Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigen
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
IX
ZB
245/11
vom
7. Februar
2013
in dem
Insolvenzverfahren
Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
[X.] § 63 Abs. 2
Im Falle der Verfahrenskostenstundung sind bei unzureichender Masse die Vergü-tung und die Auslagen des [X.]) Insolvenzverwalters gegen die Staatskasse in Höhe der Mindestvergütung festzusetzen, soweit diese der Masse nicht entnom-men werden kann.
[X.], Beschluss vom 7. Februar 2013 -
IX ZB 245/11 -
LG [X.]schweig
[X.]
-
2
-
Der IX.
Zivilsenat
des Bundesgerichtshofs hat durch [X.] [X.],
die
Richter
Prof. Dr. [X.], [X.], die Richterin [X.] und [X.]
Fischer
am
7.
Februar
2013
beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 6.
Zivilkammer des [X.]s [X.]schweig vom 26.
August 2011 wird auf Kosten des weiteren Beteiligten zu
1 zurückgewiesen.
Der Gegenstandswert des [X.] wird auf 39.486,98
Gründe:
I.
Der weitere Beteiligte zu 1 begehrt für seine Tätigkeit als vorläufiger In-solvenzverwalter über die Mindestvergütung nach §
2 Abs.
2 [X.]
aF hinaus Vergütung aus der Landeskasse,
soweit diese in
Höhe von
insgesamt 41.220,54
von der noch vorhandenen Masse in Höhe von 1.733,56
gedeckt ist.
Auf Antrag des Schuldners vom 8.
Oktober 2001 wurde der weitere Be-teiligte zu
1 mit Beschluss vom 12.
Oktober 2001 zum vorläufigen Insolvenz-1
2
-
3
-
verwalter und Gutachter bestellt. Für die Erstattung des Gutachtens erhielt
er 1.157,70
Mit Beschluss vom 1.
Dezember 2001 eröff-nete das Amtsgericht das Insolvenzverfahren über das Vermögen des [X.] und bestellte den weiteren Beteiligten zu
1 zum Insolvenzverwalter. Am 29.
November 2007 erstattete dieser Schlussbericht, wonach einer Masse von 158.391,37
und die [X.].
Am 31.
Juli 2009 beantragte der Schuldner die Stundung der [X.]. Mit Beschluss vom 21.
August 2009 bewilligte das Insolvenzgericht dem
Schuldner die Stundung der Verfahrenskosten für das Eröffnungsverfah-ren, das Insolvenzverfahren und das [X.].
Unter dem 2.
November 2009 beantragte der weitere Beteiligte zu 1, die Vergütung für seine Tätigkeit als vorläufiger Verwalter auf 41.220,54
die Tätigkeit als Insolvenzverwalter auf 179.325,94
l-venzgericht setzte die Vergütung des Verwalters antragsgemäß fest, lehnte aber die Festsetzung der Vergütung für die Tätigkeit als vorläufiger Verwalter mit Beschluss vom 15.
April 2010 wegen Verjährung ab. Nachdem der Senat am 22.
September 2010 (IX
ZB 195/09, [X.], 2160) entschieden hatte, dass die Verjährung der Vergütung des vorläufigen Verwalters bis zum [X.] des Insolvenzverfahrens gehemmt sei, half das Amtsgericht der einge-legten sofortigen Beschwerde mit Beschluss vom 13.
Dezember 2010 ab und setzte auch diese Vergütung antragsgemäß fest.
Einen Antrag
auf Festsetzung gegen die Landeskasse hat das Insol-venzgericht abgelehnt. Die hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde ist ohne Erfolg geblieben. Mit der Rechtsbeschwerde verfolgt der vorläufige Insolvenz-3
4
5
-
4
-
verwalter die Festsetzung seiner Vergütung gegen die Landeskasse in vollem Umfang weiter.
II.
Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§§
6, 7, 63 Abs.
2, §
64 Abs.
3 Satz
1 [X.] entsprechend, §
574 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1 ZPO, Art.
