Bundesgerichtshof, EuGH-Vorlage vom 21.12.2023, Az. I ZR 17/23

1. Zivilsenat | REWIS RS 2023, 8667

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Auslegung der Verordnung über Medizinprodukte: Umfang der Überprüfungspflichten des Händlers zur Einordnung des von ihm auf dem Markt bereitgestellten Produkts als Medizinprodukt - Trockenluftkompressor


Leitsatz

Trockenluftkompressor

Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden zur Auslegung von Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a und Unterabs. 3 der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (ABl. L 117 vom 5. April 2017) folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

1. Ist ein Händler gemäß Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung (EU) 2017/745 verpflichtet zu prüfen, ob das von ihm auf dem Markt bereitgestellte Produkt als Medizinprodukt anzusehen ist und es deshalb eine CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt trägt sowie vom Hersteller eine EU-Konformitätserklärung für ein Medizinprodukt ausgestellt worden ist?

2. Ist es für die Antwort auf die Frage 1 von Bedeutung, ob das Produkt vom Hersteller

a) überhaupt mit einer CE-Kennzeichnung versehen worden ist;

b) als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts mit einer CE-Kennzeichnung versehen worden ist;

c) nicht als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts, sondern bezogen auf die Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen mit einer CE-Kennzeichnung versehen worden ist?

3. Umfassen die in Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a in Verbindung mit Art. 14 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2017/745 bestimmten Prüfungspflichten des Händlers auch die Frage, ob das Produkt in die Risikoklasse IIa im Sinne der Verordnung (EU) 2017/745 einzuordnen ist und deshalb zusätzlich mit einer vierstelligen Kennnummer einer Benannten Stelle versehen sein muss?

4. Ist es für die Frage, ob ein Händler gemäß Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 3 in Verbindung mit Art. 14 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2017/745 Grund zu der Annahme hat, dass das von ihm am Markt bereitgestellte Produkt nicht den Anforderungen dieser Verordnung entspricht, von Bedeutung, dass der Händler von einem Wettbewerber durch eine Abmahnung von dessen Rechtsansicht Kenntnis erlangt, der vom Händler auf dem Markt bereitgestellte Gegenstand sei nicht gemäß den Anforderungen des Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung (EU) 2017/745 mit der erforderlichen CE-Kennzeichnung sowie einer Kennnummer einer Benannten Stelle versehen?

5. Ist es für die Beantwortung der Frage 4 von Bedeutung, ob

a) die Abmahnung eines Wettbewerbers einen klaren Hinweis auf eine Rechtsverletzung enthält, also so konkret gefasst ist, dass der Händler den Rechtsverstoß unschwer und ohne eingehende rechtliche oder tatsächliche Überprüfung feststellen kann;

b) dem Händler auf seine Nachfrage vom Hersteller oder einer Behörde mitgeteilt worden ist, die mit der Abmahnung erhobenen Beanstandungen seien unbegründet?

Tenor

I. Das Verfahren wird ausgesetzt.

II. Dem [X.] werden zur Auslegung von Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a und Unterabs. 3 der Verordnung ([X.]) 2017/745 über Medizinprodukte (ABl. [X.] vom 5. April 2017) folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

1. Ist ein Händler gemäß Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 verpflichtet zu prüfen, ob das von ihm auf dem Markt bereitgestellte Produkt als Medizinprodukt anzusehen ist und es deshalb eine CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt trägt sowie vom Hersteller eine [X.]-Konformitätserklärung für ein Medizinprodukt ausgestellt worden ist?

2. Ist es für die Antwort auf die Frage 1 von Bedeutung, ob das Produkt vom Hersteller

a) überhaupt mit einer CE-Kennzeichnung versehen worden ist;

b) als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts mit einer CE-Kennzeichnung versehen worden ist;

c) nicht als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts, sondern bezogen auf die Richtlinie 2006/42/[X.] über Maschinen mit einer CE-Kennzeichnung versehen worden ist?

3. Umfassen die in Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a in Verbindung mit Art. 14 Abs. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 bestimmten Prüfungspflichten des Händlers auch die Frage, ob das Produkt in die Risikoklasse IIa im Sinne der Verordnung ([X.]) 2017/745 einzuordnen ist und deshalb zusätzlich mit einer vierstelligen Kennnummer einer Benannten Stelle versehen sein muss?

4. Ist es für die Frage, ob ein Händler gemäß Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 3 in Verbindung mit Art. 14 Abs. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 Grund zu der Annahme hat, dass das von ihm am Markt bereitgestellte Produkt nicht den Anforderungen dieser Verordnung entspricht, von Bedeutung, dass der Händler von einem Wettbewerber durch eine Abmahnung von dessen Rechtsansicht Kenntnis erlangt, der vom Händler auf dem Markt bereitgestellte Gegenstand sei nicht gemäß den Anforderungen des Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 mit der erforderlichen CE-Kennzeichnung sowie einer Kennnummer einer Benannten Stelle versehen?

5. Ist es für die Beantwortung der Frage 4 von Bedeutung, ob

a) die Abmahnung eines Wettbewerbers einen klaren Hinweis auf eine Rechtsverletzung enthält, also so konkret gefasst ist, dass der Händler den Rechtsverstoß unschwer und ohne eingehende rechtliche oder tatsächliche Überprüfung feststellen kann;

b) dem Händler auf seine Nachfrage vom Hersteller oder einer Behörde mitgeteilt worden ist, die mit der Abmahnung erhobenen Beanstandungen seien unbegründet?

Gründe

1

A. Die Klägerin stellt Kompressoren zur Erzeugung von Druckluft für die zahnmedizinische Behandlung her, bei denen es sich gemäß Bescheid vom 23. Januar 2014 des [X.] ([X.]) um Medizinprodukte der Risikoklasse [X.] im Sinne des [X.]/[X.] über Medizinprodukte handelt.

2

Die Beklagte vertreibt in [X.] als rechtlich selbständige [X.] Werksvertretung der in [X.] ansässigen [X.].A. sogenannte ölfreie [X.] zur Erzeugung von Druckluft.

3

Im November 2020 bestellte die Klägerin bei der [X.] im Wege eines Testkaufs einen von der [X.].A. hergestellten Kompressor. Dieser war mit einer [X.] versehen. Die dazu gehörige Konformitätserklärung des Herstellers bezog sich nicht auf die [X.]/[X.] über Medizinprodukte oder die Verordnung ([X.]) 2017/745 über Medizinprodukte, sondern auf die Richtlinie 2006/42/[X.] über Maschinen. Eine vierstellige Kennnummer der für das Konformitätsbewertungsverfahren zuständigen Benannten Stelle, wie sie der [X.] für ein Medizinprodukt der Risikoklasse [X.] im Sinne der [X.]/[X.] über Medizinprodukte sowie der Verordnung ([X.]) 2017/745 über Medizinprodukte beigefügt werden muss, wies der von der [X.] gelieferte Kompressor nicht auf. Dem Gerät war eine im vorliegenden Verfahren von der Klägerin als Anlage [X.] eingereichte Gebrauchsanweisung für "ölfreie [X.] 1-2-3 Zylinder" des Herstellers beigefügt. In der Gebrauchsanweisung heißt es:

Wenn saubere, hygienische, sterile oder medizinische Luft benötigt wird, ist der Kompressor trocken (ohne Öl) mit Luftfilterungs- und Lufttrocknungsanlage zu betreiben. Es ist bekannt, dass die von einem normalen Kompressor erzeugte aus Wasser und Öl bestehende Emulsion schädlich für die rotierenden Instrumente des Zahnarztes sind. Da die Luft auch zum Trocknen der Zubereitungen vor der Zementierung verwendet wird, ist offensichtlich, dass auch geringe Spuren einer solchen Emulsion die Zementierung beeinträchtigen können. Das Thema wird noch delikater, wenn die Luft in sterilen Bereichen verwendet wird, denn ein Sterilfilter kann nur bei trockener Luft verwendet werden.

...

