Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.03.2010, Az. 5 B 4/10, 5 B 4/10 (5 B 64/09, 5 B 65/09)

5. Senat | REWIS RS 2010, 8610

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Anhörungsrüge: Vertretungserfordernis; Unzulässigkeit einer erneuten Anhörungsrüge


Tenor

Der Antrag auf Beiordnung eines Prozessbevollmächtigten bzw. auf Beiordnung eines Notanwalts wird abgelehnt.

Die Anhörungsrüge des Klägers gegen den Beschluss vom 18. Dezember 2009 wird verworfen.

Der Kläger trägt die Kosten des Rügeverfahrens. Gerichtskosten werden nicht erhoben.

Gründe

1

1. Soweit im Schreiben vom 16. Januar 2010 ein Antrag des [X.] auf [X.]eiordnung eines Prozessbevollmächtigten im Zusammenhang mit der [X.]ewilligung von Prozesskostenhilfe bzw. auf [X.]eiordnung eines sog. Notanwalts zu erblicken sein sollte, ist dieser Antrag in jedem Fall deshalb abzulehnen, weil das [X.]egehren des [X.] aus den nachfolgend dargelegten Gründen keine Aussicht auf Erfolg hat (§ 166 VwGO, § 114 Satz 1, § 121 Abs. 1 ZPO bzw. § 173 VwGO, § 78b ZPO).

2

2. Der mit Schreiben vom 16. Januar 2010 ausdrücklich eingelegte "Einspruch" des [X.] ist bei verständiger Würdigung seines [X.]egehrens als Anhörungsrüge nach § 152a VwGO gegen den unter den Aktenzeichen [X.] 5 [X.] 64.09 und 5 [X.] erlassenen [X.]eschluss des Senats vom 18. Dezember 2009 zu werten. Denn allein dieser Rechtsbehelf könnte statthaft sein und zu der vom Kläger offensichtlich erstrebten Überprüfung des angefochtenen [X.]eschlusses führen.

3

Die Anhörungsrüge ist unzulässig und damit zu verwerfen (§ 152a Abs. 4 Satz 1 VwGO).

4

Der Kläger hat entgegen § 152a Abs. 2 Satz 6 VwGO nicht dargelegt, dass der Senat seinen Anspruch auf rechtliches Gehör in dem angegriffenen [X.]eschluss vom 18. Dezember 2009 in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat. Er hat - was erforderlich gewesen wäre - nicht aufgezeigt, dass und welchen konkreten entscheidungserheblichen Vortrag von ihm der Senat bei der Entscheidung über seine "[X.]eschwerden" gegen die [X.]eschlüsse des [X.] für das [X.] vom 5. Oktober 2009 - 12 A 2169/09 - und vom 28. Oktober 2009 - 12 A 2374/09 - nicht zur Kenntnis genommen oder nicht in seine Erwägungen einbezogen hat. Hierfür gibt es auch sonst keine Anhaltspunkte. Aus den Ausführungen des [X.] im Schreiben vom 16. Januar 2010 ergibt sich nur, dass er den [X.]eschluss des Senats in der Sache für unrichtig hält. Damit lässt sich indessen eine Verletzung des Anspruchs auf Gewährung rechtlichen Gehörs nicht begründen. Der Anspruch auf Gewährung rechtlichen Gehörs gebietet nur, dass das Gericht das Vorbringen der [X.]eteiligten zur Kenntnis nimmt und bei seiner Entscheidung in Erwägung zieht (stRspr, vgl. z.[X.]. [X.] 75, 369 <381 f.>). Das Gericht muss jedoch dem zur Kenntnis genommenen und in Erwägung gezogenen Vorbringen nicht auch in der Sache folgen, sondern kann aus Gründen des materiellen Rechts oder des Prozessrechts zu einem anderen Ergebnis gelangen, als die [X.]eteiligten es für richtig halten (vgl. [X.]eschluss vom 8. Juni 2009 - [X.] 5 PKH 6.09 - juris unter [X.]ezugnahme auf [X.], [X.], 204). Insbesondere lässt die Nichterwähnung einzelner Argumente des [X.] für sich nicht auf eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör schließen, da grundsätzlich davon auszugehen ist, dass ein Gericht - wie auch bei dem in Rede stehenden [X.]eschluss vom 18. Dezember 2009 geschehen - das von ihm entgegengenommene Vorbringen der [X.]eteiligten auch zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen hat. Es ist nicht verpflichtet, sich mit jedem Vorbringen der [X.]eteiligten in den Gründen der Entscheidung ausdrücklich auseinanderzusetzen. Dies ist vor allem dann nicht erforderlich, wenn das Vorbringen nach seinem Rechtsstandpunkt unerheblich oder aber offensichtlich unsubstantiiert war (vgl. [X.], NVwZ-RR 2004, 3). Im Übrigen ist es nicht Sinn des Rechtsbehelfs nach § 152a VwGO, den Senat zu einer Ergänzung oder Erläuterung seines [X.]eschlusses zu veranlassen (vgl. [X.]TDrucks 15/3706 S. 16).

