Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.11.2008, Az. I ZR 55/06

I. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 1023

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/06 Verkündet am: 5. November 2008 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja XtraPac [X.] § 1 Abs. 1, 3, 6; UWG (2004) § 5 Wird der Verkauf eines Mobiltelefons zusammen mit einer [X.] ein-schließlich eines festen Startguthabens beworben, so besteht keine Verpflich-tung, außer dem Paketpreis für Mobiltelefon und [X.] auch die Tarife für die Nutzung der Card anzugeben. Ist das Mobiltelefon mit einem SIM-Lock verriegelt, so ist auf die Dauer der Verriegelung und die Kosten einer vorzeiti-gen Freischaltung hinzuweisen.
[X.], Urt. v. 5. November 2008 - [X.]/06 - [X.] - 2 - Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 5. November 2008 durch [X.] [X.] und [X.], Dr. Bergmann und [X.] für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 6. Zivilsenats des [X.] vom 24. März 2006 wird auf Kosten des [X.] zu-rückgewiesen.
Von Rechts wegen

Tatbestand: Der Kläger ist der Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe Köln e.V., zu dessen satzungsgemäßen Aufgaben die Wahrung der gewerblichen Interessen seiner Mitglieder gehört. Die Beklagte ist ein Telekommunikationsun-ternehmen, das unter anderem Mobiltelefone vertreibt. 1 Das Warenhaus K. warb am 2. Mai 2005 in einer Anzeige im —–

[X.] mit einem von der [X.] als —[X.] bezeichneten und von ihr gestalteten Angebot zum Preis von 39,95 •. Das Angebot bestand aus einem Mobiltelefon und einer als —[X.] bezeichneten Netzzugangskarte der [X.] mit einem Startguthaben von 10 •. Das Mobiltelefon war mit [X.] - 3 - nem SIM-Lock versehen und konnte für einen [X.]raum von 24 Monaten nur über eine —[X.] der [X.] betrieben werden, sofern der Erwerber sich nicht dafür entschied, gegen Zahlung eines weiteren in der Werbung ausgewie-senen Betrags von 99,50 • zu einem anderem Mobilfunkanbieter zu wechseln. Angaben über die verbrauchsabhängigen Kosten für die Nutzung der —[X.] sowie einen Preis für das Aufladen dieser Karte enthielt die Werbung nicht. Der Kläger hält diese Werbung für wettbewerbswidrig und hat beantragt, 3 die Beklagte unter Androhung von [X.] zu verurteilen, es zu unterlassen, wie nachstehend wiedergegeben unter Preisangabe für den Kauf von Mobiltelefonen in Verbindung mit dem Abschluss eines [X.] zu werben, ohne Angaben zu den verbrauchsabhängigen Kosten des Mobilfunkvertrags zu machen:

- 4 - Das [X.] hat dem Unterlassungsantrag stattgegeben. Auf die Be-rufung der [X.] hat das Berufungsgericht die Klage abgewiesen ([X.], 466 = [X.], 671). Mit seiner vom Berufungsgericht zuge-lassenen Revision verfolgt der Kläger seinen Unterlassungsantrag weiter. Die Beklagte beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen. 4 Entscheidungsgründe: [X.] Das Berufungsgericht hat einen Verstoß der beanstandeten Werbung gegen §§ 3, 4 Nr. 11 UWG i.V. mit § 1 Abs. 1 und 6 [X.] verneint. Zur [X.] hat es ausgeführt: 5 Der angegebene Preis von 39,95 • sei der ordnungsgemäß gebildete Endpreis. Das Angebot beziehe sich auf ein sogenanntes Prepaid-Handy, bei dem mit dem gleichzeitigen Erwerb der —[X.] keine notwendigen weiteren Kosten verbunden seien. Habe der Erwerber das Startguthaben verbraucht, könne er entweder das Handy nur passiv nutzen, die Karte bei der [X.] aufladen oder nach Zahlung von 99,50 • zu einem Konkurrenten wechseln. Auch wenn die Mehrheit der angesprochenen Verbraucher dazu neige, die Kar-te aufzuladen, begründe dies nach der [X.] keine Pflicht zur Kenntlichmachung der damit verbundenen, nur möglicherweise und auf-grund neuer rechtlicher Entscheidungen entstehenden Kosten. 6 I[X.] Die Revision bleibt ohne Erfolg. Dem Kläger steht ein Unterlassungs-anspruch weder aus §§ 3, 4 Nr. 11, § 8 Abs. 1 und 3 Nr. 3 UWG i.V. mit § 1 [X.] noch aus § 5 UWG zu. 7 - 5 - 1. Nach § 1 Abs. 1 Satz 1 [X.] hat derjenige, der Waren oder Dienst-leistungen gewerbsmäßig gegenüber Letztverbrauchern anbietet oder unter Angabe von Preisen bewirbt, die dafür zu zahlenden Endpreise anzugeben. Bei Leistungen können gemäß § 1 Abs. 3 Satz 1 [X.] stattdessen - soweit üb-lich - Verrechnungssätze angegeben werden. Die Angaben müssen nach § 1 Abs. 6 Satz 1 [X.] der allgemeinen Verkehrsauffassung und den Grundsät-zen von Preisklarheit und Preiswahrheit entsprechen. 8 Die in § 1 [X.] genannten Anforderungen bestehen indes nur im [X.] auf die unmittelbar angebotenen oder beworbenen Produkte. Sie gelten dagegen nicht für andere Produkte, die lediglich im Falle der Verwendung der angebotenen Produkte benötigt werden. Daher ist der Anbieter oder Werbende nach der [X.] nicht zur Angabe der Preise solcher weite-ren erforderlichen Produkte verpflichtet, auch wenn er diese selbst anbietet und daher indirekt mitbewirbt (vgl. [X.], Urt. v. 20.12.2007 - [X.], [X.], 729 [X.]. 15 = [X.], 928 - Werbung für Telefondienstleistungen). 9 2. Bei Anwendung der dargestellten Grundsätze entspricht die Werbung der [X.] den Anforderungen der [X.]. Wird der [X.] eines Mobiltelefons zusammen mit einer Prepaid-Karte einschließlich eines festen Startguthabens beworben, so besteht keine Verpflichtung, außer dem Paketpreis für Mobiltelefon und Prepaid-Karte auch die Tarife für die Nutzung der Karte anzugeben. 10 a) Das beworbene Angebot der [X.] besteht aus dem Mobiltelefon, der —[X.], die den Netzzugang ermöglicht, und einem [X.] von 10 •. Für dieses Gesamtangebot ist der Endpreis von 39,95 • zutref-fend angegeben. Eine vertragliche Verpflichtung der Kunden, weitere kosten-pflichtige Verbindungsdienstleistungen der [X.] in Anspruch zu nehmen, 11 - 6 - wird durch die Annahme des Angebots nicht begründet. Wie das Berufungsge-richt zutreffend ausführt, kommt es nicht darauf an, ob die Mehrheit der ange-sprochenen Verbraucher aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen dazu neigen wird, die —[X.] aufzuladen, um weiter aktiv telefonieren zu können. [X.] ist in diesem Zusammenhang auch, dass die angebotene —[X.] für die Dauer von 24 Monaten dem Kunden den passiven Netzzugang, also die Möglichkeit, Anrufe entgegenzunehmen, gewährt. Insoweit umfasst das Ange-bot zwar den Abschluss eines [X.]