Die Auswahl des ölfreien Kompressors hängt von den rotierenden Instrumenten des Zahnarztes oder vom allgemeinen Druckluftbedarf der Praxis, der Klinik oder des Krankenhauses ab. ... Ein Zylinder des Kompressors erzeugt ungefähr 60 I/[X.] mit einem Druck von 5 bar, während die im Dauerbetrieb laufenden Instrumente des Zahnarztes normalerweise einen Verbrauch von 50/60l/[X.] Luft mit einem Druck von 2/3 bar nicht überschreiten. Folglich reicht normalerweise ein Zylinder pro Behandlungsstuhl aus. ... Die vom Hersteller gelieferten Verkleidungen und Schallschutzvorrichtungen sind nicht nur Abdeckungen, die die Schallvibrationen verringern, sondern sind auch nützlich, um Explosionen und Brand (selten vorkommend, aber nicht auszuschließen) vorzubeugen.

...

Kompressor und [X.] werden in einem Raum untergebracht, zu dem Patienten, Unbefugten und auch nicht speziell ausgebildetem Praxispersonal der Zugang untersagt ist. ... Eine regelmäßige Kontrolle des Gerätes ... trägt nicht nur dazu bei, einen Stillstand des [X.] oder der Praxis zu vermeiden, sondern ist auch ein Mittel, um Unfällen vorzubeugen.

...

Für eine Praxis, die an fünf Tagen der Woche acht Stunden am Tag arbeitet und in der die Maschinen auch durch das für die ordentliche Wartung zuständige Praxispersonal überwacht werden, reicht eine Kontrolle durch den Techniker alle sechs oder zwölf Monate aus. ... Die Maschine, Leitungen und [X.] auf eventuelle Lecks überprüfen. ...

4

Weitere Angaben zum Anwendungsgebiet der Kompressoren fanden sich auf der Internetseite des Herstellers (Anlage [X.]).

5

Die Klägerin ist der Ansicht, aus den Angaben in der Gebrauchsanweisung sowie auf der Internetseite des Herstellers ergebe sich, dass die von der [X.] vertriebenen Kompressoren als Zubehör für Medizinprodukte anzusehen seien, die in die Risikoklasse [X.] im Sinne der [X.]/[X.] über Medizinprodukte sowie der Verordnung ([X.]) 2017/745 über Medizinprodukte einzuordnen seien. Daraus folge, dass die Kompressoren als Medizinprodukte mit einem [X.] sowie zusätzlich mit einer vierstelligen Kennnummer der für das Konformitätsbewertungsverfahren zuständigen Benannten Stelle zu versehen seien. Die Beklagte habe als Händlerin die Pflicht, die Einhaltung dieser Bestimmungen, die Voraussetzung für die Zulässigkeit eines Vertriebs seien, zu überprüfen und sicherzustellen. Die Klägerin hat die Beklagte deshalb zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert. Die Beklagte hat die Abgabe einer Unterlassungserklärung abgelehnt.

6

Anfang des Jahres 2021 führte die Klägerin bei der [X.] einen weiteren Testkauf hinsichtlich eines Kompressors aus der Herstellung der [X.].A. durch. Die Lieferung erfolgte am 9. Februar 2021. Auch diesem Kompressor, der wie das aufgrund der ersten Bestellung gelieferte Gerät gekennzeichnet war, lag eine der Anlage [X.] entsprechende Gebrauchsanweisung bei.

7

Die Beklagte ist der Ansicht, die Pflichten des Händlers gemäß der Verordnung ([X.]) 2017/745 über Medizinprodukte beträfen von vornherein nur solche Produkte, die vom Hersteller ausdrücklich als Medizinprodukt in den Verkehr gebracht worden seien. Bereits daran fehle es im Hinblick auf den in Rede stehenden Kompressor, der vom Hersteller lediglich als technisches Gerät, nicht aber als Medizinprodukt in den Verkehr gebracht worden sei. Jedenfalls handele es sich bei der Entscheidung darüber, ob ein Produkt ein Medizinprodukt sei, um eine komplexe, nicht einfach zu beantwortende Rechtsfrage. Zudem setze ihre Beantwortung umfassende, nur dem Hersteller zur Verfügung stehende Kenntnisse der Produkteigenschaften voraus. Dies gelte erst recht für die Frage, ob ein Medizinprodukt in die Risikoklasse [X.] im Sinne der [X.]/[X.] über Medizinprodukte sowie der Verordnung ([X.]) 2017/745 über Medizinprodukte einzuordnen sei. Diese Beurteilung könne von einem Händler nicht geleistet werden und gehöre auch nicht zu seinen Pflichten gemäß der Verordnung ([X.]) 2017/745. Hinzu komme, dass sie, die Beklagte, alles in ihrer Macht Stehende veranlasst habe, nachdem sie von der Klägerin über die vermeintlich falsche [X.] informiert worden sei. So habe sie sich nach der Abmahnung mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt, der daraufhin bestätigt habe, dass es sich bei dem Produkt nicht um ein Medizinprodukt handele. Außerdem habe sie sich mit der Aufsichtsbehörde in Verbindung gesetzt, die zu dem Ergebnis gekommen sei, dass hoheitliche Maßnahmen nicht erforderlich seien und das Produkt unverändert im Verkehr bleiben könne.

8

Die Klägerin hat zuletzt beantragt, es der [X.] unter Androhung von [X.] zu verbieten,

ölfreie [X.] mit der Zweckbestimmung zur Erzeugung von Druckluft für die zahnmedizinische Behandlung, wie in den Anlagen [X.] und [X.] beschrieben, auf dem Markt bereitzustellen, wenn diese nicht als Medizinprodukte mit einem [X.] samt vierstelliger Kennnummer einer Benannten Stelle versehen sind,

hilfsweise:

ölfreie [X.] mit der Zweckbestimmung zur Erzeugung von Druckluft für die zahnmedizinische Behandlung, wie in den Anlagen [X.] und [X.] beschrieben, auf dem Markt bereitzustellen, wenn diese nicht als Medizinprodukte mit einem [X.] versehen sind.

9

Darüber hinaus hat die Klägerin bezogen auf die zu unterlassende Handlung die Feststellung der Verpflichtung der [X.] zum Schadensersatz beantragt sowie Auskunft, Erstattung von Abmahnkosten in Höhe von 2.305,40 € nebst Zinsen sowie - soweit im Revisionsverfahren noch von Bedeutung - von Kosten des im November 2020 durchgeführten (ersten) Testkaufs nebst Zinsen verlangt.

Das [X.] hat lediglich dem Antrag auf Erstattung der Kosten für den ersten Testkauf in Höhe von 2.241,78 € nebst Zinsen stattgegeben und die Klage im Übrigen abgewiesen ([X.], Urteil vom 20. Oktober 2021 - 8 O 19/21, juris). Auf die hiergegen gerichtete Berufung der Klägerin hat das Berufungsgericht das Urteil des [X.]s teilweise abgeändert und die Beklagte gemäß dem Hilfsantrag zur Unterlassung verurteilt. Außerdem hat es insoweit die Schadensersatzverpflichtung der [X.] festgestellt und sie zur Auskunftserteilung und zur Zahlung der Abmahnkosten nebst Zinsen verurteilt ([X.], [X.], 728).

Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision, deren Zurückweisung die Beklagte beantragt, verfolgt die Klägerin ihren Unterlassungshauptantrag sowie ihren darauf bezogenen Feststellungsantrag weiter. Die Beklagte begehrt mit ihrer Anschlussrevision, deren Zurückweisung die Klägerin beantragt, das Berufungsurteil aufzuheben, soweit es über die erstinstanzliche Verurteilung zur Erstattung der Kosten des ersten Testkaufs nebst Zinsen hinausgeht, sowie die Zurückweisung der Berufung der Klägerin.

B. Der Erfolg der Revision hängt von der Auslegung des Art. 14 Abs. 1 und Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a und Unterabs. 3 Satz 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 ab. Vor einer Entscheidung ist deshalb das Verfahren auszusetzen und gemäß Art. 267 Abs. 1 Buchst. b und Abs. 3 A[X.]V eine Vorabentscheidung des Gerichtshofs der [X.] einzuholen.

