Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.04.2011, Az. VIII ZR 220/10

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 7558

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/10 Verkündet am: 13. April 2011 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Ges[X.]häftsstelle in dem Re[X.]htsstreit Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja [X.]: ja [X.]R: [X.] §§ 269, 439 a) Der Erfüllungsort der Na[X.]herfüllung hat im Kaufre[X.]ht des [X.] keine eigenständige Regelung erfahren. Für seine Bestimmung gilt daher die allgemeine Vors[X.]hrift des § 269 Abs. 1 [X.]. b) Dana[X.]h sind in erster Linie die von den Parteien getroffenen Vereinbarungen ents[X.]heidend. Fehlen vertragli[X.]he Abreden über den Erfüllungsort, ist auf die jeweiligen Umstände, insbesondere die Natur des S[X.]huldverhältnisses, ab-zustellen. Lassen si[X.]h au[X.]h hieraus keine abs[X.]hließenden Erkenntnisse ge-winnen, ist der Erfüllungsort letztli[X.]h an dem Ort anzusiedeln, an wel[X.]hem der Verkäufer zum [X.]punkt der Entstehung des S[X.]huldverhältnisses seinen Wohnsitz oder seine gewerbli[X.]he Niederlassung (§ 269 Abs. 2 [X.]) hatte. [X.], Urteil vom 13. April 2011 - [X.]/10 - [X.]

[X.]

