Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.11.2011, Az. I ZR 150/09

I. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 1639

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
I
ZR
150/09
Verkündet am:
9.
November
2011
Führinger
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Ges[X.]häftsstelle
in dem Re[X.]htsstreit
Na[X.]hs[X.]hlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja

[X.] H[X.]r-Kosmetik
[X.] § 15 Abs. 5; [X.] §§ 12, 677, 683 Satz 1, § 670; ZPO § 139 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4
a)
[X.] aus §
12 [X.] bleibt neben dem Kennzei[X.]hen-s[X.]hutz aus §§
5, 15 [X.] anwendbar, wenn mit der Lös[X.]hung des Domainnamens eine Re[X.]htsfolge begehrt wird, die aus kennzei[X.]hen-re[X.]htli[X.]hen Vors[X.]hriften deswegen ni[X.]ht hergeleitet werden kann, weil das Halten des Domainnamens im konkreten Fall für si[X.]h gesehen die Voraussetzungen einer Verletzung der Marke oder des Unternehmens-kennzei[X.]hens des [X.] ni[X.]ht erfüllt (Fortführung von [X.], [X.], 430 -
mho.de; [X.], [X.], 1099 -
afilias.de).
b)
Derjenige, der si[X.]h von einem ausländis[X.]hen Anmelder eines [X.]ns gegenüber der [X.] als administrativer Anspre[X.]hpartner (Admin-C) benennen und registrieren lässt, haftet ni[X.]ht s[X.]hon deswegen als Störer für mögli[X.]he mit der Registrierung verbundene Verletzungen von Re[X.]hten Dritter.
-
2
-

[X.])
Eine Prüfungspfli[X.]ht kann si[X.]h jedo[X.]h aus den besonderen [X.] des Einzelfalls ergeben. Sol[X.]he gefahrerhöhenden Umstände liegen vor, wenn der im Ausland ansässige Anmelder freiwerdende [X.] jeweils in einem automatisierten Verfahren ermittelt und registriert und der Admin-C si[X.]h dementspre[X.]hend paus[X.]hal bereiterklärt hat, diese Funktion für eine große Zahl von Registrierungen zu übernehmen.
[X.], Urteil vom 9. November 2011 -
I [X.]/09 -
[X.]

[X.]
-
3
-

Der I.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündli[X.]he Verhand-lung vom 21.
Juli 2011 dur[X.]h [X.]
Dr.
Bornkamm und [X.], Dr.
S[X.]haffert, Dr.
Kir[X.]hhoff
und Dr.
Löffler
für Re[X.]ht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 2.
Zivilsenats des [X.] vom 24.
September 2009 aufgeho-ben.
Die Sa[X.]he wird zur neuen Verhandlung und Ents[X.]heidung, au[X.]h über die Kosten der Revision, an das Berufungsgeri[X.]ht [X.].
Von Re[X.]hts wegen
Tatbestand:
Die Klägerin betreibt unter der Bezei[X.]hnung [X.] H[X.]r-Kosmetik

u.a. im [X.] einen Versandhandel
für H[X.]rkosmetikprodukte und Friseurbedarf. Sie ist Inhaberin der am 12.
November 1991 angemeldeten und am 15.
Dezem-ber 1992 für eine Reihe von Waren aus dem Berei[X.]h der H[X.]rkosmetik und des Friseurbedarfs eingetragenen [X.] Wort-/Bildmarke [X.] HAAR-KOS-METIK

und des
Domainnamens

www.basler-h[X.]rkosmetik.de.
Die in [X.] ansässige G.

Ltd. stellte auf ihrer unter
dem
Domainnamen www.baslerh[X.]rkosmetik.de

registrierten
[X.]seite elektronis[X.]he Werbeverweise
für
Angebote von Konkurrenten der Klägerin be-reit.
Für diesen
Domainnamen
war der [X.] gegenüber der Domain-Ver-1
2
-
4
-

waltungs-
und Betriebsgesells[X.]haft eG ([X.]), die Domainnamen
unter der Top-Level-Domain .de

vergibt, als sogenannter
administrativer Anspre[X.]hpart-ner (Admin-C)
benannt
und registriert worden, na[X.]hdem er si[X.]h gegenüber der
G.

Ltd. generell bereiterklärt hatte, als Admin-C zur Verfügung zu ste-
hen.
Der zwis[X.]hen
der [X.] und dem Domaininhaber abzus[X.]hließende Domainvertrag enthält hinsi[X.]htli[X.]h des administrativen Anspre[X.]hpartners unter §
3 Abs.
1
Satz
1 der [X.]-Domainbedingungen folgende Regelung:
Der Domaininhaber versi[X.]hert mit dem Domainauftrag, dass seine darin enthal-tenen Angaben ri[X.]htig sind und er zur Registrierung bzw. Nutzung der Domain bere[X.]htigt ist, insbesondere, dass Registrierung bzw. Nutzung der Domain we-der Re[X.]hte Dritter verletzen no[X.]h gegen allgemeine Gesetze verstoßen. Hat der Domaininhaber seinen Sitz ni[X.]ht in [X.], benennt er einen
in [X.] ansässigen administrativen Anspre[X.]hpartner, der zuglei[X.]h [X.]. §§
174
ff.
ZPO ist.
Die [X.]-Domainri[X.]htlinien enthielten in der
bis zum 18.
Dezember 2008 gültigen
Fassung unter Ziffer
VIII zudem
die
folgende Bestimmung:
Der administrative Anspre[X.]hpartner (admin-[X.]) ist die vom Domaininhaber [X.] natürli[X.]he Person, die als sein Bevollmä[X.]htigter bere[X.]htigt und verpfli[X.]h-tet ist, sämtli[X.]he die Domain betreffenden Angelegenheiten verbindli[X.]h zu [X.], und die damit den Anspre[X.]hpartner von [X.] darstellt

Sofern der Domaininhaber seinen Sitz
ni[X.]ht in [X.] hat, ist der admin-[X.] zu-glei[X.]h sein Zustellungsbevollmä[X.]htigter i.S.v. §§
174
f.

Die Klägerin wandte si[X.]h
mit S[X.]hreiben ihres Anwalts vom 11.
Juli 2008
unter dem Betreff Domainname baslerh[X.]rkosmetik.de

wie folgt an den [X.]:

Aufforderung, die genannte Domain wegen Verletzung der Marken-
und [X.] unserer Mandantin zu lös[X.]hen. Wir fordern au[X.]h Sie als administra-tiven
Anspre[X.]hpartner zur Lös[X.]hung der Domain auf. Unsere Mandantin behält si[X.]h sämtli[X.]he Ansprü[X.]he und Re[X.]hte vor.
3
4
5
-
5
-

Der
Domainname
wurde daraufhin gelös[X.]ht. Der [X.] war jedo[X.]h ni[X.]ht bereit, die der Klägerin na[X.]h ihrer Behauptung vorgeri[X.]htli[X.]h entstandenen Re[X.]htsanwaltskosten i

zu erstatten.
Die Zahlung dieses Betrages ist Gegenstand des Re[X.]htsstreits.
Die Klägerin sieht in der Registrierung des
Domainamens baslerh[X.]r-kosmetik

eine Verletzung ihres
Firmen-
und Markenre[X.]hts.
Sie ist der Ansi[X.]ht, der [X.] sei hierfür als Störer verantwortli[X.]h, weil es ihm zuzumuten sei, die zu registrierenden
Domainnamen mittels eines [X.]su[X.]hdienstes abzufra-gen. Bei einer entspre[X.]henden Abfrage wäre er sofort auf die Klägerin gesto-ßen.
Die Klägerin hat
den [X.]n daher auf

Zinsen in Anspru[X.]h genommen.
Der [X.] ist der Klage entgegengetreten. Die
re[X.]htli[X.]he Verantwor-tung für den
Domainnamen
liege allein bei der Inhaberin. Eine Prüfungspfli[X.]ht sei ihm nur dann zuzumuten, wenn
er konkrete Kenntnis von der [X.] erlangt habe. Zum Zeitpunkt des Zugangs der Abmahnung der Klägerin habe er keine sol[X.]he Kenntnis gehabt.
Das [X.] hat den [X.]n zur Zahlung verurteilt. Das [X.] hat das Urteil des [X.]s abgeändert und die Klage abge-wiesen
([X.], [X.], 12). Mit ihrer vom Berufungsgeri[X.]ht zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihren Klageantrag weiter. Der [X.] beantragt, die Revision zurü[X.]kzuweisen.
6
7
8
9
10
-
6
-

