Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.05.2013, Az. 5 AZR 148/12

5. Senat | REWIS RS 2013, 5816

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

1. Die Revision des [X.] gegen das Urteil des [X.] vom 19. Dezember 2011 - 17 [X.] 1157/10 - wird zurückgewiesen.

2. Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen.

Tatbestand

1

Die Parteien streiten über den Zeitpunkt tarifvertraglicher Entgeltsteigerungen.

2

Die Beklagte ist ein Luftverkehrsunternehmen, das in der Vergangenheit dem Konzern der [X.] ([X.]) angehörte. Der Kläger ist als verantwortlicher Flugzeugführer (Kapitän) auf dem Flugzeugmuster B 757/767 beschäftigt. Im März 2006 wechselte er von der [X.] ([X.]) zur [X.] ([X.]). Das Luftfahrtbundesamt erteilte ihm am 1. Juni 2006 die Lizenz als verantwortlicher Kapitän.

3

Zum 3. März 2008 wechselte der Kläger zur Beklagten („[X.]“). Der Arbeitsvertrag vom 29. Febr[X.]r 2008 lautet auszugsweise:

        

„…    

        

2. Rechte und Pflichten

        

Die gegenseitigen Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Gesetz, den jeweils gültigen Tarifverträgen für das [X.] der [X.], den Betriebsvereinbarungen und Dienstvorschriften der [X.] sowie aus den Bestimmungen dieses Vertrages.

        

3. Übernahme der Personalakte

        

Es wird ausdrücklich vereinbart, dass die bisher bei der [X.] geführte Personalakte (incl. der Fliegerakte) des Mitarbeiters übernommen wird, ohne dass Bestandteile der Personalakte entfernt werden. Alle aus arbeitsrechtlichen Maßnahmen resultierenden Konsequenzen erstrecken sich ohne Einschränkungen auch auf das mit der [X.] zu schließende Arbeitsverhältnis.

        

…       

        

5. Vergütung

        

Die monatliche Bruttovergütung - entsprechend der derzeitigen Vergütung als Kapitän - beträgt ab 03.03.2008: …“

4

Der [X.] Nr. 9 für das [X.] der [X.] und [X.] Berlin, gültig ab 1. Jan[X.]r 2006 ([X.] Nr. 9) regelt [X.].:

        

„…    

        

§ 2 Eingruppierung

        

Die [X.] werden gemäß ihrer überwiegenden Tätigkeit nach den im jeweiligen Manteltarifvertrag festgelegten Tätigkeitsmerkmalen in die entsprechenden Beschäftigungsgruppen eingruppiert.

        

§ 3 Monatsvergütung

        

(1) Die Monatsvergütung setzt sich zusammen aus einer Grundvergütung und einer Schichtzulage (§ 5). Die Höhe der Grundvergütung richtet sich nach den nachfolgenden Abs. (2) bis (5).

        

…       

        

(4) a) Regelungen für seit 01.01.2005 ernannte Kapitäne

        

Ab der Ernennung zum Kapitän erhalten Mitarbeiter eine Grundvergütung von € 7.473,45 (ab dem [X.]: € 7.660,29; ab dem [X.]: € 7.775,19). Die Grundvergütung von Kapitänen wird nach 12 Monaten, dann zwei Mal nach jeweils 18 Monaten und danach jeweils bei Vollendung eines Beschäftigungsjahres als Kapitän um einen Steigerungsbetrag von € ... erhöht, höchstens jedoch auf € ...

        

…       

        

§ 4 Zeitpunkt von Vergütungsänderungen

        

Erfüllen Mitarbeiter die Voraussetzungen für Umgruppierung, Steigerungsbeträge oder Gewährung von Zulagen zwischen dem 1. und dem 15. eines Monats, erhalten sie die neue Vergütung rückwirkend ab dem 1. dieses Monats; sind die Voraussetzungen nach dem 15. eines Monats erfüllt, erhalten sie die neue Vergütung ab dem 1. des nachfolgenden Monats. …

5

Im Tarifvertrag über Wechsel und Förderung Nr. 3, gültig ab 1. Dezember 2006 ([X.]) ist [X.]. geregelt:

        

„…    

        

§ 7 Förderung und Wechsel

        

(1) Förderung im Sinne dieses Tarifvertrages ist die Umschulung zum Kapitän.

        

(2) Wechsel im Sinne dieses Tarifvertrages sind Personalveränderungen, die im Zuge der Umschulung von einem Ausbildungsmuster auf ein Wechselmuster in derselben Funktion (Kapitän, Copilot, Flugingenieur) entstehen. Je einmal während der Copiloten- und Kapitänszeit soll ein Wechsel zwischen den Flugzeugmustern möglich sein, wenn Bedarf besteht und der Bewerber die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt.

