Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.10.2010, Az. 1 StR 347/10

1. Strafsenat | REWIS RS 2010, 2545

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 347/10 vom 8. Oktober 2010 in der Strafsache gegen wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 8. Oktober 2010 beschlossen: Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 25. Februar 2010 wird als unbegründet verwor-fen. Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen. Gründe: 1. Das [X.] hat den nach vorausgegangener Verständigung ge-ständigen Angeklagten K. wegen unerlaubter Einfuhr von [X.] in nicht geringer Menge in Tateinheit mit unerlaubtem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten verurteilt. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit Verfahrensrügen und der hinsichtlich des Strafausspruchs näher ausgeführ-ten Sachrüge. Das Rechtsmittel bleibt erfolglos (§ 349 Abs. 2 [X.]). Der Erör-terung bedürfen lediglich die erhobenen Verfahrensrügen. 1 2. Mit den Verfahrenrügen macht die Revision Verstöße gegen das bei einer Verständigung zu beachtende Verfahren gemäß § 257c Abs. 3 [X.] und die [X.] gemäß § 257c Abs. 5 [X.] geltend. 2 - 3 - a) Den [X.] liegt folgendes Verfahrensgeschehen zugrunde: 3 Die Hauptverhandlung wurde kurz nach deren Beginn durch eine Anord-nung des Vorsitzenden unterbrochen. In der sich anschließenden [X.] fand zwischen dem Gericht, dem Vertreter der Staatsanwaltschaft und den Verteidigern des Angeklagten sowie des nicht revidierenden [X.] ein Gespräch zur Vorbereitung einer Verständigung statt. Das Ergebnis dieses Gesprächs hat der Vorsitzende nach dem Wiedereintritt in die [X.] wie folgt zu Protokoll gegeben: 4 "Die Angeklagten räumen den angeklagten Sachverhalt in [X.] und subjektiver Hinsicht vollumfänglich ein. Die Staatsanwaltschaft wird die Einstellung des Verfahrens ge-mäß § 154 Abs. 2 [X.] hinsichtlich des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln bezogen auf 4,1 Gramm Opium am 29. April 2009 in Richtung des ([X.].: nicht revidierenden) Angeklagten [X.]beantragen. Im Übrigen wird die Frage der Einziehung des verfahrensgegenständlichen Lkw gemäß § 430 [X.] ausge-schieden. Für diesen Fall schlägt die Kammer hinsichtlich des Angeklagten [X.]eine Freiheitsstrafe von nicht mehr als sechs Jahren und sechs Monaten vor und hinsichtlich des Angeklagten [X.] eine solche von fünf Jahren und sechs Monaten." Ohne über die Voraussetzungen und Folgen einer Abweichung des [X.] von dem in Aussicht gestellten Ergebnis gemäß § 257c Abs. 5 [X.] be-lehrt worden zu sein, stimmte der Angeklagte - wie auch der Vertreter der Staatsanwaltschaft und der nicht revidierende Mitangeklagte - dem Vorschlag des Gerichts zu. Anschließend legte er ein Geständnis ab. 5 b) Die Revision beanstandet ohne Erfolg, das [X.] habe entge-gen der gesetzlichen Regelung in § 257c Abs. 3 Satz 2 [X.] lediglich eine Strafobergrenze, aber keine [X.] angegeben. 6 - 4 - aa) Nach dieser Vorschrift kann das Gericht - im Rahmen seiner Pflicht zur Bekanntgabe des Inhalts einer möglichen Verständigung (§ 257c Abs. 3 Satz 1 [X.]) - unter freier Würdigung aller Umstände des Falles sowie der [X.] [X.] auch eine Ober- und Untergrenze der Strafe angeben. Die Vereinbarung einer bestimmten Strafe (sog. Punktstrafe; vgl. hierzu [X.], Beschluss vom 22. August 2006 - 1 StR 293/06, [X.]St 51, 84, 86) bleibt damit nach der gesetzlichen Neuregelung des [X.] nach wie vor unzulässig ([X.], Beschluss vom 27. Juli 2010 - 1 StR 345/10). Ob allerdings nach dieser Regelung das Gericht bei der Bekanntgabe des möglichen [X.] zwingend auch einen Strafrahmen an-zugeben hat oder ob - im Hinblick auf die Ausgestaltung als "[X.]" - die isolierte Angabe einer Strafober- oder [X.] ausreicht, wird un-terschiedlich beurteilt (letzteres bejahend: [X.] in N/Sch/W, [X.], § 257c Rn. 46; [X.]