Ents[X.]heidungsgründe:
A. Das Berufungsgeri[X.]ht hat einen Anspru[X.]h der Klägerin auf Erstattung der Abmahnkosten na[X.]h §§
670, 677, 683 [X.] und §
14 Abs.
6, §
15 Abs.
5 [X.] sowie §
823 Abs.
1 [X.] verneint. Zur Begründung hat es ausgeführt:
Der [X.] hafte ni[X.]ht für die der Klägerin entstandenen vorgeri[X.]htli-[X.]hen Re[X.]htsanwaltskosten. Er
sei weder als Täter oder Teilnehmer no[X.]h als Störer für dur[X.]h Registrierung oder Inhalt des
Domainnamens

www.bas-lerh[X.]rkosmetik.de

bewirkte
Re[X.]htsverletzungen (Marken-, Unternehmens-kennzei[X.]hen-
und/oder Namensverletzung) verantwortli[X.]h. Die Voraussetzun-gen eines wettbewerbsre[X.]htli[X.]hen Anspru[X.]hs unter dem Gesi[X.]htspunkt des Domaingrabbing

habe die Klägerin bereits ni[X.]ht s[X.]hlüssig vorgetragen.
In der Registrierung des
Domainnamens
könne
zwar eine Namens-re[X.]htsverletzung
liegen, wenn der Funktionsberei[X.]h des Unternehmens aus-nahmsweise dur[X.]h eine Verwendung der Unternehmensbezei[X.]hnung außerhalb des Anwendungsberei[X.]hs des Kennzei[X.]henre[X.]hts beeinträ[X.]htigt werde. Der [X.] sei aber weder als Täter oder Teilnehmer no[X.]h als Störer für die
Re[X.]htsverletzung
verantwortli[X.]h.
Eine Haftung als Täter oder Teilnehmer s[X.]heide aus, weil ein
dafür erfor-derli[X.]her
zumindest bedingter
Vorsatz im Hinbli[X.]k auf die behaupteten Re[X.]hts-verletzungen vom [X.] ni[X.]ht festgestellt und von der Klägerin
au[X.]h ni[X.]ht
behauptet worden sei.
Ebenso wenig seien die Voraussetzungen einer Störer-haftung gegeben. Der [X.] habe zwar dadur[X.]h einen adäquat kausalen Beitrag für die
Re[X.]htsverletzung
geleistet, dass er si[X.]h als Admin-C zur Verfü-gung gestellt habe. Au[X.]h eine re[X.]htli[X.]he Mögli[X.]hkeit
zur Störungsbeseitigung habe bestanden, soweit eine Namensre[X.]htsverletzung dur[X.]h Registrierung des
11
12
13
14
-
7
-

Domainnamens
in Rede stehe. Für die Störerhaftung des [X.]n, die si[X.]h mithin allein aus einer in der Registrierung selbst liegenden Namensre[X.]htsver-letzung ergeben könne, sei
aber
ents[X.]heidend, ob der [X.] als Admin-C Prüfungspfli[X.]hten verletzt habe, bevor er dur[X.]h die Klägerin abgemahnt worden sei. Die Auferlegung von sol[X.]hen

proaktiven

Prüfungspfli[X.]hten sei einem [X.] jedo[X.]h nur dann zuzumuten, wenn si[X.]h ihm Re[X.]htsverletzungen auf-drängten oder diese offenkundig seien. Derartiges ergebe si[X.]h vorliegend
unter Berü[X.]ksi[X.]htigung der Aufgabe und Funktion des Admin-C sowie der Eigenver-antwortung des Domaininhabers
weder aus dem Umstand, dass die G.

Ltd. mehrere Hundert Domains halte, no[X.]h daraus, dass die Registrierungen
mittels eines automatisierten [X.] erfolgt seien.
Soweit die Klägerin na[X.]h S[X.]hluss der mündli[X.]hen Verhandlung behaup-tet habe, die G.

Ltd. greife
mit Wissen des [X.]n
mit Hilfe eines
speziellen Programms auf Domainnamen
zu, die
versehentli[X.]h gelös[X.]ht worden
seien,
sei dieses Vorbringen na[X.]h
§
296a ZPO ni[X.]ht mehr zu berü[X.]ksi[X.]htigen, weil es
von dem der Klägerin eingeräumten S[X.]hriftsatzre[X.]ht ni[X.]ht mehr gede[X.]kt gewesen sei.
Es liege au[X.]h keine
offenkundige Re[X.]htsverletzung
vor. Die [X.] und das Unternehmenskennzei[X.]hen der Klägerin seien
ni[X.]ht im Sinne
von §
14 Abs.
2 Nr.
3, §
15 Abs.
3 [X.] bekannt;
der beanstandete [X.] könne
au[X.]h
bes[X.]hreibend im Sinne von H[X.]rkosmetik aus [X.]

verstan-den werden. Ohne entspre[X.]henden Anlass müsse ein Admin-C au[X.]h ni[X.]ht den zu registrierenden Domainnamen in eine [X.]su[X.]hmas[X.]hine eingeben, um dann auf die Klägerin zu stoßen und hieraus auf eine Namensre[X.]htsverletzung zu s[X.]hließen.
B. Die Revision der Klägerin hat
Erfolg. Sie führt zur Zurü[X.]kverweisung der Sa[X.]he zur neuen Verhandlung
und Ents[X.]heidung an das Berufungsgeri[X.]ht.
15
16
-
8
-

I. Der Klageantrag ist hinrei[X.]hend bestimmt, obglei[X.]h die Klägerin ihr Be-gehren damit begründet hat, dass die Benutzung des
Domainnamens

www.baslerh[X.]rkosmetik.de

sowohl ihre Kennzei[X.]henre[X.]hte als au[X.]h ihr Firmen-
bzw. Namensre[X.]ht verletzt habe.
Ein Kläger, der -
wie hier -
ein einheitli[X.]hes Klagebegehren
aus mehreren prozessualen Ansprü[X.]hen (Streitgegenständen) herleitet, verstößt zwar gegen das Gebot des §
253 Abs.
2 Nr.
2 ZPO, den Klagegrund bestimmt genug zu be-zei[X.]hnen, wenn er dem Geri[X.]ht im Wege der alternativen Klagehäufung die Auswahl überlässt, auf wel[X.]hen Klagegrund es die Verurteilung
stützt ([X.], Bes[X.]hluss vom 24.
März 2011
-
I
ZR
108/09, [X.], 521 Rn.
6
bis 12 = [X.], 878
-
TÜV
I, zur Veröffentli[X.]hung in [X.]Z bestimmt). Die Klägerin legt in
dem zur Auslegung der Klageanträge heranzuziehenden Klagevorbrin-gen au[X.]h ni[X.]ht dar, ob sie ihr Klagebegehren in erster Linie auf die Verletzung ihres Firmenre[X.]hts und nur na[X.]hrangig auf eine Kennzei[X.]henre[X.]htsverletzung stützt. Vielmehr werden die Firmen-
und Kennzei[X.]henre[X.]htsverletzung glei[X.]h-rangig nebeneinander geltend gema[X.]ht. Hat der Kläger jedo[X.]h mehrere Klage-gründe im Wege einer alternativen Klagehäufung verfolgt, kann er die gebotene Bestimmung der Reihenfolge, in der er die prozessualen Ansprü[X.]he geltend ma[X.]hen will, au[X.]h no[X.]h in der Berufungs-
oder Revisionsinstanz na[X.]hholen ([X.], [X.], 521 Rn.
13 -
TÜV
I). Dem ist die Klägerin vorliegend mit der Bestimmung na[X.]hgekommen, dass sie ihr Zahlungsbegehren auf eine [X.] zunä[X.]hst ihres Firmenre[X.]hts, sodann des Unternehmenskennzei[X.]hens [X.] H[X.]rkosmetik

und s[X.]hließli[X.]h der Wort-/Bildmarke stützt.
II. Der Klägerin steht im Hinbli[X.]k auf das die Lös[X.]hung des
[X.]s
verlangende
Re[X.]htsanwaltss[X.]hreiben vom 11.
Juli 2008
na[X.]h den
Grundsätzen der Ges[X.]häftsführung ohne Auftrag (§§
677, 683 Satz
1, §
670 [X.]) im Ausgangspunkt
au[X.]h ein Anspru[X.]h auf Erstattung der insoweit anfal-17
18
19
-
9
-

lenden Kosten zu
(dazu 1).
Dass dieser Anspru[X.]h si[X.]h au[X.]h gegen den [X.] ri[X.]htet, hat das Berufungsgeri[X.]ht verfahrensfehlerhaft verneint, weil es die mündli[X.]he Verhandlung auf Grund des Vorbringens der Klägerin im S[X.]hriftsatz vom 2.
September 2009 na[X.]h §§
139, 156 Abs.
2 Nr.
1 ZPO ni[X.]ht wiedereröff-net hat
(dazu 2).
1. Die Voraussetzungen eines Anspru[X.]hs auf Erstattung der
vorgeri[X.]htli-[X.]hen Abmahnkosten aus §§
677, 683 Satz
1, §
670 [X.] sind
erfüllt.
a) Na[X.]h den Grundsätzen
der Ges[X.]häftsführung ohne Auftrag
sind grundsätzli[X.]h nur die Kosten einer begründeten und bere[X.]htigten Abmahnung erstattungsfähig. Dies setzt voraus,
dass dem Abmahnenden gegenüber dem Abgemahnten zum Zeitpunkt der Abmahnung der geltend gema[X.]hte Anspru[X.]h zustand und die Abmahnung dem Abgemahnten die Mögli[X.]hkeit bot, eine ge-ri[X.]htli[X.]he Auseinandersetzung auf kostengünstigere Weise abzuwenden ([X.], Urteil
vom 22.
Januar 2009
-
I
ZR
139/07, [X.], 502 Rn.
11 = [X.], 441 -
p[X.]b; Urteil vom 21.
Januar 2010
-
I
ZR
47/09, [X.], 354 Rn.
8 = [X.], 525
-
Kräutertee; Urteil vom 18.
November 2010

