufweist (vgl. etwa die Schlittenlösung in den Unterlagen des [X.] Gebrauchsmusters 75 07 245). Bei den Auszügen trägt ein Auszug den [X.] selbst; er besitzt ein ortsfestes und (mindestens) ein bewegliches Element. Ein [X.] kann dabei wahlweise vorgesehen werden. Tragele-mente stellen Verbindungsglieder zwischen Auszug und Backofenmuffel dar (vgl. das schriftliche Gutachten Prof. W.
S. 3 und [X.]). Ob und wieweit das System in [X.] aus verschiedenen Einzelteilen oder in [X.] hergestellt wird, richtet sich nach dem in Kauf genommenen Auf-wand bei der Fertigung, beim Transport, bei Verpackung, Lagerung und Hand-habung; die Integralbauweise führt dabei in der Regel zu geringeren Kosten, die [X.] zu höherer Servicefreundlichkeit, leichterer Wartung und Reparatur (schriftliches Gutachten Prof. W. [X.]). Dabei sind auch Zwi- schenformen möglich. 12 5. Eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Backofenmuffel mit eingesetzten [X.]n und einem auf diese aufgelegten [X.] (Backblech) zeigt [X.]ur 2 des Streitpatents: - 10 - Dabei bezeichnen die Bezugszeichen 1 die [X.] der [X.], 2 die Backofenmuffel, 3 eine der Tragschienen, 4 herausnehmbare katalytische Schutzwände, die erst in Patentanspruch 3 genannt sind, 5 [X.] in den Tragschienen, 7 [X.] (deren ortsfeste Schiene 6 und deren bewegliche Schiene 9 in [X.]ur 2 nicht bezeichnet sind), 10 rück-wärtige Anschläge und 11 Hemmanschläge, 12 das Backblech mit Ausschnit-ten 13, die mit den [X.] zusammenwirken ([X.]eibung [X.]. 2 Z. 41-58). 13 - 11 - III. Der Gegenstand des Patentanspruchs 1 des Streitpatents ist auch in seiner verteidigten Fassung neu (§ 3 Abs. 1 [X.]). Hierüber besteht kein Streit. 14 I[X.] Mit dem sachkundig besetzten [X.] kommt auch der [X.]at zu dem Ergebnis, dass der Gegenstand des Patentanspruchs 1 des Streitpatents in seiner verteidigten Fassung sich für den Fachmann, einen er-fahrenen, an einer Fachhochschule ausgebildeten Diplomingenieur der Fach-richtung Maschinenbau, zum Anmeldezeitpunkt in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergab und daher nicht auf erfinderischer Tätigkeit be-ruht (§ 4 [X.]). Dies ist auch unter dem Gesichtspunkt nicht anders zu sehen, dass sich die im Streitpatent geschützte Lehre, wie die Berufung geltend macht, am Markt durchgesetzt hat. Sie war dem Fachmann am Anmeldetag nämlich aus den Unterlagen des [X.] Gebrauchsmusters 75 07 245 ([X.]; [X.]) unter Heranziehung seines Fachwissens nahegelegt. 15 1. Das Gebrauchsmuster beschreibt eine herausziehbare Unterlage für Herd- und Einbaubacköfen, die sich aus einem in horizontalen Nuten in den Seitenwänden des Backofens einschiebbaren [X.] und einem auf [X.] geführten ausziehbaren [X.], das auf dem [X.] ver-schiebbar ist, zusammensetzt. Das [X.] dient als Auflage für [X.] und Backbleche, d.h. für [X.] im Sinn des Streitpatents. [X.] und [X.] bilden einen zweiseitig geführten Teleskopauszug. In [X.] und Gestaltung unterscheidet er sich zwar deutlich von den beiden Tele-skopauszügen, die in den [X.]uren des Streitpatents gezeigt sind und eine be-vorzugte Ausführung der dort unter Schutz gestellten Lehre darstellen. Auf Grund der Erörterung mit dem gerichtlichen Sachverständigen hat der [X.]at jedoch keine Zweifel, dass der Fachmann, der sich zum Anmeldezeitpunkt des 16 - 12 - Streitpatents mit dem Gebrauchsmuster im Hinblick auf mögliche [X.] beschäftigte, auch diese bekannte