Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.03.2004, Az. XII ZR 254/00

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2004, 4065

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] ZR 254/00
vom 17. März 2004 in dem Rechtsstreit

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 17. März 2004 durch die Vorsitzende Richterin [X.] und [X.], [X.], Dr. [X.] und die Richterin Dr. [X.]beschlossen: Die Revision des [X.] gegen das Urteil des 1. Zivilsenats des [X.] vom 6. Juli 2000 wird nicht angenommen. Der Kläger trägt die Kosten des Revisionsverfahrens (§ 97 Abs. 1 ZPO). Streitwert: 59.617 •

Gründe: Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung. Die Revision hat im Endergebnis auch keine Aussicht auf Erfolg (vgl. § 554 b ZPO a.F. in der Auslegung des Beschlusses des [X.] vom 11. Juni 1980 - 1 [X.] 1/79 - [X.]E 54, 277). Dem Kläger steht unter keinen rechtlichem Gesichtspunkt ein weiterge-hender Schadensersatzanspruch zu. Er hat die Arbeiten zur Herrichtung der Gaststätte nicht alleine ausge-führt, sondern - in streitigem Umfang - unter Mithilfe der Familie F. . Dieser hat er unstreitig keinen Lohn gezahlt. Soweit er behauptet hat, die [X.]- 3 - in sonstiger Weise alimentiert zu haben, hat er für sein - von den Beklagten [X.] - Vorbringen keinen Beweis angetreten. Deshalb muß von unentgeltli-chen Leistungen der Familie [X.]ausgegangen werden. Deren Arbeitseinsatz kann dem Kläger aber nicht zugerechnet werden. Die Familie [X.]hat nicht im Auftrag des [X.] gearbeitet. Sie war auch nicht in dessen Interesse tätig, sondern im eigenen Interesse, nämlich um die Gaststätte - wie vereinbart - zu-sammen mit dem Kläger betreiben zu können. Bei dieser Sachlage kann der Kläger nicht so behandelt werden, als habe er die gesamten Leistungen er-bracht. Er hätte - jedenfalls im Innenverhältnis zu den Eheleuten [X.]- insoweit auch keinen Gewinn und damit keine Kompensation geltend machen können, da der Gewinn hälftig auf die Eheleute [X.]entfallen sollte. In welchem Umfang und Wert der Kläger selbst Leistungen erbracht hat, ist indessen nicht vorgetra-gen worden. Deshalb kann auch nicht festgestellt werden, welche nutzlos ge-wordenen Aufwendungen ihm zu ersetzen sind. Abgesehen davon käme auch unter dem Gesichtspunkt der hinsichtlich der nutzlosen eigenen Aufwendung des [X.] entgangenen [X.] kein weitergehender Schadensersatz in Betracht. Der Kläger hat letztlich geltend gemacht, der aus der Gaststätte zu erwartende Gewinn hätte sich - nach Abzug von Kosten und Steuern - auf rund 5.300 DM monatlich be-laufen. Welche Kosten zur Gewinnermittlung in Abzug gebracht worden sind, ist nicht vorgetragen worden. Da der Kläger seine tatsächlichen Aufwendungen und die Arbeitsleistungen gesondert geltend gemacht hat, muß davon [X.] werden, daß er hierfür nichts abgezogen hat. Nach der Vereinbarung mit der Familie [X.]hätte dieser die Hälfte des Betrages, also 2.650 DM zuge-standen. Der auf den Kläger entfallende Gewinn von ebenfalls 2.650 DM kann [X.] nicht für die gesamte Laufzeit des [X.] von fünf Jahren - 4 - zugrunde gelegt werden. Der schriftliche Mietvertrag genügt nicht der Schrift-form, weil die [X.] darin nicht enthalten ist, obwohl dadurch die beiderseitigen Leistungspflichten in wesentlichem Umfang abweichend vom Gesetz geregelt worden sind. Die Beklagten hätten deshalb nach § 566 Satz 2 BGB a.F. kündigen können, und zwar zum Schluß des ersten Jahres. Nachdem dem Kläger die Mietsache, wie den vorgelegten Rechnungen zu entnehmen ist, noch im Januar 1996 überlassen worden ist, wäre eine Kündigung jedenfalls zum 31. März 1997 möglich gewesen (§ 565 Abs. 1 a BGB a.F.). Der Mieter kann Schadensersatz wegen Nichterfüllung aber nur für die [X.] verlangen, für die der Vermieter ohne Kündigungsmöglichkeit an den Vertrag gebunden wäre, also gegen seinen Willen am Vertrag festgehalten werden konnte ([X.], Urteil vom 12. Januar 1972 - [X.] - [X.], 335, 338; [X.] in Bub/[X.] III [X.]. 1212). In der [X.] bis zur Möglichkeit der Vertragsbeendi-gung hätte der Kläger demnach allenfalls Aufwendungen in Höhe von 15.900 DM (6 x 2.650 DM) amortisieren können, wobei noch unterstellt ist, daß die Gaststätte ab Oktober 1996 betrieben worden wäre. Zugesprochen wurden aber bereits 26.719,52 DM. Für eine weitergehende Rentabilitätsvermutung ist dann aber kein Raum. Hahne [X.] [X.] [X.] Vézina

Meta

XII ZR 254/00

17.03.2004

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.03.2004, Az. XII ZR 254/00 (REWIS RS 2004, 4065)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 4065

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.