103
f EG[X.]) und zulässig (§
574 Abs.
2, §
575
ZPO). Die Frage, in welcher Höhe Vergütung und Auslagen des [X.]) Insolvenzverwalters gegen die Staatskasse festzusetzen sind, hat grundsätzliche Bedeutung, zumal gegenteilige und aus-drücklich abweichende Entscheidungen anderer [X.]e vorliegen.
In der Sache selbst bleibt die Rechtsbeschwerde ohne Erfolg.
1. Das [X.] hat gemeint, im vorliegenden Fall bestimme sich der Vergütungsanspruch nach §
63 Abs.
1 [X.], §§
10, 2 [X.] in der zur [X.] geltenden Fassung. Für den [X.] gegen die Staatskasse nach §
63 Abs.
2 [X.] richte sich die Höhe der Vergütung nach §
2 Abs.
2 [X.]. Die Vergütung des Verwalters sei nach §
2 Abs.
1 [X.]
festzusetzen, soweit die Masse ausreiche. Andernfalls sei dem Verwalter die
Mindestvergütung nach §
2 Abs.
2 [X.] zu gewähren. Die Mindestvergütung betrage vorliegend 500
1.080
schei-de
ein Anspruch gegen die Staatskasse aus.
Nach Sinn und Zweck des §
63 Abs.
2 [X.]
solle auch völlig mittellosen Personen der Zugang zum Insolvenzverfahren eröffnet werden. Die Stundung 6
7
8
9
-
5
-
der Verfahrenskosten solle nicht zu Lasten des Verwalters gehen. Der hier-durch gewährte Schutz dürfe aber umgekehrt nicht dadurch missbraucht wer-den, dass der Insolvenzverwalter trotz massearmen Verfahrens die [X.] erhalte und die Differenz zur Masse aus der Staatskasse erstattet [X.]. Der Verwalter dürfe durch die Verfahrenskostenstundung bei mittellosen Personen nicht schlechter, aber auch nicht besser gestellt werden.
2. Diese Ausführungen halten rechtlicher Prüfung stand. Dem Insolvenz-verwalter steht aus der Staatskasse die Mindestvergütung zu, soweit diese aus der Masse nicht entnommen werden kann. Dem Rechtsbeschwerdeführer, der für seine Tätigkeit als Insolvenzverwalter 179.325,94
festgesetzte Vergütung als vorläufiger Verwalter noch den Restbetrag der [X.] in Höhe von 1.733,56
wegen seiner restlichen Vergütung als vorläufiger Insolvenzverwalter
in Höhe von 39.486,98
Nach §
63 Abs.
2 [X.] gebührt dem Insolvenzverwalter für seine Vergü-tung und Auslagen ein Anspruch gegen die Staatskasse, soweit die [X.] nicht ausreicht. Voraussetzung ist, dass die Kosten des Verfahrens nach §
4a [X.] gestundet sind. Diese Vorschrift gilt gemäß §
21 Abs.
2 Satz
1 Nr.
1 [X.] entsprechend für den vorläufigen Insolvenzverwalter.
a) Dem Schuldner sind mit Beschluss vom 21.
August 2009 die [X.] auch für das in der [X.] vom 8.
Oktober 2001 bis 30.
November 2001 durchgeführte [X.] gestundet worden. Dies war rechtlich grundsätzlich möglich, weil das Insolvenzverfahren erst am 1.
Dezember 2001, 10.00
Uhr,
eröffnet worden ist, weshalb gemäß Art.
103a EG[X.] die ab 1.
Dezember 2001 geltenden Vorschriften der §§
4a
ff [X.] anwendbar waren. 10
11
12
-
6
-
Ob dieser Beschluss, was das [X.] betrifft, rechtmäßig war, kann auch im Hinblick auf §
4a Abs.
3 Satz
2, §
4c Nr.
