Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.04.2011, Az. III ZR 27/10

III. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 7479

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 27/10 Verkündet am: 14. April 2011 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 14. April 2011 durch den Vizepräsidenten [X.] sowie [X.], [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des 2. Zivilsenats des [X.] in [X.] vom 15. Januar 2010 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an den 3. Zivilsenat des Berufungsgerichts zurückverwiesen. Von Rechts wegen Tatbestand Der Kläger zeichnete zunächst am 27. Februar 2002 eine Beteiligung an der [X.]Beteiligungsgesellschaft 75 GmbH & Co. KG (im Folgenden: [X.] -Fonds 75), einem geschlossenen Immobilienfonds, über 50.000 • zuzüglich Agio. Am gleichen Tag erhielt er dazu einen farbigen, 125 Seiten umfassenden Prospekt. Nachdem der zur Finanzierung des [X.] gewünschte Bankkredit unter Hinweis auf eine negative Einschätzung des Fonds im soge-nannten "[X.]", der auch dem Kläger zugänglich gemacht wurde, abgelehnt worden war, wurde seine Beitrittserklärung einvernehmlich "[X.] - 3 - tet". Nach weiteren Gesprächen mit den Mitarbeitern der [X.], [X.]und [X.], zeichnete er am 11. März 2002 und 19. April 2002 erneut [X.] am [X.] -Fonds 75 über 20.000 • und 30.000 •, jeweils zuzüglich Agio. Diese Beträge wurden von unterschiedlichen Kreditinstituten finanziert. Der Kläger hat die Beklagte auf Schadensersatz in Anspruch genommen, weil sich der [X.]-Fonds 75 nicht seinen Erwartungen entsprechend entwickelt habe und die der Zeichnung seiner Beteiligungen vorausgegangene Beratung hinsichtlich der bestehenden Risiken sowie der Eignung für eine sichere [X.] unzutreffend gewesen sei. Das [X.] hat die Klage abgewiesen, die Berufung des [X.] ist ohne Erfolg geblieben. Gegen das Urteil des [X.] richtet sich seine vom Senat zugelassene Revision, mit der er seine bisherigen Klageanträge weiterverfolgt. 2 Entscheidungsgründe Die Revision ist begründet; sie führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an die Vorinstanz. 3 [X.] Das Berufungsgericht hat einen Schadensersatzanspruch verneint, weil zwischen den vom Kläger behaupteten Beratungspflichtverletzungen und der Zeichnung der jeweiligen Beteiligungen kein ursächlicher Zusammenhang fest-gestellt werden könne. Dabei komme es auf die Angaben des Beraters [X.]

