Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.09.2016, Az. 4 StR 400/16

4. Strafsenat | REWIS RS 2016, 5487

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2016:150916B4STR400.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
4 StR 400/16

vom
15. September
2016
in der Strafsache
gegen

wegen besonders schweren Raubes

-
2
-
Der 4. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.]

zu
2. auf dessen Antrag

und des Beschwerdeführers am 15.
September 2016
gemäß §
349 Abs.
2 und 4 StPO
beschlossen:

1.
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Land-gerichts Bielefeld vom 20.
Mai 2016 im [X.] mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die
Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere [X.] des [X.] zurück-verwiesen.
2.
Die weiter gehende Revision wird verworfen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen besonders schweren [X.] zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt und seine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Hier-gegen richtet sich die auf die Rüge der Verletzung materiellen Rechts gestützte Revision des Angeklagten. Das Rechtsmittel hat den aus der [X.] ersichtlichen Teilerfolg; im Übrigen ist es unbegründet im Sinne des §
349 Abs.
2 StPO.
1
-
3
-
1.
Der [X.] kann nicht bestehen bleiben, weil die Urteils-ausführungen den erforderlichen symptomatischen Zusammenhang zwischen der psychischen Erkrankung des Angeklagten und der begangenen Straftat nicht hinreichend belegen.
a)
Nach den Feststellungen des [X.] verübte der Angeklagte aufgrund eines spontanen Entschlusses maskiert einen Tankstellenüberfall, wobei er dem Geschädigten ein mitgeführtes, 30
cm langes Küchenmesser vorhielt und die Herausgabe von Geld forderte. Als der Geschädigte nicht schnell genug reagierte, griff der Angeklagte selbst in die Kasse und entnahm 435

Eltern zuvor verweigert hatten, und um auf seine Situation aufmerksam zu ma-chen, die aus seiner Sicht dadurch geprägt war, dass er keinerlei Hilfen (Geld, Wohnung, Ausbildung,
ärztliche Versorgung) erhielt.
Zur Krankheitsentwicklung und zum Krankheitsbild des Angeklagten ist die [X.] den Ausführungen des Sachverständigen gefolgt. Danach [X.] sich im Laufe seines [X.] begonnenen Studiums

neben einem die Schwelle zu einer Abhängigkeit nicht überschreitenden Missbrauch von Canna-bis

schleichend eine überdauernde psychotische Störung im Sinne einer pa-ranoiden Schizophrenie entwickelt. Die Erkrankung zeige sich in Unruhezu-ständen, Schlafstörungen, formalen Denkstörungen, Verfolgungs-
und Größen-wahn, optischen Halluzinationen, leichter Erregbarkeit und Logorrhoe und sei mit einer deutlichen Antriebssteigerung verbunden. Aufgrund eines krankheits-bedingten Impulsdurchbruchs sei der Angeklagte im Tatzeitpunkt in seiner Fä-higkeit, entsprechend erhalten gebliebener Unrechtseinsicht zu handeln, mit Sicherheit erheblich eingeschränkt gewesen. Eine vollständige Aufhebung der 2
3
4
-
4
-
Steuerungsfähigkeit sei indessen angesichts seines aktiv tatvorbereitenden Verhaltens (Maskierung, Bewaffnung) auszuschließen.
b)
Die grundsätzlich unbefristete Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus nach §
63 StGB ist eine außerordentlich belastende Maßnahme, die einen besonders gravierenden Eingriff in die Rechte des Betroffenen dar-stellt. Sie darf nur angeordnet werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass der [X.] bei Begehung der [X.] aufgrund eines psychischen De-fekts schuldunfähig oder vermindert schuldfähig war und die Tatbegehung auf diesem Zustand beruht (vgl. [X.], Beschlüsse vom 27.
April 2016

2
StR 80/16, juris
Rn.
5; vom 10.
November 2015

1
StR
265/15, [X.], 76
f. [X.]). Wenn sich der Tatrichter, wie hier, darauf beschränkt, sich der Be-urteilung eines Sachverständigen zur Frage der Schuldfähigkeit anzuschließen, muss er dessen wesentliche Anknüpfungspunkte und Darlegungen im Urteil so wiedergeben, wie dies zum Verständnis des Gutachtens und zur Beurteilung seiner Schlüssigkeit erforderlich ist (vgl. [X.], Beschlüsse vom 6.
Juli 2016

4
StR
210/16 Rn.
5;
vom 15.
Januar 2015

4
StR
419/14, [X.], 394, 395; vom 29.
April 2014

3
StR
171/14, [X.], 243, 244 [X.]). Dies gilt auch in Fällen paranoider Schizophrenie. Allein die Diagnose einer solchen Erkrankung führt für sich genommen noch nicht zur Feststellung einer generel-len oder zumindest längere Zeiträume überdauernden gesicherten erheblichen Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit (vgl. [X.], Beschluss vom 17.
Juni 2014

4
StR
171/14, [X.], 305, 306 [X.]). Erforderlich ist vielmehr die Feststellung eines akuten Schubs der Erkrankung sowie die konkretisierende Darlegung, in welcher Weise sich die festgestellte psychische Störung bei [X.] auf die Handlungsmöglichkeiten des Angeklagten in der konkre-ten [X.] und damit auf seine Einsichts-
oder Steuerungsfähigkeit [X.] hat (vgl. [X.], Beschlüsse vom 17.
Juni 2014

