Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.06.2013, Az. III ZB 84/12

III. Zivilsenat | REWIS RS 2013, 4676

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
III ZB 84/12
vom

27. Juni
2013

in dem Rechtsstreit

-

2

-

Der III. Zivilsenat des [X.] hat am 27. Juni
2013 durch den Vizepräsidenten [X.] und [X.], [X.], [X.] und Dr.
Remmert

beschlossen:

Die Gegenvorstellung und die Gehörsrüge des [X.] gegen den Beschluss des Senats vom 27. März 2013 werden zurückgewiesen.

Die Rechtsbeschwerde des Beschwerdeführers gegen den Beschluss der 8. Zivilkammer des Landgerichts [X.]
vom 8. November 2012
wird auf seine Kosten verworfen.

[X.]:

Gründe:

1.
Die Gegenvorstellung und die Gehörsrüge des Beschwerdeführers sind nicht begründet.

a) Der Begründung des [X.] des [X.] vom 14. Februar 2013 ließ sich -
entgegen der Auffassung des Beschwer-deführers
-
nicht entnehmen, dass die Rechtsbeschwerdebegründung vor Frist-ablauf am 13. Februar 2013 fertiggestellt war. Dem Vorbringen, die Frist sei versäumt worden, weil die Büroangestellte des Prozessbevollmächtigten des 1
2
-

3

-

Beschwerdeführers bei der fehlerhaften Fristenkontrolle die ablaufende Frist übersehen habe, lässt sich hinsichtlich des Datums der Fertigstellung der Rechtsbeschwerdebegründung nichts entnehmen. Gleiches gilt für den Zusatz "die gestern versehentlich nicht eingereichte"
(Rechtsbeschwerdebegründung). Aus ihm ergibt sich lediglich, dass die Rechtsbeschwerdebegründung am 13.
Februar 2013 nicht eingereicht wurde, nicht hingegen, wann sie gefertigt wurde. Der
Vortrag zur Begründung des [X.] enthielt vielmehr keine Angaben dazu, ob eine Vorfrist notiert worden war, wann die Sache dem Prozessbevollmächtigten vorgelegt wurde, wann sie von ihm bear-beitet wurde und welche Maßnahmen im [X.] an eine solche, gegebe-nenfalls vor Fristablauf erfolgte Bearbeitung veranlasst wurden, um die fertigge-stellte Rechtsbeschwerdebegründung fristgerecht bei Gericht einzureichen. Auch aus der Datierung der Rechtsbeschwerdebegründung auf den
6. Februar 2013 ergibt sich ohne weiteren Vortrag nicht, dass die Rechtsbeschwerdebe-gründung an diesem Tag tatsächlich von dem Prozessbevollmächtigten des Beschwerdeführers unterzeichnet und was im [X.] daran von ihm weiter veranlasst wurde.

Damit konnten sowohl die mangelnde Notierung einer Vorfrist, ein [X.] des Prozessbevollmächtigten des Beschwerdeführers nach ge-gebenenfalls erfolgter Vorfristvorlage oder andere organisatorische Mängel in seiner Kanzlei nach gegebenenfalls erfolgter rechtzeitiger Bearbeitung der Sa-che durch ihn -
neben der fehlerhaften Fristenkontrolle
-
mitursächlich für die verspätete Einreichung der Rechtsbeschwerdebegründung bei Gericht sein. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein
Rechtsanwalt eine ihm aufgrund einer Vorfrist vorgelegte und damit in seinen persönlichen Verantwortungsbereich (zurück-)gelangte [X.] rechtzeitig zu bearbeiten und für die Weiterleitung der bearbeiteten Sache in der Weise Sorge zu tragen
hat, dass der entspre-3
-

4

-

chende Schriftsatz fristgerecht bei Gericht eingeht. Dieser Pflicht wird er nicht durch eine weitere, auf den Tag des Fristablaufs notierte Frist enthoben. Hätte mithin der Prozessbevollmächtigte des Beschwerdeführers nach [X.] erfolgter Vorfristvorlage die Rechtsbeschwerdebegründung rechtzeitig fer-tiggestellt und seinen Büroangestellten mit der Weisung übergeben, sie bei [X.] einzureichen und hätten die Büroangestellten diese Weisung befolgt, so hätte die spätere fehlerhafte Fristenkontrolle nicht mehr zur verspäteten Einrei-chung der Rechtsbeschwerdebegründung bei Gericht geführt, wenn nicht die Frist wegen der vorherigen Einreichung bei Gericht ohnehin schon gestrichen worden wäre.

b) Nach §
234 Abs.
1, §
236 Abs.
2 ZPO müssen alle Tatsachen, die für die Gewährung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand von Bedeutung sein können, innerhalb der zweiwöchigen Antragsfrist vorgetragen werden. Die Um-stände, aus denen sich ergibt, auf welche Weise und durch wessen [X.] es zur Versäumung der Frist gekommen ist, müssen durch eine geschlos-sene, aus sich heraus verständliche Schilderung der tatsächlichen Abläufe in-nerhalb der Frist des §
234 ZPO dargelegt werden ([X.], Beschlüsse
vom 3.
Juli 2008 -
IX
ZB 169/07, NJW 2008, 3501 Rn.
15 und vom 12. Mai 1998
-
VI
ZB 10/98, NJW 1998, 2678, 2679;
jeweils mwN).
Kommen
mehrere Pflicht-verletzungen in Betracht, deren Zusammenwirken zu der Versäumung der Frist in dem Sinn geführt haben können, dass bei Beobachtung bereits einer der Pflichten die Frist gewahrt worden wäre, so ist zu beiden Pflichten in tatsächli-cher Hinsicht vorzutragen.
Dementsprechend war seitens des [X.] innerhalb der zweiwöchigen Antragsfrist dazu vorzutragen, ob im Büro sei-nes Prozessbevollmächtigten eine Vorfrist notiert worden war, wann die Sache dem Prozessbevollmächtigten vorgelegt wurde, wann sie von ihm bearbeitet wurde und welche Maßnahmen im [X.] an eine solche, gegebenenfalls 4
-