im Zusammenhang mit der Beitrittserklärung vom 27. Februar 2002 nicht 4 - 4 - an, weil diese später ohnehin storniert worden sei. Zudem sei nicht erkennbar, dass sich eine besonders günstige, schönfärberische Darstellung des Fonds auf die weiteren Beitrittserklärungen des [X.] entscheidend ausgewirkt [X.]. Denn derartige Angaben, insbesondere zu einer "sicheren Altersvorsorge", seien jedenfalls durch den dem Kläger bereits am 27. Februar 2002 überreich-ten Prospekt in Frage gestellt und maßgeblich relativiert worden. Darüber hin-aus sei der Kläger durch den so genannten [X.], den er nach eige-nen Angaben gelesen habe, über die Risiken der Anlage eingehend aufgeklärt worden. Auch soweit die Berater [X.]
und [X.] seine auf dem Inhalt des [X.] beruhenden Bedenken zerstreut haben sollten, sei dies für die Anlageentscheidung nicht kausal gewesen. Die in diesem Report wie-dergegebenen Fakten und Rückschlüsse seien nicht als unrichtig hingestellt worden, es habe sich lediglich um Hinweise auf dieser Veröffentlichung [X.] liegende Beweggründe gehandelt. Letztlich ließen die Angaben des in Anla-gegeschäften erfahrenen [X.] bei seiner mündlichen Anhörung die [X.] offen, dass er unabhängig von einer "Überredung" aufgrund eigener Ent-scheidung und Prüfung etwaiger Bedenken entschlossen gewesen sei, dem Fonds beizutreten. I[X.] Diese Ausführungen halten den Angriffen der Revision in mehrfacher Hinsicht nicht stand. Ausgehend von dem für die revisionsrechtliche Beurteilung zugrunde zu legenden, mit tauglichen Beweisangeboten versehenen, Vortrag des [X.] zu Beratungspflichtverstößen ist die Beurteilung des Berufungsge-richts, das geschilderte Verhalten der Mitarbeiter der [X.] habe keine ent-5 - 5 - scheidende Auswirkung auf den Entschluss des [X.] gehabt, die [X.] am [X.] -Fonds 75 zu zeichnen, rechtsfehlerhaft. 1. Die Durchführung einer Beweisaufnahme über die Behauptungen des [X.] zu den Erklärungen der Berater [X.] und [X.] - auch schon anlässlich der Beratung vor Zeichnung der später stornierten Beteiligung am 27. Februar 2002 - bezüglich der Eignung für eine sichere Altersvorsorge und bestehender Risiken war nicht deshalb entbehrlich, weil der ihm übergebene Prospekt mögliche unzutreffende Angaben in Frage gestellt hat und ausrei-chende Hinweise auf die Gefahr geringerer oder ganz ausbleibender Ausschüt-tungen sowie ein Totalverlustrisiko enthielt. Diese Auffassung widerspricht der ständigen Rechtsprechung des erkennenden Senats. 6 Danach kann eine ordnungsgemäße Erfüllung der bestehenden Aufklä-rungspflichten gegenüber dem [X.] zwar auch durch Übergabe von Prospektmaterial erfolgen, sofern der Prospekt nach Form und Inhalt ge-eignet ist, die nötigen Informationen wahrheitsgemäß und verständlich zu ver-mitteln, und dem [X.] so rechtzeitig vor dem Vertragsschluss übergeben wird, dass sein Inhalt noch zur Kenntnis genommen werden kann. Der Umstand indes, dass ein solcher Prospekt Chancen und Risiken der Anlage hinreichend verdeutlicht, ist kein Freibrief für den Berater oder Vermittler, Risi-ken abweichend hiervon darzustellen und ein Bild zu zeichnen, das die [X.] und Erläuterungen im Prospekt entwertet oder für die Entscheidungsbildung des Anlegers mindert (vgl. z.B. Senatsurteile vom 22. Juli 2010 - [X.], NJW-RR 2010, 1623 Rn. 15, vom 19. Juni 2008 - [X.], juris Rn. 7, [X.] vom 12. Juli 2007 - [X.], NJW-RR 2007, 1690 Rn. 10, und [X.], NJW-RR 2007, 1692 Rn. 9). Hinzu kommt, dass der Anleger, der bei seiner Entscheidung die besonderen Erfahrungen und Kenntnisse eines [X.] - 6 - geberaters oder -vermittlers in Anspruch nimmt, den Ratschlägen, Auskünften und Mitteilungen des Beraters oder Vermittlers, die dieser ihm in einem persön-lichen Gespräch unterbreitet, besonderes Gewicht beimisst. Die notwendig [X.] gehaltenen und mit zahlreichen Fachbegriffen versehenen [X.] treten demgegenüber regelmäßig in den Hintergrund (vgl. Senatsurteil vom 22. Juli 2010, aaO). Nach diesen Grundsätzen liegt im Streitfall, sofern sich die Behauptun-gen des [X.] zum Inhalt der Beratung, insbesondere zu einer beschönigen-den Darstellung des Fonds - an denen er durchgängig festgehalten hat, und von denen auch das Berufungsgericht ausgegangen ist -, als zutreffend [X.], ein für die [X.] [X.] Beratungs- und Aufklä-rungsverschulden vor, das sich die Beklagte nach §§ 276, 278 BGB zurechnen lassen muss. 8 2. Ein weiterer durchgreifender Mangel des Berufungsurteils liegt darin, dass die Ursächlichkeit eines Beratungsfehlers und damit eine Haftung der [X.] auch deshalb verneint worden ist, weil der Kläger nicht nur durch den Prospekt, sondern auch durch den sogenannten [X.] eine einge-hende Aufklärung über die fragliche Anlage und die damit verbundenen Risiken erhalten habe. Das Berufungsgericht übersieht bereits im Ausgangspunkt, dass der [X.] der Ursächlichkeit eines Aufklärungs- und [X.] nur insoweit entgegenstehen kann, als entsprechende Risiken darin überhaupt angesprochen worden sind. Der Inhalt, vor allem der in den [X.] gestellte Hinweis auf teilweise nur kurzfristige Mietverträge und die sich daraus ergebende zweifelhafte Vollvermietung des [X.], stehen der Ursächlichkeit eines Beratungsfehlers für die Anlageentscheidung des [X.] jedoch nicht entgegen. Denn der Kläger hat über die vom Berufungsgericht [X.] - 7 - gezählten, im [X.] enthaltenen Informationen hinaus unter [X.] geltend gemacht, die Berater [X.]