4
StR 171/14, NStZ-RR 5
-
5
-
2014, 305, 306; vom 29.
April 2014

3
StR
171/14, [X.], 243, 244 [X.]).
c)
Diesen Anforderungen wird das angefochtene Urteil nicht gerecht. Es fehlt eine nähere Darlegung des Einflusses des diagnostizierten [X.] auf die Handlungsmöglichkeiten des Angeklagten in der konkreten [X.]. Die [X.] schließt sich insoweit lediglich der Beurteilung des Sachver-ständigen an, ohne nachvollziehbar zu begründen, wie sich die Impulskontroll-störung des Angeklagten bei der Tat ausgewirkt hat. Auch aus dem Gesamt-zusammenhang der Urteilsgründe ergeben sich insoweit keine hinreichenden Anhaltspunkte. Die Tat des Angeklagten weist keine besonderen Umstände auf, die auf einen akuten Krankheitsschub oder einen damit einhergehenden [X.] beim Angeklagten hindeuten könnten. Vielmehr lassen es die Tatumstände, die durch eine Vorbereitung und durch situationsangemessene Reaktionen bei
der Durchführung der Tat gekennzeichnet sind, sowie das fest-gestellte Tatmotiv des Angeklagten als ebenso möglich erscheinen, dass es sich um eine Beschaffungstat eines Cannabiskonsumenten handelt, sich die Tat mithin im Rahmen dessen hält, was bei voll schuldfähigen Personen anzu-treffen und übliche Ursache für strafbares Verhalten ist. In diese Richtung [X.] auch die einzige Vorahndung des Angeklagten aus dem [X.] weisen, der eine Verurteilung wegen ([X.] zugrunde liegt. Mit diesen Umständen setzt sich die [X.] nicht auseinander, so dass der [X.] nicht beurteilen kann, ob die Annahme des [X.], der Angeklagte habe bei der Tat aufgrund einer krankheitsbedingten Impulskontrollstörung im Zu-stand erheblich verminderter Steuerungsfähigkeit gehandelt, rechtsfehlerfrei ist.

6
-
6
-
2.
Der [X.] schließt aus, dass sich in einer neuen Hauptverhandlung Feststellungen ergeben könnten, die zu einer Schuldunfähigkeit des Angeklag-ten führen würden, und lässt den Schuldspruch bestehen.
3.
Auch der Strafausspruch kann bestehen bleiben. Soweit das Land-gericht in für das Revisionsgericht nicht nachprüfbarer Weise die Vorausset-zungen des §
21 StGB bejaht und unter Anwendung des vertypten Strafmilde-rungsgrundes die Strafe dem gemäß §§
21, 49 Abs.
1 StGB gemilderten Straf-rahmen des §
250 Abs.
3 StGB entnommen hat, ist der Angeklagte hierdurch nicht beschwert. Dass ohne die Anordnung der Unterbringung in einem psychi-atrischen Krankenhaus eine niedrigere Strafe verhängt worden wäre, vermag der [X.] auszuschließen.
4.
Die Sache bedarf deshalb im Umfang der Aufhebung neuer Verhand-lung und Entscheidung. Der neue Tatrichter kann ergänzende Feststellungen treffen, die den bisherigen nicht widersprechen

353 Abs.
2 StPO). Sollte die Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus auf der Grundlage des §
63 StGB in der Fassung des Gesetzes zur Novellierung des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gemäß §
63 des Strafgesetzbuches und zur Änderung anderer Vorschriften vom 8.
Juli 2016 erneut in Betracht gezogen werden, wird hinsichtlich der [X.] zu berücksichtigen sein, dass die Begehung erheblicher rechtswidriger Ta-ten, durch welche die Opfer seelisch oder körperlich erheblich geschädigt oder erheblich gefährdet werden oder schwerer wirtschaftlicher Schaden angerichtet
22.
April 2015

2
StR
393/14, [X.], 481, 483; Beschluss vom 30.
Juli 2013

4
StR
275/13, NStZ
2014, 36
ff.) an-gesprochen ist, die sich nicht ohne weiteres daraus ableiten lässt, dass

wie 7
8
9
-
7
-
hier

der Angeklagte die Begehung entsprechender Taten angedroht hat (vgl. [X.], Beschlüsse vom 3.
April 2008

1
StR
153/08, [X.], 300
f.; vom 26.
Juli 2006

2
StR
285/06,
NStZ-RR 2006, 338
f.; [X.], StGB, 63.
Aufl., §
63 Rn.
15).
Sost-Scheible
Cierniak
Franke

Bender
Paul

Meta

4 StR 400/16

15.09.2016

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.09.2016, Az. 4 StR 400/16 (REWIS RS 2016, 5487)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 5487

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 80/16 (Bundesgerichtshof)


2 StR 314/15 (Bundesgerichtshof)


2 StR 505/18 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil: Anforderungen an die Darlegung einer Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit zur Tatzeit bei psychischer Störung


1 StR 307/17 (Bundesgerichtshof)

Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus: Erfordernis der Feststellung eines spezifischen Zusammenhangs zwischen Erkrankung und Tat


1 StR 307/17 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.