I. Das Berufungsgericht hat angenommen, der Klägerin stehe der geltend gemachte Unterlassungsanspruch und der darauf bezogene Antrag auf Feststellung der Schadensersatzpflicht nur im Umfang des [X.] zu. Zur Begründung hat das Berufungsgericht ausgeführt:

Die Klägerin könne gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1, § 3 Abs. 1, § 3a UWG von der [X.] verlangen, Kompressoren, die nach dem Inhalt ihrer Gebrauchsanweisung zur Erzeugung von Druckluft für die zahnmedizinische Behandlung bestimmt seien und daher als Zubehör zu Medizinprodukten anzusehen seien, nicht bereitzustellen, wenn eine medizinprodukterechtliche Konformitätserklärung für die [X.] fehle. Nicht beanspruchen könne die Klägerin hingegen, dass die Beklagte vor der Bereitstellung die Einstufung der Kompressoren in eine bestimmte Risikoklasse und damit die Notwendigkeit der Angabe der vierstelligen Kennnummer einer Benannten Stelle inhaltlich prüfe.

Für die rechtliche Beurteilung sei von Bedeutung, dass die im Streitfall maßgeblichen Rechtsvorschriften geändert worden seien. Da die Klageanträge mit Rechtsverletzungen aufgrund von Lieferungen begründet worden seien, die im November 2020 (erster Testkauf) und Februar 2021 (zweiter Testkauf) stattgefunden hätten, seien zum einen die Bestimmungen des bis zum 25. Mai 2021 geltenden [X.] (Medizinproduktegesetz, [X.]) maßgeblich. Da der Unterlassungsantrag auf Wiederholungsgefahr gestützt sei und dieser daher nur begründet sei, wenn das beanstandete Verhalten der [X.] sowohl nach dem zur [X.] seiner Vornahme geltenden Recht als auch nach dem Recht zur [X.] der letzten mündlichen Verhandlung rechtswidrig sei, seien zum anderen auch die nunmehr geltenden Bestimmungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 zu prüfen.

Die Beklagte habe zum einen gegen § 6 Abs. 1 Satz 1 [X.] verstoßen, nach dem Medizinprodukte in [X.] nur in den Verkehr gebracht werden dürften, wenn sie gemäß den dafür maßgeblichen Bestimmungen unter Berücksichtigung ihrer Zweckbestimmung mit einer [X.] versehen seien und das für sie vorgeschriebene Konformitätsbewertungsverfahren nach Maßgabe der gemäß § 37 [X.] erlassenen Verordnung über Medizinprodukte ([X.], [X.]) durchgeführt worden sei. Da es sich bei den von der [X.] gelieferten ölfreien [X.] um Zubehör eines Medizinprodukts gehandelt habe, hätte die Beklagte zudem jeweils eine medizinprodukterechtliche Konformitätserklärung beifügen müssen. Auch dies habe die Beklagte unterlassen.

Auch nach dem Inkrafttreten der Verordnung ([X.]) 2017/745 sei der [X.] begründet gewesen. Die die Beklagte als Händlerin gemäß Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a und Unterabs. 3 Satz 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 treffende Verpflichtung, vor dem Bereitstellen unter Anwendung gebührender Sorgfalt zu überprüfen, ob die Kompressoren die [X.] aufwiesen und eine [X.]-Konformitätserklärung für das Produkt ausgestellt worden sei, umfasse allerdings lediglich eine formelle Prüfung. Diese setze Grundkenntnisse voraus, welche Produktarten eine solche Konformitätskennzeichnung nebst Konformitätserklärung benötigten, und ob das in Rede stehende Produkt dazu gehöre. Konkret müsse die Beklagte als Händlerin bei Anwendung der gebührenden Sorgfalt wissen, welche Produkte mit der [X.] zu versehen seien und einer medizinprodukterechtlichen Konformitätserklärung bedürften. Dazu müsse sie in der Lage sein, Medizinprodukte und deren Zubehör anhand der Gebrauchsanweisung zu erkennen. Sie müsse sich dann vor dem Bereitstellen vom Hersteller dieser Produkte eine [X.]-Konformitätserklärung nach der Verordnung ([X.]) 2017/745 vorlegen lassen. Diesen Anforderungen sei die Beklagte nicht gerecht geworden.

Dagegen gehöre eine für die Begründetheit des [X.] erforderliche inhaltliche Bewertung der vom Hersteller beigebachten [X.]-Konformitätserklärung einschließlich der Klassifizierung der Kompressoren in eine der Risikoklassen gemäß den Bestimmungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 nicht zu der von der [X.] als Händlerin vorzunehmenden formellen Prüfung. Indem der Hersteller die [X.]-Konformitätserklärung erstelle, übernehme er gemäß Art. 19 Abs. 2 der Verordnung ([X.]) 2017/745 die Verantwortung dafür, dass das Produkt allen geltenden Rechtsvorschriften der [X.] entspreche. Zwar habe der Händler gemäß Art. 14 Abs. 1 und 2 der Verordnung ([X.]) 2017/745 ebenfalls eine wichtige Funktion bei der Gewährleistung rechtskonformer Produkte. Er müsse aber nur diejenigen Bestimmungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 kennen, die zur Erfüllung seiner Pflichten gemäß Art. 14 Abs. 2 bis 6 der Verordnung zu beachten seien. Die Klassifizierungsregelungen gehörten nicht dazu. Den Händlern seien die technischen Dokumentationen, die einer Klassifizierung zugrunde lägen, nicht zugänglich. Sie könnten diese folglich auch nicht selbst prüfen.

II. Die Vorlagefragen zur Auslegung des Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a und Unterabs. 3 Satz 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 sind entscheidungserheblich, weil von ihrer Beantwortung die Begründetheit (zumindest) der Unterlassungsanträge abhängt.

1. Der von der Klägerin auf Wiederholungsgefahr gestützte Unterlassungsanspruch nach § 8 Abs. 1 Satz 1 UWG besteht nur, wenn das beanstandete Verhalten der [X.] sowohl zum [X.]punkt seiner Vornahme rechtswidrig war als auch zum [X.]punkt der Revisionsverhandlung rechtswidrig ist (st. Rspr.; vgl. [X.], Urteil vom 2. Juni 2022 - [X.], [X.]Z 234, 56 [juris Rn. 68] - [X.], mwN; Beschluss vom 12. Januar 2023 - I ZR 223/19, [X.], 264 = [X.], 324 [juris Rn. 28] - Arzneimittelbestelldaten). Da sich die Rechtslage nach den gerügten Verletzungshandlungen im November 2020 und Februar 2021 geändert hat, sind für die rechtliche Beurteilung sowohl die Vorschriften des bis zum 25. Mai 2021 gültigen Medizinproduktegesetzes und der Medizinprodukteverordnung sowie der diesen zugrundeliegenden Regelungen der [X.]/[X.] über Medizinprodukte als auch die derzeit geltende Rechtslage gemäß den Bestimmungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 über Medizinprodukte maßgeblich. Insbesondere kommt es darauf an, ob ein Verstoß der [X.] sowohl gegen § 6 Abs. 1 Satz 1 [X.] als auch - was durch die Vorlagefragen zu klären ist - gegen Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a und Unterabs. 3 Satz 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 vorliegt.

2. Das von der Klägerin beanstandete Verhalten war zum [X.]punkt seiner Vornahme rechtswidrig. Mit den Lieferungen auf die Testkäufe der Klägerin hat die Beklagte dem Verbot gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 [X.] zuwidergehandelt. Nach dieser Vorschrift dürfen Medizinprodukte - mit im Streitfall nicht in Betracht kommenden Ausnahmen - in [X.] nur in den Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, wenn sie mit einer [X.] versehen sind.

[X.]. Ob das von der Klägerin beanstandete Verhalten der [X.] auch nach dem zum [X.]punkt der Revisionsverhandlung geltenden Recht gegen Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a und Unterabs. 3 Satz 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 verstößt, hängt von der Auslegung dieser unionsrechtlichen Bestimmungen ab.

1. Gemäß Art. 14 Abs. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 berücksichtigen die Händler, die ein Produkt auf dem Markt bereitstellen, im Rahmen ihrer Tätigkeiten die geltenden Anforderungen mit der gebührenden Sorgfalt. Nach Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 überprüfen die Händler, bevor sie ein Produkt auf dem Markt bereitstellen, die in den Buchstaben a bis d geregelten Anforderungen. Gemäß Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung muss das Produkt die [X.] tragen, und es muss eine [X.]-Konformitätserklärung für das Produkt ausgestellt worden sein. Ist ein Händler der Auffassung oder hat er Grund zu der Annahme, dass ein Produkt nicht den Anforderungen der Verordnung entspricht, darf er das betreffende Produkt nicht auf dem Markt bereitstellen, bevor die Konformität des Produkts hergestellt ist; in diesem Fall informiert er den Hersteller und gegebenenfalls den Bevollmächtigten des Herstellers und den Importeur (Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 3 Satz 1 der Verordnung [[X.]] 2017/745).

