Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.04.2014, Az. I ZR 170/10

I. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 5991

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGER[X.]CHTSHOF

[X.]M NAMEN DES VOLKES

URTE[X.]L
[X.]
[X.]/10
Verkün[X.]et am:

30. April 2014

Bürk

Amtsinspektorin

als Urkun[X.]sbeamtin

[X.]er Geschäftsstelle

in [X.]em Rechtsstreit

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja

Betriebskrankenkasse [X.][X.]
UWG § 2 Abs.
1 Nr. 1 un[X.] 6, § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7
Eine gesetzliche Krankenkasse, [X.]ie auf ihrer [X.]nternetseite zur [X.]rreführung ge-eignete Angaben macht, um ihre Mitglie[X.]er von einem Wechsel zu einer an[X.]e-ren Krankenkasse abzuhalten, ist als "Unternehmer" im Sinne von §
2 Abs.
1 Nr.
6 UWG anzusehen un[X.] [X.]ie beanstan[X.]ete Han[X.]lung ist als "geschäftliche Han[X.]lung" im Sinne von §
2 Abs.
1 Nr.
1 UWG einzustufen.
[X.], Urteil vom 30. April 2014 -
[X.] [X.]/10 -
[X.]

[X.]

-
2
-
Der [X.]
Zivilsenat [X.]es [X.] hat auf [X.]ie mün[X.]liche Verhan[X.]-lung vom 30.
April 2014 [X.]urch [X.]
Dr.
Büscher, Pokrant, Dr.
Koch, Dr.
Löffler un[X.] [X.]ie Richterin Dr.
Schwonke

für Recht erkannt:

Die Revision gegen [X.]as Urteil [X.]es 13.
Zivilsenats [X.]es Oberlan-[X.]esgerichts Celle vom 9.
September 2010 wir[X.] auf Kosten [X.]er [X.] zurückgewiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestan[X.]:

Die Klägerin, [X.]ie Zentrale zur Bekämpfung unlauteren [X.], nimmt [X.]ie Beklagte, eine als Körperschaft [X.]es öffentlichen Rechts organisierte gesetzliche Krankenkasse, auf Unterlassung [X.]er folgen[X.]en, im Dezember 2008 auf ihrer [X.]nternetseite erschienenen Aussagen in Anspruch:

Wer [X.]ie [X.] M.

jetzt verlässt, bin[X.]et sich an [X.]ie Neue für [X.]ie nächsten
18
Monate. Somit entgehen [X.]hnen attraktive Angebote, [X.]ie [X.]hnen [X.]ie [X.] M.

im nächsten Jahr bietet un[X.] Sie müssen am En[X.]e möglicherweise [X.]raufzah-
len, wenn [X.]hre neue Kasse mit [X.]em ihr zugeteilten Gel[X.] nicht auskommt un[X.] [X.]eswegen einen Zusatzbeitrag erhebt.

1
-
3
-
Die Klägerin ist [X.]er Auffassung, [X.]ie
beanstan[X.]eten [X.]nformationen seien irreführen[X.] un[X.] [X.]aher wettbewerbsrechtlich unzulässig. Die Beklagte ver-schweige, [X.]ass im Falle [X.]er Erhebung eines Zusatzbeitrags für [X.]ie Versiche-rungsnehmer ein gesetzliches Son[X.]erkün[X.]igungsrecht bestehe. Die Klägerin mahnte [X.]ie Beklagte [X.]eshalb mit Schreiben vom 17.
Dezember 2008 ab un[X.] for[X.]erte sie zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Erstattung vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten auf. Die Beklagte entfernte [X.]ie beanstan[X.]eten Aussagen [X.]araufhin von ihrer [X.]nternetseite. Mit Schreiben vom 6.
Januar 2009 teilte sie [X.]er Klägerin mit, sie räume ein, auf ihre [X.] eine fehlerhafte [X.]nformation eingestellt zu haben, un[X.] sage zu, zukünftig nicht mehr mit [X.]en beanstan[X.]eten Aussagen zu werben. Zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung un[X.] zur Übernahme von vorgerichtli-chen Rechtsverfolgungskosten war [X.]ie Beklagte nicht bereit.