. Für diesen passiven Netzzugang entstehen aber keine Kosten, so dass - an[X.] als bei dem [X.] im Fall —Handy für 0,00 [X.] ([X.] 139, 368, 376) - dafür auch kein Preis an-zugeben ist. b) Bei dieser Gestaltung des Angebots der [X.] entspricht das [X.] der —[X.] oder - nach Freischaltung des [X.] - der Erwerb von Netzkarte und Verbindungsdienstleistungen eines anderen Anbieters, die für die weitere Nutzung des Mobiltelefons zum aktiven Telefonieren erforderlich sind, den für die Nutzung eines beworbenen Produkts notwendigen, aber nicht mit-verkauften Zubehörteilen oder Verbrauchsmaterialien, für die die Anforderun-gen der [X.] nicht gelten (vgl. [X.] [X.], 729 [X.]. 15). Das Gebot der Preisklarheit und Preiswahrheit (§ 1 Abs. 6 [X.]) for-dert keine Angaben in Bezug auf künftige, möglicherweise in Betracht kom-mende Folgegeschäfte. 12 Es stellt auch keinen Verstoß gegen die Bestimmungen der [X.] dar, dass die beanstandete Werbung keine detaillierten Anga-ben dazu enthält, in welchem Umfang mit dem Startguthaben von 10 • telefo-niert werden kann (vgl. [X.] in Fezer, UWG, § 4-S14 [X.]. 103; Völker, Preisangabenrecht, 2. Aufl., § 1 [X.]. 48; [X.]. in Harte/[X.], UWG, § 1 13 - 7 - [X.], [X.]. 19; [X.] in Landmann/[X.]/[X.], Gewerbeordnung, [X.], § 1 [X.] [X.]. [X.]). 14 c) Zu Unrecht beruft sich die Revision demgegenüber auf die Rechtspre-chung des Senats, nach der dann, wenn der kostenlose oder fast kostenlose Erwerb eines Mobiltelefons mit dem Abschluss eines [X.]s erkauft wird, nach der [X.] eine Verpflichtung der Anbieter von Mobiltelefonen besteht, die für den Verbraucher mit dem [X.] ver-bundenen Kosten deutlich kenntlich zu machen. Maßgeblich dafür ist, dass im Rahmen des [X.]s vielfach nicht unbeträchtliche [X.] sowie insbesondere für einen bestimmten [X.]raum im Voraus festge-legte monatliche Grundgebühren und Gesprächsgebühren anfallen (vgl. [X.] 139, 368, 376 ff. - Handy für 0,00 DM). Dementsprechend hat der Senat einen Verstoß gegen die [X.] in einem Fall verneint, in dem den Erwerbern der beworbenen Mobiltelefone möglich und bekannt war, die Verbindungsdienstleistungen im Wege einer dauerhaften Voreinstellung (—Pre-Selectionfi) oder durch Wählen einer bestimmten Kennziffer bei jeder einzelnen Verbindung (—[X.]) durch andere Anbieter erbringen zu lassen. Dem lag die Erwägung zugrunde, dass in diesem Fall mit dem Erwerb der beworbenen Produkte - an[X.] als bei einem allein über den Verbindungsdienst eines bestimmten Mobilfunkbetreibers einsetzbaren Mobiltelefon - weder eine Entscheidung noch eine nicht mehr oh-ne Weiteres abzuändernde Vorentscheidung für einen Anbieter von Verbin-dungsdienstleistungen verbunden war. Der Umstand, dass der größere Teil der Anschlussinhaber die von der dortigen [X.] angebotenen Verbindungs-dienstleistungen in Anspruch genommen hatte, führte zu keiner abweichenden Beurteilung ([X.] [X.], 729 [X.]. 16 - Werbung für Telefondienstleistun-gen). 15 - 8 - 16 Allerdings weist die Revision zutreffend darauf hin, dass es der Senat in der Entscheidung —Handy für 0,00 [X.] ([X.] 139, 368, 377 f.) für erforderlich gehalten hat, in der Werbung für ein Mobiltelefon mit [X.] bei den Verbindungsentgelten außer dem monatlichen Mindestumsatz auch die bei dessen Überschreiten anfallenden, verbrauchsabhängigen Gesprächsgebühren - zumindest in vereinfachter Form - anzugeben. Jener Fall ist jedoch mit dem vorliegenden Sachverhalt nicht zu vergleichen. Der Kunde ist weder gezwun-gen, für mehr als den Mindestumsatz zu telefonieren, noch eine Prepaid-Karte aufzuladen. Der entscheidende Unterschied ist jedoch, dass er in dem der Ent-scheidung [X.] 139, 368 zugrunde liegenden Fall bereits mit Abschluss des [X.] dazu verpflichtet wurde, die bei Überschreiten des Mindestumsat-zes anfallenden Gesprächskosten zu zahlen. Daran fehlt es bei dem Angebot der [X.]