Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.02.2008, Az. 1 StR 649/07

1. Strafsenat | REWIS RS 2008, 5638

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 12. Februar 2008 in der Strafsache gegen wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 12. Februar 2008 beschlos-sen: Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 31. Juli 2007 wird verworfen. Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tra-gen. Gründe: Der Angeklagte wurde wegen einer Reihe von Verstößen gegen das BtMG zu einer Gesamtfreiheitsstrafe verurteilt, ein Geldbetrag (Wertersatz) wurde für verfallen erklärt. 1 Die Revision des Angeklagten ist mit mehreren Verfahrensrügen (Revisi-onsbegründung von Rechtsanwältin [X.]) und der näher ausgeführten Sachrü-ge (Revisionsbegründung von Rechtsanwalt [X.]. ) begründet. Sie bleibt erfolg-los (§ 349 Abs. 2 StPO). 2 - 3 - [X.] Zu den Verfahrensrügen: 3 1. Vergeblich wendet sich die Revision dagegen, dass ihr Antrag auf [X.] (Abbruch) der Hauptverhandlung im Hinblick auf die Einholung eines Sachverständigengutachtens erfolglos blieb. 4 a) Folgender Verfahrensablauf liegt zu Grunde: 5 Mit Fax vom 6. Juli 2007 beantragte die Verteidigerin, den Termin vom 10. Juli 2007 abzusetzen. Wie ein Gutachten eines bestimmten Psychiaters der [X.] belegen werde, sei der Angeklagte verhandlungsunfähig. [X.] solle das Gutachten auch belegen, dass der Angeklagte bei den Taten [X.] erheblich vermindert schuldfähig, wenn nicht schuldunfähig gewesen sei. Im Termin vom 10. Juli 2007 gab der Vorsitzende bekannt, nach fernmündlicher Auskunft des von der Verteidigerin benannten Sachverständigen sei der Ange-klagte verhandlungsfähig; dieser selbst erklärte auf entsprechende Frage, es ginge ihm gut. Der Vorsitzende ordnete dann an, dass der Sachverständige im [X.] vom 31. Juli 2007 sein Gutachten erstatten solle. Zu nennenswertem weiterem Verfahrensgeschehen kam es an diesem Ta-ge nicht mehr. Am 12. Juli 2007 beantragte die Verteidigerin, dass der Sachver-ständige schon vor der Hauptverhandlung vom 31. Juli 2007 ein schriftliches Vorgutachten vorlegen müsse, da sie sonst nicht prüfen könne, ob das Gutach-ten fehlerhaft und deswegen ein weiteres Gutachten einzuholen sei. Dies sei [X.]. Deshalb müsse das Verfahren auch gemäß § 265 StPO ausgesetzt (ab-gebrochen) werden. Sie mache nämlich vom 14. Juli bis 30. Juli 2007 Urlaub. Sie könne also das schriftliche Gutachten nicht angemessen prüfen, selbst wenn es ihr vorläge. Am 19. Juli 2007 legte der Sachverständige ein vorläufiges Gutach-ten vor, das der Verteidigung alsbald zur Verfügung gestellt wurde. In der [X.] - verhandlung vom 31. Juli 2007 wiederholte die Verteidigerin vergeblich die [X.], noch bevor der Sachverständige sein Gutachten erstat-tete. b) Das Gericht hat hier einem Beweisantrag der Verteidigung stattgege-ben. Die Auffassung der Revision, die Anordnung des Gerichts, ein Gutachten sei einzuholen, sei schon für sich genommen eine Änderung der Sachlage, die einen Aussetzungsanspruch begründe (§ 265 Abs. 4 StPO) trifft nicht zu, ohne dass dies weiterer Darlegung bedürfte. 7 c) Der [X.] hat erwogen, ob unbeschadet der rechtlich unzutreffenden gegenteiligen Auffassung der Revision deren Vorbringen unter einem anderen rechtlichen Gesichtspunkt Erfolg haben könnte (Rechtsgedanke des § 300 StPO; vgl. auch [X.], [X.]. vom 27. Juli 2006 - 1 [X.]). Dies war zu vernei-nen: 8 (1) Gutachten zu für den Schuld- oder Strafausspruch wesentlichen Fra-gen sind stets mündlich in der Hauptverhandlung zu erstatten, Gutachten zu an-deren Fragen (z.B. Verhandlungsfähigkeit) dann, wenn es das Gericht - wie hier - anordnet (vgl. [X.] in [X.]. § 82 [X.]. 3). Dabei ist der Gutachter stets berechtigt, auch ohne gerichtliche Anordnung ein vorläufiges schriftliches Gutachten zu den Akten zu bringen ([X.] GA 1963, 18; [X.] aaO). Die unter-schiedlich beurteilte Frage, ob die Verfahrensbeteiligten bei einem mündlich in der Hauptverhandlung zu erstattenden Gutachten unabhängig von den [X.] des Einzelfalls stets einen Anspruch darauf haben, dass ihnen dieses [X.] auch schriftlich vorgelegt wird (bejahend z.B. Krause in [X.]