und [X.] hätten ihm mitge-teilt, er brauche im schlimmsten Fall "mal" mit reduzierten Ausschüttungen für ein bis zwei Jahre zu rechnen; über ein Totalverlustrisiko sei er nicht aufgeklärt worden. Dieses Vorbringen ist für die Beurteilung der Kausalität von maßgebli-cher Bedeutung, vom Berufungsgericht aber ersichtlich unberücksichtigt gelas-sen worden. Der Report enthält gerade keine Richtigstellung und keinen Bezug zu den behaupteten Angaben der Berater bezüglich eines etwa nur "einge-schränkten" Risikos und auch sonst keinen unmittelbaren Hinweis auf ein Total-verlustrisiko. Aus dem vom Berufungsgericht dargestellten wesentlichen Inhalt des [X.] könnte ein hinreichend sachkundiger oder besonders [X.] allenfalls mittelbar den Rückschluss ziehen, dass so-gar die Gefahr eines vollständigen Verlustes der eingesetzten Gelder bestehen kann. Da aber dieses für die Anlageentscheidung besonders wesentliche Risiko nicht ausreichend deutlich wird, konnten insoweit das Beratungsdefizit und des-sen Ursächlichkeit für die Anlageentscheidung durch den "[X.]" nicht beseitigt werden. 3. Die Revision rügt weiter im Ergebnis zu Recht, dass die Würdigung des Berufungsgerichts, das spätere Verhalten der Berater [X.] und [X.] , die dem Kläger Bedenken aufgrund des [X.]s gegen die Seriosität des Fonds ausgeredet haben sollen, sei für die Anlageentscheidung nicht ur-sächlich gewesen, ebenfalls von [X.] beeinflusst ist. Denn bereits in der Klageschrift und unter Hinweis darauf im Berufungsverfahren hat der Kläger mit entsprechenden Beweisangeboten vorgetragen, der [X.] sei nicht nur als durch Neid veranlasst, sondern auch inhaltlich als unzutreffend dargestellt worden. Dabei mag es zwar sein, dass er diesen Vortrag in seiner persönlichen Anhörung so nicht ausdrücklich wiederholt hat. Gleichwohl hätte 10 - 8 - das Berufungsgericht diesen jedoch nicht, jedenfalls nicht ohne eine entspre-chende Nachfrage, übergehen dürfen. a) In seiner persönlichen Anhörung vor dem Berufungsgericht hat der Kläger zwar mitgeteilt, dass inhaltliche Argumente zur Richtigkeit des [X.]s, den er zuvor gelesen habe, wohl nicht geäußert worden seien. Diese Angaben sind jedoch entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts nicht allein maßgebend, sondern im Zusammenhang mit seinen weiteren Äußerun-gen zu beurteilen. Danach sollen die Berater [X.] und [X.] dem Klä-ger sinngemäß erläutert haben, dass hinter dem Report die [X.] stecke, die diesen initiiert habe, und alles nur "Mache" sei, weil sie an der Finanzierung des [X.]-Fonds nicht beteiligt gewesen sei. So seien ihm und den Eheleuten [X.]die auf dem [X.] fußenden Bedenken ausge-redet worden. Der Berater [X.] habe noch zusätzlich erklärt, er habe mit einem Mitarbeiter der Sparkasse [X.] telefoniert und ihm dabei erklärt, er verbitte sich, dass die Sparkasse den [X.]