Die Beklagte ist [X.]er Ansicht, aufgrun[X.] [X.]er Ausstrahlungswirkung [X.]er Richtlinie 2005/29/[X.] über unlautere Geschäftspraktiken seien [X.]ie Vorschriften [X.]es [X.] auf [X.]en Streitfall nicht an-wen[X.]bar. Die Richtlinie erfor[X.]ere nach ihrem Art.
2 Buchst.
[X.] [X.]ie "Geschäfts-praktik" eines "Gewerbetreiben[X.]en" im Sinne von Art.
2 Buchst.
b [X.]er Richtlinie. Daran fehle es im vorliegen[X.]en Fall, weil sie als Körperschaft [X.]es öffentlichen Rechts nicht mit Gewinnerzielungsabsicht han[X.]ele.

Das [X.] hat [X.]ie Beklagte unter An[X.]rohung von [X.] verurteilt, es zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr zu [X.]zwe-cken mit [X.]en beanstan[X.]eten Aussagen zu werben un[X.] an [X.]ie Klägerin 208,65

nebst Zinsen zu zahlen. Die [X.]agegen gerichtete Berufung ist erfolglos geblie-ben ([X.], [X.], 1548 =
[X.] 2011, 111). Das Berufungsge-richt hat [X.]ie Revision zugelassen.

2
3
4
-
4
-
Mit Beschluss vom 18.
Januar 2012 hat [X.]er Senat [X.]em [X.] folgen[X.]e Frage zur Vorabentschei[X.]ung vorgelegt ([X.], [X.], 288 =
[X.], 309
Betriebskrankenkasse
[X.]):

[X.]st Art.
3 Abs.
1 in Verbin[X.]ung mit Art.
2 Buchst.
[X.] [X.]er Richtlinie 2005/29/[X.] über unlautere Geschäftspraktiken [X.]ahin auszulegen, [X.]ass eine
sich als [X.] eines Unternehmens gegenüber Verbrauchern [X.]arstellen[X.]e

Han[X.]lung eines Gewerbetreiben[X.]en auch [X.]arin liegen kann, [X.]ass eine gesetzli-che Krankenkasse gegenüber ihren Mitglie[X.]ern (irreführen[X.]e) Angaben [X.]arüber macht, welche Nachteile [X.]en Mitglie[X.]ern im Falle eines Wechsels zu einer an-[X.]eren gesetzlichen Krankenkasse entstehen?

Der [X.] hat [X.]iese Frage wie folgt [X.] ([X.], Urteil vom 3.
Oktober 2013

59/12, [X.], 1159 =
[X.], 1454
[X.] Mobil Oil/Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wett-bewerbs):

Die Richtlinie 2005/29/[X.] über unlautere Geschäftspraktiken ist [X.]ahin auszule-gen, [X.]ass eine Körperschaft [X.]es öffentlichen Rechts, [X.]ie mit einer im [X.] liegen[X.]en Aufgabe wie [X.]er Verwaltung eines gesetzlichen Kran-kenversicherungssystems betraut ist, in ihren persönlichen Anwen[X.]ungsbereich fällt.

Die Beklagte verfolgt mit ihrer Revision, [X.]eren Zurückweisung [X.]ie Kläge-rin beantragt, [X.]en Antrag auf Abweisung [X.]er Klage weiter.