I
ZR
155/09, [X.], 617
Rn.
16 = [X.], 881
-
Sedo).

b) Im Streitfall
verlangt
die Klägerin
-
wie sie mit der Revision klargestellt hat
-
Kosten, die dadur[X.]h angefallen sind, dass sie dur[X.]h ihre Re[X.]htsanwälte den [X.]n mit S[X.]hreiben vom 11.
Juli 2008 aufgefordert hat, eine Lös[X.]hung des
Domainnamens

baslerh[X.]rkosmetik.de

bei der [X.] zu veranlassen.

Der Klägerin stand zum Zeitpunkt der Abmahnung ein
sol[X.]her Anspru[X.]h auf Lös[X.]hung des
angegriffenen Domainnamens
au[X.]h zu.
20
21
22
23
-
10
-

[X.]) Allerdings ergibt si[X.]h ein Lös[X.]hungsanspru[X.]h, wie das Berufungsge-ri[X.]ht zutreffend angenommen hat,
entgegen der Auffassung der Revision ni[X.]ht aus einer Verletzung von
Kennzei[X.]henre[X.]hten der Klägerin.
Das Berufungsgeri[X.]ht hat im Streitfall angenommen, dass die Registrie-rung des Domainnamens kein Anknüpfungspunkt für
eine vom [X.]n als Täter, Teilnehmer oder Störer zu verantwortende und die Abmahnung re[X.]htfer-tigende Verletzung von Marken oder Unternehmenskennzei[X.]hen sein kann. Dies lässt Re[X.]htsfehler ni[X.]ht erkennen.
Ein Anspru[X.]h auf Lös[X.]hung einer Marke oder eines Unternehmenskenn-zei[X.]hens setzt voraus, dass s[X.]hon das Halten des
Domainnamens
für si[X.]h ge-sehen notwendig die Voraussetzungen einer Verletzung der Marke oder des Unternehmenskennzei[X.]hens erfüllt ([X.], Urteil vom 11.
April 2002

I
ZR
317/99, GRUR 2002,
706, 708 = [X.], 691
-
vossius.de; Urteil vom 19.
Juli 2007
-
I
ZR
137/04, [X.], 888 Rn.
13 = [X.], 1193
-
Euro [X.]; Urteil vom 13.
März 2008
-
I
ZR
151/05, [X.], 912 Rn.
37 = [X.], 1353
-
Metrosex; Urteil vom 19.
Februar 2009
-
I
ZR
135/06, [X.], 685 Rn.
36
= [X.], 803
-
ahd.de; Urteil vom 29.
Juli 2009

I
ZR
102/07, [X.], 235 Rn.
24 = [X.], 381
-
AIDA/[X.]). Hierfür ist Voraussetzung, dass jedwede Belegung der unter dem Domainnamen be-triebenen
Webseite eine Verletzungshandlung darstellt, also au[X.]h eine Ver-wendung
außerhalb der Bran[X.]hennähe des Unternehmenskennzei[X.]hens der Klägerin bzw. des [X.] ihrer Marke, hier also außerhalb der von der Klägerin vorgetragenen Bereithaltung für elektronis[X.]he Werbever-weise auf Angebote von Konkurrenten der Klägerin (vgl. [X.], [X.], 888 Rn.
13, 31
-
Euro [X.]; [X.], 685 Rn.
36
-
ahd.de; [X.], 235 Rn.
24
-
AIDA/[X.]). Dafür ist ni[X.]hts ersi[X.]htli[X.]h.
24
25
26
-
11
-

Zu Unre[X.]ht meint die Revision, im Streitfall sei ein vorbeugender [X.] in Betra[X.]ht zu ziehen. Die Klägerin verlangt die Kosten einer
ni[X.]ht auf Unterlassung, sondern
auf Lös[X.]hung geri[X.]hteten Abmahnung. Im Üb-rigen hat das Berufungsgeri[X.]ht
-
von der Revision ni[X.]ht angegriffen
-
keine ent-spre[X.]henden Feststellungen getroffen.
bb)
Ein Lös[X.]hungsanspru[X.]h ergibt si[X.]h im Streitfall aber
aus einer [X.] des
Namensre[X.]hts der Klägerin

12 [X.]).
(1) Aus §
12 Satz
1 [X.] kann si[X.]h
ein Anspru[X.]h auf Lös[X.]hung eines
Domainnamens
ergeben,
weil die den Bere[X.]htigten auss[X.]hließende Wirkung bei der unbefugten Verwendung des Namens als [X.] ni[X.]ht erst mit der Benutzung des
Domainnamens, sondern bereits mit der Registrierung ein-tritt ([X.], Urteil vom 22.
November 2001
-
I
ZR
138/99,
[X.]Z 149, 191, 199

shell.de;
[X.], Urteil vom 26.
Juli 2003
-
I
ZR
296/00, [X.]Z 155, 273, 276
f.

maxem.de; [X.], Urteil vom 9.
September 2004
-
I
ZR
65/02, [X.], 430, 431
= [X.], 488
-
mho.de; [X.], Urteil vom 24.
April 2008

I
ZR
159/05, [X.], 1099 Rn.
19 = [X.], 1520
-
afilias.de).
(2) Indem si[X.]h die Klägerin mit der für den Kostenerstattungsanspru[X.]h maßgebenden Abmahnung vom 11.
Juli 2008 auf ihre Marken-
und Firmen-re[X.]hte

gestützt hat, hat sie si[X.]h (au[X.]h) auf ihre Kennzei[X.]henre[X.]hte berufen, die den Namen ihres Unternehmens darstellen. Diese Re[X.]hte werden in erster [X.] dur[X.]h §
5 Abs.
1, §
15 Abs.
2 [X.], ergänzend aber au[X.]h dur[X.]h das Namensre[X.]ht des §
12 [X.] ges[X.]hützt ([X.]Z 149, 191, 197
ff. -
shell.de; [X.]/[X.], [X.], 13.
Aufl., §
12 Rn.
13
f.; [X.] in [X.]/[X.], [X.]nG, 9.
Aufl., §
5 Rn.
9
ff.).
27
28
29
30
-
12
-

(3) Der Anspru[X.]h aus §
12 [X.] wird im Streitfall ni[X.]ht dur[X.]h die [X.] der §§
5, 15 [X.] verdrängt.
Grundsätzli[X.]h steht der Klägerin an ihrer Unternehmensbezei[X.]hnung mit Namensfunktion sowohl ein Kennzei[X.]henre[X.]ht aus §§
5, 15 [X.] als au[X.]h ein Namensre[X.]ht aus §
12 [X.] zu. Der Kennzei[X.]hens[X.]hutz aus §§
5, 15 [X.]nG verdrängt in seinem Anwendungsberei[X.]h zwar den Namenss[X.]hutz aus §
12 [X.]. Die Bestimmung des §
12 [X.] bleibt jedo[X.]h anwendbar, wenn der Funktionsberei[X.]h des Unternehmens ausnahmsweise dur[X.]h eine Verwendung der Unternehmensbezei[X.]hnung außerhalb der kennzei[X.]henre[X.]htli[X.]hen Ver-we[X.]hslungsgefahr berührt
wird. In sol[X.]hen Fällen kann der Namenss[X.]hutz er-gänzend gegen Beeinträ[X.]htigungen der Unternehmensbezei[X.]hnung herange-zogen werden, die ni[X.]ht mehr im S[X.]hutzberei[X.]h des Unternehmenskennzei-[X.]hens liegen ([X.], [X.], 430
f.