/[X.], StPO 25. Aufl. § 82 [X.]. 5; verneinend z.B. [X.] aaO) und ob dies [X.] schon vor Erstattung des Gutachtens in der Hauptverhandlung zu [X.] hat (vgl. [X.], Praxis des Strafverfahrens 6. Aufl. [X.]. 1041), 9 - 5 - kann der [X.] hier offen lassen. Hier hat nämlich der Sachverständige ein schriftliches Vorgutachten vorgelegt, das der Verteidigung mehr als zehn Tage vor dem nächsten Termin zur Fortsetzung der Hauptverhandlung, an dem der Sachverständige sein Gutachten erstatten sollte, zur Verfügung gestellt wurde. (2) Aus den Grundsätzen der Unmittelbarkeit und Mündlichkeit und der Notwendigkeit, gegebenenfalls auch erst in der Hauptverhandlung angefallene Erkenntnisse in das Gutachten einzubeziehen, folgt, dass allein der Inhalt des in der Hauptverhandlung erstatteten Gutachtens maßgebend ist (vgl. [X.] aaO; [X.], [X.]. vom 12. September 2007 - 1 [X.]). Nur hierauf kann die Entscheidung beruhen, nur dessen Mängel oder Unklarheiten - die sich im Ein-zelfall auch aus nicht ohne weiteres erklärlichen oder jedenfalls erläuterten Diffe-renzen zu einem vorläufigen schriftlichen Gutachten ergeben können (vgl. [X.] aaO) - können den Bestand des Urteils gefährden. Eine auf den - schon nicht näher mitgeteilten - Inhalt des in der Hauptverhandlung erstatteten Gutach-tens bezogene Verfahrensrüge ist hier jedoch nicht erhoben. Die Annahme der Verteidigung, der von ihr benannte Gutachter könne generell oder jedenfalls vor-liegend zur Erstattung des von ihr beantragten Gutachtens nicht kompetent ge-nug sein, hat keine erkennbaren konkreten Anknüpfungspunkte. Die gegenteilige Auffassung der Verteidigung, im Hinblick auf die (antragsgemäße) Anordnung der Einholung eines Gutachtens könne die Verteidigung die Aussetzung (den Abbruch) der Hauptverhandlung verlangen, weil wegen zwar durch nichts beleg-ter, theoretisch aber auch nicht ausschließbarer Inkompetenz des Gutachters das nächste Gutachten erforderlich werden könne, kann einen wie auch immer gearteten verfahrensrechtlichen Anspruch des Angeklagten nicht begründen. 10 (3) Schon daher geht auch der Hinweis auf den Urlaub der Verteidigerin ins Leere. Der [X.] bemerkt jedoch, dass ein Rechtsanwalt für seine Vertretung sorgen muss, wenn er, wie die Verteidigerin hier, länger als eine Woche [X.] - 6 - send ist (§ 53 Abs. 1 [X.]). Einem Vertreter stehen die anwaltlichen Befugnisse des Vertretenen zu (§ 53 Abs. 7 [X.]), die Bestellung des vertretenen [X.] zum Verteidiger gilt auch für den vertretenden Rechtsanwalt (vgl. [X.] NStZ 1992, 248; [X.], [X.]. vom 15. August 2007 - 1 StR 341/07 m.w.[X.]). Ohne dass es letztlich hier darauf ankäme, liegt es auch nicht nahe, dass ein Vertreter eines Rechtsanwalts nicht diejenigen Maßnahmen ergreift - hier: Überprüfung eines vorläufigen Sachverständigengutachtens zu in Strafver-fahren nicht ungewöhnlichen Fragen auf elementare fachliche Mängel -, die nach Auffassung des vertretenen Rechtsanwalts voraussehbar innerhalb eines laufen-den Verfahrens anfallen können und unverzüglich noch während seiner Abwe-senheit durchgeführt werden müssen. 2. Die Revision macht weiter geltend, die Hauptverhandlung hätte auch noch aus einem anderen Grunde am 31. Juli 2007 abgebrochen werden müssen. Es sei unfair, dass stattdessen der Antrag der Verteidigerin, ihre Bestellung zu widerrufen, zurückgewiesen worden sei. Auch diese Rüge bleibt erfolglos. 12 a) Folgendes liegt zu Grunde: 13 Zunächst hatte der Angeklagte Rechtsanwalt [X.]. als Verteidiger be-vollmächtigt, ehe dieser antragsgemäß zum Verteidiger bestellt wurde. Ebenfalls antragsgemäß wurde er dann entpflichtet und Rechtsanwältin [X.], die sich zwischenzeitlich als Wahlverteidigerin gemeldet hatte, zur Verteidigerin bestellt. Im Laufe der Hauptverhandlung schrieb der Angeklagte an das Gericht, er wolle, dass Rechtsanwalt [X.]