2 [X.] dahinstehen. Hie-rauf kommt
es im Ergebnis nicht an.
b) Die Ansprüche gegen die Staatskasse nach §
63 Abs.
2 [X.] be-schränken sich der Höhe nach auf die Mindestvergütung, soweit hierfür die Masse nicht ausreicht. Dies ist zwar nicht dem Gesetzeswortlaut, wohl aber dem Sinn und Zweck der Vorschrift, der Entstehungsgeschichte und dem [X.] zu entnehmen. Das Beschwerdegericht hat dies zutref-fend beurteilt. Die Frage ist allerdings streitig. In der Rechtsprechung der In-stanzgerichte wurde bisher überwiegend im Hinblick auf den Wortlaut des §
63 Abs.
2 [X.] die Auffassung vertreten, die Einstandspflicht des Staates bestehe ohne Beschränkung auf die Mindestvergütung ([X.], Z[X.] 2012, 947; [X.], Z[X.] 2012, 802; [X.], [X.], 2076; [X.], Z[X.] 2012, 1283). In der Literatur wird, soweit das Problem überhaupt angesprochen wird, ohne Begründung ein Erstattungsanspruch in voller Höhe angenommen (MünchKomm-[X.]/[X.], 2.
Aufl., §
63 Rn.
15; [X.]/Blümle, [X.], 5.
Aufl. §
63 Rn.
29; [X.] in [X.]/[X.]/Ringstmeier, [X.], §
63 Rn.
16).
aa) §
63 Abs.
2 [X.] gewährt dem [X.]) Insolvenzverwalter einen Anspruch gegen die Staatskasse nur, wenn die Kosten des Verfahrens(-ab-schnitts) nach §
4a
[X.] gestundet wurden. Außerhalb der Stundungsfälle
kommt eine Subsidiärhaftung der Staatskasse grundsätzlich nicht in Betracht. §
63 Abs.
2 [X.] ist eine Ausnahmevorschrift, die eng auszulegen ist. Beantragt der hierzu berechtigte Schuldner keine Kostenstundung, wird diese versagt
oder handelt es sich um
eine juristische Person, liegt das Risiko der Uneinbring-lichkeit beim [X.]) Insolvenzverwalter ([X.], Beschluss vom 22.
Januar 2004 -
IX
ZB 123/03, [X.]Z 157, 370, 372
ff).
13
14
-
7
-
Eine Analogie ist nur dann geboten, wenn dem Schuldner Verfahrens-kostenstundung tatsächlich gewährt, diese jedoch später wieder entzogen [X.]. Es widerspräche Sinn und Zweck des Gesetzes, wenn die Aufhebung der Stundung dazu führen würde, dass der Insolvenzverwalter die Sicherung seines Anspruchs verlöre. Denn der (vorläufige) Insolvenzverwalter kann bei [X.] nicht wissen, ob dem Schuldner die Verfahrenskostenstundung später wieder entzogen wird. Er kann und soll sich auf eine gewährte Stundung verlassen, weil der Gesetzgeber die Mitwirkung des Insolvenzverwalters auch in massearmen und masselosen Verfahren sicherstellen will. Allerdings besteht Vertrauensschutz nur, soweit eine Vergütung für Tätigkeiten eingefordert wird, die vor der Aufhebung der Stundung erbracht wurden
([X.], Beschluss vom 15.
November 2007 -
IX
ZB
74/07, Z[X.] 2008, 111 Rn.
11
ff, 17; vom 3.
De-zember 2009 -
IX
ZA 36/09 Rn.
3 nv).
Der vom Schuldner gestellte Antrag auf Verfahrenskostenstundung begründet einen Vertrauenstatbestand zu Gunsten des [X.]) Verwalters nicht, selbst wenn in einem vorhergehenden [X.] bereits Verfahrenskostenstundung gewährt wurde ([X.], [X.] vom 7.
Februar 2013 -
IX
ZB 75/12, Umdruck S.
7
ff [X.]).
Ein Vertrauenstatbestand des Rechtsbeschwerdeführers scheidet im vor-liegenden Fall von vorneherein aus. Die Verfahrenskostenstundung erfolgt ge-mäß §
4a Abs.
3 Satz
2 [X.] für jeden Verfahrensabschnitt gesondert. [X.] war das Vermögen des Schuldners offensichtlich ausreichend, um die Kosten des [X.]s einschließlich der Vergütung des vorläufigen Verwalters zu decken. Der Schuldner hat auch erst fast acht
Jahre nach [X.] des [X.]s allgemein Verfahrenskostenstundung [X.]. Hätte der vorläufige Verwalter die Festsetzung seiner Vergütung rechtzei-tig beantragt, hätte er sie vollen Umfangs der Masse entnehmen können.