Schlittenführung als [X.] erkannte. Denn hiernach sind dem Fachmann solche technischen Einrichtun-gen in mannigfaltiger Form bekannt, für die letztlich nur die Festlegung von mindestens zwei Elementen zueinander kennzeichnend ist, die allein eine Re-lativbewegung dieser Teile zueinander in Längsrichtung zulässt. Damit sind bei der Vorrichtung nach dem Gebrauchsmuster die Merkmale (2: [X.], die insbesondere im [X.] gängige Elemente waren, aber auch in Backöfen bereits eingesetzt wurden), (2.1), (2.3), (2.5), (2.5.1), (2.5.2), (2.5.2.1), (3), (3.2; vgl. die Mehrzahl von Einschubnuten in der [X.]eibung des Gebrauchsmusters Seite 1 2. Absatz und Seite 2 2. Absatz sowie die [X.] der Nuten in der zugehörigen [X.]ur) und (3.3; das Herausziehen in ei-ne Lage im Wesentlichen vor der [X.] sieht der [X.]at dabei mit dem gericht-lichen Sachverständigen nicht als eine exakte Positionsbestimmung an) ohne weiteres verwirklicht. Hierüber besteht nach der mündlichen Verhandlung auch kein Streit mehr. Nicht verwirklicht sind dagegen die [X.] (1) mit dem aus dieser abzuleitenden Merkmal (2.2) und die Merkmale (2.4) und (2.5.2.1.1), während die Merkmale (2.5.2.2) und (3.1) einer näheren Betrach-tung bedürfen (unten 3., 4.). 17 2. Die beiden beim Gebrauchsmuster nicht verwirklichten [X.], nämlich das Vorhandensein von Tragschienen zur Befestigung der [X.] ([X.] (1) und Merkmal (2.2)) und die Führung über käfiggelagerte Kugeln (Merkmal 2.5.2.1.1) stellen dabei Änderungen (und, wie unterstellt werden kann, auch deutliche Verbesserungen) gegenüber der aus den Unterlagen des Gebrauchsmusters bekannten Lösung dar, die zwar jeweils erhebliche Vorteile mit sich bringen mögen, zur Verwirklichung des Ziels - 13 - des Streitpatents, einen weitgehenden Auszug und damit eine gute Zugäng-lichkeit des Backofeninnenraums mit dem [X.] mit einfachen Mitteln und herkömmlichen [X.]n zu erreichen, jedoch nichts beitragen. a) Die Befestigung von jedenfalls teleskopartigen Vorrichtungen an senk-rechten Tragschienen war eine dem Fachmann auf dem hier interessierenden Gebiet der Technik geläufige Maßnahme. Die [X.] müssen in der [X.] gelagert werden. Hierfür bieten sich - wie es im Streitpatent auch angegeben ist - in gleicher Weise wie Schlitze in den Wandungen auch dort angebrachte Haltevorrichtungen an. Letztere sind sogar vorteilhaft, wenn auch katalytische Schutzwände eingebaut werden sollen. Obwohl das [X.] derartiges nicht beschreibt oder zeigt, war es deshalb allenfalls eine handwerkliche Maßnahme, die dort beanspruchte Teleskopvorrichtung an Hal-terungen der Merkmale 1 und 1.1 seitlich zu lagern. Ergänzend kann etwa auf die [X.] der [X.] Patentanmeldung 91 666 ([X.]2; [X.]) verwiesen werden, in der diese Maßnahme bereits gezeigt ist. 18 b) Vorstehendes gilt entsprechend für die Führung von Teleskopschie-nen über käfiggelagerte Kugeln. Wie bereits erwähnt, waren dem Fachmann für die Gestaltung von [X.]n mehrere Möglichkeiten bekannt. Hierzu gehörten insbesondere solche, die käfiggelagerte Kugeln zur Führung der [X.] einsetzen. Deren Verwendung war auch in Öfen bekannt, wie sich aus der im [X.] veröffentlichten [X.]n Patentschrift 776 123 ([X.]; [X.]; vgl. insbes. [X.]. 