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 13. April 2011 dur[X.]h den Vorsitzenden [X.], die Ri[X.]hterin [X.], [X.] und [X.] sowie die Ri[X.]hterin [X.] für Re[X.]ht erkannt: Die Revision der Kläger gegen das Urteil des 8. Zivilsenats des [X.] vom 16. Juli 2010 wird [X.]. Die Kläger haben die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen. Von Re[X.]hts wegen
Tatbestand: Die in [X.] wohnhaften Kläger erwarben mit Kaufvertrag vom 23. Februar 2008 bei der in [X.] ansässigen [X.] einen neuen [X.] zum Preis von 7.370 •. In der Auftragsbestätigung vom 25. [X.] 2008 ist unter der Rubrik "Lieferung" aufgeführt: "ab [X.]
, Selbstabholer". Denno[X.]h lieferte die Beklagte den Anhänger am 30. April 2008 an den Wohnort der Kläger. 1 Die Kläger, die den Anhänger in einem Urlaub nutzten, rügten in der Folgezeit vers[X.]hiedene Mängel. Mit S[X.]hreiben ihres Prozessbevollmä[X.]htigten 2 - 3 - vom 4. Juni 2008 forderten sie die Beklagte unter Fristsetzung zum 18. Juni 2006 auf, den Faltanhänger abzuholen und die Mängel zu beseitigen. Ein [X.] vereinbarter Abholtermin bei den Klägern s[X.]heiterte. Der Anhänger war entspre[X.]hend den Gepflogenheiten in [X.], na[X.]h denen ein Anhänger über das Zugfahrzeug zugelassen wird, ni[X.]ht angemeldet, so dass für den Transport ein - von den Mitarbeitern der [X.] ni[X.]ht mitgeführtes - rotes Überführungskennzei[X.]hen erforderli[X.]h gewesen wäre. Mit S[X.]hreiben ihres Prozessbevollmä[X.]htigten vom 10. Juli 2008 setzten die Kläger der [X.] erneut eine Frist zur Abholung des Faltanhängers bis zum 14. Juli 2008. Na[X.]h fru[X.]htlosem Ablauf der Frist erklärten die Kläger mit S[X.]hreiben vom 14. Juli 2008 die "Wandlung" des Kaufvertrags. 3 Das [X.] hat der auf Rü[X.]kzahlung des Kaufpreises (nebst Zin-sen) Zug um Zug gegen Rü[X.]kgabe des Faltanhängers sowie auf Erstattung von vorgeri[X.]htli[X.]hen Anwaltskosten geri[X.]hteten Klage im Wesentli[X.]hen stattgege-ben. Auf die Berufung der [X.] hat das [X.] das Urteil ab-geändert und die Klage abgewiesen. Mit der vom Berufungsgeri[X.]ht zugelasse-nen Revision erstreben die Kläger die Wiederherstellung des erstinstanzli[X.]hen Urteils. 4 Ents[X.]heidungsgründe: Die Revision hat keinen Erfolg. 5 A. Das Berufungsgeri[X.]ht ([X.], [X.], 84 f.) hat zur [X.] seiner Ents[X.]heidung im Wesentli[X.]hen ausgeführt: 6 - 4 - Die Kläger seien ni[X.]ht wirksam vom Kaufvertrag zurü[X.]kgetreten. Dabei könne dahinstehen, ob der Anhänger Sa[X.]hmängel aufgewiesen habe, die die Kläger zum Rü[X.]ktritt vom Kaufvertrag bere[X.]htigt hätten. Jedenfalls s[X.]heitere der Rü[X.]ktritt daran, dass die Kläger der [X.] den Anhänger ni[X.]ht an deren Firmensitz zur Na[X.]hbesserung zur Verfügung gestellt und damit eine ihnen im Rahmen der Na[X.]herfüllung obliegende Mitwirkungshandlung unterlassen [X.]. 7 Bei dem [X.] handele es si[X.]h um den modifizierten Erfüllungsanspru[X.]h aus dem Kaufvertrag. Die Lieferung einer mangelhaften [X.] führe ni[X.]ht zur Erfüllung im Sinne des § 362 Abs. 1 [X.]. Vielmehr verwandele si[X.]h der ursprüngli[X.]he Anspru[X.]h des Käufers auf Übereignung der [X.] in einen [X.] na[X.]h § 437 Nr. 1, § 439 [X.], wobei dem Käufer ein Wahlre[X.]ht zwis[X.]hen Na[X.]hbesserung und Na[X.]hlieferung zustehe. Auf der Grundlage dieses dogmatis[X.]hen Ansatzes sei der für den [X.] geltende Erfüllungsort regelmäßig au[X.]h für den [X.] maßgebend. 8 Erfüllungsort für die Na[X.]herfüllung sei damit der na[X.]h der Auftragsbestä-tigung vom 25. Februar 2008 maßgebli[X.]he Erfüllungsort der kaufvertragli[X.]hen Leistungsverpfli[X.]htung, also der Firmensitz der [X.]. Die entgegen dieser Vereinbarung von der [X.] vorgenommene Lieferung des Anhängers na[X.]h [X.] und die von ihr zunä[X.]hst erklärte Bereits[X.]haft, den Anhänger zur Na[X.]hbesserung am Wohnsitz der Kläger abzuholen, re[X.]htfertigten ni[X.]ht die Annahme, die Parteien hätten vereinbart, den Erfüllungsort für den [X.] an den Wohnsitz der Kläger zu verlegen. 9 - 5 - B. 10 Diese Beurteilung hält re[X.]htli[X.]her Na[X.]hprüfung im Ergebnis stand. Die Revision ist daher zurü[X.]kzuweisen. I. 11 Das Berufungsgeri[X.]ht hat zu Re[X.]ht auf den vorliegenden Fall [X.] Re[X.]ht angewendet. Na[X.]h Art. 28 Abs. 1 Satz 1 [X.] in der bis zum 16. [X.] geltenden Fassung (im Folgenden [X.] aF) unterliegt ein Vertragsverhältnis dem Re[X.]ht des St[X.]tes, zu dem es die engsten Verbindun-gen aufweist. Dabei wird gemäß Art. 28 Abs. 2 Satz 2 [X.] aF vermutet, dass ein Vertrag, der in Ausübung einer berufli[X.]hen oder gewerbli[X.]hen Tätigkeit des S[X.]huldners der vertrags[X.]harakteristis[X.]hen Leistung ges[X.]hlossen worden ist, zu dem St[X.]t die engsten Verbindungen hat, in dem diese Vertragspartei ihre ([X.] unterhält. Bei einem Kaufvertrag besteht die [X.]harak-teristis[X.]he Leistung in der Übereignung und Übergabe der [X.], so dass das am Sitz der Verkäuferin geltende Re[X.]ht - hier also [X.] Re[X.]ht - maß-gebli[X.]h ist. Etwas anderes ergibt si[X.]h au[X.]h ni[X.]ht aus Art. 29 Abs. 2 [X.] aF, denn der Kaufvertrag zwis[X.]hen den Parteien wurde ni[X.]ht unter den in Art. 29 Abs. 1 [X.] aF genannten Voraussetzungen abges[X.]hlossen. II. Mit Re[X.]ht hat das Berufungsgeri[X.]ht angenommen, dass die Kläger ni[X.]ht gemäß § 437 Nr. 2, § 323 Abs. 1, § 346 [X.] die Rü[X.]kabwi[X.]klung des [X.] verlangen können. Zwar ist für das Revisionsverfahren davon auszuge-hen, dass der [X.] im Sinne des § 434 Abs. 1 [X.] mangel-haft war und die Mängel die Erhebli[X.]hkeitsgrenze des § 323 Abs. 5 Satz 2 [X.] übers[X.]hritten. Der von den Klägern mit S[X.]hreiben vom 14. Juli 2008 erklärte 12 - 6 - Rü[X.]ktritt vom Vertrag ist jedo[X.]h unwirksam, weil die Kläger den Anhänger ni[X.]ht zur Vornahme der Na[X.]herfüllung (§ 439 [X.]) an den Firmensitz der [X.] verbra[X.]ht haben. 13 1. Das Re[X.]ht des Käufers, wegen Mängeln der [X.] na[X.]h § 437 Nr. 2, §§ 440, 323 [X.] vom Vertrag zurü[X.]kzutreten, setzt na[X.]h dem in § 323 Abs. 1 [X.] zum Ausdru[X.]k kommenden Vorrang der Na[X.]herfüllung grundsätz-li[X.]h voraus, dass der Käufer dem Verkäufer zuvor eine angemessene Frist zur Na[X.]herfüllung na[X.]h § 439 [X.] gesetzt hat ([X.]surteil vom 10. März 2010 - [X.] ZR 310/08, NJW 2010, 1448 Rn. 10 mwN). Dabei kann der Käufer gemäß § 439 Abs. 1 [X.] na[X.]h seiner Wahl Na[X.]herfüllung dur[X.]h Beseitigung des Man-gels oder dur[X.]h Lieferung einer mangelfreien Sa[X.]he verlangen. Zwar haben die Kläger der [X.] eine Frist zur Beseitigung der gerügten Mängel gesetzt. Sie sind hiermit jedo[X.]h ihrer Obliegenheit, der [X.] Gelegenheit zur Na[X.]herfüllung zu geben (vgl. dazu [X.]surteil vom 10. März 2010 - [X.] ZR 310/08, [X.]O Rn. 12 mwN), ni[X.]ht in gehöriger Weise na[X.]hgekommen, da sie den Faltanhänger für die Mängelbeseitigung ni[X.]ht zum Sitz der [X.] ver-bra[X.]ht, sondern die [X.] zur Abholung des Anhängers in [X.] [X.] haben. 