2. Da die Klägerin mit ihrem Unterlassungshauptantrag das Verbot erstrebt, ölfreie [X.] mit der Zweckbestimmung zur Erzeugung von Druckluft für die zahnmedizinische Behandlung, wie in den Anlagen [X.] und [X.] beschrieben, auf dem Markt bereitzustellen, wenn diese nicht als Medizinprodukt mit einem [X.] samt vierstelliger Kennnummer einer Benannten Stelle versehen sind, und mit ihrem [X.] das Verbot erstrebt, solche [X.] auf dem Markt bereitzustellen, wenn diese nicht als Medizinprodukt mit einem [X.] versehen sind, ist zu prüfen, ob die Beklagte als Händlerin Grund zu der Annahme hatte, dass die der [X.] gelieferten [X.] nicht den Anforderungen der Verordnung entsprechen, weil sie zum einen keine [X.] als Medizinprodukt (dazu [X.] 3) und zum anderen keine Kennnummer einer Benannten Stelle tragen (dazu [X.] 4). Dabei ist jeweils zwischen dem ersten und dem zweiten Testkauf zu unterscheiden, weil sich die Frage stellt, ob die Beklagte jedenfalls aufgrund der nach dem ersten Testkauf ausgesprochenen Abmahnung einen Grund für diese Annahme hatte.

3. Die Klägerin könnte gegen das Verbot aus Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a und Unterabs. 3 Satz 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745, ein Produkt auf dem Markt bereitzustellen, das nicht den Anforderungen der Verordnung entspricht, verstoßen haben, wenn sie Grund zu der Annahme hatte, dass die der [X.] gelieferten [X.] nicht den Anforderungen der Verordnung entsprechen, weil sie keine [X.] als Medizinprodukt tragen.

a) Bei den ölfreien [X.] handelt es sich um Produkte im Sinne der Verordnung, nämlich um Zubehör eines Medizinprodukts.

aa) Gemäß Art. 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 werden mit dieser Verordnung Regeln für das Inverkehrbringen, die Bereitstellung auf dem Markt und die Inbetriebnahme von für den menschlichen Gebrauch bestimmten Medizinprodukten und deren Zubehör in der [X.] festgelegt. Der Begriff "Medizinprodukt" bezeichnet gemäß Art. 2 Nr. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 ein Instrument, einen Apparat, ein Gerät, eine Software, ein Implantat, ein Reagenz, ein Material oder einen anderen Gegenstand, das dem Hersteller zufolge für Menschen bestimmt ist und allein oder in Kombination einen oder mehrere der in dieser Bestimmung im Einzelnen aufgeführten spezifischen medizinischen Zwecke erfüllen soll. Zu den spezifischen Zwecken gehören nach dem ersten Spiegelstrich des Art. 2 Nr. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 die Diagnose, Verhütung, Überwachung, Vorhersage, Prognose, Behandlung oder Linderung von Krankheiten. "Zubehör eines Medizinprodukts" bezeichnet gemäß Art. 2 Nr. 2 der Verordnung ([X.]) 2017/745 einen Gegenstand, der zwar an sich kein Medizinprodukt ist, aber vom Hersteller dazu bestimmt ist, zusammen mit einem oder mehreren bestimmten Medizinprodukten verwendet zu werden, und der speziell dessen/deren Verwendung gemäß seiner/ihrer Zweckbestimmung(en) ermöglicht oder mit dem die medizinische Funktion des Medizinprodukts bzw. der Medizinprodukte im Hinblick auf dessen/deren Zweckbestimmung(en) gezielt und unmittelbar unterstützt werden soll. Der Begriff "Zweckbestimmung" bezeichnet gemäß Art. 2 Nr. 12 der Verordnung ([X.]) 2017/745 die Verwendung, für die ein Produkt entsprechend den Angaben des Herstellers auf der Kennzeichnung, in der Gebrauchsanweisung oder dem Werbe- oder Verkaufsmaterial bzw. der Werbe- oder Verkaufsangaben und seinen Angaben bei der klinischen Bewertung bestimmt ist. Mit "Gebrauchsanweisung" sind gemäß Art. 2 Nr. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745 die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Informationen gemeint, in denen der Anwender über die Zweckbestimmung und korrekte Verwendung eines Produkts sowie über eventuell zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen unterrichtet wird.

bb) Das Berufungsgericht hat der als Anlage [X.] eingereichten Gebrauchsanweisung des Herstellers für "ölfreie [X.] 1-2-3 Zylinder", die den streitgegenständlichen Produkten beigefügt war, ohne Rechtsfehler entnommen, dass die Kompressoren vom Hersteller in erster Linie dazu bestimmt sind, mit einer zahnmedizinischen Einheit zur Behandlung von Menschen, also mit einem Medizinprodukt, verwendet zu werden und deren medizinische Funktion zu unterstützen. Damit liegen die Voraussetzungen vor, die für die Qualifizierung des Produkts als Zubehör eines Medizinprodukts erforderlich sind. Die gegen diese Beurteilung gerichteten [X.] der [X.] greifen nicht durch.

b) Die Beklagte hat zudem die [X.] auf dem Markt bereitgestellt, indem sie diese im Rahmen ihrer Tätigkeit als [X.] Werksvertretung des Herstellers an die Klägerin entgeltlich veräußert hat. Der Begriff "Bereitstellung auf dem Markt" bezeichnet gemäß Art. 2 Nr. 27 der Verordnung ([X.]) 2017/745 jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Produkts, mit Ausnahme von Prüfprodukten, zum Vertrieb, zum Verbrauch oder zur Verwendung auf dem [X.]smarkt im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit.

c) Die Beklagte handelte dabei als Händler. Mit diesem Begriff wird gemäß Art. 2 Nr. 34 der Verordnung ([X.]) 2017/745 jede natürliche oder juristische Person in der Lieferkette bezeichnet, die ein Produkt bis zum [X.]punkt der Inbetriebnahme auf dem Markt bereitstellt, mit Ausnahme des Herstellers oder des Importeurs.

d) Für das Revisionsverfahren ist davon auszugehen, dass die von der [X.] gelieferten Kompressoren nicht den Anforderungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 genügten, weil sie nicht die nach Art. 20 Abs. 1 dieser Verordnung erforderliche [X.] trugen.

aa) Gemäß Art. 20 Abs. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 tragen - mit Ausnahme der hier nicht relevanten Sonderanfertigungen oder Prüfprodukte - alle Produkte, die als den Anforderungen dieser Verordnung entsprechend betrachtet werden, die [X.] gemäß Anhang V. Gemäß Art. 2 Nr. 43 der Verordnung ([X.]) 2017/745 wird mit der "[X.]" oder der "[X.]" eine Kennzeichnung bezeichnet, durch die ein Hersteller angibt, dass ein Produkt den einschlägigen Anforderungen genügt, die in dieser Verordnung oder in anderen Rechtsvorschriften der [X.] über die Anbringung der betreffenden Kennzeichnung festgelegt sind. Da es sich bei den von der [X.] gelieferten Kompressoren um das Zubehör eines Medizinprodukts handelt, waren sie mit einer [X.] zu versehen, durch die der Hersteller angibt, dass die Kompressoren den in der Verordnung ([X.]) 2017/745 festgelegten Anforderungen genügen.

bb) Daran fehlte es im Streitfall. Die von der [X.] gelieferten Kompressoren trugen nach den Feststellungen des Berufungsgerichts zwar ein [X.]; dieses bezog sich aber gemäß der Konformitätserklärung des Herstellers auf die Richtlinie 2006/42/[X.] über Maschinen.