15
16
-
8
-
bb) §
63 Abs.
2 [X.] ist durch das Gesetz zur Änderung der [X.] und anderer Gesetze vom 26.
Oktober 2001 ([X.]
I S.
2710) einge-führt worden. Mit dem Gesetz sollte das Verbraucherinsolvenzverfahren für die Teilnahme völlig mittelloser Personen geöffnet werden, die weder die [X.] aufbringen noch einen Beitrag an ihre Gläubiger zu leisten vermö-gen. Um solchen Personen den Zugang zum Verbraucherinsolvenzverfahren zu eröffnen, wurde eine besondere Verfahrenskostenhilfe eingeführt. Sie besteht darin, die Verfahrenskosten zu stunden und den im Verfahren tätigen Personen, also insbesondere dem [X.]) Insolvenzverwalter, einen [X.] gegen die Staatskasse zu geben.
Allerdings wurde der Personenkreis, dem Verfahrenskostenstundung gewährt werden kann, nicht auf diejenigen Personen beschränkt, die ein [X.] durchlaufen können, sondern auf alle Personen erstreckt, die Restschuldbefreiung erlangen können. Der Einsatz der öffentli-chen Mittel hatte jedoch auch insoweit lediglich das Ziel, völlig mittellosen Schuldnern den Weg zu einem wirtschaftlichen Neuanfang zu ebnen. Nur zu diesem Zweck sollten öffentliche Gelder bereitgestellt werden (Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT-Drucks.
14/5680 S.
1, 12).
Die Stundung umfasst die Gerichtsgebühren und Auslagen. Daneben zählen zwar auch die Vergütungsansprüche des [X.]) Insolvenzverwal-ters/Treuhänders nach §
54 Nr.
2 [X.] zu den Verfahrenskosten. Eine unmittel-bare Stundung dieser Kosten ist jedoch naturgemäß nicht möglich, weil es sich um selbständige Ansprüche Dritter handelt. Deshalb wurde dem [X.]) Insolvenzverwalter/Treuhänder
mit §
63 Abs.
2 [X.] ein [X.] ge-gen die Masse eingeräumt. Durch die Änderung der Anlage I zum Gerichtskos-17
18
19
-
9
-
tengesetz wurde aber gleichzeitig ein neuer Auslagentatbestand Nr.
9017 ge-schaffen, der die Vergütung und Auslagen des [X.])
Insolvenzverwal-ters/Treuhänders erfasst. Diese Kosten können
nach Ablauf der Stundung von der Staatskasse beim Schuldner geltend gemacht werden (BT-Drucks. 14/5680 S.
12, 26 zu Nr.
9).
cc) Bei völlig mittellosen Personen erhält der Verwalter gemäß §
2 Abs.
2 [X.] die Mindestvergütung, ebenso ungekürzt der vorläufige Verwalter gemäß §
10, §
2 Abs.
2 [X.] ([X.], Beschluss vom 13.
Juli 2006 -
IX
ZB 104/05, [X.]Z 168, 321 Rn.
40
ff; vom 14.
Dezember 2006 -
IX
ZB 190/03, Z[X.] 2007, 88 Rn.
6). Diese betrug im hier maßgeblichen [X.]raum bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1.
Dezember 2001 gemäß §
2 Abs.
2 [X.] aF, §
19 Abs.
1 [X.] 500
1.
Januar 2004 eröffneten Insolvenzverfahren die Vorschriften der insolvenz-rechtlichen Vergütungsverordnung in der bis zum Inkrafttreten der Änderungs-verordnung vom 4.
Oktober 2004 ([X.]
I S.
2569) geltenden Fassung weiter anzuwenden sind ([X.], Beschluss vom 15.
Januar 2004 -
IX
ZB 96/03, [X.]Z 157, 282; vom 20.
Januar 2005 -
IX
ZB 134/04, [X.], 447; vom 17.