mho.de; [X.], [X.], 1099 Rn.
10
-
afilias.de). Entspre[X.]hendes gilt, wenn mit der Lös[X.]hung des
Domain-namens
eine Re[X.]htsfolge begehrt wird, die aus kennzei[X.]henre[X.]htli[X.]hen [X.] grundsätzli[X.]h ni[X.]ht hergeleitet werden kann ([X.]/[X.] [X.]O na[X.]h §
15 Rn.
65). So verhält
es si[X.]h au[X.]h
im Streitfall.
Die geltend gema[X.]hten Abmahnkosten betreffen einen gegen die Regist-rierung des Domainnamens als sol[X.]hen
geri[X.]hteten Lös[X.]hungsanspru[X.]h. [X.]r ergibt si[X.]h -
wie bereits dargelegt -
ni[X.]ht aus den §§
5, 15 [X.], weil im Streitfall ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h ist, dass jedwede Belegung der unter
dem [X.] betriebenen
Webseite das Unternehmenskennzei[X.]hen der Klägerin ver-letzt.
(4) Der Klägerin steht an der Unternehmensbezei[X.]hnung [X.] H[X.]r-Kosmetik

au[X.]h
ein Namensre[X.]ht
zu. Bei von Haus aus kennzei[X.]hnungskräfti-gen Bezei[X.]hnungen
setzt die Entstehung des Re[X.]htss[X.]hutzes ledigli[X.]h ihre
In-31
32
33
34
-
13
-

gebrau[X.]hnahme im ges[X.]häftli[X.]hen Verkehr voraus (vgl. [X.], [X.], 1099 Rn.
16
-
afilias.de). Eine Ingebrau[X.]hnahme im ges[X.]häftli[X.]hen Verkehr, [X.] die Aufnahme von [X.], die auf den Beginn
einer dauer-haften wirts[X.]haftli[X.]hen Betätigung s[X.]hließen lassen,
steht vorliegend ni[X.]ht im Streit.
Die Unternehmensbezei[X.]hnung der Klägerin ist au[X.]h hinrei[X.]hend unter-s[X.]heidungskräftig. Entgegen der von der Revisionserwiderung erhobenen Ge-genrüge entspri[X.]ht es der Lebenserfahrung, dass der Verkehr den Bestandteil [X.]

in der Bezei[X.]hnung [X.] H[X.]r-Kosmetik

zumindest au[X.]h als Eigen-name verstehen
wird und
ihn -
insbesondere außerhalb der [X.] oder des [X.] [X.] -
ni[X.]ht ledigli[X.]h als eine bes[X.]hreibende Bezugnahme
auf die [X.] [X.] ansieht.
(5) Au[X.]h die weiteren Voraussetzungen einer Verletzung des Namens-re[X.]hts der Klägerin na[X.]h §
12 Satz
1 Fall
2 [X.] sind erfüllt.
Eine unbere[X.]htigte Namensanmaßung im Sinne dieser Vors[X.]hrift
liegt vor, wenn ein Dritter unbefugt den glei[X.]hen Namen gebrau[X.]ht, dadur[X.]h eine Zuordnungsverwirrung eintritt und s[X.]hutzwürdige Interessen des [X.] verletzt werden (vgl. [X.], [X.], 1099 Rn.
18
-
afilias.de).
Im Streitfall
wurde
die Firma
der Klägerin dur[X.]h die nahezu glei[X.]hlauten-de Registrierung als
Domainname
gebrau[X.]ht. Denn der bere[X.]htigte Namens-träger wird dadur[X.]h, dass ein Dritter den Namen als Domainnamen
unter einer bestimmten Top-Level-Domain registriert und registriert hält, von der eigenen Nutzung des Namens als Domainname unter dieser Top-Level-Domain ausge-s[X.]hlossen (vgl.
[X.]Z 149, 191, 199 -
shell.de; [X.], [X.], 1088 Rn.
19
-
afilias.de). Der Gebrau[X.]h des Namens war zudem unbefugt, weil der Domain-35
36
37
38
-
14
-

inhaberin keine eigenen Re[X.]hte an ihm zustehen (vgl. [X.], [X.], 1099
Rn.
20
-
afilias.de).

Der unbefugte Namensgebrau[X.]h hat ferner zu einer Zuordnungsverwir-rung und zu einer Verletzung s[X.]hutzwürdiger Interessen der Klägerin geführt. Verwendet ein Dritter einen fremden Namen namensmäßig im Rahmen einer [X.]adresse, tritt eine Zuordnungsverwirrung ein, weil der Verkehr in der Verwendung eines unters[X.]heidungskräftigen, ni[X.]ht soglei[X.]h als Gattungsbegriff verstandenen Zei[X.]hens als [X.]adresse einen Hinweis auf den Namen des Betreibers des jeweiligen [X.]auftritts sieht. Wird der eigene Name dur[X.]h ei-nen Ni[X.]htbere[X.]htigten als Domainname unter der in [X.] übli[X.]hen Top-Level-Domain
hinaus ein besonders s[X.]hutzwürdiges Interesse des Namensträgers [X.], da die mit dieser Bezei[X.]hnung gebildete [X.]-Adresse nur einmal ver-geben werden kann
([X.], [X.], 1099 Rn.
25
-
afilias.de).
Die bei [X.] gebotene Interessenabwägung führt vorliegend zu keinem anderen Ergebnis. Wie das Berufungsgeri[X.]ht zutreffend angenommen hat, kann der Ni[X.]htbere[X.]htigte nur ausnahmsweise auf s[X.]hüt-zenswerte Belange verweisen, die im Rahmen der Interessenabwägung zu sei-nen Gunsten zu berü[X.]ksi[X.]htigen sind (vgl. [X.], [X.], 1099 Rn.
27
-
afi-lias.de). Dies ist etwa der Fall, wenn die Registrierung des Domainnamens dur[X.]h den Ni[X.]htbere[X.]htigten nur der erste S[X.]hritt im Zuge der für si[X.]h genom-men re[X.]htli[X.]h unbedenkli[X.]hen Aufnahme einer entspre[X.]henden Benutzung als Unternehmenskennzei[X.]hen ist ([X.], [X.], 430, 431 = [X.], 488 -
mho.de) oder aber wenn das Kennzei[X.]hen-
bzw. Namensre[X.]ht des [X.] erst na[X.]h der Registrierung des Domainnamens dur[X.]h den Domaininhaber entstanden ist (vgl. [X.], [X.], 1099 Rn.
27
und 30
-
afilias.de). [X.] hat das Berufungsgeri[X.]ht ni[X.]ht festgestellt.
39
40
-
15
-

Der S[X.]hutzwürdigkeit der Belange der Klägerin steht s[X.]hließli[X.]h ni[X.]ht entgegen, dass sie bereits Inhaberin des
Domainnamens

www.basler-h[X.]rkosmetik.de

ist. Es entspri[X.]ht der Lebenserfahrung, dass [X.], die aus mehreren Wörtern bestehen, als Domainnamen
sowohl in der mit Bindestri[X.]h getrennten
S[X.]hreibweise als au[X.]h zusammenges[X.]hrieben verwendet werden. Es liegt deshalb im
bere[X.]htigten
Interesse der Klägerin, un-ter den beiden übli[X.]hen Eingabevarianten ihres Namens im [X.] aufgefun-den zu werden.
2.
Mit Erfolg wendet si[X.]h die Revision jedo[X.]h gegen die Annahme
des Berufungsgeri[X.]hts, der
Lös[X.]hungsanspru[X.]h der Klägerin aus §
12
Satz
1
[X.] ri[X.]hte si[X.]h ni[X.]ht gegen den [X.]n, da dieser weder als Täter oder [X.] no[X.]h als Störer für die mit dem Abmahns[X.]hreiben geltend gema[X.]hte
Re[X.]htsverletzung verantwortli[X.]h sei. Das Berufungsgeri[X.]ht hat diese Feststel-lung
verfahrensfehlerhaft getroffen, weil
es die mündli[X.]he Verhandlung ni[X.]ht auf Grund des Vorbringens der
Klägerin im S[X.]hriftsatz vom 2.
September 2009 na[X.]h §
139, §
156 Abs.
2 Nr.
1 ZPO wiedereröffnet hat.
a)
Das Berufungsgeri[X.]ht hat
allerdings
im Ergebnis zutreffend eine Ver-antwortli[X.]hkeit des [X.]n als Täter verneint.
[X.])
Der auf Lös[X.]hung des
Domainnamens
geri[X.]htete [X.] gemäß §
12
Satz
1
[X.] ist deliktsre[X.]htli[X.]her Natur. Damit gilt §
830 [X.], der wiederum an die im Strafgesetzbu[X.]h
geregelten Kategorien der [X.] und Teilnahme anknüpft. Es ist
deshalb
in der Re[X.]htspre[X.]hung des [X.] und in der Literatur anerkannt, dass au[X.]h im Zivilre[X.]ht die strafre[X.]htli[X.]hen Grundsätze zur
Täters[X.]haft und Teilnahme anzuwenden sind (vgl.
nur [X.], Urteil vom 22.
Juli
2010
-
I
ZR
139/08, [X.], 152 Rn.
30
= [X.], 223 -
Kinderho[X.]hstühle im [X.]; Urteil vom 22.
Juni 2011 41
42
43
44
-
16
-