e) Das von der Klägerin mit ihren Unterlassungsanträgen verfolgte [X.] gemäß Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 3 der Verordnung ([X.]) 2017/745 setzt voraus, dass die Beklagte Grund zu der Annahme gehabt hat, dass die der Klägerin gelieferten [X.] nicht den Anforderungen der Verordnung entsprechen, weil sie keine [X.] als Medizinprodukt trugen. Einen Grund zu dieser Annahme hätte die Beklagte gehabt, wenn sie nach Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 verpflichtet gewesen wäre, vor einer Bereitstellung dieser Produkte auf dem Markt zu überprüfen, ob der auf den Kompressoren angebrachten [X.] ein Konformitätsbewertungsverfahren für Medizinprodukte zugrunde lag, die Kompressoren also als Medizinprodukte mit einem [X.] versehen waren. Bei der Prüfung, ob die Beklagte diese Pflicht verletzt hat, ist zwischen dem ersten und dem zweiten Testkauf zu unterscheiden. Der Klärung der sich daraus ergebenden Fragen zur Auslegung des [X.]srechts dienen die Vorlagefragen 1 und 2 (dazu [X.] 3 d aa) sowie 4 und 5 (dazu [X.] 3 bb).

aa) Im Hinblick auf den ersten Testkauf stellt sich die Frage, ob die Beklagte als Händlerin gemäß Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 vor der Bereitstellung eines mit einer [X.] versehenen Produkts auf dem Markt zur Prüfung verpflichtet ist, ob das Produkt als Medizinprodukt anzusehen ist und deshalb eine [X.] als Medizinprodukt trägt sowie vom Hersteller eine [X.]-Konformitätserklärung als Medizinprodukt ausgestellt worden ist (Vorlagefrage 1). Weiterhin ist fraglich, ob es für die Beantwortung der Vorlagefrage 1 von Bedeutung ist, ob das Produkt überhaupt mit einer [X.] versehen worden ist, gegebenenfalls ob es als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts oder aber - wie im Streitfall - nicht als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts, sondern bezogen auf die Richtlinie 2006/42/[X.] über Maschinen mit einer [X.] versehen worden ist (Vorlagefrage 2).

(1) Die Bedeutung und Tragweite eines unionsrechtlichen Rechtsbegriffs, der im einschlägigen [X.]srecht nicht definiert ist, ist entsprechend seinem Sinn nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch zu bestimmen, wobei zu berücksichtigen ist, in welchem Zusammenhang er verwendet wird und welche Ziele mit der Regelung verfolgt werden, zu der er gehört (vgl. [X.], [X.], 972 [juris Rn. 19] - Deckmyn und [X.]; [X.], Urteil vom 7. April 2022 - [X.]/20, [X.] 2022, 184 [juris Rn. 67]).

(2) Dem Wortlaut von Art. 14 Abs. 1 und 2 der Verordnung ([X.]) 2017/745 lässt sich weder ausdrücklich entnehmen, dass Grundvoraussetzung einer Überprüfungspflicht des Händlers die Einstufung des in Rede stehenden Produkts als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts durch den Hersteller ist, noch wird für den Fall einer solchen Einstufung durch den Händler die Überprüfung dieser Einstufung ausdrücklich zum Gegenstand der Überprüfungspflicht des Händlers erklärt.

Zu berücksichtigen ist allerdings, dass der Wortlaut des Art. 14 Abs. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 keine uneingeschränkte Prüfungspflicht des Händlers bestimmt, sondern diese in zweierlei Hinsicht begrenzt. Zum einen hat der Händler die geltenden Anforderungen lediglich im Rahmen seiner Tätigkeiten zu berücksichtigen. Zum anderen muss der Händler nur die gebührende Sorgfalt walten lassen. Berücksichtigt man, dass nach den Bestimmungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 der Hersteller für die ordnungsgemäße [X.] zuständig ist (Art. 2 Nr. 43 der Verordnung ([X.]) 2017/745) und er durch die Abgabe der [X.]-Konformitätserklärung die Verantwortung dafür übernimmt, dass das Produkt den Anforderungen der Verordnung sowie allen anderen für das Produkt geltenden Rechtsvorschriften der [X.] entspricht (Art. 19 Abs. 3 der Verordnung ([X.]) 2017/745), könnte Art. 14 Abs. 1 dieser Verordnung dahingehend auszulegen sein, dass der Händler nur dann die Anforderungen der Verordnung für Medizinprodukte in den Blick nehmen muss, wenn der Hersteller das Produkt als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts eingeordnet hat.

(3) Für diese - von der [X.] vertretene - Ansicht könnte zudem Erwägungsgrund 27 der Verordnung ([X.]) 2017/745 sprechen, wonach die allgemeinen Verpflichtungen der verschiedenen Wirtschaftsakteure, einschließlich der Importeure und Händler, unbeschadet der besonderen, in den verschiedenen Teilen der Verordnung niedergelegten Verpflichtungen klar festgelegt werden sollten, damit die jeweiligen Wirtschaftsakteure ihre in dieser Verordnung festgelegten Verpflichtungen besser verstehen und somit die [X.] auch besser einhalten können. Der damit angesprochene Aspekt der Schaffung von Rechtssicherheit hinsichtlich der den jeweiligen Wirtschaftsakteuren obliegenden Pflichten hat auch in Erwägungsgrund 36 der Verordnung ([X.]) 2017/745 Niederschlag gefunden. Es liegt auf der Hand, dass es für den Händler eine klare Festlegung darstellte, wenn er nicht von sich aus, sondern nur bei einer entsprechenden Einstufung durch den Hersteller prüfen müsste, ob das von ihm vertriebene Produkt als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts unter den Regelungsbereich der Verordnung fällt.

(4) Demgegenüber dürften Sinn und Zweck des Art. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745 dafür sprechen, eine Prüfungspflicht des Händlers auch dann anzunehmen, wenn der Hersteller das in Rede stehende Produkt nicht als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts eingestuft hat.

Die Bestimmungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 sollen ausweislich der Erwägungsgründe 1 und 2 ein hohes Niveau an Sicherheit und Gesundheitsschutz für Patienten und Anwender gewährleisten. Die in der Verordnung festgelegten hohen Standards für die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten sollen allgemeine Sicherheitsbedenken hinsichtlich dieser Produkte ausräumen (Erwägungsgrund 2). Diesen Zielen dient ersichtlich der Umstand, dass der Verordnungsgeber zusätzlich zur grundsätzlichen Verantwortlichkeit des Herstellers die in Art. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745 geregelten Pflichten des Händlers geschaffen hat, zu denen in Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 ausdrücklich die im Streitfall in Rede stehende Überprüfung der originär dem Hersteller obliegenden [X.] und [X.]-Konformitätserklärung gehören. Die sich daraus ergebende Schaffung einer weiteren für die Erfüllung der in der Verordnung aufgestellten Anforderungen verantwortlichen Instanz ist mit Blick auf die angestrebte Gewährleistung der Produktsicherheit und des Gesundheitsschutzes umso wirksamer, je umfassender die Prüfungspflichten des Händlers verstanden werden. Dem entspricht es, dass dem Händler nach der Bekanntmachung der [X.] für die Umsetzung der Produktvorschriften der [X.] 2022 ([X.]. 2022/[X.], nachfolgend: [X.]) bei der Marktüberwachung eine "Schlüsselrolle" ([X.] S. 41 unter 3.4) bzw. eine "wichtige Rolle" ([X.] [X.]) zukommen soll.

Allerdings sollen die Bestimmungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 auch innovationsfördernd wirken (Erwägungsgrund 1) und die Interessen der im Sektor für Medizinprodukte tätigen kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigen (Erwägungsgrund 2). Es ist jedoch nicht ersichtlich, dass diese Interessen über Gebühr eingeschränkt werden, wenn man den Händlern im Interesse des Gesundheitsschutzes zumutet, bei der Bereitstellung eines Produkts auf dem Markt im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der gebührenden Sorgfalt zu prüfen, ob es sich bei einem Produkt um ein Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts handelt und ob dieses Produkt die danach erforderliche [X.] trägt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Prüfung entgegen der Ansicht der [X.] nicht nur anhand von allein dem Hersteller vorliegenden technischen Dokumentationen vorgenommen werden kann. Die Einordnung ist vielmehr gemäß Art. 2 Nr. 12 der Verordnung ([X.]) 2017/745 anhand der vom Hersteller etwa in der Gebrauchsanweisung oder in Werbe- und Verkaufsmaterialien dokumentierten Zweckbestimmung und damit auf der Grundlage von Unterlagen zu prüfen, die einem Händler ohnehin zur Verfügung stehen und unschwer verständlich sein sollten. Auch die [X.] geht davon aus, dass ein Händler nach der von ihm zu erwartenden angemessenen Sorgfalt wissen sollte, welche Produkte mit einer [X.] zu versehen sind, welche Unterlagen (z.B. [X.]-Konformitätserklärung) das Produkt begleiten müssen und welche Umstände eindeutig für die Nichtkonformität des Produkts sprechen ([X.] S. 41 unter 3.4).

