Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.12.2007, Az. I ZR 47/06

I. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 289

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 13. Dezember 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja GG Art. 103 Abs. 1; ZPO § 321a a) Mit einer Anhörungsrüge nach § 321a ZPO muss eine Verletzung des ver-fassungsrechtlich gewährleisteten Anspruchs auf rechtliches Gehör nach Art. 103 Abs. 1 GG geltend gemacht werden. § 321a ZPO eröffnet keine Möglichkeit der Selbstkorrektur bei anderen [X.]. b) Eine Anhörungsrüge gegen einen [X.]uss, mit dem die Beschwerde ge-gen die Nichtzulassung der Revision zurückgewiesen worden ist, ist unzu-lässig, wenn sie sich nicht gegen eine neue und eigenständige Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG durch den [X.] richtet, sondern sich darauf beschränkt, bereits in der Berufungsinstanz erfolgte [X.] geltend zu machen. Die Anhörungsrüge kann nicht mit Erfolg darauf gestützt werden, dass dem [X.] im Zusammenhang mit der Überprüfung des in der Vorinstanz erfolgten Gehörsverstoßes ein Rechts-fehler unterlaufen sei. [X.], [X.]. v. 13. Dezember 2007 - [X.]/06 - [X.] - Der [X.] Zivilsenat des [X.]s hat am 13. Dezember 2007 durch [X.] [X.] und [X.], Dr. Bergmann und [X.] beschlossen: Die [X.] gegen den [X.]sbeschluss vom 19. Juli 2007 wird auf Kosten der [X.] als unzulässig verworfen.