. Ist das Guthaben auf der Karte verbraucht, kann der Kunde ein von ihm eingeleitetes Telefongespräch nicht einfach zu den Verbindungstarifen der [X.] fortsetzen. Vielmehr muss er sich bewusst dafür entscheiden, die Karte mit einem bestimmten Betrag aufzuladen. Die weitere aktive Nutzungs-möglichkeit des Mobiltelefons ist damit - an[X.] als im Fall —Handy für 0,00 [X.] - nicht Bestandteil des Angebots der [X.]. 3. Der durchschnittliche informierte und verständige Abnehmer von Tele-fondienstleistungen ist durch die beanstandete Werbung auch nicht i.S. des § 5 UWG irregeführt worden. 17 a) Die Werbung der [X.] ist nicht geeignet, einen unzutreffenden Eindruck über die Preiswürdigkeit des gekoppelten Angebots von Mobiltelefon und Netzkarte zu vermitteln (vgl. [X.] 139, 368, 376 - Handy für 0,00 DM; [X.], Urt. v. 8.10.1998 - I ZR 7/97, [X.], 261, 264 = [X.], 94 - [X.]). Zwar kann das Mobiltelefon während eines [X.]raums von 18 - 9 - 24 Monaten ab Erwerb nach Verbrauch des Startguthabens nur noch aktiv ge-nutzt werden, wenn die —[X.] aufgeladen oder ein Betrag von 99,95 • für die Entriegelung des [X.] gezahlt und das Telefon dann mit einer ande-ren Netzkarte weiter betrieben wird. Der für die Freischaltung aufzubringende Betrag und die Dauer der Bindung werden aber in der beanstandeten Werbung hinreichend deutlich angegeben. Der Verbraucher wird durch die Angaben in der Anzeige in die Lage versetzt, die mit dem Vertragsabschluss verbundene wirtschaftliche Belastung in ihrer Gesamtheit zu beurteilen (vgl. [X.] [X.], 261, 264 - [X.]). b) Durch die Verwendung des Begriffs —Startguthabenfi wird ausreichend deutlich, dass es sich dabei nur darum handeln kann, dem Erwerber zu ermög-lichen, sich mit dem Mobiltelefon und den Dienstleistungen der [X.] [X.] zu machen, und dass bei weiterer aktiver Nutzung des Mobiltelefons [X.] verbrauchsabhängige Kosten entstehen. Da über die Höhe dieser Ko-sten keine Angaben erfolgen, kommt insoweit auch keine Irreführung in [X.]. Irreführende Angaben über den Umfang der von dem Startguthaben um-fassten Verbindungsdienstleistungen werden ebenfalls nicht gemacht. In der Anzeige wird auch nicht der unzutreffende Eindruck geweckt, der Erwerb der beworbenen Produkte verpflichte den Kunden dazu, nach Verbrauch des Start-guthabens weiterhin die Verbindungsdienstleistungen der [X.] in [X.] zu nehmen. 19 c) [X.] kann, ob nach künftigem Recht (vgl. die neue Bestim-mung des § 5a Abs. 2 und 3 UWG nach dem Entwurf eines [X.] zur Änderung des UWG, BT-Drucks. 16/10145) die für das Startguthaben maß-geblichen Tarife sowie die Kosten des Aufladens der Karte als wesentliche In-formationen anzusehen sind, die dem Verbraucher im Interesse einer aufgrund von ausreichenden Informationen getroffenen Kaufentscheidung nicht [X.] - halten werden dürfen. Zwar kommt schon vor dem Inkrafttreten dieser Bestim-mung eine unmittelbare Anwendung des Art. 7 Abs. 1 und 4 der Richtlinie 2005/29/[X.] über unlautere Geschäftspraktiken in Betracht, die durch das ge-plante Änderungsgesetz umgesetzt werden soll. Dies gilt aber nur für [X.] aus der [X.] ab dem 12. Dezember 2007 (Art. 19 Abs. 2 der Richtlinie) und damit nicht für die 2005 erschienene streitgegenständliche Werbung. II[X.] Danach ist die Revision des [X.] mit der Kostenfolge aus § 97 Abs. 1 ZPO zurückzuweisen. 21 [X.]Pokrant

Büscher

Bergmann [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 18.10.2005 - 33 O 164/05 - O[X.], Entscheidung vom 24.03.2006 - 6 U 212/05 -

Meta

I ZR 55/06

05.11.2008

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.11.2008, Az. I ZR 55/06 (REWIS RS 2008, 1023)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 1023

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

6 U 212/05

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.