I
ZR
159/10, [X.], 1018 Rn.
17 = [X.], 1469 -
Automobil-Onlinebörse). Als Täter einer Namens-
oder Kennzei[X.]henre[X.]htsverletzung haf-tet daher, wer die Merkmale der handlungsbezogenen Verletzungstatbestände des Namens-
und Kennzei[X.]henre[X.]hts selbst, in mittelbarer Täters[X.]haft oder in Mittäters[X.]haft erfüllt. Diese Voraussetzungen liegen im Streitfall ni[X.]ht vor.
Den in Rede stehenden Domainnamen die in [X.] ansässige G.

Ltd. registrieren lassen. Damit hat
sie alle für eine Verletzung des Namensre[X.]hts erforderli[X.]hen Tatbestands-merkmale in eigener Person verwirkli[X.]ht.
Dass der [X.]
aufgrund eines gemeins[X.]haftli[X.]hen Tatents[X.]hlusses
an dem Registrierungsvorgang beteiligt war, ist weder vom Berufungsgeri[X.]ht festgestellt no[X.]h von der Revision geltend gema[X.]ht worden, so dass eine Mittäters[X.]haft auss[X.]heidet. Die Revision wirft dem [X.]n vielmehr nur
vor, die Registrierung des Domainnamens ni[X.]ht auf mögli[X.]he Re[X.]htsverletzungen hin überprüft und daraus ni[X.]ht die Konse-quenz
gezogen zu haben, als Admin-C die Lös[X.]hung des
Domainnamens
zu bewirken. Dies
kann eine Täters[X.]haft des [X.]n ni[X.]ht begründen.
[X.]) Entgegen der Ansi[X.]ht der Revision kann eine täters[X.]haftli[X.]he Ver-antwortli[X.]hkeit des [X.]n au[X.]h ni[X.]ht na[X.]h den Grundsätzen der Ents[X.]hei-dung des [X.]s vom 11.
März 2009 (I
ZR
114/06
-
[X.]Z 180, 134 = [X.], 597
-
Halzband) angenommen werden. Der [X.] hat in dieser Ents[X.]hei-dung dargelegt, dass in den Fällen, in denen ein Dritter ein fremdes [X.] bei [X.] benutzt, na[X.]hdem er an die Zugangsdaten dieses [X.]s gelangt ist, weil der Inhaber diese ni[X.]ht hinrei[X.]hend vor dem Zu-griff Dritter gesi[X.]hert hat, der Inhaber des Mitgliedskontos si[X.]h so behandeln lassen muss, als hätte
er selbst gehandelt. Eine insoweit bei der Verwahrung der Zugangsdaten für das Mitgliedskonto gegebene Pfli[X.]htverletzung stellt ei-nen eigenen, selbständigen Zure[X.]hnungsgrund dar (vgl. [X.]Z 180, 134 Rn.
16
45
46
-
17
-

-
Halzband). Der Grund für die Haftung desjenigen, der seine Kontaktdaten ni[X.]ht unter Vers[X.]hluss gehalten hat, besteht hierbei in der von ihm ges[X.]haffe-nen
Gefahr, dass für den Verkehr Unklarheiten darüber entstehen können, [X.] Person unter dem betreffenden Mitgliedskonto bei [X.] gehandelt hat, und dadur[X.]h die Mögli[X.]hkeiten, den Handelnden zu identifizieren und [X.] (re[X.]htsges[X.]häftli[X.]h oder deliktis[X.]h) in Anspru[X.]h zu nehmen, erhebli[X.]h be-einträ[X.]htigt werden (vgl. [X.]Z 180, 134
Rn.
18
-
Halzband). Eine verglei[X.]hbare Gefahrenlage und eine daraus folgende Verkehrspfli[X.]ht des Admin-C bestehen bei der Registrierung einer [X.]domain ni[X.]ht, da über die Person des für die Eintragung verantwortli[X.]hen Domaininhabers keine Unklarheiten bestehen.
b)
Das Berufungsgeri[X.]ht hat weiter
-
von der Revision unbeanstandet -
eine Verantwortli[X.]hkeit des [X.]n als Gehilfe verneint, weil es im Streitfall an dem dafür erforderli[X.]hen Gehilfenvorsatz fehlt (vgl. [X.], [X.], 152 Rn.
30
-
Kinderho[X.]hstühle im [X.], mwN).
[X.])
Die Revision rügt jedo[X.]h mit
Erfolg, dass das Berufungsgeri[X.]ht au[X.]h eine Verantwortli[X.]hkeit des [X.]n als Störer verneint hat.
[X.]) Als Störer kann bei der Verletzung absoluter Re[X.]hte auf Unterlas-sung in Anspru[X.]h genommen werden, wer
-
ohne Täter oder Teilnehmer zu sein
-
in irgendeiner Weise willentli[X.]h und adäquat kausal zur Verletzung des ges[X.]hützten Re[X.]hts beiträgt ([X.], [X.], 152 Rn.
45
-
Kinderho[X.]hstühle im [X.], mwN). Dabei kann als Beitrag au[X.]h die Unterstützung oder Ausnut-zung der Handlung eines eigenverantwortli[X.]h handelnden Dritten genügen, so-fern der in Anspru[X.]h Genommene die re[X.]htli[X.]he Mögli[X.]hkeit zur Verhinderung dieser Handlung hatte ([X.], Urteil vom 17.
Mai 2001
-
I
ZR
251/99, [X.]Z 148, 13, 17 -
ambiente.de; Urteil vom 9.
Dezember 2003
-
VI
ZR
373/02, GRUR 47
48
49
-
18
-

2004, 438, 442
-
Feriendomizil I). Von diesen Maßstäben ist au[X.]h das [X.] ausgegangen.
Zutreffend hat das Berufungsgeri[X.]ht angenommen, dass
der [X.] si[X.]h dadur[X.]h, dass er si[X.]h gegenüber der G.

Ltd. als Admin-C zur Ver-
fügung gestellt hat, einen adäquat kausalen Beitrag zur Namensre[X.]htsverlet-zung geleistet hat, weil na[X.]h den Bestimmungen der [X.] ein ausländis[X.]her Antragsteller einen
Domainnamen nur registrieren lassen kann, wenn er eine in-ländis[X.]he Person als Admin-C benennt. Dem [X.]n war es ferner re[X.]htli[X.]h und tatsä[X.]hli[X.]h mögli[X.]h, die Störung zu beseitigen. Das Berufungsgeri[X.]ht ist
zu-treffend davon ausgegangen, dass der [X.] na[X.]h den Ri[X.]htlinien der DE-NIC als Admin-C bere[X.]htigt war, den Domainvertrag jederzeit zu kündigen mit der Folge, dass der
Domainname
gelös[X.]ht und damit die Verletzung des Na-mensre[X.]hts der Klägerin beseitigt worden wäre.
bb) Das Berufungsgeri[X.]ht hat jedo[X.]h verfahrensfehlerhaft angenommen, dass der [X.] im Streitfall ni[X.]ht verpfli[X.]htet
gewesen sei, bereits vor der Abmahnung dur[X.]h die
Klägerin den
angegriffenen
Domainnamen
auf eine mög-li[X.]he Re[X.]htsverletzung zu überprüfen
und diese
dur[X.]h Kündigung des Domain-vertrages
lös[X.]hen zu lassen. Da die Störerhaftung ni[X.]ht über Gebühr auf Dritte erstre[X.]kt werden darf, die die re[X.]htswidrige Beeinträ[X.]htigung ni[X.]ht selbst vor-genommen haben, setzt diese
Haftung na[X.]h der Re[X.]htspre[X.]hung des [X.]s die Verletzung zumutbarer Verhaltenspfli[X.]hten, insbesondere von Prüfungs-pfli[X.]hten voraus. Ob und inwieweit dem als Störer in Anspru[X.]h [X.] eine Prüfung und Verhinderung oder Beseitigung der dur[X.]h den Dritten drohen-den Re[X.]htsverletzung zuzumuten ist, ri[X.]htet si[X.]h na[X.]h den jeweiligen [X.] des Einzelfalls unter Berü[X.]ksi[X.]htigung seiner Funktion und Aufgabenstel-lung sowie mit Bli[X.]k auf die Eigenverantwortung desjenigen, der die re[X.]htswid-rige Beeinträ[X.]htigung selbst unmittelbar vorgenommen hat (vgl.
[X.]Z 148, 13,
50
51
-
19
-