/[X.], § 257c Rn. 21; [X.], [X.], 415; verneinend [X.], [X.], 53. Aufl., § 257c Rn. 20; vgl. auch Senat, Beschluss vom 4. Februar 2010 - 1 StR 3/10, [X.], 152). Angesichts des Wortlauts der Vorschrift ("Ober- und Untergrenze der Strafe"; "der in [X.] gestellte Strafrahmen [§ 257c Abs. 4 Satz 1]") und der [X.] (BT-Drucks. 16/13095 S. 3 [Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses]: "wobei das Gericht eine [–] tat- und [X.] und [X.] anzugeben hat") sprechen gewichtige Gründe dafür, dass nach dem Willen des Gesetzgebers das Gericht nach fallbezogener Verengung des gesetzlichen Strafrahmens stets einen konkreten Rahmen für die schuldangemessene Strafe, bestehend aus einer Strafober- und einer [X.], anzugeben hat. 7 bb) Der Senat kann diese Frage indessen offen lassen, da der [X.] nicht beschwert ist. 8 - 5 - Der Gesetzgeber ist mit der Regelung in § 257c Abs. 3 Satz 2 [X.] ei-ner Forderung der Generalstaatsanwälte nachgekommen, die in der Festlegung einer unteren Strafgrenze ein legitimes Anliegen der Staatsanwaltschaft [X.] haben, ihre Vorstellung von einem gerechten Schuldausgleich nicht nur nach oben, sondern auch nach unten abgesichert zu sehen (NJW Sonderdruck "Der Deal im Strafverfahren" 2006, 9, 10). Die Benennung einer Strafuntergren-ze trägt daher vordringlich den Interessen der Staatsanwaltschaft Rechnung (vgl. AnwK-[X.]/[X.], 2. Aufl., § 257c Rn. 22 mwN; hinsichtlich einer daneben bestehenden Informationsfunktion für den Angeklagten vgl. BT-Drucks. 16/11736 S. 12), deren Zustimmung für das Zustandekommen einer Verständigung im Unterschied zu der Rechtslage vor dem Inkrafttreten des § 257c [X.] nunmehr unerlässlich ist. Fehlt es an der Angabe einer Strafunter-grenze durch das Gericht, kann dies in der Regel nur von der [X.] im Rahmen einer Revision zum Nachteil des Angeklagten beanstandet werden. 9 Im vorliegenden Fall ist keine Ausnahme gegeben, wonach der Ange-klagte erfolgreich eine Beschwer geltend machen kann. Denn es sind hier we-der Anhaltspunkte dafür ersichtlich noch vorgetragen, dass er im Fall der [X.] einer [X.] durch das Gericht der Verständigung nicht zuge-stimmt hätte. Auch sein Geständnis kann daher von der fehlenden Benennung einer [X.] nicht berührt sein. 10 c) Auch die Verfahrensrüge, mit der von der Revision ein Verstoß gegen die [X.] nach § 257c Abs. 5 StGB geltend gemacht wird, ist unbe-gründet. Der Senat schließt aus, dass das Urteil auf der unterbliebenen Beleh-rung beruhen könnte. Das [X.] hat die zugesagte Strafobergrenze [X.]. Zudem sind auch hier keine Gründe erkennbar, die den Angeklagten, der schon im Ermittlungsverfahren voll umfänglich geständig war und [X.] - 6 - sende [X.] leistete, hätte veranlassen können, nach erfolgter Beleh-rung die schließlich getroffene und für ihn günstige Verständigung abzulehnen (vgl. [X.], Beschluss vom 17. August 2010 - 4 [X.]; [X.], Beschluss vom 8. Oktober 2010 - 1 [X.]). Solche Gründe werden auch von der [X.] nicht vorgetragen. [X.] Wahl Graf Jäger Ri[X.] Prof. Dr. [X.] befindet sich in Urlaub und ist deshalb an der Unterschrift
gehindert [X.]

Meta

1 StR 347/10

08.10.2010

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.10.2010, Az. 1 StR 347/10 (REWIS RS 2010, 2545)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 2545

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 347/10 (Bundesgerichtshof)

Verständigung im Strafverfahren: Beschwer des Angeklagten bei fehlender Angabe einer Strafuntergrenze in der Bekanntgabe des …


1 StR 421/12 (Bundesgerichtshof)

Steuerstrafverfahren: Wegfall der gerichtlichen Bindung an eine Verständigung über den Strafrahmen


1 StR 421/12 (Bundesgerichtshof)


3 StR 226/10 (Bundesgerichtshof)

Verständigung im Strafverfahren: Verstoß gegen die Belehrungspflicht; Verwertung des nach dem Zustandekommen der Verständigung abgegebenen …


1 StR 400/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 347/10

1 StR 345/10

1 StR 3/10

4 StR 228/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.