2. Die Verpfli[X.]htung des Verkäufers zur Na[X.]herfüllung ist auf die [X.] der hierzu erforderli[X.]hen Handlungen am Erfüllungsort begrenzt. Erfül-lungsort der Na[X.]herfüllung war vorliegend - wie das Berufungsgeri[X.]ht im Er-gebnis zutreffend angenommen hat - der Firmensitz der [X.] in [X.] . Die Beklagte war also ni[X.]ht verpfli[X.]htet, den Faltanhänger bei den Klägern in [X.] abzuholen. 14 3. Die Frage, an wel[X.]hem Ort seit dem Inkrafttreten des [X.] vom 26. November 2001 ([X.]) 15 - 7 - am 1. Januar 2002 im Kaufre[X.]ht der Verkäufer die von ihm ges[X.]huldete Na[X.]h-erfüllung zu erbringen hat, ist hö[X.]hstri[X.]hterli[X.]h bislang ni[X.]ht geklärt. In der In-stanzre[X.]htspre[X.]hung und im S[X.]hrifttum werden hierzu unters[X.]hiedli[X.]he Ansi[X.]h-ten vertreten. 16 a) Vielfa[X.]h wird der Erfüllungsort für die Na[X.]herfüllung na[X.]h § 439 [X.] mit dem bestimmungsgemäßen aktuellen Belegenheitsort der Sa[X.]he glei[X.]hge-setzt ([X.] [15. Zivilsenat], [X.], 449, 450; [X.], Urteil vom 10. Dezember 2009 - 11 U 32/09, juris Rn. 25 ff.; [X.], NJW 2004, 2171 f.; [X.]/[X.], [X.], 2005, § 439 Rn. 25; [X.]/[X.], [X.], 2. Aufl., § 439 Rn. 13; [X.]/Grunewald, [X.], 12. Aufl., § 439 Rn. 5; HK-[X.]/[X.], 6. Aufl., § 439 Rn. 3; Mün[X.]hKomm[X.]/[X.], 5. Aufl., § 439 Rn. 7; [X.]/[X.], [X.], Neubearb. 2004, § 439 Rn. 9; [X.] in Prütting/Wegen/Weinrei[X.]h, [X.], 5. Aufl., § 439 Rn. 20; jurisPK-[X.]/[X.], 5. Aufl., § 439 Rn. 41; [X.], NJW 2002, 1004, 1006; [X.]/[X.], Kaufre[X.]ht, 8. Aufl., Rn. 417; [X.], [X.], 3457, 3458; Terrahe, [X.], 680, 681; [X.]/[X.], [X.], 2016, 2017 f.; [X.], [X.], 369, 370, 372; Zwarg, Der [X.] im [X.] aus der Si[X.]ht eines verständigen Käufers, 2010, [X.] f.; im Grundsatz au[X.]h [X.]/[X.], [X.], 70. Aufl. § 269 Rn. 15). Vereinzelt wird [X.], auf den Belegenheitsort der Sa[X.]he nur im Anwendungsberei[X.]h der [X.] 1999/44/[X.] und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrau[X.]hsgüterkaufs und der Garantien für Verbrau[X.]hsgüter (Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie, [X.]. EG Nr. L S. 12) abzustel-len ([X.]/[X.], [X.], 2002, § 13 Rn. 26 ff.; vgl. au[X.]h [X.], [X.], 2010, [X.]). b) Na[X.]h der Gegenansi[X.]ht ist der ursprüngli[X.]he Erfüllungsort der [X.] au[X.]h für den Na[X.]hbesserungsanspru[X.]h aus § 439 Abs. 1 [X.] 17 - 8 - als Erfüllungsort maßgebend ([X.] [20. Zivilsenat], NJW 2007, 3214 f.; [X.]/[X.], [X.], 13. Aufl., § 439 Rn. 11; Mün[X.]hKomm[X.]/ [X.], [X.]O, § 269 Rn. 37; [X.], NJW 2009, 1633, 1635; Muthorst, [X.] 2007, 370 ff.; [X.], NJW 2008, 3608 ff.; [X.], [X.] 2006, 227 ff.; [X.]/[X.], [X.], 867 ff.; [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.]/Wendt-land, [X.], 2002, [X.]. 5 Rn. 154; [X.], Kauf und Na[X.]her-füllung, 2004, [X.] ff.; [X.] in [X.]/[X.], Zivilre[X.]ht unter [X.] Einfluss, 2010, [X.]. 10 Rn. 90; [X.], Vertragli[X.]he [X.], 2007, § 2 Rn. 139; [X.]/[X.], [X.], 10. Aufl., Rn. 353 ff.; [X.], [X.], 2005, [X.] ff.). Dabei wer-den teilweise für ni[X.]ht oder nur s[X.]hwer zu transportierende Gegenstände Aus-nahmen zugelassen ([X.], [X.]O, S. 3611; [X.], [X.]O, S. 444; vgl. au[X.]h Mün[X.]hKomm[X.]/[X.], [X.]O). [X.]) Teilweise wird au[X.]h eine differenzierende Betra[X.]htungsweise gefor-dert, die die Beurteilung des [X.] maßgebend von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls (so [X.]/[X.], [X.]O), insbesondere von der Interessenlage und der Verkehrsans[X.]hauung (Pils, [X.], 767, 769 f.), abhängig ma[X.]ht. Hierbei sollen vor allem die Art der Sa[X.]he, insbesondere de-ren Transportfähigkeit und Transportübli[X.]hkeit sowie die Verhältnismäßigkeit der Transportkosten (Pils, [X.]O), oder etwa der Umfang der Instandsetzungs-maßnahmen ([X.]/[X.], [X.]O) auss[X.]hlaggebend sein. 18 d) Eine weitere speziell für den Berei[X.]h des [X.] vertretene [X.] sieht in Anwendung der in § 269 Abs. 1 [X.] genannten Kriterien bei einem Na[X.]hbesserungsverlangen wegen der dabei voraussi[X.]htli[X.]h erforderli-[X.]hen Diagnose- und Instandsetzungsmaßnahmen regelmäßig den Betriebssitz des Händlers als Erfüllungsort an ([X.], S[X.]haden-Praxis 2007, 302 f.; [X.] [20. Zivilsenat], NJW 2007, 3214, 3215; [X.]/[X.], 19 - 9 - [X.]O, § 439 Rn. 3a; [X.], [X.], 217, 220 f.; [X.]/[X.], [X.]O Rn. 358; [X.], [X.], 57, 60; [X.], [X.] 2006, 227, 228). Bei der Ersatzliefe-rung liege der Erfüllungsort, wenn si[X.]h den Umständen ni[X.]hts anderes entneh-men lasse, ebenfalls am (Betriebs-)Sitz des Verkäufers; insoweit gelte die [X.] des § 269 Abs. 1 [X.], wona[X.]h im Zweifel der Sitz des S[X.]huld-ners maßgebend sei ([X.], [X.]O; [X.] au[X.]h [X.], [X.], 57, 60). 4. Der [X.] hat die Frage des [X.] der Na[X.]herfüllung im neu-en Kaufre[X.]ht bislang offen lassen können ([X.]surteil vom 15. Juli 2008 - [X.] ZR 211/07, [X.] 177, 224 Rn. 27). Er ents[X.]heidet sie nunmehr dahin, dass der Erfüllungsort für die Na[X.]herfüllung na[X.]h der allgemeinen Vors[X.]hrift des § 269 [X.] zu bestimmen ist. 20 a) § 269 [X.] als Bestimmung des allgemeinen S[X.]huldre[X.]hts ist an-wendbar, weil das Kaufre[X.]ht des [X.] keine spezielle Regelung zum Erfül-lungsort der Na[X.]herfüllung enthält. Eine sol[X.]he lässt si[X.]h au[X.]h ni[X.]ht aus der Entstehungsges[X.]hi[X.]hte oder der Systematik der aktuellen Gesetzesfassung ableiten. 21 [X.]) Die in § 439 Abs. 1 [X.] verwendete Formulierung, wona[X.]h der Käu-fer im Rahmen der Na[X.]herfüllung die "Lieferung" einer mangelfreien Sa[X.]he verlangen kann, lässt ni[X.]ht den S[X.]hluss zu, der Gesetzgeber habe hierdur[X.]h zum Ausdru[X.]k bringen wollen, dass die Na[X.]herfüllung stets eine Brings[X.]huld sei, deren Erfüllungsort beim Käufer liege (so aber [X.]/[X.], [X.]O). Zwar wei[X.]ht der Wortlaut des § 439 Abs. 1 [X.] insoweit von der Terminologie des § 433 Abs. 1 [X.] ab, wel[X.]her den Verkäufer verpfli[X.]htet, dem Käufer die Sa[X.]he zu "übergeben" und das Eigentum an der Sa[X.]he zu "vers[X.]haffen". Dieser begriffli[X.]hen Unters[X.]heidung kommt jedo[X.]h s[X.]hon [X.] keine signifikante Aussagekraft zu, weil der Gesetzgeber bei der [X.] - lierung des Kaufre[X.]hts au[X.]h im Zusammenhang mit dem ursprüngli[X.]hen Erfül-lungsanspru[X.]h des Käufers aus § 433 Abs. 1 [X.] die Formulierung "Lieferung" gebrau[X.]ht (BT-Dru[X.]ks. 14/6040, [X.]; vgl. dazu Muthorst, [X.]O S. 371) und damit zu erkennen gegeben hat, dass er diesem Begriff keine über die Ver-s[X.]haffung der Sa[X.]he hinausgehende Bedeutung zugemessen hat. Zudem sagt die Formulierung "Lieferung" ohnehin ni[X.]hts darüber aus, an wel[X.]hem Ort die Lieferverpfli[X.]htung zu erfüllen ist ([X.], NJW 2008, 3608, 3609). [X.]) Au[X.]h aus der Bestimmung des § 439 Abs. 2 [X.], na[X.]h der der [X.] die zum Zwe[X.]ke der Na[X.]herfüllung erforderli[X.]hen Aufwendungen, insbe-sondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten, zu tragen hat, lässt si[X.]h keine Regelung über den Erfüllungsort bei der Na[X.]herfüllung ableiten. Die Kostenregelung des § 439 Abs. 2 [X.] beruht ausweisli[X.]h der Begründung des Gesetzentwurfs zur Modernisierung des S[X.]huldre[X.]hts auf Art. 3 Abs. 4 der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie, na[X.]h dem die Na[X.]herfüllung für den Verbrau[X.]her unentgeltli[X.]h, insbesondere ohne Versand-, Arbeits- und Materialkosten dur[X.]h-zuführen ist (BT-Dru[X.]ks. 14/6040, [X.]). Dafür, dass der Gesetzgeber über die Umsetzung der Ri[X.]htlinie hinaus eine eigenständige Regelung des [X.] für Na[X.]herfüllungsansprü[X.]he treffen wollte, bestehen keine tragfähi-gen Anhaltspunkte (vgl. [X.], NJW 2007, 3214, 3215; [X.], NJW 2008, 3608, 3609; [X.], [X.]O). Entgegen einzelnen Stimmen im S[X.]hrifttum und in der Instanzre[X.]htspre[X.]hung kann die Kostentragungsregelung des § 439 Abs. 2 [X.] au[X.]h ni[X.]ht als Auslegungshilfe für die Bestimmung des bei der Na[X.]herfüllung maßgebli[X.]hen [X.] herangezogen werden. 