(5) Entgegen der Ansicht der [X.] ergibt sich auch aus dem Regelungszusammenhang des Art. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745 nicht, dass die Frage der Einordnung des Produkts als Medizinprodukt oder als Zubehör eines Medizinprodukts von der Prüfungspflicht des Händlers von vornherein ausgenommen ist.

(a) Zwar legt die insoweit von der [X.] angeführte Bestimmung des Art. 16 der Verordnung ([X.]) 2017/745 fest, unter welchen Bedingungen den Händler im Einzelfall sämtliche Pflichten des Herstellers treffen. Die im Streitfall relevante Frage, inwieweit der Händler zur Überprüfung der originär vom Hersteller vorzunehmenden [X.] verpflichtet ist, bestimmt sich aber allein nach Art. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745. Dementsprechend ist auch unerheblich, dass der Hersteller mit der Erstellung der [X.]-Konformitätserklärung gemäß Art. 19 Abs. 3 der Verordnung ([X.]) 2017/745 die Verantwortung dafür übernimmt, dass das Produkt den Anforderungen dieser Verordnung sowie aller anderen für das Produkt geltenden [X.]svorschriften entspricht. Gegenstand von Art. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745 ist eine regelungssystematisch davon zu unterscheidende, offensichtlich dem "[X.]" folgende Pflicht zur Überprüfung der vom Hersteller vorgenommenen Handlungen durch den Händler in eigener Verantwortung im Interesse der Erhöhung der Produktsicherheit und des Gesundheitsschutzes.

(b) Soweit die Beklagte geltend macht, aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs der [X.] zum Pflichtenkreis eines Importeurs einer Maschine ([X.], Urteil vom 8. September 2005 - 40/04, [X.]. 2005, [X.] = NJW 2006, 204 [juris Rn. 44] - [X.]) ergebe sich, dass die Übertragung der Aufgaben des Herstellers auf [X.] des Importeurs und damit auch des Händlers der Gesetzessystematik widerspreche, lässt sie unberücksichtigt, dass die entsprechende Entscheidung des Gerichtshofs zur Richtlinie 98/37/[X.] über Maschinen und damit zu einer Regelung ergangen ist, die - anders als Art. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745 - gerade keine originären Überprüfungspflichten des Händlers in Bezug auf die [X.] vorsieht.

(6) Der Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen 1 und 2 steht nicht die Behauptung der [X.] entgegen, sie habe alles in ihrer Macht Stehende veranlasst, nachdem sie von der Klägerin in der Abmahnung über die vermeintlich falsche [X.] informiert worden sei. Ein Unterlassungsanspruch kann bereits deshalb begründet sein, weil die Beklagte vor der Abmahnung der Klägerin nicht nach Maßgabe des Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 geprüft hat, ob das streitgegenständliche Produkt als Zubehör eines Medizinprodukts gekennzeichnet werden muss. Für den Fall, dass die Beantwortung der Vorlagefragen 1 und 2 ergibt, dass die Überprüfung der Einstufung des auf dem Markt bereitgestellten Produkts als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts zur originären Prüfungspflicht des Händlers gehört, hätte die Beklagte diese Pflicht verletzt und damit eine den Unterlassungsanspruch auslösende Wiederholungsgefahr begründet. Diese kann nicht durch die von der [X.] behaupteten Aktivitäten zur Überprüfung der von der Klägerin in ihrer Abmahnung vertretenen Beurteilung, sondern im Regelfall allein durch die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungsverpflichtungserklärung beseitigt werden (vgl. [X.], Urteil vom 14. Januar 2016 - [X.], [X.], 946 [juris Rn. 53] = WRP 2016, 958 - Freunde finden, mwN). Eine solche hat die Beklagte aber nicht abgegeben.

bb) Da die Beklagte der Klägerin nach der Abmahnung aufgrund des zweiten Testkaufs einen weiteren Kompressor mit der entsprechenden Kennzeichnung geliefert hat, stellt sich außerdem die Frage, ob sich die mit der Abmahnung verbundene Inkenntnissetzung von der Rechtsansicht der Klägerin auf den Umfang der Prüfungspflicht der [X.] auswirkt (Vorlagefrage 4). Weiterhin ist fraglich, ob es für die Beantwortung der Vorlagefrage 4 von Bedeutung ist, ob die Abmahnung einen klaren Hinweis auf eine Rechtsverletzung enthält (Vorlagefrage 5 a) und ob dem Händler auf seine Nachfrage vom Hersteller oder einer Behörde mitgeteilt worden ist, die mit der Abmahnung erhobenen Beanstandungen seien unbegründet (Vorlagefrage 5 b). Die Beklagte hat insoweit geltend gemacht, sie habe sich nach der Abmahnung mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt, der daraufhin bestätigt habe, dass es sich bei dem Produkt nicht um ein Medizinprodukt handele. Außerdem habe sie sich mit der Aufsichtsbehörde in Verbindung gesetzt, die zu dem Ergebnis gekommen sei, dass hoheitliche Maßnahmen nicht erforderlich seien und das Produkt unverändert im Verkehr bleiben könne.

(1) Die Beklagte hat im Streitfall trotz der Abmahnung der Klägerin auf den zweiten Testkauf erneut einen nicht ordnungsgemäß gekennzeichneten Kompressor geliefert und damit wiederum Zubehör eines Medizinprodukts auf dem Markt bereitgestellt, das den [X.] gemäß Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 nicht entspricht. Ob darin eine eigenständige Verletzung ihrer Überprüfungspflicht zu sehen ist, hängt davon ab, ob ein Händler jedenfalls dann, wenn er - wie im Streitfall - von einem Wettbewerber durch eine Abmahnung von dessen Rechtsansicht Kenntnis erlangt, der vom Händler auf dem Markt bereitgestellte Gegenstand sei nicht gemäß den Anforderungen des Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 mit der erforderlichen [X.] sowie einer Kennnummer einer Benannten Stelle versehen, im Sinne von Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 3 in Verbindung mit Art. 14 Abs. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 Grund zu der Annahme hat, dass das von ihm am Markt bereitgestellte Produkt nicht den Anforderungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 entspricht. Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten.

(2) Wann ein Händler Grund zu der Annahme hat, dass ein Produkt nicht den Anforderungen der Verordnung entspricht, lässt sich dem Wortlaut des Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 3 der Verordnung ([X.]) 2017/745 nicht ausdrücklich entnehmen. Ausgehend vom natürlichen Wortsinn des Begriffs "Grund zur Annahme" und dem allgemeinen Maßstab der gebührenden Sorgfalt im Sinne von Art. 14 Abs. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 könnte dieser jedoch jeden Gesichtspunkt umfassen, den ein vernünftiger, mit normaler Umsicht handelnder Händler, der unter Berücksichtigung der Umstände angemessene Anstrengungen unternimmt, Schaden von anderen abzuwenden, zum Anlass nehmen wird, die Frage der Kennzeichnung des Produkts gemäß den Anforderungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 zu überprüfen (vgl. [X.] S. 41, unter 3.4 bei Fußnote 146).

Ein nach diesen Maßstäben handelnder Händler muss die Abmahnung eines Wettbewerbers nach Ansicht des Senats jedenfalls dann zum Anlass einer Prüfung der Kennzeichnung nehmen, wenn sie einen klaren Hinweis auf eine Rechtsverletzung enthält, also so konkret gefasst ist, dass der Adressat den Rechtsverstoß unschwer und ohne eingehende rechtliche oder tatsächliche Überprüfung feststellen kann (zu diesem Maßstab vgl. [X.]Z 234, 56 [juris Rn. 115] - [X.], mwN). Für ein solches Verständnis der Händlerpflichten sprechen Sinn und Zweck der Verordnung ([X.]) 2017/745 im Allgemeinen und der Regelung der Händlerpflichten im Sinne von Art. 14 dieser Verordnung im Besonderen, die Produktsicherheit und den Gesundheitsschutz zu gewährleisten.