Entschei[X.]ungsgrün[X.]e:

[X.] Das Berufungsgericht hat [X.]ie Klage aus §
8 Abs.
1 un[X.] 3 Nr.
2 in [X.] mit §§
3, 5 Abs.
1 un[X.] 2 Nr.
2 UWG aF, §
3 Abs.
1, §
5 Abs.
1 Satz
2 Nr.
7 UWG für begrün[X.]et erachtet. Dazu hat es ausgeführt:

5
6
7
8
-
5
-
Für [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Rechtsstreits sei gemäß §
13 GVG [X.]er Rechtsweg zu [X.]en or[X.]entlichen Gerichten eröffnet, [X.]a es um [X.]ie zwischen [X.]en Parteien umstrittene Frage gehe, ob [X.]ie Werbung [X.]er [X.] nach [X.]en Maßstäben [X.]es [X.] (UWG) irrefüh-ren[X.] un[X.] [X.]amit wettbewerbsrechtlich unzulässig sei.

Der Rechtsstreit unterfalle [X.]en Vorschriften [X.]es UWG. Das gelte auch unter Berücksichtigung [X.]er Neufassung [X.]es UWG zum 30.
Dezember 2008 so-wie [X.]er Richtlinie 2005/29/[X.] über unlautere Geschäftspraktiken, [X.]ie [X.]urch [X.]ie [X.] umgesetzt wor[X.]en sei. Bei [X.]er
beanstan[X.]eten Veröffentli-chung auf [X.]er [X.]nternetseite [X.]er [X.] han[X.]ele es sich um eine "geschäftli-che Han[X.]lung" im Sinne von §
2 Abs.
1 Nr.
1 UWG. Die in Re[X.]e stehen[X.]e [X.] [X.]er [X.] ziele [X.]arauf ab, ihre Mitglie[X.]er von einem Wechsel zu einer an[X.]eren gesetzlichen Krankenkasse abzuhalten. Die Beklagte sei auch als "Un-ternehmer" im Sinne von §
2 Abs.
1 Nr.
6 UWG anzusehen, weil sie mit [X.]er [X.] Werbeinformation nicht zu [X.], son[X.]ern zu wirtschaftlichen un[X.] [X.]amit zu unternehmerischen Zwecken gehan[X.]elt habe.

Die beanstan[X.]eten Angaben seien nach §
5 Abs.
1 Satz
2 Nr.
7 UWG ir-reführen[X.]. Die
Beklagte erwecke bei einem nicht unerheblichen Teil ihrer [X.], bei [X.]enen es sich um Verbraucher han[X.]ele, [X.]en unzutreffen[X.]en [X.], [X.]urch einen Wechsel zu einer an[X.]eren Krankenkasse könnten ihnen aufgrun[X.] [X.]er Bin[X.]ung im Falle [X.]er Erhebung eines Zusatzbeitrags finanzielle Nachteile entstehen. Die für einen Unterlassungsanspruch erfor[X.]erliche Wie-[X.]erholungsgefahr sei gegeben.

Der von [X.]er Klägerin gelten[X.] gemachte Anspruch auf Erstattung ihrer außergerichtlichen Aufwen[X.]ungen sei gemäß §
12 Abs.
1 Satz
2 UWG begrün-[X.]et.

9
10
11
12
-
6
-
[X.][X.] Die gegen [X.]as Berufungsurteil gerichteten Angriffe [X.]er Revision haben keinen Erfolg.

1. Das Berufungsgericht hat mit Recht angenommen, [X.]ass [X.]er Klägerin [X.]er gelten[X.] gemachte Unterlassungsanspruch nach §
8 Abs.
1 un[X.] 3 Nr.
2 in Verbin[X.]ung mit §§
3, 5 Abs.
1 UWG aF, §
3 Abs.
1, §
5 Abs.
1 Satz
2 Nr.
7 UWG zusteht. Entgegen [X.]er Ansicht [X.]er Revision ist [X.]ie wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit [X.]er beanstan[X.]eten Aussagen
[X.]er [X.] auf ihrer [X.]nternetseite nach [X.]en Vorschriften [X.]es [X.] zu be-urteilen.