23 (1) Im S[X.]hrifttum wird teilweise die Auffassung vertreten, trotz des feh-lenden Regelungswillens des deuts[X.]hen Gesetzgebers könnten der Kostentra-gungsregelung des § 439 Abs. 2 [X.] immerhin deutli[X.]he Hinweise darauf entnommen werden, dass na[X.]h dessen Vorstellung im Zweifel der Erfüllungsort 24 - 11 - für die Na[X.]herfüllung ni[X.]ht am Belegenheitsort der [X.] liege. Als [X.] angeführt, bei Maßgebli[X.]hkeit des [X.] beim Käufer keine Transportkosten anfallen, so dass eine auf Erstattung der Transportkosten geri[X.]htete gesetzli[X.]he Anspru[X.]hsgrundlage überflüssig wäre ([X.], NJW 2008, 3608, 3609; [X.], [X.]O S. 443; vgl. au[X.]h [X.]/[X.], [X.]O). Diese Argumentation überzeugt jedo[X.]h ni[X.]ht. Sie berü[X.]ksi[X.]htigt ni[X.]ht, dass bereits die Vorgaben des Art. 3 Abs. 4 der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie dem nationalen Gesetzgeber keinen Spielraum eröffnen, die Transportkosten ("Versandkosten") von einer nationalen Kosten-tragungsregelung auszunehmen. § 439 Abs. 2 [X.] ers[X.]höpft si[X.]h in einer Kostentragungsregel (so au[X.]h [X.], [X.], 57, 60) und lässt keine Rü[X.]ks[X.]hlüsse auf sonstige Re[X.]hte und Pfli[X.]hten der Kaufvertragsparteien zu. (2) Andere Stimmen wollen aus der Kostentragungsregelung des § 439 Abs. 2 [X.] umgekehrt den S[X.]hluss ziehen, dass der Verkäufer au[X.]h die [X.] des Transports s[X.]hulde (vgl. [X.], [X.]O; [X.] in Prütting/ Wegen/Weinrei[X.]h, [X.]O). Au[X.]h diese Argumentation erweist si[X.]h ni[X.]ht als trag-fähig. Wie bereits ausgeführt, bestimmt § 439 Abs. 2 [X.] in Umsetzung des Art. 3 Abs. 4 der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie ledigli[X.]h, dass der Verkäufer die Kosten der Na[X.]herfüllung eins[X.]hließli[X.]h der Transport- und Wegekosten zu tragen hat. Eine bloße Kostentragungsregelung bleibt aber - wie si[X.]h aus § 269 Abs. 3 [X.] ergibt - ohne Auswirkungen auf den Erfüllungsort. Daher kann allein aus der in § 439 Abs. 2 [X.] angeordneten Verpfli[X.]htung des Verkäufers, au[X.]h die Kosten eines im Rahmen der Na[X.]herfüllung erforderli[X.]hen Transports zu tragen, ni[X.]ht abgeleitet werden, dass der Verkäufer au[X.]h die Vornahme dieses Transports s[X.]huldet und damit der Belegenheitsort der [X.] zum Erfüllungsort wird ([X.]/[X.], [X.]O S. 873 ff.; [X.] in Gebau-er/[X.], [X.]O; [X.]/[X.], [X.]O Rn. 357; [X.], [X.], 57, 60; 25 - 12 - kritis[X.]h zur Trennung von Leistungs- und Kostentragungspfli[X.]ht [X.], [X.], 84, 85). 26 [X.][X.]) Eine eigenständige gesetzli[X.]he Festlegung des [X.] der Na[X.]herfüllung lässt si[X.]h au[X.]h ni[X.]ht der im Zuge der Modernisierung des Kauf-re[X.]hts erfolgten Strei[X.]hung des § 476a Satz 2 [X.] aF entnehmen ([X.], [X.], 57, 60; [X.]., NJW 2008, 3608, 3609; Muthorst, [X.]O; aA [X.], [X.]O; [X.]/[X.], [X.]O; [X.]/[X.], [X.]O; [X.] in Prütting/Wegen/ Weinrei[X.]h, [X.]O). § 476a Satz 1 [X.] aF bestimmte für den Fall der vertragli-[X.]hen Vereinbarung eines - vom Gesetz in der damaligen Fassung als sol[X.]hes ni[X.]ht vorgesehenen - Na[X.]hbesserungsre[X.]hts, dass der zur Na[X.]hbesserung verpfli[X.]htete Verkäufer au[X.]h die zum Zwe[X.]ke der Na[X.]hbesserung erforderli[X.]hen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten, zu tragen hatte. Ausgenommen hiervon waren na[X.]h § 476a Satz 2 [X.] aF Mehraufwendungen, die si[X.]h daraus ergaben, dass die gekaufte Sa[X.]he na[X.]h der Lieferung an einen anderen Ort als den Wohnsitz oder die gewerbli[X.]he Niederlassung des Käufers verbra[X.]ht worden war; diese Bes[X.]hränkung galt allerdings dann ni[X.]ht, wenn das Verbringen dem bestimmungsgemäßen Gebrau[X.]h der Sa[X.]he entspra[X.]h. Aus dem Wegfall der in § 476a Satz 2 [X.] aF enthaltenen Eins[X.]hrän-kung lassen si[X.]h s[X.]hon deswegen keine Erkenntnisse über den Erfüllungsort bei Na[X.]herfüllungsansprü[X.]hen gewinnen, weil au[X.]h diese Bestimmung letztli[X.]h nur die Kostentragungspfli[X.]ht für den zur Na[X.]hbesserung erforderli[X.]hen Trans-port, ni[X.]ht jedo[X.]h die Frage regelte, wer den Transport dur[X.]hzuführen hatte und wie si[X.]h diese Umstände auf den Erfüllungsort auswirkten. Die Strei[X.]hung des § 476a Satz 2 [X.] aF ist vom Gesetzgeber auss[X.]hließli[X.]h mit [X.] begründet worden. Sie war ausweisli[X.]h der Gesetzesbegründung allein deswegen notwendig geworden, weil § 476a Satz 2 [X.] aF im Wi[X.]pru[X.]h zu 27 - 13 - der von der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie geforderten Unentgeltli[X.]hkeit der Na[X.]herfüllung stand (BT-Dru[X.]ks. 14/6040, [X.]). Der S[X.]hutz des Verkäufers vor unzumutbaren Kosten sollte fortan über § 439 Abs. 3 [X.] gewährleistet werden (BT-Dru[X.]ks. 14/6040, [X.]O). 28 [X.]) S[X.]hließli[X.]h lassen si[X.]h die zum Erfüllungsort der Rü[X.]kgewähran-sprü[X.]he na[X.]h erfolgtem Rü[X.]ktritt gemäß § 437 Nr. 2, §§ 440, 346 [X.], der vielfa[X.]h an dem Ort angesiedelt wird, an dem si[X.]h die Sa[X.]he vertragsgemäß befindet (vgl. [X.]/[X.], [X.]O, § 269 Rn. 16; Mün[X.]hKomm[X.]/[X.], [X.]O, § 269 Rn. 41; zum alten S[X.]huldre[X.]ht au[X.]h [X.]surteil vom 9. März 1983 - [X.] ZR 11/82, [X.] 87, 104, 109), entwi[X.]kelten Grundsätze ni[X.]ht auf die Na[X.]herfüllung na[X.]h § 439 [X.] übertragen (aA wohl [X.], [X.]O). Das Rü[X.]ktrittsre[X.]ht und das Na[X.]herfüllungsre[X.]ht sind in ihrem dogmatis[X.]hen Aus-gangspunkt und ihren Re[X.]htsfolgen so vers[X.]hieden, dass es an einer Ver-glei[X.]hbarkeit der beiden Re[X.]hte fehlt. Während Na[X.]hbesserung und Ersatzliefe-rung der Herbeiführung des Leistungserfolgs im Rahmen des fortbestehenden Vertrags dienen, geht es beim Rü[X.]ktritt um die Rü[X.]kabwi[X.]klung des Vertrags (vgl. etwa [X.], NJW 2008, 3606, 3609; [X.], [X.] 2006, 227, 229 f.). Dasselbe gilt für die Regelung des § 357 Abs. 2 [X.], die für den Widerruf ausdrü[X.]kli[X.]h eine Rü[X.]ksendepfli[X.]ht des Verbrau[X.]hers statuiert. Das Widerrufs-re[X.]ht na[X.]h § 355 [X.] ist ein beson[X.] ausgestaltetes Rü[X.]ktrittsre[X.]ht (vgl. [X.]surteil vom 17. März 2004 - [X.] ZR 265/03, [X.] 2004, 1246 unter [X.]). Au[X.]h hier gilt daher, dass si[X.]h der Vertrag im Falle der Ausübung eines Widerrufsre[X.]hts in ein Rü[X.]kabwi[X.]klungsverhältnis umwandelt ([X.]surteil vom 17. März 2004 - [X.] ZR 265/03, [X.]O), weswegen keine Verglei[X.]hbarkeit mit der Na[X.]herfüllung na[X.]h § 439 Abs. 1 [X.] besteht ([X.], NJW 2008, 3608, 3609). - 14 - b) Da die Frage des [X.] bei der Na[X.]herfüllung im Kaufre[X.]ht keine eigenständige Regelung erfahren hat, ist für dessen Bestimmung die allgemeine Vors[X.]hrift des § 269 Abs. 1 [X.] maßgebend ([X.], [X.]O; [X.], [X.]O; [X.], [X.]O; vgl. im Ansatz au[X.]h [X.], [X.], 449, 450; [X.]