Dagegen kann sich nach Ansicht des Senats ein Händler nicht mit Erfolg darauf berufen, ihm sei auf seine Nachfrage vom Hersteller oder einer Behörde mitgeteilt worden, die mit der Abmahnung erhobenen Beanstandungen seien unbegründet. Ein Händler, der Grund zu der Annahme hat, ein Produkt entspreche nicht den Anforderungen der Verordnung, ist nach Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 3 Satz 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 nicht nur verpflichtet, den Hersteller und gegebenenfalls dessen Bevollmächtigten und den Importeur zu informieren; vielmehr darf er das betreffende Produkt auch nicht auf dem Markt bereitstellen, bevor dessen Konformität hergestellt ist. Entgegen der Ansicht der [X.] ist es ausgeschlossen, dass sich der Händler gegenüber dem Hersteller schadensersatzpflichtig macht, wenn er unter diesen Umständen den Vertrieb des Produkts verweigert.

4. Die Beklagte könnte darüber hinaus gegen das Verbot aus Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a und Abs. 2 Unterabs. 3 Satz 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745, ein Produkt auf dem Markt bereitzustellen, das nicht den Anforderungen der Verordnung entspricht, verstoßen haben, wenn sie Grund zu der Annahme hatte, dass die von ihr gelieferten [X.] nicht den Anforderungen der Verordnung entsprechen, weil die Kompressoren keine Kennnummer einer Benannten Stelle trugen.

a) Das Berufungsgericht hat angenommen, die Beurteilung der Klassifizierung eines Medizinprodukts obliege allein dem Hersteller und gehöre nicht zu der auf eine formelle Überprüfung begrenzten Pflicht des Händlers gemäß Art. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745. Die Klägerin ist demgegenüber der Ansicht, die Überprüfungspflicht des Händlers umfasse auch die Frage, ob das in Rede stehende Produkt als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts mit der vierstelligen Kennnummer der Benannten Stelle versehen sein müsse (ebenso [X.]/[X.], Medizinprodukterecht, [X.], [X.]. [X.]. 14 [X.] Rn. 9 und 13; [X.], Die [X.] ([X.]) 2017/745, [X.] f.; [X.], [X.] 2019, 184, 187; zum alten Recht [X.], [X.] 2000, 97, 101), so dass auch der Unterlassungshauptantrag begründet sei.

b) In der Revisionsinstanz ist davon auszugehen, dass die Anforderungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 im Streitfall auch deshalb nicht erfüllt sind, weil der von der [X.] gelieferte Kompressor nach den Feststellungen des Berufungsgerichts nicht die Kennnummer der für die Konformitätsbewertungsverfahren gemäß Art. 52 der Verordnung ([X.]) 2017/745 zuständigen Benannten Stelle hinzugefügt war.

aa) Nach Art. 20 Abs. 5 der Verordnung ([X.]) 2017/745 wird, wo erforderlich, der [X.] die Kennnummer der für die Konformitätsbewertungsverfahren gemäß Art. 52 der Verordnung ([X.]) 2017/745 zuständigen Benannten Stelle hinzugefügt. Gemäß Art. 52 Abs. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 führen Hersteller vor dem Inverkehrbringen eines Produkts eine Bewertung der Konformität des Produkts im Einklang mit den in den [X.] aufgeführten geltenden Konformitätsbewertungsverfahren durch. Nach Art. 51 Abs. 1 der Verordnung ([X.]) 2017/745 werden Produkte unter Berücksichtigung ihrer Zweckbestimmung und der damit verbundenen Risiken in die [X.], [X.], [X.] und [X.] eingestuft und erfolgt die Klassifizierung gemäß Anhang V[X.] der Verordnung.

bb) Für das Revisionsverfahren ist davon auszugehen, dass die streitgegenständlichen Kompressoren gemäß der Regel 9 des Anhangs V[X.] der Verordnung zur Klasse [X.] gehören.

(1) Gemäß der in Anhang V[X.], [X.]itel [X.] unter Nummer 6.1. bestimmten Regel 9 gehören alle aktiven therapeutischen Produkte, die zur Abgabe oder zum Austausch von Energie bestimmt sind, zur Klasse [X.], es sei denn, die Abgabe von Energie an den menschlichen Körper oder der Austausch von Energie mit dem menschlichen Körper kann unter Berücksichtigung der Art, der Dichte und des Körperteils, an dem die Energie angewandt wird, aufgrund der Merkmale des Produkts eine potenzielle Gefährdung darstellen; in diesem Fall werden sie der Klasse [X.] zugeordnet. Der Begriff "aktives therapeutisches Produkt" bezeichnet gemäß Anhang V[X.] [X.]itel I Nummer 2.4 ein aktives Produkt, das entweder getrennt oder in Verbindung mit anderen Produkten verwendet wird und dazu bestimmt ist, biologische Funktionen oder Strukturen im Zusammenhang mit der Behandlung oder Linderung einer Krankheit, Verwundung oder Behinderung zu erhalten, zu verändern, zu ersetzen oder wiederherzustellen. Gemäß Anhang V[X.] [X.]itel II Nummer 3.2 ist Zubehör für ein Medizinprodukt unabhängig von dem Produkt, mit dem es verwendet wird, gesondert zu klassifizieren.

(2) Das Berufungsgericht hat - von seinem Rechtsstandpunkt aus folgerichtig - keine Feststellungen dazu getroffen, ob die streitgegenständlichen Kompressoren, wie von der Klägerin vorgetragen, unter den Voraussetzungen der Regel 9 zur Klasse [X.] gehören. Mit Blick auf die vom Berufungsgericht im Rahmen der Prüfung der Eigenschaft des Kompressors als Zubehör eines Medizinprodukts getroffenen Feststellungen, nach denen in der Gebrauchsanweisung vom Hersteller die Zweckbestimmung getroffen wurde, den Kompressor in Verbindung mit einem rotierenden Instrument des Zahnarztes sowie zum Trocknen der Zubereitungen vor der Zementierung einzusetzen, ist für das Revisionsverfahren der Vortrag der Klägerin zugrunde zu legen. Danach sind die Voraussetzungen der Regel 9 erfüllt.

c) Mit Blick auf das mit dem Unterlassungshauptantrag verfolgte [X.] ist gemäß Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 3 der Verordnung ([X.]) 2017/745 wiederum erforderlich, dass die Beklagte Grund zu der Annahme hatte, dass die der Klägerin gelieferten [X.] nicht den Anforderungen der Verordnung entsprechen, weil sie keine Kennnummer einer Benannten Stelle trugen. Einen Grund zu dieser Annahme hätte die Beklagte gehabt, wenn sie nach Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 verpflichtet gewesen wäre, vor einer Bereitstellung der Produkte auf dem Markt zu überprüfen, ob die Produkte in die Risikoklasse [X.] im Sinne der Verordnung ([X.]) 2017/745 einzuordnen sind und deshalb zusätzlich mit einer vierstelligen Kennnummer einer Benannten Stelle versehen sein müssen. Bei der Prüfung, ob die Beklagte diese Pflicht verletzt hat, ist wiederum zwischen dem ersten und dem zweiten Testkauf zu unterscheiden. Der Klärung dieser Fragen dient die Vorlagefrage 3 (in Verbindung mit den Vorlagefragen 1 und 2 sowie den Vorlagefragen 4 und 5).

aa) Im Hinblick auf den ersten Testkauf ist erneut maßgeblich, ob die Beklagte als Händlerin vor der Bereitstellung eines mit einer [X.] versehenen Produkts auf dem Markt nur dann nach Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 zur Prüfung verpflichtet ist, ob es sich um eine [X.] nach der Medizinprodukteverordnung handelt, die mit der Kennnummer einer Benannten Stelle zu versehen ist, wenn der Hersteller das Produkt ausdrücklich als Medizinprodukt gekennzeichnet hat.

(1) Dem Wortlaut von Art. 14 Abs. 1 und 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 lässt sich auch zu dieser Frage keine eindeutige Regelung entnehmen.