        

…       

        

(11) …

        

Nach einem Arbeitgeberwechsel von [X.] zu [X.], [X.], [X.]* oder [X.] gilt ein bereits gemäß § 22 Abs. (2) [X.] Nr. 5a [X.] erworbener Kündigungsschutz einzelvertraglich fort.

        

Bei einem Arbeitgeberwechsel zwischen [X.], [X.], [X.], [X.]* oder [X.] werden die bei der früheren [X.] tatsächlich verbrachten Beschäftigungszeiten bei der Berechnung von Zeiten und Fristen des jeweiligen Manteltarifvertrags sinngemäß berücksichtigt. Sonstige Anrechnungen erfolgen nicht.

        

…“    

6

Die Beklagte leistete dem Kläger entsprechend der im Konzern üblichen Praxis zunächst ein Entgelt, das dem zuletzt bei der [X.] bezogenen entsprach. Sie steigerte die Vergütung des [X.] um den Steigerungsbetrag nach § 3 Abs. 4 Buchst. a) [X.] Nr. 9 zum 1. April 2009 und zum 1. Oktober 2010.

7

Mit der Klage hat der Kläger zunächst die Steigerungsbeträge für die Monate Dezember 2008 bis März 2009 und - klageerweiternd - für Juni bis September 2010 geltend gemacht. Die erste Erhöhung habe zum 1. Dezember 2008 und die zweite Erhöhung zum 1. Juni 2010 erfolgen müssen, denn er sei bereits mit Wirkung vom 1. Juni 2006 zum Kapitän ernannt worden. Die Beklagte sei hieran tariflich und arbeitsvertraglich gebunden, denn bei der Ernennung zum Kapitän handele es sich um eine arbeitsrechtliche Maßnahme. Der Anspruch ergebe sich zudem aus der [X.], die Grundlage der Umschulung und Förderung nach dem [X.] sei.

8

Er hat, soweit für die Revision noch von Interesse, beantragt,

        

1.    

die Beklagte zu verurteilen, an ihn (weitere) 1.411,35 Euro brutto zuzüglich Verzugszinsen in gestaffelter Höhe zu zahlen;

        

2.    

festzustellen, dass das Ernennungsdatum des Klägers zum Kapitän iSv. § 3 Abs. 4 des Vergütungstarifvertrags Nr. 9 für das [X.] der [X.] ([X.]) der 1. Juni 2006 ist;

        

3.    

die Beklagte zu verurteilen, an ihn (weitere) 1.411,35 Euro brutto zuzüglich Verzugszinsen in gestaffelter Höhe zu zahlen.

9

Die Beklagte hat Klageabweisung beantragt. Für die Steigerungen seien ausschließlich die bei ihr verbrachten Beschäftigungsjahre maßgebend.

Das Arbeitsgericht hat der Klage hinsichtlich der Anträge zu 1. und 2. stattgegeben. Auf die Berufung der Beklagten und die Anschlussberufung des [X.] hat das [X.] der Klage hinsichtlich der Monate März 2009 und September 2010 stattgegeben und sie im Übrigen abgewiesen. Mit der vom [X.] zugelassenen Revision verfolgt der Kläger sein Zahlungs- und Feststellungsbegehren weiter.

Entscheidungsgründe

Die Revision des [X.] ist unbegründet. Das [X.] hat zu Recht die Klage hinsichtlich der noch anhängigen Ansprüche abgewiesen.

I. Die Klage ist hinsichtlich des Antrags zu 2. unzulässig. Mit einem Zwischenfeststellungsantrag kann wie bei einer Feststellungsklage nach § 256 Abs. 1 ZPO nur ein „Rechtsverhältnis“ festgestellt werden. Dieses macht der Kläger nicht geltend. Dass er zum 1. Juni 2006 zum Kapitän iSd. § 3 Abs. 4 [X.] Nr. 9 ernannt wurde, stellt lediglich ein Element eines Rechtsverhältnisses dar. Bloße Elemente oder Vorfragen eines Rechtsverhältnisses können aber nicht Gegenstand einer Feststellungsklage sein (vgl. [X.] 15. Mai 2012 - 3 [X.] - Rn. 19).

II. Im Übrigen ist die Klage hinsichtlich der noch anhängigen Ansprüche unbegründet. Das [X.] ist zutreffend davon ausgegangen, dass sich die Vergütung des [X.] nach zwölf Monaten und erneut nach 18 Monaten gerechnet ab der Einstellung bei der [X.] gesteigert hat. Frühere Entgeltsteigerungen kann der Kläger weder nach dem [X.] Nr. 9 noch arbeitsvertraglich beanspruchen.