/[X.], [X.]O; [X.]/Grunewald, [X.]O; [X.]/[X.], [X.]O S. 872; [X.], [X.], 565, 568; für das Werkvertragsre[X.]ht vgl. [X.], Urteil vom 8. Januar 2008 - [X.], NJW-RR 2008, 724 Rn. 11). Dana[X.]h sind in erster Linie die von den Parteien getroffenen Vereinbarungen ents[X.]hei-dend. Fehlen - wie hier - vertragli[X.]he Abreden über den Erfüllungsort, ist auf die jeweiligen Umstände, insbesondere auf die Natur des S[X.]huldverhältnisses abzustellen. Lassen si[X.]h au[X.]h hieraus keine abs[X.]hließenden Erkenntnisse gewinnen, ist der Erfüllungsort letztli[X.]h an dem Ort anzusiedeln, an wel[X.]hem der S[X.]huldner zur [X.] der Entstehung des S[X.]huldverhältnisses seinen [X.] beziehungsweise seine gewerbli[X.]he Niederlassung (§ 269 Abs. 2 [X.]) hatte. 29 Zu den beim Fehlen vertragli[X.]her Vereinbarungen maßgebenden Um-ständen zählen anerkanntermaßen die Ortsgebundenheit und Art der vorzu-nehmenden Leistung ([X.]/[X.], [X.]O, § 269 Rn. 8; Mün[X.]hKomm[X.]/ [X.], [X.]O, § 269 Rn. 18; jurisPK-[X.]/[X.], [X.]O, § 269 Rn. 16; Be[X.]kOK[X.]/[X.], 18. Edition, Stand 1. Februar 2009, § 269 Rn. 13; vgl. hierzu au[X.]h [X.], Urteil vom 22. Oktober 1987 - [X.], NJW 1988, 966 zum Erfüllungsort eines Anspru[X.]hs auf Erteilung eines Bu[X.]hauszugs), die [X.], örtli[X.]he Gepflogenheiten und eventuelle Handelsbräu[X.]he ([X.]/Ebert, [X.]O, § 269 Rn. 12; [X.]/[X.], [X.]O Rn. 12; [X.]/[X.], [X.], Neubearb. 2009, § 269 Rn. 18). 30 Diese Maßstäbe finden au[X.]h beim [X.] Anwendung. Sein Erfüllungsort entzieht si[X.]h einer allgemeinen Festlegung. Insbesondere 31 - 15 - kann ni[X.]ht mit dem Argument, er sei im Hinbli[X.]k auf die dogmatis[X.]he Verwandt-s[X.]haft von Erfüllungs- und [X.] (§ 433 Abs. 1 Satz 1, § 439 [X.]) stets mit dem Erfüllungsort des Anspru[X.]hs aus § 433 Abs. 1 Satz 1 [X.] identis[X.]h, auf eine an den jeweiligen Umständen ausgeri[X.]htete Prüfung verzi[X.]h-tet werden. Umgekehrt kann der Erfüllungsort der Na[X.]herfüllung beim Kauf - an[X.] als der Bundesgeri[X.]htshof dies für das Werkvertragsre[X.]ht ents[X.]hieden hat ([X.], Urteil vom 8. Januar 2008 - [X.], [X.]O Rn. 13) - ni[X.]ht generell mit dem Belegenheitsort der bewegli[X.]hen Sa[X.]he glei[X.]hgesetzt werden. Entge-gen einer teilweise vertretenen Auffassung ([X.], [X.], 449, 450; vgl. au[X.]h [X.], [X.]O Rn. 27 für den Fahrzeugkauf) ist für die Ermitt-lung des [X.] ni[X.]ht allein der Umstand ents[X.]heidend, dass die Kauf-sa[X.]he na[X.]h Abs[X.]hluss des Kaufvertrags dem Käufer übergeben wurde und si[X.]h daher - für beide Vertragsparteien vorhersehbar - bestimmungsgemäß ni[X.]ht mehr beim Verkäufer befindet. Eine sol[X.]he Anknüpfung ist s[X.]hon deswegen ni[X.]ht tragfähig, weil damit nur ein einzelner Gesi[X.]htspunkt und ni[X.]ht - wie von § 269 Abs. 1 [X.] gefordert - alle prägenden Umstände des betroffenen S[X.]huldverhältnisses als Beurteilungsgrundlage herangezogen werden. [X.]) Die Bestimmung des § 269 Abs. 1 [X.] ermögli[X.]ht eine an den [X.] Umständen ausgeri[X.]htete Festlegung des [X.] der jeweils ges[X.]huldeten Leistung und führt damit au[X.]h im Rahmen der Na[X.]herfüllung (§ 439 [X.]) zu sa[X.]hgere[X.]hten Ergebnissen. Dagegen lassen si[X.]h - wie no[X.]h näher auszuführen sein wird - weder bei einer generellen Glei[X.]hsetzung des [X.] der Na[X.]herfüllung mit dem jeweiligen Belegenheitsort der Kauf-sa[X.]he no[X.]h bei einer automatis[X.]hen Übertragung des [X.] der ur-sprüngli[X.]hen Primärleistungspfli[X.]ht auf die Na[X.]herfüllung für alle typis[X.]hen Na[X.]herfüllungssituationen überzeugende Lösungen finden (vgl. Pils, [X.]O S. 769 f.). 32 - 16 - [X.]) In vielen Fällen wird der Erfüllungsort na[X.]h den Umständen des [X.] am Sitz des Verkäufers anzusiedeln sein. Bei Ges[X.]häften des tägli[X.]hen Lebens, etwa beim Kauf im Ladenges[X.]häft, entspri[X.]ht es der Verkehrsauffas-sung, dass die Kunden ihre Reklamationen regelmäßig unter Vorlage der [X.] am Sitz des Verkäufers vorbringen (vgl. [X.], NJW 2007, 3214, 3215; [X.], NJW 2008, 3608, 3610; [X.]/[X.], [X.]O S. 874; vgl. au[X.]h [X.], [X.], 84, 85). Beim Fahrzeugkauf vom Händler erfordern Na[X.]hbesserungsarbeiten in der Regel te[X.]hnis[X.]h aufwändige Diagno-se- oder Reparaturarbeiten des Verkäufers, die wegen der dort vorhandenen materiellen und personellen Mögli[X.]hkeiten sinnvoll nur am Betriebsort des Händlers vorgenommen werden können ([X.], NJW 2007, 3214, 3215; [X.], [X.]O; [X.]/[X.], [X.]O Rn. 358; [X.], NJW 2008, 3606, 3610; [X.]., [X.], 57, 60; [X.], [X.], 565, 568; [X.]., [X.] 2006, 227, 228). Hinzu kommt, dass der Belegenheitsort gerade bei verkauften Fahr-zeugen variabel ist. Fahrzeuge befinden si[X.]h typis[X.]herweise und bestimmungs-gemäß ni[X.]ht nur am Wohnsitz des Käufers, sondern unterwegs zu den ver-s[X.]hiedensten Zielen, wie etwa der Arbeitsstätte, dem Urlaubsort oder sonstigen Reisezielen (vgl. Muthorst, [X.]O S. 372). 33 [X.]) Dagegen erweist si[X.]h eine Glei[X.]hsetzung des [X.] der Na[X.]herfüllung mit dem Sitz des Verkäufers insbesondere in den Fällen als unangemessen, in denen es um die Na[X.]hbesserung von Gegenständen geht, die der Käufer an ihrem Bestimmungsort auf- oder eingebaut hat, oder in denen ein Rü[X.]ktransport aus anderen Gründen ni[X.]ht oder nur unter ers[X.]hwerten Be-dingungen zu bewerkstelligen wäre. 34 d) Die Bestimmung des [X.] na[X.]h § 269 Abs. 1 [X.] unter Be-rü[X.]ksi[X.]htigung der Umstände des Einzelfalls steht au[X.]h mit Art. 3 der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie in Einklang. Die Ri[X.]htlinie erfordert es ni[X.]ht, als 35 - 17 - Erfüllungsort der Na[X.]herfüllung stets den Belegenheitsort der Sa[X.]he anzuse-hen. Die na[X.]h der Ri[X.]htlinie eröffneten Wertungsspielräume werden im Rahmen der na[X.]h § 269 Abs. 1 [X.] zu berü[X.]ksi[X.]htigenden Umstände bei ri[X.]htlinienkon-former Auslegung gewahrt und sa[X.]hgere[X.]ht ausges[X.]höpft. 