Zu berücksichtigen ist allerdings, dass nach dem Wortlaut des Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 zu den vom Händler zu überprüfenden Anforderungen lediglich gehört, dass das Produkt die [X.] trägt und eine [X.]-Konformitätserklärung ausgestellt wurde. Die Notwendigkeit der Hinzufügung der Kennnummer der für die Konformitätsbewertungsverfahren gemäß Art. 52 der Verordnung ([X.]) 2017/745 zuständigen Benannten Stelle wird nicht in der den [X.] festlegenden Bestimmung des Art. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745, sondern in Art. 20 Abs. 5 der Verordnung ([X.]) 2017/745 angeordnet. Das bereits dargelegte Ziel der Verordnung ([X.]) 2017/745, Rechtssicherheit hinsichtlich der den jeweiligen Wirtschaftsakteuren obliegenden Pflichten zu schaffen, könnte daher dafür sprechen, dass der Händler nur die in Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Verordnung ([X.]) 2017/745 selbst ausdrücklich angesprochenen Kennzeichnungselemente zu überprüfen hat.

(2) Eine Auslegung anhand des Zwecks des Art. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745 dürfte nicht zu einem eindeutigen Ergebnis führen.

(a) Zwar spricht der Blick auf die durch die Bestimmungen der Verordnung ([X.]) 2017/745 angestrebte Gewährleistung eines hohen Niveaus an Sicherheit und Gesundheitsschutz für Patienten und Anwender dafür, die mit Art. 14 der Verordnung ([X.]) 2017/745 angestrebte Kontrollfunktion des Händlers dadurch besonders effektiv zu gestalten, dass seine Überprüfungspflichten umfassend ausgelegt werden. Insoweit könnte mit der Klägerin die Ansicht vertreten werden, dass jedenfalls das schlichte Unterlassen jeglicher Prüfung der Klassifizierungsvoraussetzungen mit den Zwecken der Verordnung nicht vereinbar ist.

(b) Jedoch könnte eine solche extensive Fassung der Überprüfungspflichten mit dem weiteren Ziel der Verordnung ([X.]) 2017/745 nicht in Einklang zu bringen sein, die Interessen der im Sektor für Medizinprodukte tätigen kleinen und mittleren Unternehmen zu berücksichtigen (Erwägungsgrund 2). Bei der Beurteilung des Ob und Wie der Klassifizierung von Medizinprodukten und Zubehör eines Medizinprodukts stellen sich in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht regelmäßig Fragen, die in ihrer Komplexität die Frage der Einordnung als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts deutlich übertreffen dürften. Dabei dürfte zu berücksichtigen sein, dass die Klassifizierung eine Beurteilung von Fragen voraussetzt, die - anders als die Beurteilung der Voraussetzungen eines Medizinprodukts oder eines Zubehörs eines Medizinprodukts - nicht allein mit Blick auf die sich aus der vom Hersteller etwa in der Gebrauchsanweisung oder Werbe- und Verkaufsmaterialien dokumentierten Zweckbestimmung und damit anhand von Unterlagen zu prüfen sind, die einem Händler zur Verfügung stehen und unschwer verständlich sein sollten. Die Klassifizierung hat vielmehr regelmäßig nicht durch den Hersteller allein, sondern unter Beteiligung der Benannten Stelle zu erfolgen, wobei jede Meinungsverschiedenheit zwischen dem Hersteller und der betreffenden Benannten Stelle, die sich aus der Anwendung des Anhangs V[X.] ergibt, zwecks Entscheidung an die zuständige Behörde des Mitgliedstaats verwiesen wird, in dem der Hersteller seine eingetragene Niederlassung hat (Art. 51 Abs. 2 der Verordnung [[X.]] 2017/745). Bereits aus diesen verfahrensrechtlichen Bestimmungen folgt, dass die Klassifizierung von Medizinprodukten und Zubehör eines Medizinprodukts nach dem vom Verordnungsgeber gewählten Regelungssystem eine Beurteilung von rechtlich und tatsächlich regelmäßig komplexen Fragestellungen voraussetzt. Allerdings gibt es Produkte, die keine Kennnummer einer Benannten Stelle tragen können, weil sie in die [X.] einzuordnen sind, bei der der Hersteller die Konformitätserklärung ohne Beteiligung einer Benannten Stelle ausstellt und keine Kennnummer vorliegt (vgl. Erwägungsgrund 60, Art. 20 Abs. 5, Art. 52 Abs. 7 der Verordnung [[X.]] 2017/745). Die Verpflichtung des Händlers kann sich mithin grundsätzlich nicht darauf beschränken zu überprüfen, ob das Produkt überhaupt mit einer Kennnummer einer Benannten Stelle versehen ist.

(c) Dass die vom Händler zu erwartende Sorgfalt insoweit eingeschränkt ist, entspricht auch der Einschätzung der [X.]. Danach sollte der Händler lediglich wissen, welche Umstände "eindeutig" für die Nichtkonformität des Produkts sprechen ([X.] S. 41 unter 3.4 und [X.]). Die Frage, ob das Produkt mit der/den erforderlichen Konformitätskennzeichnung/-en versehen ist, müsse der Händler vor Bereitstellung auf dem Markt nur "formell" prüfen ([X.] S. 42), er müsse über "Grundwissen" bezüglich der gesetzlichen Anforderungen zur [X.] verfügen ([X.] [X.]).

bb) Da die Beklagte der Klägerin nach der Abmahnung aufgrund des zweiten Testkaufs einen weiteren Kompressor mit der entsprechenden Kennzeichnung geliefert hat, stellt sich außerdem die Frage, ob sich die mit der Abmahnung verbundene Inkenntnissetzung von der Rechtsansicht der Klägerin auf den Umfang der Prüfungspflicht der [X.] auswirkt. Der Klärung dieses Gesichtspunkts dienen wiederum die Vorlagefragen 4 und 5.

Insoweit dürften die bereits zu den Vorlagefragen 1 und 2 in Verbindung mit den Vorlagefragen 4 und 5 angestellten Erwägungen maßgeblich sein. Zu berücksichtigen ist dabei erneut der Umstand, dass die Klassifizierung von Medizinprodukten und Zubehör eines Medizinprodukts regelmäßig rechtlich und tatsächlich komplexer sein wird als die Einstufung eines Produkts als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukts.

Koch     

      

Löffler     

      

Feddersen

      

Pohl     

      

Schmaltz     

      

Meta

I ZR 17/23

21.12.2023

Bundesgerichtshof 1. Zivilsenat

EuGH-Vorlage

Sachgebiet: ZR

vorgehend OLG Celle, 19. Januar 2023, Az: 13 U 79/21, Urteil

Art 14 Abs 1 EUV 2017/745, Art 14 Abs 2 UAbs 1 Buchst a EUV 2017/745, Art 14 Abs 2 UAbs 3 EUV 2017/745, Art 20 Abs 1 EUV 2017/745, Art 1 EGRL 42/2006, Art 1ff EGRL 42/2006, Art 267 Abs 1 Buchst b AEUV, Art 267 Abs 3 AEUV, § 3 Abs 1 UWG, § 3a UWG, § 8 Abs 1 S 1 UWG, § 6 Abs 1 S 1 MPG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, EuGH-Vorlage vom 21.12.2023, Az. I ZR 17/23 (REWIS RS 2023, 8667)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 8667

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 HK O 42/14 (LG Coburg)

Keine Verpflichtung eines (Online-)Händlers zur Angabe des Namens und der Kontaktanschrift des Herstellers bei Bereitstellung …


3 C 2/20 (Bundesverwaltungsgericht)

Anspruch gesetzlicher Krankenkassen auf Information zu Risikobewertungen von Medizinprodukten


I ZR 59/16 (Bundesgerichtshof)

Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch: Unlauterkeit des Internet-Versandhandels mit Elektroprodukten ohne Angabe der Herstellerkontaktdaten


I ZR 258/15 (Bundesgerichtshof)

Unlauterer Wettbewerb: Verantwortlichkeit des Händlers für die Angabe des Herstellers und seiner Adresse auf dem …


6 U 193/16 (Oberlandesgericht Köln)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZR 65/14

I ZR 223/19

I ZR 140/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.