Februar 2005 -
IX
ZB 144/04, [X.], 333).
dd) Das Vergütungssystem für den [X.]) Insolvenzverwalter geht nach §
63 Abs.
1 [X.], §
2 Abs.
1 [X.] davon aus, dass dem [X.]) Insolvenzverwalter ein angemessener und im Vergütungsfestsetzungsverfahren näher festzulegender Teil der Insolvenzmasse gebührt. Deshalb kann grund-sätzlich, auch für die Vergütung des vorläufigen Verwalters, in die Berech-nungsgrundlage nur Eingang finden, was Gegenstand der Masse wird oder werden kann und zur Begleichung der Vergütung des [X.])
Verwalters zur Verfügung steht (vgl. [X.], Beschluss vom 15.
November 2012 -
IX
ZB 20
21
-
10
-
130/10, [X.], 30 Rn.
30, [X.] in [X.]Z). Im Hinblick auf mögliche Zu-schlagstatbestände nach §
3 Abs.
1 [X.], aber auch
das vom Verordnungs-geber gewünschte, freilich mit §
63 Abs.
1 Satz
2, §
21 Abs.
2 Satz
1 Nr.
1 [X.] nicht vereinbare Vergütungssystem nach §
11 Abs.
1 Satz
4 [X.] (vgl. [X.], Beschluss vom 15.
November 2012 -
IX
ZB 130/10, aaO Rn.
25
ff; vom 15.
November 2012 -
IX
ZB 88/09, [X.], 2515 Rn.
21
ff, [X.]
in [X.]Z),
konnte es jedoch in der Vergangenheit ohne weiteres und kann es weiterhin dazu kommen, dass die Summe der festgesetzten Vergütungen
die vorhandene Masse (erheblich)
übersteigt. Ist in solchen Fällen Verfahrenskostenstundung gewährt, könnte dies nach dem Wortlaut des §
63 Abs.
2 [X.] dazu führen, dass aus der Staatskasse erhebliche Summen zu Gunsten des [X.]) Verwalters zur Verfügung gestellt werden müssten, um die die Masse überstei-genden
Vergütungsansprüche zu befriedigen, obwohl diese weit oberhalb der Mindestvergütung festgesetzt wurden.
Ein solches Ergebnis ist mit dem Regelungszweck der [X.] nicht vereinbar:
(1) Zum einen sollten nur mittellose
Personen in den Genuss von [X.]stundung kommen. Dabei sollten auch die fiskalischen Belange der Länder berücksichtigt werden, weshalb ein Modell der Prozesskostenhilfe für die Schuldner verworfen wurde (BT-Drucks. 14/5680 S.
12). Damit wäre nicht vereinbar, wenn dem [X.]) Verwalter für [X.], [X.] die Masse übersteigen, ein Anspruch gegen die Staatskasse wegen der Differenz in unbeschränkter Höhe zuerkannt würde.
(2) Zum anderen hat die Verfahrenskostenstundung das Ziel, dem Schuldner einen wirtschaftlichen Neuanfang zu ermöglichen. Die Verfahrens-22
23
24
-
11
-
kostenstundung dauert gemäß §
4a Satz
1 [X.] bis zur Erteilung der Rest-schuldbefreiung. Danach kann nicht nur der gestundete Betrag, sondern [X.] auch die Auslagen, zu denen gemäß Nr.
9017 Anlage 1 GKG die nach §
63 Abs.
2 [X.] aus der Staatskasse an den [X.]) Insolvenzverwalter ge-zahlte Vergütung gehört, vom Schuldner verlangt werden (vgl. BT-Drucks. 14/5680 S.
21).
Das Ziel, dem Schuldner einen wirtschaftlichen Neuanfang zu ermögli-chen, würde verfehlt, wenn sich der Schuldner im [X.]punkt der [X.] ausgesetzt sähe, die ihn erneut in ein Insolvenzver-fahren treiben würden. Deshalb kann dem Schuldner gemäß §
4b [X.] erneut Stundung gewährt und Ratenzahlung bewilligt werden. Dieses Regelungsmo-dell spricht aber dagegen,
dass dem Schuldner, dem die Verfahrenskosten [X.] wurden, nach oben unbegrenzt hohe [X.] nach §
63 Abs.
2 [X.], Nr.