36 [X.]) Art. 3 Abs. 2 der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie räumt einem Verbrau-[X.]her bei Vertragswidrigkeit der [X.] einen Anspru[X.]h auf unentgeltli[X.]he Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrau[X.]hsguts dur[X.]h Na[X.]h-besserung oder Ersatzlieferung na[X.]h Maßgabe von Art. 3 Abs. 3 der Ri[X.]htlinie ein. Na[X.]h Art. 3 Abs. 3 der Ri[X.]htlinie kann der Verbrau[X.]her vom Verkäufer die unentgeltli[X.]he Na[X.]hbesserung des Verbrau[X.]hsgutes oder eine unentgeltli[X.]he Ersatzlieferung verlangen, sofern dies ni[X.]ht unmögli[X.]h oder unverhältnismäßig ist. Die Na[X.]hbesserung oder die Ersatzlieferung muss innerhalb einer [X.] Frist und ohne erhebli[X.]he Unannehmli[X.]hkeiten für den Verbrau[X.]her erfolgen, wobei die Art des Verbrau[X.]hsgutes sowie der Zwe[X.]k, für den der Verbrau[X.]her das Verbrau[X.]hsgut benötigte, zu berü[X.]ksi[X.]htigen sind. Art. 3 Abs. 4 der Ri[X.]htlinie stellt klar, dass si[X.]h der Begriff der Unentgeltli[X.]hkeit auf alle für die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrau[X.]hsguts notwendigen Kosten erstre[X.]kt, insbesondere auf Versand-, Arbeits- und Materi-alkosten. [X.]) Aus der in der Ri[X.]htlinie geforderten und dur[X.]h § 439 Abs. 2 [X.] im deuts[X.]hen Re[X.]ht umgesetzten Unentgeltli[X.]hkeit der Na[X.]herfüllung ergeben si[X.]h keine Eins[X.]hränkungen für eine Bestimmung des [X.] der Na[X.]herfül-lung na[X.]h den in § 269 Abs. 1 [X.] niedergelegten Grundsätzen. Zwar s[X.]hließt die von der Ri[X.]htlinie verlangte Unentgeltli[X.]hkeit jede finanzielle Forderung des Verkäufers gegen den Käufer im Rahmen der Erfüllung seiner Verpfli[X.]htung zur Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrau[X.]hsguts aus ([X.], NJW 2008, 1433 Rn. 34 - Quelle [X.]Bundesverband der Verbrau[X.]herzentralen 37 - 18 - und Verbrau[X.]herverbände). Die Regelungen über die Kostentragungspfli[X.]ht sagen jedo[X.]h - wie bereits in anderem Zusammenhang ausgeführt - ni[X.]hts darüber aus, an wel[X.]hem Ort der Erfüllungsort für Na[X.]herfüllungsansprü[X.]he anzusiedeln ist. Die Kostentragungspfli[X.]ht des Verkäufers wird dur[X.]h die Lage des [X.] ni[X.]ht berührt. In den Fällen, in denen si[X.]h die Na[X.]herfüllung als Brings[X.]huld des Verkäufers darstellt, entstehen die Kosten direkt beim [X.], der diese na[X.]h der [X.] des § 439 Abs. 2 [X.] ni[X.]ht auf den Käufer abwälzen darf. Erfordert die Na[X.]herfüllung, dass der Käufer die [X.] zum Verkäufer bringt oder versendet, fallen die Transport- oder Versandkosten zwar beim Käufer an. Er kann jedo[X.]h gestützt auf § 439 Abs. 2 [X.] vom Verkäufer deren Erstattung verlangen (zum Anspru[X.]hs[X.]harakter des § 439 Abs. 2 [X.] vgl. [X.]surteil vom 15. Juli 2008 - [X.] ZR 211/07, [X.]O Rn. 9; ausführli[X.]h [X.], A[X.]P 206 (2006), 136 ff.). Ferner kommt angesi[X.]hts des S[X.]hutzzwe[X.]ks des Unentgeltli[X.]hkeitsgebots au[X.]h ein Vors[X.]hussanspru[X.]h des Verbrau[X.]hers aus § 439 Abs. 2 [X.] in Betra[X.]ht. Die dem Verkäufer aufer-legte Verpfli[X.]htung, die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrau[X.]hsguts unentgeltli[X.]h zu bewirken, soll den Verbrau[X.]her vor drohenden finanziellen Belastungen s[X.]hützen, die ihn in [X.]gelung eines sol[X.]hen S[X.]hutzes davon abhalten könnten, seine Ansprü[X.]he geltend zu ma[X.]hen ([X.], [X.]O). Ein sol[X.]her Hinderungsgrund kann si[X.]h für den Verbrau[X.]her au[X.]h daraus ergeben, dass er mit entstehenden Transportkosten in Vorlage treten muss. [X.][X.]) Die weitere Vorgabe der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie, dass die Na[X.]herfüllung ohne erhebli[X.]he Unannehmli[X.]hkeiten für den Verbrau[X.]her erfol-gen muss, eröffnet gewisse Wertungsspielräume, die au[X.]h bei der Bestimmung des [X.] zu bea[X.]hten sind. 38 (1) Der europäis[X.]he Gesetzgeber hat den Begriff "erhebli[X.]he Unannehm-li[X.]hkeiten der Na[X.]herfüllung" ni[X.]ht definiert. Au[X.]h die weiteren in Art. 3 Abs. 3 39 - 19 - der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie enthaltenen Vorgaben, wona[X.]h bei der dem Käufer ges[X.]huldeten Na[X.]hbesserung oder Ersatzlieferung die Art des Verbrau[X.]hsguts sowie der Zwe[X.]k, für den der Verbrau[X.]her das Verbrau[X.]hsgut benötigte, zu berü[X.]ksi[X.]htigen sind, vermag den Bedeutungsgehalt der verwen-deten Formulierung ni[X.]ht hinrei[X.]hend zu klären. Dem S[X.]hlussantrag der Gene-ralanwältin in dem Verfahren Quelle [X.]Bundesverband der Verbrau[X.]her-zentralen und Verbrau[X.]herverbände liegt ein weites Verständnis des Begriffs "erhebli[X.]he Unannehmli[X.]hkeiten" zugrunde. Er soll sowohl praktis[X.]he [X.] bei der Dur[X.]hführung der Na[X.]herfüllung als au[X.]h Unannehmli[X.]hkeiten im Allgemeinen erfassen (Slg. 2008, [X.] Rn. 47). (2) Die Entstehungsges[X.]hi[X.]hte der Ri[X.]htlinie gibt keine weiteren Auf-s[X.]hlüsse. Der Vors[X.]hlag der [X.] vom 18. Juni 1996 sah in Art. 4 Abs. 3 zwar das Re[X.]ht des Verbrau[X.]hers vor, bei Vertragswidrigkeit zwis[X.]hen der unentgeltli[X.]hen Instandsetzung innerhalb angemessener Frist, Ersatzleistung, Minderung des Kaufpreises oder Vertragsauflösung zu wählen ([X.] (95) 520 endg., [X.], [X.], 22). Der Begriff der "erhebli[X.]hen Unannehmli[X.]hkei-ten" findet si[X.]h dort aber ebenso wenig wie in dem aufgrund der Ents[X.]hließung des Europäis[X.]hen Parlaments vom 10. März 1998 ([X.]. EG Nr. C 104, [X.], insbesondere Änderungen 45 und 30) vorgelegten Geänderten Vors[X.]hlag der [X.] vom 31. März 1998 ([X.] (1998) 217 endg.; [X.]). Er entstammt - soweit ersi[X.]htli[X.]h - einer politis[X.]hen Einigung auf gemeinsame Standpunkte im Rat am 23. April 1998 (vgl. Presseerklärung [X.]), in der es erstmals heißt: "Any repair or repla[X.]ement should be [X.]ompleted within a reasonable time and without any signifi[X.]ant in[X.]onvenien[X.]e to the [X.]onsumer." Diese Formulierung fand dann Eingang in Art. 3 Abs. 3 des [X.] vom 24. September 1998 ([X.]. EG Nr. C 333, [X.]) und in die Endfassung der Ri[X.]htlinie; ihre Bedeutung wurde allerdings ni[X.]ht erläutert. 40 - 20 - (3) Es ist daher auf den allgemeinen Spra[X.]hgebrau[X.]h zurü[X.]kzugreifen. Dana[X.]h lassen si[X.]h der Vorgabe, dass eine Na[X.]herfüllung ohne erhebli[X.]he Unannehmli[X.]hkeiten für den Verbrau[X.]her erfolgen muss, mehrere Aussagen entnehmen. Zum einen ist der Verbrau[X.]her im Rahmen einer Na[X.]herfüllung ni[X.]ht gehalten, Handlungen vorzunehmen, die für ihn eine erhebli[X.]he Unan-nehmli[X.]hkeit darstellen, sondern kann deren Vornahme vom Unternehmer verlangen. Zum anderen brau[X.]ht der Verbrau[X.]her keine Na[X.]herfüllungsmaß-nahmen des Unternehmers zu dulden, aus denen für ihn erhebli[X.]he Unannehm-li[X.]hkeiten entstehen. Dabei ist zu bea[X.]hten, dass der Begriff der "erhebli[X.]hen Unannehmli[X.]hkeiten" na[X.]h allgemeinem Verständnis ni[X.]ht auf finanzielle As-pekte bes[X.]hränkt ist. Dies wird au[X.]h dur[X.]h die Systematik der Verbrau[X.]hsgü-terkaufri[X.]htlinie bestätigt. Da den im Zusammenhang mit der Na[X.]herfüllung entstehenden wirts[X.]haftli[X.]hen Belastungen des Käufers s[X.]hon dur[X.]h das in Art. 3 Abs. 3 der Ri[X.]htlinie aufgestellte Postulat der Unentgeltli[X.]hkeit der Na[X.]h-besserung und Ersatzlieferung Re[X.]hnung getragen wird, muss si[X.]h das zusätz-li[X.]he Erfordernis der Vermeidung erhebli[X.]her Unannehmli[X.]hkeiten zwangsläufig au[X.]h auf andere Ers[X.]hwernisse beziehen. 41 Erhebli[X.]he Unannehmli[X.]hkeiten können si[X.]h damit au[X.]h daraus ergeben, dass der Verbrau[X.]her die Sa[X.]he zur Vornahme der Na[X.]herfüllung zum [X.] bringen oder an diesen versenden muss. Zwar hat die Kosten eines sol[X.]hen Transports oder Versands der Verkäufer zu tragen. Der Käufer muss jedo[X.]h in gewissem Umfang [X.] und Mühe aufwenden, um Verpa[X.]kung und Transport vorzunehmen oder zu organisieren. Diese Leistungen können ni[X.]ht von [X.] und in allen Fällen als ledigli[X.]h unerhebli[X.]he Unannehmli[X.]hkeiten qualifi-ziert werden ([X.]/Grunewald, [X.]O; [X.]/[X.], [X.]O; Mün[X.]hKomm[X.]