18 -
ambiente.de; Urteil vom 12.
Mai 2010
-
I
ZR
121/08, [X.]Z 185, 330 Rn.
19
-
Sommer unseres Lebens).
Na[X.]h diesen Grundsätzen ergibt si[X.]h eine Re[X.]htspfli[X.]ht zur Überprüfung und Lös[X.]hung zwar ni[X.]ht bereits
aus
der Stellung
des [X.]n als Admin-C an si[X.]h. Allerdings kommt eine sol[X.]he Re[X.]htspfli[X.]ht aufgrund
der
besonderen Umstände des Streitfalls
in Betra[X.]ht, wel[X.]he die Klägerin mit S[X.]hriftsatz vom 2.
September 2009 vorgetragen hat. Das Berufungsgeri[X.]ht hätte insoweit die mündli[X.]he Verhandlung wiedereröffnen müssen.

(1) Gegen eine Re[X.]htspfli[X.]ht des Admin-C, von si[X.]h aus die entspre-[X.]henden Domainnamen auf eventuelle Re[X.]htsverletzungen zu überprüfen, spri[X.]ht -
wie das Berufungsgeri[X.]ht mit Re[X.]ht angenommen hat -
die Funktion und Aufgabenstellung des Admin-C
sowie die Eigenverantwortung des [X.] (ebenso [X.], [X.], 337, 338; [X.], [X.], 27,
29; OLG Mün[X.]hen, [X.], 203, 204; [X.]/[X.], [X.], 754, 762).

Der Admin-C hat
-
anders als etwa ein Diensteanbieter im Sinne der §§
8 bis
10 TMG
-
keine gesetzli[X.]h geregelte Stellung. Sein Funktions-
und Aufga-benberei[X.]h bestimmt si[X.]h vielmehr allein na[X.]h dem zwis[X.]hen der [X.] und dem Domaininhaber abges[X.]hlossenen Domainvertrag. Na[X.]h §
3 Abs.
1 Satz
1 der [X.]-Domainbedingungen

hat der Domaininhaber
dafür einzustehen, dass Registrierung und
Nutzung des
Domainnamens
keine Re[X.]hte Dritter [X.]. Au[X.]h na[X.]h der Re[X.]htspre[X.]hung des [X.]s fällt die Prüfung der re[X.]htli-[X.]hen Zulässigkeit einer bestimmten Domainbezei[X.]hnung grundsätzli[X.]h zu-nä[X.]hst allein in den Verantwortungsberei[X.]h des Anmelders, da er die als [X.] zu registrierende Zei[X.]henfolge auswählt und den Domainnamen für seine Zwe[X.]ke nutzt ([X.]Z 148, 13, 20
-
ambiente.de). Dem Admin-C kommt 52
53
54
-
20
-

dagegen in Fällen wie dem vorliegenden, in denen der Domaininhaber seinen Sitz im Ausland hat, allein die Funktion eines administrativen Anspre[X.]hpart-ners

zu, der zuglei[X.]h Zustellungsbevollmä[X.]htigter im Sinne der §§
174
ff.
ZPO

ist. Au[X.]h die na[X.]h Ziffer
VIII der [X.]-Domainri[X.]htlinien

dem Admin-C zugewiesene Funktion lässt ni[X.]ht erkennen, dass ihm
-
neben dem Domainin-haber
-
zusätzli[X.]h die Aufgabe zufällt, Re[X.]hte Dritter zu ermitteln und deren Verletzung
zu verhindern. Die Funktion eines Zustellungsbevollmä[X.]htigten des Domaininhabers erlei[X.]htert ledigli[X.]h die Re[X.]htsverfolgung gegenüber diesem. Soweit dem Admin-C die Bere[X.]htigung und Verpfli[X.]htung zugewiesen ist, sämtli[X.]he die Domain betreffenden Angelegenheiten verbindli[X.]h zu ents[X.]hei-den, ist ebenfalls kein dritts[X.]hützender Aufgabenberei[X.]h festgelegt. Denn diese Ents[X.]heidungskompetenz kommt dem Admin-C als Anspre[X.]hpartner der DE-NIC, also
allein im Innenverhältnis zu.
Na[X.]h den Regelungen der [X.], aus denen si[X.]h die Funktion des Admin-C ergibt, ist mithin
allein der Domaininhaber gehalten, Verletzungen von Re[X.]hten Dritter zu vermeiden, während der Aufga-benberei[X.]h des Admin-C si[X.]h auf die Erlei[X.]hterung der administrativen
Dur[X.]h-führung des [X.] gegenüber dem Domaininhaber bes[X.]hränkt.
Es
kommt
hinzu,
dass es einer Person allein aufgrund ihrer Stellung als Admin-C regelmäßig ni[X.]ht zumutbar sein wird, für jeden
Domainnamen, für den
sie diese Funktion ausübt, zu re[X.]her[X.]hieren, ob darin Namen von natürli[X.]hen Personen, Handelsnamen oder Bezei[X.]hnungen oder Bestandteile von Bezei[X.]h-nungen enthalten sind, um dann eine ni[X.]ht selten s[X.]hwierige re[X.]htli[X.]he Prüfung vorzunehmen, ob Namensre[X.]hte, Markenre[X.]hte oder sonstige Kennzei[X.]hen-re[X.]hte verletzt sind
(vgl. [X.], [X.], 521, 524).
Der [X.] hat im Rahmen der Prüfung der Zumutbarkeit au[X.]h darauf abgestellt, ob die Tätigkeit des als Störer in Anspru[X.]h [X.] im öffentli[X.]hen Interesse liegt
und ob er dabei ohne Gewinnerzielungsabsi[X.]ht handelt ([X.]Z 148, 13, 19
f.
-
ambiente.de; [X.], Urteil vom 19.
Februar 2004
-
I
ZR
82/01, [X.], 619, 621 = [X.]
-
21
-

2004, 769
-
kurt-biedenkopf.de; [X.]Z 158, 236, 252
-
[X.]versteigerung I). Weiter hat der [X.] berü[X.]ksi[X.]htigt, ob die dur[X.]h sein Verhalten geförderte [X.] der Re[X.]hte Dritter
erst na[X.]h eingehender re[X.]htli[X.]her ([X.], Urteil vom 10.
Oktober 1996
-
I
ZR
129/94, [X.], 313, 316 = [X.], 325 -
Ar-[X.]hitektenwettbewerb;
[X.]Z 158, 343, 353
-
S[X.]höner Wetten) oder tatsä[X.]hli[X.]her ([X.], [X.], 152 Rn.
39
ff.
-
Kinderho[X.]hstühle im [X.]) Prüfung fest-gestellt
werden kann oder ob sie offenkundig oder uns[X.]hwer zu erkennen ist ([X.]Z 148, 13, 18 -
ambiente.de; [X.]Z 158, 236, 252
-
[X.]versteige-rung
I; [X.], Urteil vom 19.
April 2007
-
I
ZR
35/04, [X.]Z 172, 119 Rn.
46
-
In-ternet-Versteigerung II).
Dana[X.]h ist darauf abzustellen, dass die
[X.] die
Funktion des Admin-C
ges[X.]haffen hat, um si[X.]h die
administrative Abwi[X.]klung der Registrierung und die Behandlung der dabei auftretender
S[X.]hwierigkeiten zu erlei[X.]htern. Damit nimmt der Admin-C grundsätzli[X.]h an der Privilegierung der [X.] teil, die die Interessen sämtli[X.]her [X.]nutzer und zuglei[X.]h das öffentli[X.]he Interesse an der Registrierung von Domainnamen unter der nationalen Top-Level-Domain .de