5

Darüber hinaus wäre die Anhörungsrüge auch deshalb unzulässig, weil sie nicht innerhalb der Zweiwochenfrist des § 152a Abs. 2 Satz 1 VwGO durch einen Rechtsanwalt oder Rechtslehrer an einer [X.] Hochschule erhoben worden ist. Die gesetzlichen Regelungen über den anwaltlichen [X.] vor dem [X.] gelten uneingeschränkt auch für die Anhörungsrüge (§ 152a Abs. 2 Satz 5, § 67 Abs. 4 VwGO; s. [X.]eschluss vom 10. Februar 2006 - [X.] 5 [X.] 7.06 - juris). Der Schriftsatz des Prozessbevollmächtigten des [X.] vom 1. Februar 2010 ist aber erst am 5. Februar 2010 und damit nach Ablauf der Zweiwochenfrist (vgl. § 152a Abs. 2 Satz 3, § 57 Abs. 2 VwGO, § 222 ZPO, § 188 Abs. 2 [X.]G[X.]) beim [X.] eingegangen.

6

3. [X.] beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO. Das Absehen von der Erhebung von Gerichtskosten für das Rügeverfahren beruht auf § 21 Abs. 1 Satz 3 GKG.

7

4. Die Entscheidung über die Anhörungsrüge ist nach § 152a Abs. 4 Satz 3 VwGO unanfechtbar. Die Unanfechtbarkeit schließt eine erneute Anhörungsrüge aus (vgl. [X.]eschlüsse vom 19. Juli 2007 - [X.] 5 [X.] 160.07 und 5 [X.] 161.07 - und vom 16. April 2007 - [X.] 7 [X.] 3.07 - jeweils juris).

Meta

5 B 4/10, 5 B 4/10 (5 B 64/09, 5 B 65/09)

10.03.2010

Bundesverwaltungsgericht 5. Senat

Beschluss

Sachgebiet: B

vorgehend Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, 5. Oktober 2009, Az: 12 A 2169/09, Beschluss

§ 152a Abs 2 S 5 VwGO, § 67 Abs 4 VwGO

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.03.2010, Az. 5 B 4/10, 5 B 4/10 (5 B 64/09, 5 B 65/09) (REWIS RS 2010, 8610)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 8610

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

10 ZB 15.1827 (VGH München)

Frist für Anhörungsrüge


19 C 21.813 ; 19 C 21.814 (VGH München)

Verfahrensverbindung, Anhörungsrüge


1 ZB 17.2199 (VGH München)

Möglichkeit der Heilung durch ergänzende Erwägung in der Entscheidung über die Anhörungsrüge


1 ZB 17.2371 (VGH München)

Anhörungsrüge und Anforderungen an Entscheidungsgründe bei Ablehnung bauaufsichtsrechtlichen Einschreitens


5 B 16/13, 5 B 16/13 (5 B 9/13) (Bundesverwaltungsgericht)

Besorgnis der Befangenheit; Missbrauch des Ablehnungsrechts


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.