/[X.], [X.]O; aA [X.], [X.]O [X.]21; [X.], [X.] 2006, 227, 229; Muthorst, [X.]O S. 373; [X.], NJW 2008, 3608, 3610). Denn ab-hängig von der Art der [X.], dem Ort, an dem sie si[X.]h - ihrem Zwe[X.]k 42 - 21 - entspre[X.]hend - befindet, und der vom Käufer gewählten Form der Na[X.]herfül-lung können hiermit dur[X.]haus erhebli[X.]he Mühen für den Käufer verbunden sein. 43 (4) Allerdings erfordert die Ri[X.]htlinie ni[X.]ht, den Verbrau[X.]her vor sämtli-[X.]hen Unannehmli[X.]hkeiten zu s[X.]hützen, was si[X.]h eindeutig aus dem Zusatz "erhebli[X.]h" ergibt (in der englis[X.]hen Fassung "signifi[X.]ant"; in der französis[X.]hen Fassung "majeur"). Ein gewisses Maß an Unannehmli[X.]hkeiten ist dem Verbrau-[X.]her mithin zumutbar. Der Aufwand des Käufers für die Dur[X.]hführung oder die Organisation des Rü[X.]ktransports einer gekauften Sa[X.]he an den Sitz des Verkäufers zum Zwe[X.]ke der Na[X.]herfüllung übers[X.]hreitet ni[X.]ht zwingend die Erhebli[X.]hkeits-s[X.]hwelle. Au[X.]h das gegebenenfalls vom Käufer zu tragende Risiko, selbst [X.] Transportkosten mangels Erforderli[X.]hkeit ni[X.]ht vom Verkäufer ersetzt zu bekommen, stellt keine erhebli[X.]he Unannehmli[X.]hkeit dar. Der Käufer kann entweder einen Vors[X.]huss für die Transportkosten verlangen (vgl. oben unter B II 4 d [X.]) oder den Verkäufer vorab darüber informieren, wel[X.]he Art des [X.] er beabsi[X.]htigt und wel[X.]he Kosten hierdur[X.]h voraussi[X.]htli[X.]h entstehen. Bietet der Verkäufer keine günstigere Alternative an, so kann er einem Ersatz-anspru[X.]h des Käufers später ni[X.]ht entgegenhalten, die von diesem aufgewen-deten Kosten seien ni[X.]ht erforderli[X.]h gewesen. 44 Eine an Art. 3 Abs. 3 der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie ausgeri[X.]htete Auslegung des § 269 Abs. 1 [X.] erfordert es daher ni[X.]ht, den Erfüllungsort der Na[X.]herfüllung in jedem Fall mit dem Belegenheitsort der [X.] glei[X.]hzu-setzen (so aber unter Außera[X.]htlassung des Erhebli[X.]hkeitserfordernisses [X.]/[X.], [X.]O; [X.]/[X.], [X.]O; [X.]/Grunewald, [X.]O; jurisPK-[X.]/[X.], [X.]O; [X.], [X.]O). Dies ist nur dann geboten, wenn ein ansonsten vom Verbrau[X.]her ges[X.]huldeter Transport oder dessen 45 - 22 - Organisation diesem erhebli[X.]he Unannehmli[X.]hkeiten bereiten. Maßgebend aus europare[X.]htli[X.]her Si[X.]ht ist damit, ob die mit der jeweils ges[X.]huldeten Na[X.]herfül-lung verbundenen Unannehmli[X.]hkeiten die Erhebli[X.]hkeitss[X.]hwelle übers[X.]hrei-ten. 46 (5) Die europare[X.]htli[X.]he Vorgabe einer ohne erhebli[X.]he Unannehmli[X.]h-keiten für den Käufer zu erbringenden Na[X.]herfüllung ist au[X.]h na[X.]h Umsetzung der Ri[X.]htlinie in das deuts[X.]he Re[X.]ht no[X.]h von Bedeutung. Der deuts[X.]he Ge-setzgeber hat die genannte Vorgabe dadur[X.]h umgesetzt, dass der Käufer im Falle der Unzumutbarkeit der Na[X.]herfüllung soglei[X.]h Sekundärre[X.]hte (Rü[X.]ktritt, Minderung und S[X.]hadensersatz) geltend ma[X.]hen kann, § 440 Satz 1 Alt. 3 [X.] (BT-Dru[X.]ks. 14/6040, [X.] f.) Der oben unter B II 4 d [X.][X.] (3) aufgezeigte Um-fang der Ri[X.]htlinienvorgabe wird hierdur[X.]h aber ni[X.]ht ausges[X.]höpft (so aber [X.], [X.], 706). Denn § 440 Satz 1 Alt. 3 [X.] bewirkt nur, dass si[X.]h der Verbrau[X.]her ni[X.]ht auf eine unerwüns[X.]hte Form der Na[X.]herfüllung einlassen muss, die für ihn - da mit erhebli[X.]hen Unannehmli[X.]hkeiten verbunden - unzu-mutbar ist. Er besagt jedo[X.]h ni[X.]hts darüber, ob der Verbrau[X.]her im Rahmen einer von ihm gewüns[X.]hten Na[X.]herfüllung anfallende, für ihn mit erhebli[X.]hen Unannehmli[X.]hkeiten verbundene Aufgaben auf den Verkäufer abwälzen kann. Die Bestimmungen in Art. 3 Abs. 3 der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie bleiben daher au[X.]h außerhalb des § 440 Satz 1 Alt. 3 [X.] von Bedeutung und sind somit au[X.]h bei der Anwendung des § 269 Abs. 1 [X.] zu bea[X.]hten. [X.]) Bei der na[X.]h § 269 Abs. 1 [X.] mangels entspre[X.]hender Parteiver-einbarungen gebotenen Ermittlung des [X.] anhand der für das S[X.]huldverhältnis bedeutsamen Umstände kann dem von der Verbrau[X.]hsgüter-kaufri[X.]htlinie eröffneten Wertungsspielraum hinrei[X.]hend Re[X.]hnung getragen werden. Die im Hinbli[X.]k auf Art. 3 Abs. 3 der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie zu stellende Frage, ob die Dur[X.]hführung des Transports oder dessen Organisation 47 - 23 - erhebli[X.]he Unannehmli[X.]hkeiten für den Verbrau[X.]her mit si[X.]h bringen, ist im Rahmen einer ri[X.]htlinienkonformen Auslegung bei der Anwendung des § 269 Abs. 1 [X.] zu berü[X.]ksi[X.]htigen (vgl. [X.], [X.]O). Da der deuts[X.]he Gesetzgeber si[X.]h dafür ents[X.]hieden hat, die Vorgaben der Ri[X.]htlinie ni[X.]ht isoliert für den Verbrau[X.]hsgüterkauf umzusetzen, sondern im Wesentli[X.]hen das gesamte Kauf-re[X.]ht na[X.]h der Verbrau[X.]hsgüterkaufri[X.]htlinie auszugestalten (vgl. BT-Dru[X.]ks. 14/6040, [X.], 211; [X.]/[X.], [X.]O Rn. 41; [X.], [X.]O), bes[X.]hränkt si[X.]h diese ri[X.]htlinienkonforme Auslegung ni[X.]ht auf Kaufverträge mit Verbrau[X.]hern, sondern gilt für alle Käufer. e) S[X.]hließli[X.]h wi[X.]pri[X.]ht au[X.]h die Re[X.]htsnatur des Na[X.]herfüllungsan-spru[X.]hs ni[X.]ht einer beim Fehlen einer Parteivereinbarung von den jeweiligen Umständen des S[X.]huldverhältnisses abhängigen Ermittlung des [X.] der Na[X.]herfüllung na[X.]h § 269 Abs. 1 [X.]. 48 [X.]) Zwar handelt es si[X.]h beim [X.] aus § 439 Abs. 1 [X.] um eine Modifikation des ursprüngli[X.]hen Erfüllungsanspru[X.]hs aus § 433 Abs. 1 [X.] (BT-Dru[X.]ks. 14/6040, [X.]21). Denn mit der Na[X.]herfüllung soll na[X.]h der gesetzgeberis[X.]hen Konzeption ledigli[X.]h eine na[X.]hträgli[X.]he Erfüllung der Verkäuferpfli[X.]hten aus § 433 Abs. 1 Satz 2 [X.] dur[X.]hgesetzt werden ([X.] vom 15. Juli 2008 - [X.] ZR 211/07, [X.]O Rn. 18). Der Käufer soll mit der Na[X.]herfüllung das erhalten, was er vertragli[X.]h zu beanspru[X.]hen hat ([X.]e vom 15. Juli 2008 - [X.] ZR 211/07, [X.]O; vom 23. Februar 2005 - [X.] ZR 100/04, [X.] 162, 219, 227); dem Verkäufer soll eine "letzte Chan[X.]e" eingeräumt werden, seine Pfli[X.]ht aus § 433 Abs. 1 Satz 2 [X.] dur[X.]h Beseiti-gung des Mangels oder Lieferung einer mangelfreien Sa[X.]he - wenn au[X.]h erst im zweiten Anlauf - no[X.]h zu erfüllen, um den mit einer Rü[X.]kabwi[X.]klung des Vertrags regelmäßig verbundenen wirts[X.]haftli[X.]hen Na[X.]hteil abzuwenden ([X.]e vom 15. Juli 2008 - [X.] ZR 211/07, [X.]O Rn. 21; vom 23. Februar 49 - 24 - 2005 - [X.] ZR 100/04, [X.]O). Grundsätzli[X.]h gilt daher, dass der Na[X.]herfüllungs-anspru[X.]h ni[X.]ht weiter geht als der ursprüngli[X.]he Erfüllungsanspru[X.]h (vgl. [X.] vom 15. Juli 2008 - [X.] ZR 211/07, [X.]O Rn. 18; [X.], [X.] 2006, 227, 229; [X.], [X.]O). 50 [X.]) Jedo[X.]h folgt hieraus ni[X.]ht, dass der Erfüllungsort des [X.]s zwingend mit demjenigen des Primärleistungsanspru[X.]hs über-einstimmt (so aber [X.]/[X.], [X.], 313 f.; [X.], NJW 2008, 3608, 3610; [X.], [X.]O S. 443 f.; [X.] in [X.]