5

-

vor Fristablauf erfolgte Bearbeitung veranlasst wurden, um die fertiggestellte Rechtsbeschwerdebegründung fristgerecht bei Gericht einzureichen.
Dabei [X.] sich der Prozessbevollmächtigte, wenn er den Vorgang nach Bearbeitung nicht in den "Geschäftsgang"
gegeben, sondern -
aus welchen Gründen auch immer
-
an seinem Schreibtisch zurückgehalten haben sollte, nicht darauf [X.] dürfen, gegebenenfalls von seinem Büropersonal auf den drohenden Fristablauf aufmerksam gemacht zu werden (vgl. [X.], Beschluss vom 14. Ja-nuar 1997 -
VI
ZB
24/96, NJW 1997, 1311).

c) Entgegen der Auffassung des Beschwerdeführers wäre der vorge-nannte Vortrag nach Ablauf der [X.] nicht mehr zulässig ge-wesen.
Dementsprechend war der Beschwerdeführer nicht gemäß §
139 ZPO auf die Notwendigkeit weiteren Vortrags hinzuweisen. Zwar dürfen erkennbar unklare oder ergänzungsbedürftige Angaben, deren Aufklärung nach §
139 ZPO geboten ist, noch nach Fristablauf erläutert oder vervollständigt werden ([X.], Beschlüsse vom 21. Oktober 2010 -
IX
ZB 73/10, NJW 2011, 458 Rn.
17 und vom 5. Oktober 1999 -
VI
ZB 22/99, [X.], 365;
jeweils mwN). Um einen solchen Fall
handelt es sich vorliegend jedoch nicht. Vielmehr war zu [X.] geschlossenen, aus sich heraus verständlichen Schilderung der tatsächli-chen Abläufe auch zu der Bearbeitung der Sache vor der Fristenkontrolle am 13./14. Februar 2013 vorzutragen. Dies gilt insbesondere deshalb, weil gleich-zeitig mit dem Wiedereinsetzungsantrag eine auf den 6. Februar 2013 datierte, vom Prozessbevollmächtigten des Beschwerdeführers unterzeichnete Rechts-beschwerdebegründung vorgelegt wurde, so dass sich die Frage, ob die Sache bereits vor Fristablauf vorgelegt und ob
sie im [X.] daran pflichtgemäß weiterbearbeitet wurde, geradezu aufdrängte.

5
-

6

-

Die sich auf die fehlerhafte Fristenkontrolle beschränkenden Angaben in dem Wiedereinsetzungsantrag vom 14. Februar 2013 waren vor
diesem Hinter-grund nicht lediglich unklar oder ergänzungsbedürftig. Vielmehr fehlte der nach den vorstehenden Ausführungen erforderliche Vortrag zur Bearbeitung der [X.] vor Fristablauf vollständig.
Nach Ablauf der Antragsfrist nachge-schobene Tatsachen, die nicht der Erläuterung oder Ergänzung fristgerecht gel-tend gemachter Wiedereinsetzungsvoraussetzungen dienen, müssen indessen unberücksichtigt bleiben ([X.], Beschluss vom 12. Mai 1998 aaO mwN).

d) Unabhängig hiervon ist der Vortrag des Beschwerdeführers nach wie vor nicht hinreichend, um eine Wiedereinsetzung zu begründen. Denn er hat auch in seinem Schriftsatz vom 25. April 2013 nicht -
wie erforderlich (siehe oben zu b)
-
vorgetragen, welche Maßnahmen im [X.] an die von ihm nunmehr dargelegte, vor Fristablauf erfolgte Bearbeitung veranlasst wurden, um die fertiggestellte Rechtsbeschwerdebegründung fristgerecht bei Gericht einzureichen.
6
7
-

7

-

2.
Da die Rechtsbeschwerde nicht innerhalb der Frist des §
575 Abs.
2
Satz
1 ZPO begründet worden ist, war sie gemäß §
577 Abs.
1 Satz 2 ZPO als unzulässig zu verwerfen.

[X.]
[X.]
[X.]

[X.]
Remmert

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom -
23 [X.] -

LG [X.], Entscheidung vom 08.11.2012 -
8 [X.] (241) -

8

Meta

III ZB 84/12

27.06.2013

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.06.2013, Az. III ZB 84/12 (REWIS RS 2013, 4676)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 4676

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZB 31/17 (Bundesgerichtshof)

Organisationsverschulden bei der Fristenkontrolle in der Anwaltskanzlei


XI ZB 17/19 (Bundesgerichtshof)

Fristenkontrolle in einer Anwaltskanzlei: Notierung einer Vorfrist für zeitaufwändige Prozesshandlung


XI ZB 12/13 (Bundesgerichtshof)

Rechtsanwaltsverschulden bei Versäumung der Berufungsbegründungsfrist: Wegfall der Pflicht zur Fristenkontrolle bei Handaktenvorlage


VI ZB 17/22 (Bundesgerichtshof)

Anwaltliche Sorgfaltspflicht: Einwöchige Vorfrist zur Rechtsmittelbegründung


III ZB 84/12 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZB 334/10

XII ZB 177/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.