9017 Anlage 1 GKG auferlegt werden sollten.
(3) Schließlich würde eine solche Handhabung die Gefahr heraufbe-schwören, dass ein Schuldner, der nach der Restschuldbefreiung mit hohen Forderungen der Staatskasse rechnen müsste, es als nachteilig annehmen müsste, zu einem [X.]punkt Insolvenzantrag zu stellen, in dem wegen noch vorhandener Masse mit hohen Vergütungsansprüchen des [X.]) [X.] gerechnet werden müsste, welche die freie Masse übersteigen können. Bei praktisch gänzlich fehlender Masse bliebe es dagegen bei der [X.]. Ein solcher Anreiz, einen Insolvenzantrag erst bei gänzlich ver-brauchter (künftiger) Masse zu stellen, würde den Zwecken des [X.] und der Reform, mit der die Verfahrenskostenstundung eingeführt [X.], widersprechen.
25
26
-
12
-
ee) Aus den Entscheidungen des Senats vom 19.
November 2009 (IX
ZB 261/08, ZIP
2010, 145) und 14.
Oktober 2010 (IX
ZB 224/08, [X.], 2252) ergibt sich nichts anderes.
§
63 Abs.
2 [X.] sieht einen Anspruch des [X.]) Verwalters ge-gen die Staatskasse wegen seiner Vergütung nur vor, wenn die [X.] für die Vergütung nicht ausreicht. In beiden vorgenannten Fällen ging es nur um diese Voraussetzung, nämlich ob die vorhandene Masse ausgereicht hätte, wenn sie der Verwalter nicht unter Verstoß gegen §
209 Abs.
1 [X.] anderwei-tig verbraucht hätte. Dies war in beiden Fällen unter den gegebenen Vorausset-zungen zu bejahen, weil auch bei einer Verfahrenskostenstundung die [X.] des §
209 Abs.
1 [X.] einzuhalten ist. Dass in beiden Fällen ein Erstattungsbetrag aus der Staatskasse festgesetzt worden war, der die nach §
2 Abs.
1 [X.] festgesetzte Vergütung zugrunde lag, nicht dagegen die Mindestvergütung, war vom Senat jeweils nicht zu korrigieren, weil die [X.] insoweit nicht zum Nachteil des Rechtsbeschwerde-führers falsch waren. Dieser hatte vielmehr jeweils die weitergehende Festset-zung von Ansprüchen gegen die Staatskasse beantragt.
ff) Der Rechtsbeschwerdeführer hätte allerdings im vorliegenden Fall gemäß §
209 Abs.
1 Nr.
1 [X.] seine Forderungen als vorläufiger und endgülti-ger Verwalter gleichmäßig nach dem Verhältnis ihrer Beträge [X.]. Im Ergebnis ändert dies allerdings nichts, weil er dann in entsprechender Höhe mit seiner Vergütung als Verwalter ausgefallen wäre. Die aufgeworfene Rechtsfrage hätte sich sodann teilweise hinsichtlich seiner Vergütung als end-
27
28
29
-
13
-
gültiger Verwalter gestellt. Eine andere Beurteilung wäre auch dort nicht gebo-ten.
[X.] [X.]
[X.] Fischer
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 13.12.2010 -
26 IN 46/01 -
LG [X.]schweig, Entscheidung vom 26.08.2011 -
6 [X.] (33) -
Meta
07.02.2013
Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat
Sachgebiet: ZB
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.02.2013, Az. IX ZB 245/11 (REWIS RS 2013, 8322)
Papierfundstellen: REWIS RS 2013, 8322
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
IX ZB 245/11 (Bundesgerichtshof)
Vergütungsanspruch des Insolvenzverwalters gegen die Staatskasse bei Verfahrenskostenstundung: Beschränkung auf die Mindestvergütung
IX ZB 75/12 (Bundesgerichtshof)
IX ZB 68/14 (Bundesgerichtshof)
Insolvenzeröffnungsverfahren: Rückwirkende Verfahrenskostenstundung
IX ZB 75/12 (Bundesgerichtshof)
Insolvenzverwaltervergütung: Sekundärer Vergütungsanspruchs des Verwalters/Treuhänders gegen die Staatskasse bei Verfahrenskostenstundung
IX ZB 68/14 (Bundesgerichtshof)