/[X.], [X.]O). Zu berü[X.]ksi[X.]htigen ist nämli[X.]h, dass na[X.]h der gesetzgeberis[X.]hen Konzeption der [X.] ni[X.]ht identis[X.]h ist mit dem ursprüngli[X.]hen Erfüllungs-anspru[X.]h, sondern gewisse Modifikationen aufweist, die si[X.]h aus dem wegen des Mangels der gelieferten Sa[X.]he unzulängli[X.]hen Erfüllungsversu[X.]h ergeben (BT-Dru[X.]ks. 14/6040, [X.]21; [X.], [X.]O [X.]17; [X.], [X.]O Rn. 143). Der Unter-s[X.]hied zum Erfüllungsanspru[X.]h besteht - neben der speziellen Verjährungsfrist des § 438 [X.] - im Wesentli[X.]hen darin, dass Gegenstand des Na[X.]herfüllungs-anspru[X.]hs ni[X.]ht mehr die erstmalige Lieferung einer mangelfreien [X.] ist, sondern die Herstellung ihrer Mangelfreiheit dur[X.]h Na[X.]hbesserung oder dur[X.]h Ersatzlieferung einer mangelfreien Sa[X.]he (BT-Dru[X.]ks. 14/6040, [X.]21; [X.], [X.]O). Dieser vom ursprüngli[X.]hen Erfüllungsanspru[X.]h des § 433 Abs. 1 Satz 1 [X.] abwei[X.]hende Anspru[X.]hsinhalt kann Auswirkungen auf den bei fehlenden Parteiabspra[X.]hen si[X.]h na[X.]h § 269 Abs. 1 [X.] aus den Umständen des S[X.]huld-verhältnisses ergebenden Erfüllungsort haben. Denn au[X.]h die Art der vorzu-nehmenden Leistung (hier: Herstellung der Mangelfreiheit der ausgelieferten Ware) gehört zu den Umständen, die bei der Ermittlung eines [X.] zu berü[X.]ksi[X.]htigen sind. Allein s[X.]hon dieser gegenüber dem Erfüllungsanspru[X.]h aus § 433 Abs. 1 Satz 1 [X.] modifizierte Anspru[X.]hsgehalt der Na[X.]herfüllung 51 - 25 - (§ 439 [X.]) kann dazu führen, dass der [X.] an einem anderen Ort zu erfüllen ist als der ursprüngli[X.]he Erfüllungsanspru[X.]h. 52 [X.][X.]) Umgekehrt zwingt au[X.]h der von einigen Stimmen im S[X.]hrifttum an-gespro[X.]hene Gesi[X.]htspunkt, dass der Verkäufer im Falle der Lieferung einer mangelhaften [X.] seine Pfli[X.]ht verletzt hat, dem Käufer von Anfang an eine mangelfreie Sa[X.]he zu vers[X.]haffen (§ 433 Abs. 1 Satz 2 [X.]), ni[X.]ht dazu, den Erfüllungsort der Na[X.]herfüllungsverpfli[X.]htung zur Vermeidung jedes daraus resultierenden Na[X.]hteils des Käufers stets am Belegenheitsort der Sa[X.]he anzu-siedeln (so aber [X.]/[X.], [X.]O Rn. 9; [X.]/[X.], [X.]O; [X.]/[X.], [X.]O). Zwar kann im Rahmen der na[X.]h § 269 Abs. 1 [X.] maßgebli[X.]hen Umstände au[X.]h die in der mangelhaften Lieferung liegende Pfli[X.]htverletzung des Verkäufers berü[X.]ksi[X.]htigt werden. Wollte man diesem Gesi[X.]htspunkt aber auss[X.]hlaggebendes Gewi[X.]ht beimessen, hätte dies zur Folge, dass der Erfüllungsort jeder Na[X.]herfüllung am Belegenheitsort der [X.] läge, denn die Na[X.]herfüllung setzt gerade voraus, dass die Kaufsa-[X.]he mangelhaft ist. Die generelle Glei[X.]hsetzung des [X.] der Na[X.]her-füllung mit dem Belegenheitsort der Sa[X.]he ist jedo[X.]h - wie bereits oben [X.] (unter B II 4 [X.] [X.]) - ni[X.]ht sa[X.]hgere[X.]ht und wird au[X.]h von der Verbrau[X.]hs-güterkaufri[X.]htlinie ni[X.]ht gefordert (dazu unter B II 4 d [X.][X.] (4)). Angesi[X.]hts dessen kann die Pfli[X.]htwidrigkeit des [X.] ni[X.]ht der allein maßgebende Faktor für die Bestimmung des [X.] der Na[X.]herfüllung sein. 5. Ausgehend von den dargestellten Grundsätzen ist die Re[X.]htsansi[X.]ht des Berufungsgeri[X.]hts, der Erfüllungsort des vorliegend geltend gema[X.]hten Na[X.]hbesserungsanspru[X.]hs befinde si[X.]h am Sitz der [X.] in [X.] , im Ergebnis zutreffend. 53 - 26 - a) Das Berufungsgeri[X.]ht hat eine Vereinbarung der Parteien über den Er-füllungsort für den [X.] in revisionsre[X.]htli[X.]h ni[X.]ht zu bean-standender Weise verneint. Die tatri[X.]hterli[X.]he Auslegung von [X.] ist vom Revisionsgeri[X.]ht nur bes[X.]hränkt darauf überprüfbar, ob ge-setzli[X.]he Auslegungsregeln, anerkannte Auslegungsgrundsätze, Denkgesetze, Erfahrungssätze oder Verfahrensvors[X.]hriften verletzt sind (st. Rspr.; vgl. etwa [X.], Urteil vom 9. Oktober 2002 - [X.], [X.]Report 2003, 150 unter [X.] mwN). Die Würdigung des Berufungsgeri[X.]hts, die entgegen der im Kaufvertrag getroffenen Abspra[X.]hen erfolgte Anlieferung des Anhängers an den Wohnsitz der Kläger und die spätere Bereits[X.]haft der [X.], den Faltanhänger dort zum Zwe[X.]ke der Na[X.]hbesserung abzuholen, re[X.]htfertigten no[X.]h ni[X.]ht den S[X.]hluss, der in [X.] gelegene Wohnsitz der Kläger sei als Erfüllungsort für Na[X.]herfüllungsansprü[X.]he vertragli[X.]h vereinbart worden, hält si[X.]h im Rah-men des tatri[X.]hterli[X.]hen [X.]. 54 b) Zu beanstanden ist jedo[X.]h, dass das Berufungsgeri[X.]ht den Erfül-lungsort für die Na[X.]herfüllung ohne Eins[X.]hränkung mit dem Erfüllungsort der ursprüngli[X.]hen Leistungsverpfli[X.]htung glei[X.]hgesetzt hat, anstatt diesen na[X.]h § 269 Abs. 1 [X.] unter Abwägung der für das S[X.]huldverhältnis maßgebenden Umstände zu ermitteln. Der [X.] kann die unterlassene Prüfung jedo[X.]h na[X.]h-holen, da die hierfür maßgebli[X.]hen Umstände festgestellt und weitere [X.] ni[X.]ht zu erwarten sind. Das Na[X.]herfüllungsverlangen der Kläger betrifft Mängel eines [X.]s, deren Beseitigung - ähnli[X.]h wie die Vornahme von Reparaturen bei Kraftfahrzeugen - den Einsatz von ges[X.]hultem Personal und Werkstattte[X.]hnik erfordert. Dies ma[X.]ht grundsätzli[X.]h die [X.] in eine mit geeigneten Vorri[X.]htungen ausgestattete [X.] notwendig. Dass vorliegend eine Mängelbehebung au[X.]h vor Ort mögli[X.]h gewesen wäre, ist ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h. Für die Kläger stellt es au[X.]h keine erhebli[X.]he Unannehmli[X.]hkeit dar, den Anhänger an den Firmensitz der 55 - 27 - [X.] zu verbringen. Der Sitz der [X.] liegt ni[X.]ht so weit vom Wohn-ort der Kläger entfernt, dass ein Transport des Anhängers zwis[X.]hen diesen beiden Orten (oder wenigstens dessen Organisation) den Klägern ni[X.]ht [X.] wäre. Au[X.]h beim Kauf des Anhängers hatten sie si[X.]h ursprüngli[X.]h für eine Selbstabholung ents[X.]hieden. Na[X.]h den Umständen ist die von den Klägern verlangte Na[X.]herfüllung daher am Sitz der [X.] zu erfüllen, so dass die Kläger den Anhänger zum Zwe[X.]ke der Na[X.]herfüllung dorthin hätten verbringen müssen. [X.] [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Ents[X.]heidung vom 03.06.2009 - 8 O 277/08 - [X.], Ents[X.]heidung vom 16.07.2010 - 8 [X.]/09 -

Meta

VIII ZR 220/10

13.04.2011

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.04.2011, Az. VIII ZR 220/10 (REWIS RS 2011, 7558)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 7558

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIII ZR 220/10 (Bundesgerichtshof)

Kaufvertrag: Erfüllungsort der Nacherfüllung


VIII ZR 278/16 (Bundesgerichtshof)

Nacherfüllung bei Verbrauchsgüterkauf: Erfüllungsort der Nacherfüllung; taugliches Nacherfüllungsverlangen bei nicht erfolgter Verbringung der Kaufsache zum …


VIII ZR 278/16 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 70/08 (Bundesgerichtshof)

(Richtlinienkonforme Auslegung des Nacherfüllungsanspruchs bei Mängeln der Kaufsache: Ersatz der Kosten für Ausbau und Abtransport …


16 U 113/18 (Oberlandesgericht Köln)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VIII ZR 220/10

VIII ZR 310/08

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.