Gründe: [X.] Die Anhörungsrüge ist unzulässig, weil sie sich nicht gegen eine neue und eigenständige Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG durch den Bundesge-richtshof richtet, sondern sich darauf beschränkt, bereits in der Berufungsin-stanz begangene Gehörsverletzungen geltend zu machen. 1 1. Nach dem Plenarbeschluss des [X.] vom 30. April 2003 ([X.] 107, 359 ff.) ist nur für jede "neue und eigenständige" Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG durch eine gerichtliche Entscheidung eine einmalige gerichtliche Kontrolle zu gewährleisten. Sollte dem Rechtsmittelge-richt im Zuge der Überprüfung, ob Art. 103 Abs. 1 GG in dem vorangegangenen gerichtlichen Verfahren beachtet worden ist, ein Fehler unterlaufen, kann hier-auf keine Anhörungsrüge gestützt werden. Denn die einmalige gerichtliche Überprüfung ist in diesem Fall erfolgt ([X.] 107, 359 Rdn. 48, 50). 2 - 3 - 3 Das [X.] hat dazu in einem Kammerbeschluss vom 9. Juli 2007 klargestellt, dass der gegen eine Gehörsverletzung durch das Berufungsgericht nach Art. 103 Abs. 1 GG erforderliche Rechtsbehelf in ausrei-chendem Maße mit der Revision oder der Nichtzulassungsbeschwerde gege-ben ist. Es besteht daher kein verfassungsrechtliches Gebot, die Anhörungsrü-ge gegen eine Entscheidung des [X.]s über eine Nichtzulas-sungsbeschwerde zuzulassen, mit der gegen das Berufungsurteil gerichtete [X.]n als Zulassungsgrund zurückgewiesen wurden ([X.], [X.]. [X.] - 1 BvR 646/06, NJW 2007, 3418, 3419). 2. § 321a ZPO geht nicht über den verfassungsrechtlich gebotenen Min-destschutz hinaus (vgl. Gesetzentwurf, BT-Drucks. 15/3706, [X.], 13). Die [X.] beschränkt sich auf Verstöße gegen Art. 103 Abs. 1 GG (Zuck, [X.], 1226, 1228; [X.] in [X.]/[X.], ZPO, 28. Aufl., § 321a Rdn. 1; a.A. etwa Vollkommer in [X.], ZPO, 26. Aufl., § 321a Rdn. 3a, 7; [X.], NJW 2007, 2363, 2366). 4 Alleiniger Zweck des § 321a ZPO in der geltenden Fassung ist die Um-setzung des [X.] des [X.] vom 30. April 2003. Sinn der Vorschrift ist es, eine Möglichkeit zur Selbstkorrektur von Ent-scheidungen zu schaffen, die ein Gericht unter Verletzung des rechtlichen [X.] getroffen hat, und dadurch das [X.] von Verfassungsbeschwerden zu entlasten, die auf Gehörsverletzungen gestützt werden (vgl. Zuck, [X.], 1226, 1228; [X.] in [X.]/[X.] aaO). Dieser [X.] kann nur bei [X.] erreicht werden, mit denen eine Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG geltend gemacht wird und die deshalb zum Gegenstand einer Verfassungsbeschwerde gemacht werden können. Unter "Anspruch auf rechtliches Gehör" i.S. von § 321a Abs. 1 Nr. 2 ZPO ist daher 5 - 4 - ausschließlich das nach Art. 103 Abs. 1 GG gewährleistete rechtliche Gehör zu verstehen. 6 3. Die Anhörungsrüge ist nur zulässig, wenn das rechtliche Gehör neu und eigenständig durch das Gericht verletzt worden ist, gegen dessen Ent-scheidung sich der Betroffene wendet. Die [X.] hätten daher hier rügen müssen, dass der [X.] mit dem [X.]uss vom 19. Juli 2007 selbst neu und eigenständig ihren Anspruch auf rechtliches Gehör i.S. von Art. 103 Abs. 1 GG verletzt habe (vgl. BSG, [X.]. v. [X.] - B 7a [X.] 38/05 B, [X.], 2798; [X.], [X.], 378). Daran fehlt es. Die Behauptung einer Gehörs-verletzung im Zusammenhang mit den [X.]n, die als Zulassungsgründe für die Nichtzulassungsbeschwerde vorgebracht worden sind, ist dazu ungeeig-net. a) Das Berufungsgericht hat eine Verwechslungsgefahr im weiteren Sin-ne ausdrücklich bejaht (BU 13 unten), so dass die Frage einer "Fortwirkung" vorausgegangener Zeichenverletzung nicht entscheidungserheblich war. Da der [X.] deshalb die Verwechslungsgefahr nicht selbst beurteilt hat, können die [X.] in diesem Zusammenhang auch keine neue und eigenständige Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG durch den [X.] geltend ma-chen. Vielmehr rügen sie die Unvollständigkeit der tatrichterlichen Würdigung und dabei die Verletzung ihres rechtlichen Gehörs durch das Berufungsgericht. 7 b) Die [X.] der [X.] zu Gehörsverletzungen im Zusammen-hang mit der Einrede mangelnder Benutzung, mit fehlenden tatrichterlichen Feststellungen zur Annahme erhöhter Kennzeichnungskraft sowie mit der Beur-teilung der Ähnlichkeit der Zeichen beziehen sich sämtlich auf bereits für die Berufungsinstanz behauptete Gehörsverletzungen, die schon in der [X.] der Nichtzulassungsbeschwerde ausgeführt worden waren. Neue und ei-8 - 5 - genständige Gehörsverletzungen i.S. des Art. 103 Abs. 1 GG durch den Bun-desgerichtshof machen die [X.] auch insoweit nicht geltend. 9 I[X.] Im Übrigen hat der [X.] bei seinem [X.]uss vom 19. Juli 2007 den entscheidungserheblichen Vortrag der [X.] umfassend berücksichtigt. Er hat die Feststellung mittelbarer Verwechslungsgefahr durch das Berufungs-gericht, die im Wesentlichen mit einem Verweis auf die Entscheidung des Beru-fungssenats im Verfahren EVIAN/[X.] vom 24. Februar 2002 begründet worden ist, für rechtsfehlerfrei erachtet. Der [X.] hat auch die Ausführungen des Berufungsgerichts zur Frage der rechtserhaltenden Benutzung, der erhöh-- 6 - ten Kennzeichnungskraft und der Waren- bzw. Zeichenähnlichkeit unter Be-rücksichtigung der [X.]n der [X.] überprüft, eine die Zulassung der Revision rechtfertigende Gehörsverletzung oder auch nur einen Rechtsfeh-ler des Berufungsgerichts jedoch nicht festzustellen vermocht.
[X.]Büscher

Bergmann Kirchhoff Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 25.11.2004 - 315 O 468/03 - [X.], Entscheidung vom 03.03.2006 - 5 U 1/05 -

Meta

I ZR 47/06

13.12.2007

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.12.2007, Az. I ZR 47/06 (REWIS RS 2007, 289)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 289

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 BvR 1382/10 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Reichweite der Begründungserleichterungen für letztinstanzliche, unanfechtbare gerichtliche Entscheidungen - hier: Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde ohne …


VI ZR 38/07 (Bundesgerichtshof)


LwZB 2/20 (Bundesgerichtshof)

Richterablehnung: Rechtsschutzbedürfnis für ein nach Erlass einer verfahrensabschließenden Entscheidung gestelltes Ablehnungsgesuch


VII ZR 159/07 (Bundesgerichtshof)


1 BvR 2440/16, 1 BvR 2441/16 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: keine Verfahrenskostenhilfe im Beratungshilfeverfahren bzw für im Beratungshilfeverfahren erhobene Anhörungsrügen - keine grundsätzliche Bedeutung …


Referenzen
Wird zitiert von

I ZR 179/15

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.