1. Der Kläger hat keinen Anspruch auf frühere Entgeltsteigerungen gemäß § 3 Abs. 4 Buchst. a) Satz 2 [X.] Nr. 9. Auf die zutreffenden Ausführungen des Berufungsurteils wird verwiesen.

2. Aus dem [X.] oder dem [X.] folgt keine Fortschreibung der Steigerungsintervalle beim Arbeitgeberwechsel. Der [X.] verhält sich zu dieser Frage nicht. Nach § 7 Abs. 11 Unterabs. 3 Satz 1 [X.] werden bei einem Arbeitgeberwechsel zwischen den Konzerngesellschaften die bei der früheren [X.] tatsächlich verbrachten Beschäftigungszeiten bei der Berechnung von Zeiten und Fristen des jeweiligen Manteltarifvertrags sinngemäß berücksichtigt. Bei den [X.] handelt es sich nicht um manteltarifvertragliche Zeiten oder Fristen, denn sie sind ausschließlich im [X.] geregelt. Damit findet § 7 Abs. 11 Unterabs. 3 Satz 2 [X.] Anwendung, wonach sonstige Anrechnungen gerade nicht erfolgen. Die [X.], auf die sich der Kläger beruft und auf die die Beklagte vorprozessual abgestellt hat, ist nach dem [X.] Nr. 9 und dem [X.] 3 für die Entgeltsteigerungen jedenfalls unerheblich.

3. Die Beklagte ist nicht arbeitsvertraglich zu einer früheren Steigerung der Vergütung verpflichtet.

a) Das [X.] hat Ziff. 3 des Arbeitsvertrags zutreffend ausgelegt. Es kann dahinstehen, ob eine „Ernennung zum Kapitän“ eine arbeitsrechtliche Maßnahme ist. Die Vergütungssteigerungen nach § 3 Abs. 4 Buchst. a) [X.] Nr. 9 sind jedenfalls keine Konsequenz aus einer bei einem anderen Arbeitgeber erfolgten Ernennung zum Kapitän, sondern Konsequenz aus der bei der [X.] erfolgten Beschäftigung als Kapitän. Zudem haben die Parteien über die Vergütungshöhe in Ziff. 5 des Arbeitsvertrags eine eigenständige Regelung getroffen.

b) Ein Anspruch folgt nicht aus betrieblicher Übung. Der Kläger ist noch in der Revisionsinstanz der Auffassung, die Beklagte schulde die frühere Steigerung der Vergütung aufgrund der tarifvertraglichen Regelung in § 3 Abs. 4 [X.] Nr. 9. Damit stellte sich eine eventuelle betriebliche Praxis, die bei anderen Konzernunternehmen zurückgelegten Vordienstzeiten auf die Steigerungsintervalle anzurechnen, aus seiner Sicht als Erfüllung eines tariflichen Anspruchs dar. In einem solchen Fall wird eine Leistungsgewährung nicht als stillschweigendes Angebot zur Begründung einer betrieblichen Übung mit dem Inhalt einer übertariflichen Verpflichtung wahrgenommen, sondern als Normvollzug ([X.] 17. März 2010 - 5 [X.] - Rn. 21 mwN, [X.]E 133, 337).

4. Die vom Kläger erhobene Verfahrensrüge ist jedenfalls unbegründet. Das [X.] hat den Anspruch des [X.] auf rechtliches Gehör nicht verletzt. Weitere Hinweise waren nicht geboten.

III. [X.] beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

       

    Müller-Glöge    

        

    Laux    

        

    [X.]    

       

       

        

    Ilgenfritz-Donné    

        

    A. Christen    

                 

Meta

5 AZR 148/12

15.05.2013

Bundesarbeitsgericht 5. Senat

Urteil

Sachgebiet: AZR

vorgehend ArbG Frankfurt, 8. Juni 2010, Az: 13 Ca 9997/09, Urteil

Zitier­vorschlag: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.05.2013, Az. 5 AZR 148/12 (REWIS RS 2013, 5816)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 5816

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 AZR 147/12 (Bundesarbeitsgericht)

Tarifvertragliche Entgeltsteigerung - VTV Nr 9 - Flugzeugkapitän


5 AZR 49/10 (Bundesarbeitsgericht)

Tariflicher Entgeltanspruch nach konzerninternem Wechsel


4 AZR 684/12 (Bundesarbeitsgericht)

Teil-Unwirksamkeit eines Tarifvertrages wegen Altersdiskriminierung


1 ABR 59/13 (Bundesarbeitsgericht)

Mitbestimmung der Gruppenvertretung der Copiloten bei personellen Einzelmaßnahmen


4 AZR 1006/13 (Bundesarbeitsgericht)

Rückkehr in eine alte Vergütungsgruppe - Einordnung zwischen Eingangs- und Endwert


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.