-Fonds schlecht rede. 11 b) Diese vom Kläger behaupteten Äußerungen der Anlageberater legen bei unbefangener Betrachtung aber die Annahme nahe, dass die im [X.] enthaltenen Ausführungen damit auch als inhaltlich unrichtig dargestellt werden sollten. Der Kläger konnte jedenfalls den deutlichen Hinweis auf eine angeblich sachwidrig motivierte Veranlassung des [X.] im Hinblick auf das im Vordergrund stehende Ziel der Berater, ihn von der Werthaltigkeit des Fonds zu überzeugen, nur dahin verstehen, dass die darin enthaltenen Bedenken auch der Sache nach unbegründet waren, wie er dies auch in der Klageschrift bereits ausgeführt hatte. Die Wertung des Berufungsgerichts, es habe sich [X.] um die Darstellung der Beweggründe für eine derartige Berichterstattung gehandelt, berücksichtigt nicht den Gesamtzusammenhang der Äußerungen 12 - 9 - des [X.] und geht deshalb am [X.] dessen vorbei, was er er-kennbar hat zum Ausdruck bringen wollen. 4. Letztlich verkennt das Berufungsgericht auch die Rechtsprechung des Senats, wonach für einen Ursachenzusammenhang zwischen einer Beratungs-pflichtverletzung und der Anlageentscheidung und dafür, dass der [X.] bei richtiger Aufklärung von der Zeichnung der Anlage abgesehen [X.], eine durch die Lebenserfahrung begründete (tatsächliche) Vermutung strei-tet, die von dem [X.] durch konkreten Vortrag zu entkräften ist (vgl. z.B. Senatsurteile vom 22. Juli 2010, aaO, Rn. 20; vom 8. Juli 2010 - [X.], NJW 2010, 3292 Rn. 20 mwN; vom 19. Juni 2008, aaO Rn. 8 und vom 9. Februar 2006 - [X.], [X.], 668, 671). Ausgehend von diesen Grundsätzen ist deshalb auch die Annahme im Berufungsurteil, die An-gaben des [X.] in seiner mündlichen Anhörung ließen die Möglichkeit offen, dass er unabhängig von einer "Überredung" durch die Mitarbeiter der [X.] aufgrund eigener Entscheidung und Prüfung bestehender Bedenken entschlos-sen gewesen sei, dem Fonds beizutreten, von [X.] beeinflusst. 13 5. Aus diesen Gründen kann das Berufungsurteil keinen Bestand haben. Da der Rechtsstreit mangels der erforderlichen Feststellungen nicht zur End-entscheidung reif ist, war das Berufungsurteil aufzuheben und der Rechtsstreit zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurück-zuverweisen (§ 563 Abs. 1 ZPO). Es wird dabei gegebenenfalls auch Gelegen-heit haben, Feststellungen zur Frage des Eintritts der Verjährung zu treffen; insoweit wird auf die bereits erwähnten Senatsentscheidungen vom 22. Juli 2010 (aaO, Rn. 9 ff) und 8. Juli 2010 (aaO, Rn. 22 ff) sowie das weitere Se-natsurteil vom 22. Juli 2010 ([X.], [X.] 2011, 68 Rn. 13 ff) verwiesen. 14 - 10 - 6. Der Senat hat von der Möglichkeit des § 563 Abs. 1 Satz 2 ZPO Ge-brauch gemacht. 15 [X.] [X.][X.] [X.] Vorinstanzen: LG [X.], Entscheidung vom [X.] - OLG [X.], Entscheidung vom 15.01.2010 - 2 U 70/09 -

Meta

III ZR 27/10

14.04.2011

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.04.2011, Az. III ZR 27/10 (REWIS RS 2011, 7479)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 7479

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 27/10 (Bundesgerichtshof)

Beratungspflichtverletzung des Anlageberaters trotz richtigen Prospekts; Kausalität der Pflichtverletzung für die Anlageentscheidung


II ZR 202/09 (Bundesgerichtshof)

Beteiligung an einem im sozialen Wohnungsbau tätigen Immobilienfonds: Haftung wegen unzutreffender Angaben über die Anschlussförderung …


II ZR 162/08 (Bundesgerichtshof)


II ZR 178/08 (Bundesgerichtshof)


II ZR 193/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

III ZR 27/10

III ZR 203/09

III ZR 249/09

III ZR 99/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.