. (wieder) zum Pflichtverteidiger bestellt werde. Er habe kein Vertrauen zu Rechtsanwältin [X.], die viel Geld erhalten habe, aber keine Leistung erbringe. Näher wollte er dies, wie die [X.] ausdrücklich fest-stellt, nicht erläutern. Am 31. Juli 2007, dem vierten (und letzten) Tag der Haupt-verhandlung, beantragte Rechtsanwältin [X.], ihre Bestellung zur Verteidigerin 14 - 7 - aufzuheben. Der Angeklagte habe sie —auf das Übelste beschimpft und mit un-haltbaren Vorwürfen überzogenfi. Näher könne dies im Hinblick auf die anwaltli-che Schweigepflicht nicht ausgeführt werden. Auch habe er ihr näher gekenn-zeichnete Informationen vorenthalten. Sämtliche Anträge blieben erfolglos. b) Die hiergegen gerichtete Verfahrensrüge versagt. 15 (1) Die Behauptung, das Vertrauen zwischen Verteidiger und Angeklagten bestehe nicht mehr, kann für sich genommen einen Anspruch auf Widerruf der Bestellung eines Verteidigers nicht begründen. Sie müsste auf konkreten [X.] gestützt sein ([X.] NStZ 1998, 311, 312; [X.] in [X.]. § 143 [X.]. 5 jew. m.w.[X.]). Die nicht näher ausgeführte Behauptung des Ange-klagten, wegen der Leistungen von Rechtsanwältin [X.] entziehe er ihr sein Vertrauen und übertrage es auf Rechtsanwalt [X.]. zurück, nachdem er es ihm früher entzogen und es auf Rechtsanwältin [X.]16 übertragen hatte, ist hierfür offensichtlich ungeeignet. (2) Der Umstand, dass die Verteidigerin hier auch selbst ihre Entpflichtung beantragt hat, führt zu keinem anderen Ergebnis ([X.]St 39, 310, 314 m.w.[X.]). Ein im Verhältnis des Angeklagten zum Verteidiger [X.] wichtiger Grund zur Entpflichtung eines bestellten Verteidigers kann regelmäßig nicht bejaht wer-den, wenn dieser Grund allein vom Angeklagten verschuldet ist ([X.]St aaO 315 m.w.[X.]). So verhält es sich hier. Die Möglichkeit, einem Verteidiger Informationen vorzuenthalten, ihn —aufs Übelste zu beschimpfenfi und ihn mit —unhaltbaren [X.] zu überziehen, steht jedem Angeklagten faktisch unbegrenzt zur Verfü-gung. Könnte er damit die Auswechslung eines Verteidigers erzwingen, könnte er ein Verfahren ohne sachlichen Grund nahezu beliebig verzögern und blockieren (vgl. [X.]St aaO 313 m.w.[X.]). Ob und unter welchen besonderen Umständen Ausnahmen von alledem in Betracht kommen können, etwa weil der Verteidiger 17 - 8 - Strafanzeige gegen den Angeklagten erstattet hat (vgl. [X.] NStZ 1997, 401; [X.]St aaO 315 f. m.w.[X.]), kann hier offen bleiben, da Anhaltspunkte für [X.] Besonderheiten hier nicht ersichtlich sind. Ebenso wenig muss der [X.] un-ter den gegebenen Umständen der Frage nachgehen, ob die anwaltliche Schweigepflicht näheren Darlegungen zu ungerechtfertigten Beschimpfungen des Angeklagten gegenüber der Verteidigerin notwendig entgegengestanden hätte, nachdem der Angeklagte gegenüber dem Gericht geltend gemacht hatte, diese erbringe keine Leistungen (vgl. [X.] NStZ 2000, 326, 327). I[X.] Die auf Grund der Sachrüge gebotene Überprüfung des Urteils hat [X.] keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Insoweit nimmt der [X.] auf die zutreffenden Ausführungen des [X.] Bezug, die durch die Erwiderung der Revision (§ 349 Abs. 3 Satz 2 StPO) nicht entkräf-tet werden. 18 [X.]Wahl Kolz Ri[X.] Dr. Graf ist urlaubs- abwesend und deshalb an der Unterschrift gehindert. Elf Nack

Meta

1 StR 649/07

12.02.2008

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.02.2008, Az. 1 StR 649/07 (REWIS RS 2008, 5638)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 5638

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 319/15 (Bundesgerichtshof)

Verletzung des Fairnessgrundsatzes im Strafverfahren: Anforderungen an die Entpflichtung eines Verteidigers aufgrund eines Interessenkonflikts


4 StR 540/06 (Bundesgerichtshof)


1 StR 284/22 (Bundesgerichtshof)

Pflichtverteidigung: Antrag des Verteidigers auf Entpflichtung wegen persönlicher Grenzüberschreitungen des Angeklagten


4 Ws 69, 70/18 (Oberlandesgericht Hamm)


2 StR 319/15 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.