8) ergibt, ganz abgesehen davon, dass Kugel-lager bei der Führung von Schubladen in Möbeln eingesetzt wurden (vgl. die Unterlagen der [X.] Gebrauchsmuster 79 32 277 und 83 07 357 ([X.] GmbH; [X.]4, [X.]5)). Darauf, dass sich beim Einsatz in Backöfen hinsichtlich der 19 - 14 - Material- und der Schmiermittelwahl besondere thermische Anforderungen stel-len, weisen bereits die [X.]eibung des Gebrauchsmusters 75 07 245 ([X.]; S. 3 letzter Absatz) und der [X.] Patentanmeldung 91 666 ([X.]2; [X.] 36-38) hin. Diese Anforderungen stellten für den Fachmann kein Hindernis dar, auf die bekannten käfiggelagerten Kugeln zurückzugreifen. Dem entspricht es, dass sich auch das Streitpatent insoweit näherer Erläuterungen enthält. Demnach ist auch im Vorsehen dieses Merkmals eine erfinderische Leistung nicht begründet. 3. Merkmal (3.1) gibt an, dass die [X.] frei auflegbar sind. Dies soll nach dem gerichtlichen Sachverständigen bedeuten (vgl. schriftliches [X.] S. 78 f.), dass zum Auflegen des [X.]s (Backblech usw.) kein Werkzeug benötigt wird, dass der [X.] von einer Person und sowohl in der [X.] als auch bei herausgezogenen Auszügen auf seine [X.] aufgelegt werden kann und dass der [X.] mit der Auflagefläche lediglich eine form- oder reibschlüssige, jederzeit ohne Einsatz von Werkzeug lösbare Verbindung eingehen darf. Folgt man dem, war das Merkmal bereits aus den Unterlagen des [X.] Gebrauchsmusters 75 07 245 (Verbindung in Form einer jederzeit lösbaren Fixierung über die beiden Bolzen 10) bekannt. Wieweit der [X.] hierbei fixiert wird, hängt davon ab, wie dieser selbst ausgestaltet wird. Greift der Bolzen in ein Langloch, so bleibt der [X.] über die Länge des Langlochs verschiebbar, greift er in ein dem Bolzendurch-messer entsprechendes Loch, ist der [X.] allerdings fixiert. Es bedarf aber keiner Erörterung, ob - wie der Sachverständige es nachdrücklich [X.] hat - auch eine derartige Festlegung des [X.]s noch der Lehre des Streitpatents (insbesondere Merkmal 2.5.2.2) entspricht, weil das [X.] jedenfalls bei der entsprechenden Ausgestaltung des [X.]s mit 20 - 15 - einem Langloch die Möglichkeit schafft, den [X.] begrenzt auszuzie-hen, und die dadurch geschaffene Auflagemöglichkeit mithin der nach dem Streitpatent entspricht. Damit ist aber auch die "freie" Auflegbarkeit bereits nach dem Gebrauchsmuster verwirklicht. 4. Das mit der eingeschränkten Verteidigung neu hinzugekommene Merkmal (2.4) grenzt das Streitpatent insbesondere von der Schlittenlösung des Gebrauchsmusters, aber auch von der Lösung nach der [X.] der [X.] Patentanmeldung 91 666 ([X.]2) ab, denn bei diesen sind der rechte und der linke Teleskopauszug körperlich verbunden. Auch deren ge-trennte Anordnung stand dem Fachmann jedoch als Alternative zur Verfügung. Durch das Auflegen des [X.]s werden beim Streitpatent die Bewegun-gen des linken und des rechten Teleskopauszugs miteinander synchronisiert (vgl. schriftliches Gutachten Prof. W. S. 84). Dies ist auch erforderlich, weil nur hierdurch der ungestörte Transport des [X.] in die [X.] oder aus dieser heraus gewährleistet wird. [X.] die beiden [X.] mit un-terschiedlichen Geschwindigkeiten, so müsste es nahezu unvermeidlich zu Schwierigkeiten beim Garguttransport, etwa durch Verkantungen des Gargut-trägers, kommen. Angesichts der Qualifikation des maßgeblichen Fachmanns geht der [X.]at gestützt auf die dies bestätigenden Ausführungen des gerichtli-chen Sachverständigen davon aus, dass dem Fachmann die dem zugrunde liegende Notwendigkeit der Synchronisierung geläufig war und für diesen den Grund dafür bildete, dass bei dem