wahrnimmt (vgl. [X.]Z 148, 13, 19
-
ambiente.de). Au[X.]h soweit Dritten, die si[X.]h dur[X.]h den registrierten Domainnamen in ihren Re[X.]hten verletzt sehen, die re[X.]htli[X.]he Verfolgung ihrer Interessen dur[X.]h den Admin-C erlei[X.]htert wird, geht es zunä[X.]hst allein darum, die Dur[X.]hsetzung sol[X.]her Re[X.]hte gegenüber dem im Ausland residierenden Inhaber des Domainnamens zu erlei[X.]htern, und ni[X.]ht um eine eigene Verantwortli[X.]hkeit des [X.] Im Streitfall fehlen bis-lang eindeutige Hinweise auf ein Eigeninteresse des [X.]n an der Regist-rierung des umstrittenen Domainnamens und ihrem Fortbestand. Das [X.] hat ni[X.]ht festgestellt, ob und
gegebenenfalls
in wel[X.]her Höhe der [X.] für seine Bereits[X.]haft, als Admin-C benannt zu werden, vergütet [X.] ist
und
ob
si[X.]h daraus ein ins Gewi[X.]ht fallendes Eigeninteresse an der Re-gistrierung von mögli[X.]herweise re[X.]htsverletzenden Domainnamen ergibt. S[X.]hon 56
-
22
-

gar ni[X.]ht ist festgestellt, dass es si[X.]h beim [X.]n um denjenigen handelt, der in erster Linie von der Verwertung der Domainnamen profitiert und der den ausländis[X.]hen
Domaininhaber nur einges[X.]haltet hat, um die Re[X.]htsverfolgung zu ers[X.]hweren.
Das
Berufungsgeri[X.]ht
hat zudem
ni[X.]ht festgestellt, dass der [X.] be-reits vor der Abmahnung Kenntnis vom Namensre[X.]ht der Klägerin gehabt hatte. Etwas anderes ma[X.]ht au[X.]h die Revision ni[X.]ht geltend. Sie meint ledigli[X.]h, es habe für den [X.]n Veranlassung bestanden, den angegriffenen Domain-namen in eine
Su[X.]hmas[X.]hine einzugeben, was soglei[X.]h den
re[X.]htsverletzen-den Charakter des
Domainnamens
offenbart hätte. Unter diesen Umständen kann offenbleiben, ob den
Admin-C dann eine Pfli[X.]ht zur Störungsbeseitigung trifft, wenn ein Re[X.]htsverstoß
derart eindeutig ist, dass er si[X.]h ihm aufdrängen muss (vgl. [X.]Z 148, 13, 21
-
ambiente.de). Das Berufungsgeri[X.]ht hat ange-nommen, die Namensre[X.]htsverletzung sei für den [X.]n als Admin-C ni[X.]ht offenkundig gewesen, weil die Bezei[X.]hnung [X.] H[X.]rkosmetik

weder eine bekannte Marke no[X.]h ein bekanntes Unternehmenskennzei[X.]hen darstelle. [X.] Beurteilung lässt keinen Re[X.]htsfehler erkennen.
Die Revision rügt insoweit ohne Erfolg einen Verstoß gegen die Hinweis-pfli[X.]ht aus §
139 ZPO.
Diese Rüge hat s[X.]hon deshalb keinen Erfolg, weil die Revision nur paus[X.]hal geltend ma[X.]ht, die Klägerin
hätte auf einen Hinweis des Berufungsgeri[X.]hts vorgetragen und unter Beweis gestellt, dass sie au[X.]h bei den allgemeinen Verkehrskreisen zumindest Verkehrsgeltung genieße. Es fehlt [X.] an der erforderli[X.]hen Darlegung, wel[X.]he konkreten Umstände die Klägerin vorgetragen und unter Beweis gestellt
hätte, um eine -
im Streitfall eher fern lie-gende -
Verkehrsgeltung
darzulegen (vgl. [X.], Urteil vom 9.
Oktober 1987

VII
ZR
45/87, NJW-RR 1988, 208,
209,
mwN).

57
58
-
23
-

(2) Eine
Handlungspfli[X.]ht
zur Störungsbeseitigung kann
si[X.]h
hier aber
aus den besonderen Umständen
des Streitfalls
ergeben, wie sie die Klägerin im na[X.]h S[X.]hluss der mündli[X.]hen Verhandlung
vor dem Berufungsgeri[X.]ht einge-gangenen S[X.]hriftsatz vom 2.
September 2009 vorgetragen hat. Die Revision rügt mit Erfolg, dass das Berufungsgeri[X.]ht die mündli[X.]he Verhandlung aufgrund dieses Vorbringens ni[X.]ht wiedereröffnet
hat

156 Abs.
2 Nr.
1 ZPO).
Eine Re[X.]htspfli[X.]ht
zur Prüfung und zur Abwendung einer [X.] kann si[X.]h ni[X.]ht nur aus dem Gesetz oder aus vertragli[X.]hen Regelungen ergeben, sondern au[X.]h aus dem Gesi[X.]htspunkt eines gefahrerhöhenden Ver-haltens, insbesondere aus der Verletzung von Verkehrspfli[X.]hten (Pa-landt/Sprau, [X.], 70.
Aufl., §
823 Rn.
2). Dies entspri[X.]ht der ständigen Re[X.]ht-spre[X.]hung des [X.]s (Urteil vom 12.
Juli 2007
-
I
ZR
18/04, [X.]Z 173, 188 Rn.
22, 36
-
Jugendgefährdende Medien bei [X.], mwN; Urteil vom 28.
Juni 2007
-
I
ZR
153/04, [X.], 186 Rn.
21 = [X.], 220
-
Telefonaktion; Urteil vom 8.
November 2007
-
I
ZR
60/05, [X.], 530 Rn.
21 = [X.], 777
-
Na[X.]hlass bei Selbstbeteiligung; [X.]Z 180, 134 Rn.
18
-
Halzband; [X.], [X.], 617 Rn.
45 = [X.], 881 -
Sedo). Ein sol[X.]hes gefahr-erhöhendes Verhalten des [X.]n ergibt si[X.]h aus dem Vortrag, den die Klä-gerin in dem na[X.]h S[X.]hluss der mündli[X.]hen Verhandlung vor dem Berufungsge-ri[X.]ht eingegangenen S[X.]hriftsatz vom 2.
September 2009 gehalten hat.
Dort hat die Klägerin behauptet, der Umstand, dass die G.

Ltd.
eine Blankovollma[X.]ht des Admin-C benötigt habe und der [X.] si[X.]h die Domainnamen vor Registrierung ni[X.]ht habe zeigen lassen bzw. ni[X.]ht habe [X.] lassen können, sei nur dann na[X.]hvollziehbar, wenn es si[X.]h bei der G.

Ltd. um eine Firma handele, die Domaingrabbing

betreibe. Immer dann,
wenn ein Domainname versehentli[X.]h kurzzeitig freigegeben sei, si[X.]here si[X.]h dieses Unternehmen
den Domainnamen, was -
um ni[X.]ht gegenüber anderen In-59
60
61
-
24
-

teressenten das Na[X.]hsehen zu haben -
typis[X.]herweise unter Zeitdru[X.]k ges[X.]he-he. Daher habe der Domaingrabber

dem Admin-C au[X.]h ni[X.]ht vor der Regist-rierung Bes[X.]heid geben können, sondern habe dessen Blankoeinwilligung be-nötigt. Dem [X.]n sei klar gewesen oder hätte klar sein müssen, dass si[X.]h die G.

Ltd. die Vielzahl an Domainnamen nur si[X.]hern wolle, um damit
als Domaingrabber

Domainhandel zu betreiben. Aus diesem Vortrag sowie der Feststellung des Berufungsgeri[X.]hts, die Registrierung
der Domainnamen für die G.

Ltd.
erfolge aufgrund einer automatisierten
Eintragung, ergeben
si[X.]h hinrei[X.]hende
Anhaltspunkte für eine die Störerhaftung begründende Prü-fungspfli[X.]ht
des [X.]n.
Allerdings hat das Berufungsgeri[X.]ht zutreffend darauf abgestellt, dass die Registrierung einer Vielzahl von Domainnamen sowie der Handel mit Domain-namen ni[X.]ht unzulässig ist (vgl. [X.], [X.], 685 Rn.
45
f.
-
ahd.de). Ferner hat es
mit Re[X.]ht ausgeführt, gegen
die Annahme einer Behinderungs-absi[X.]ht
spre[X.]he, dass die G.

Ltd. der Klägerin ni[X.]ht etwa einen Kauf
oder eine Lizenzierung des
umstrittenen Domainnamens
angeboten, sondern ihn auf die Abmahnung hin
sofort
gelös[X.]ht habe.
Der die Prüfungspfli[X.]ht auslösende gefahrerhöhende Umstand ergibt si[X.]h im Streitfall -
unterstellt der vom Berufungsgeri[X.]ht unberü[X.]ksi[X.]htigt gelas-sene Vortrag der Klägerin trifft zu -
vielmehr daraus, dass die G.