Gebrauchsmuster eine besondere durch die Backofenmuffel reichende Verbindung vorgesehen war. Ebenso erkennbar war aber, dass diese insbesondere im Hinblick auf Montage- und Reinigungszwe-cke störte. Angesichts der bereits erwähnten Gestaltungsmöglichkeiten, die dem Fachmann beim Teleskopauszug zur Verfügung standen, lag es dann 21 - 16 - aber nahe, auf die feste Verbindung zu verzichten und dem ohnehin aufzule-genden, üblicherweise von Seitenwand zu Seitenwand reichenden Gargutträ-ger die Synchronisationsfunktion zu übertragen. Wird die beim Einschieben und Ausziehen erforderliche Kopplung durch den [X.] hergestellt, entfällt jede Notwendigkeit einer Verbindung durch konstruktive Maßnahmen. Deren Weglassen stellt daher, auch in Zusammenschau mit den übrigen Merkmalen des verteidigten Patentanspruchs 1, soweit diese geboten ist, keine erfinderi-sche Leistung dar. [X.] Der nunmehr auf den eingeschränkt verteidigten Patentanspruch 1 rückbezogene Patentanspruch 2 kennzeichnet die Befestigung der Tragschie-nen an den [X.] der Backofenmuffel als lösbar. Das ist eine na-hezu zwangsläufige Folge der differenzialen Bauweise und kann schon von daher eine erfinderische Leistung nicht begründen. Zudem war die Lösbarkeit als solche bekannt; sie ist bereits in verschiedenen [X.], so in der [X.] der [X.] Patentanmeldung 91 666 ([X.]2) und in der US-Patentschrift 3 706 302 ([X.]; vgl. die dortige [X.]: brackets 50, 52). Auch deren Kombination in den Merkmalen des [X.] lag für den Fachmann nahe. 22 23 VI. Ein eigenständiger erfinderischer Gehalt der Patentansprüche 3 und 6 in Rückbeziehung auf Patentanspruch 1 in seiner verteidigten Fassung ist weder geltend gemacht noch sonst für den [X.]at erkennbar. [X.]. Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag beschränkt zunächst die Gargut-träger von den beispielshaft genannten Back- und Bratblechen auf diese, was sich bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit nicht zugunsten der [X.] - 17 - klagten auswirkt. Weiter übernimmt er die lösbare Befestigung der Tragschie-nen aus Patentanspruch 2 (hierzu unter [X.]) und fügt aus der [X.]eibung das weitere Merkmal ein, dass die ortsfesten Schienen der [X.] mit den Tragschienen eine im wesentlichen formstabile Einheit bilden. Diese [X.] Ausgestaltung ergibt sich indessen unmittelbar daraus, dass sich der Fachmann für eine stärker integrierte Bauweise entscheidet; sie kann weder allein noch in Verbindung mit anderen Merkmalen eine erfinderische Leistung begründen. Entsprechendes gilt für die hilfsweise verteidigten [X.] 3 und 6. - 18 - [X.]I. Die Kostenentscheidung beruht auf § 121 Abs. 2 [X.], § 97 ZPO. 25 Scharen [X.] Mühlens

Meier-Beck [X.] Vorinstanz: [X.], Entscheidung vom 18.12.2001 - 3 Ni 26/00 -

Meta

X ZR 49/02

12.09.2006

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.09.2006, Az. X ZR 49/02 (REWIS RS 2006, 1898)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 1898

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 3/09 (Bundesgerichtshof)


X ZR 235/02 (Bundesgerichtshof)


X ZR 112/10 (Bundesgerichtshof)


1 Ni 5/18 (EP) (Bundespatentgericht)

Wirkungslosigkeit dieser Entscheidung.


4 Ni 4/19 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – "Vorrichtung zur Kraftübertragung für eine Scheibenbremse (europäisches Patent)" – zur Frage der Patentfähigkeit


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.