Ltd.
freiwerdende Domainnamen in einem automatisierten Verfahren ermittelt, also auf [X.] des Anmelders und Inhabers des Domainnamens keinerlei
Prü-fung stattfindet, ob die angemeldeten Domainnamen Re[X.]hte Dritter verletzen könnten. Dies und der Umstand, dass diese automatis[X.]h
und ohne jede Re[X.]htsprüfung
angemeldeten
Domainnamen dur[X.]h die [X.] in einem wiede-rum automatisierten Verfahren eingetragen werden, führt dazu, dass
na[X.]h die-sem Vorbringen eine erhöhte Gefahr besteht, dass
für die G.

Ltd.

62
63
-
25
-

re[X.]htsverletzende Domainnamen registriert werden. Trifft es zu, dass si[X.]h der [X.]
gegenüber der G.

Ltd. im Wege einer im Voraus erklärten
Blankovollma[X.]ht mit seiner Benennung als Admin-C einverstanden erklärt
hat, hat er eine notwendige Ursa[X.]he für das die S[X.]hutzre[X.]hte Dritter gefährdende Tun der G.

Ltd.
gesetzt.
In
Kenntnis dieser Umstände wäre der Beklag-
te aus Re[X.]htsgründen gehalten gewesen zu prüfen, ob die automatisiert [X.] und eingetragenen Domainnamen Re[X.]hte Dritter verletzen. Revisi-onsre[X.]htli[X.]h ist dabei der Vortrag der Klägerin zu unterstellen, dass der [X.] bei einer einfa[X.]hen [X.]re[X.]her[X.]he sofort auf die Klägerin gestoßen und die Namensverletzung offenkundig geworden wäre.
Das Berufungsgeri[X.]ht durfte den Vortrag der Klägerin ni[X.]ht na[X.]h §
296a Satz
1 ZPO zurü[X.]kweisen. Zwar hat die Klägerin die für die Ents[X.]heidung des Streitfalls erhebli[X.]hen Umstände in einem na[X.]h S[X.]hluss der mündli[X.]hen [X.] eingerei[X.]hten S[X.]hriftsatz vorgebra[X.]ht. Die Wiedereröffnung der [X.] ist aber au[X.]h aufgrund eines an si[X.]h verspätet
eingerei[X.]hten S[X.]hrift-satzes na[X.]h §
296a Satz
2, §
156 Abs.
1 Nr.
1 ZPO
dann geboten, wenn das Geri[X.]ht einen ents[X.]heidungserhebli[X.]hen und rügbaren Verfahrensfehler, insbe-sondere eine Verletzung der Hinweis-
und Aufklärungspfli[X.]ht na[X.]h §
139 ZPO feststellt.
So verhält es si[X.]h im Streitfall.
Unterlässt das Geri[X.]ht den na[X.]h der Prozesslage gebotenen Hinweis na[X.]h §
139 Abs.
1 ZPO und erkennt es aus einem ni[X.]ht na[X.]hgelassenen S[X.]hriftsatz
der betroffenen [X.], dass diese si[X.]h offensi[X.]htli[X.]h in der mündli-[X.]hen Verhandlung ni[X.]ht ausrei[X.]hend hat erklären können, ist gemäß §
156 Abs.
2 Nr.
1 ZPO die mündli[X.]he Verhandlung wiederzueröffnen (st. Rspr.; [X.], Urteil vom 31.
März 2010
-
I
ZR
34/08, [X.], 1117 Rn.
39 = [X.], 1475 -
Gewährleistungsauss[X.]hluss im [X.], mwN).
64
65
-
26
-

Gegen diese Grundsätze hat das Berufungsgeri[X.]ht verstoßen. Na[X.]h §
139 Abs.
1 ZPO hat es dahin zu wirken, dass die [X.]en si[X.]h re[X.]htzeitig und vollständig über alle erhebli[X.]hen Tatsa[X.]hen erklären, insbesondere ungenü-gende Angaben zu den geltend gema[X.]hten Tatsa[X.]hen ergänzen und die Be-weismittel bezei[X.]hnen. Hinweise hat das Geri[X.]ht so früh wie mögli[X.]h zu erteilen und aktenkundig zu ma[X.]hen (§
139 Abs.
4 Satz
1 ZPO).
Das [X.] hat eine Haftung des [X.]n mit der Begründung bejaht, dieser habe si[X.]h ge-genüber einem ausländis[X.]hen Unternehmen, dessen Unternehmenszwe[X.]k un-ter anderem die Anmeldung einer Vielzahl inländis[X.]her Domainnamen ist, bereit erklärt, als Admin-C zu fungieren, ohne si[X.]herzustellen, dass er Kenntnis von der jeweiligen Eintragung der Domainnamen erhält. Es ist ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h, dass das Berufungsgeri[X.]ht die Klägerin darauf hingewiesen hat, dass es diese Um-stände abwei[X.]hend von der Beurteilung des [X.]s für die Begründung einer Störerhaftung ni[X.]ht als ausrei[X.]hend ansieht. Die Erteilung des erforderli-[X.]hen Hinweises kann nur dur[X.]h den Inhalt der Akten bewiesen werden (§
139 Abs.
4 Satz
2 ZPO). Zwar hat das Berufungsgeri[X.]ht na[X.]h dem Inhalt des Sit-zungsprotokolls
im Termin vom 20.
August 2009 die Sa[X.]h-
und Re[X.]htslage
ein-gehend erörtert. Dies lässt aber ni[X.]ht mit ausrei[X.]hender Si[X.]herheit erkennen, dass au[X.]h der gebotene Hinweis erteilt worden ist. Insoweit ist zu berü[X.]ksi[X.]hti-gen, dass das Gesetz mit dem Erfordernis, den Hinweis aktenkundig zu ma-[X.]hen, ni[X.]ht nur den Zwe[X.]k verfolgt, Streit darüber zu vermeiden, ob eine be-stimmte Frage in der mündli[X.]hen Verhandlung erörtert worden ist; mit dem Er-fordernis der Dokumentation wird darüber hinaus au[X.]h dafür
gesorgt, dass der Hinweis in einer Form erteilt wird, die der [X.], an die er si[X.]h ri[X.]htet, die [X.] einer prozessualen Reaktion deutli[X.]h vor Augen führt ([X.], Urteil vom 12.
Mai 2011
-
I
ZR
20/10, juris
Rn.
23 -
S[X.]haumstoff Lübke).
[X.] Das Berufungsurteil kann dana[X.]h ni[X.]ht aufre[X.]hterhalten werden (§
562 ZPO).
Die Sa[X.]he ist an das Berufungsgeri[X.]ht zurü[X.]kzuverweisen, weil 66
67
-
27
-

sie ni[X.]ht zur Endents[X.]heidung reif ist (§
563 Abs.
1 ZPO). Dem [X.] ist eine abs[X.]hließende Ents[X.]heidung verwehrt, weil das Berufungsgeri[X.]ht no[X.]h [X.] dazu zu treffen hat, ob die Auswahl von Domainnamen dur[X.]h die
G.

Ltd.
in einer Vielzahl von Fällen aufgrund eines automatisierten Ver-
fahrens erfolgte
und der [X.] dies wusste oder wissen musste. Au[X.]h hat das Berufungsgeri[X.]ht
-
aus seiner Si[X.]ht folgeri[X.]htig -
bislang keine Feststellun-gen dazu getroffen, ob die Klägerin bei einer Su[X.]he über einen gängigen Inter-netsu[X.]hdienst sofort hätte gefunden werden können
und ob und gegebenenfalls in wel[X.]her Höhe der [X.] für seine Tätigkeit als Admin-C eine Vergütung erhalten hat
oder ob er sonst ein eigenes Interesse an der Registrierung der Domainnamen verfolgt hat.
Bornkamm

Pokrant

S[X.]haffert

Kir[X.]hhoff

Löffler
Vorinstanzen:
[X.], Ents[X.]heidung vom 27.01.2009 -
41 O 127/08 KfH -

[X.], Ents[X.]heidung vom 24.09.2009 -
2 U 16/09 -

Meta

I ZR 150/09

09.11.2011

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.11.2011, Az. I ZR 150/09 (REWIS RS 2011, 1639)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 1639

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 150/09 (Bundesgerichtshof)

Namens- und Kennzeichenrecht: Namensschutz neben Kennzeichenschutz bei Geltendmachung der Löschung eines Domainnamens; Prüfungspflichten und Haftung …


I ZR 131/10 (Bundesgerichtshof)

Namensschutz für die Internet-Domain einer Behörde: Haftung der DENIC bei offenkundiger Namensrechtsverletzung - regierung-oberfranken.de


I ZR 150/11 (Bundesgerichtshof)

Anspruch auf Löschung einer aus einer Buchstabenkombination bestehenden Internet-Domain: Namensanmaßung seitens eines in den USA …


I ZR 150/11 (Bundesgerichtshof)


I ZR 131/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZR 150/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.