a) Gemäß §
5 Abs.
1 Satz
1 UWG han[X.]elt unlauter, wer eine irreführen-[X.]e geschäftliche Han[X.]lung vornimmt. Eine "geschäftliche Han[X.]lung" ist nach §
2 Abs.
1 Nr.
1 UWG je[X.]es Verhalten einer Person
zugunsten [X.]es eigenen o[X.]er eines frem[X.]en Unternehmens vor, bei o[X.]er nach einem Geschäftsab-schluss, [X.]as mit [X.]er För[X.]erung [X.]es Absatzes o[X.]er [X.]es Bezugs von Waren o[X.]er Dienstleistungen o[X.]er mit [X.]em Abschluss o[X.]er [X.]er Durchführung eines Vertrags über Waren un[X.] Dienstleistungen objektiv zusammenhängt. "Unternehmer" im Sinne von §
2 Abs.
1 Nr.
6 UWG ist je[X.]e natürliche o[X.]er juristische Person, [X.]ie geschäftliche Han[X.]lungen im Rahmen ihrer
gewerblichen, han[X.]werklichen o[X.]er beruflichen Tätigkeit vornimmt. Die genannten Vorschriften [X.]ienen [X.]er Umset-zung [X.]er Art.
5 un[X.] 6 Abs.
1 Buchst.
g, Art.
2 Buchst.
b un[X.] [X.] [X.]er Richtlinie 2005/29/[X.] über unlautere Geschäftspraktiken. Sie sin[X.] [X.]aher im Lichte [X.]es Wortlauts un[X.] [X.]er Ziele [X.]ieser Richtlinie auszulegen (vgl. [X.], Urteil vom 5.
Oktober 2004
397/01 bis 403/01, [X.]. 2004, 835 Rn.
113
f. =
[X.] 2004, 691
Pfeiffer u.A./Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverban[X.] Wal[X.]shut e.V.; [X.], Urteil vom 5.
Oktober 2010
[X.]
ZR
4/06, [X.]Z 187, 231 Rn.
13
Millio-nen-Chance
[X.][X.]; Urteil vom 28.
November 2013
[X.]
ZR
7/13, [X.], 398 Rn.
21 =
[X.], 431
Online-Versicherungsvermittlung).

13
14
15
-
7
-
b) Eine
Auslegung von §
2 Abs.
1 Nr.
1 un[X.] 6 UWG, nach [X.]er [X.]ie bean-stan[X.]ete Werbemaßnahme als Geschäftspraktik im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen un[X.] Verbrauchern anzusehen ist un[X.] [X.]ie Beklagte, [X.]ie als [X.] [X.]es öffentlichen Rechts [X.]ie Aufgaben [X.]er gesetzlichen Krankenversi-cherung erfüllt, bei Vornahme [X.]er beanstan[X.]eten Maßnahme als Gewerbetrei-ben[X.]e gehan[X.]elt hat, steht im Einklang
mit Art.
3 Abs.
1 in Verbin[X.]ung mit Art.
2 Buchst.
b un[X.] [X.] [X.]er Richtlinie 2005/29/[X.].

aa) Nach Art.
3 Abs.
1 [X.]er Richtlinie 2005/29/[X.] fin[X.]et [X.]ie Richtlinie An-wen[X.]ung auf unlautere Geschäftspraktiken von
Unternehmen gegenüber
Ver-brauchern. Als "Geschäftspraktik zwischen Unternehmen un[X.] Verbrauchern" wir[X.] in Art.
2 Buchst.
[X.]
[X.]er Richtlinie je[X.]e Han[X.]lung, Unterlassung, [X.] o[X.]er Erklärung, kommerzielle Mitteilung einschließlich Werbung un[X.] Marketing eines Gewerbetreiben[X.]en bezeichnet, [X.]ie unmittelbar mit [X.]er Absatz-för[X.]erung, [X.]em Verkauf o[X.]er [X.]er Lieferung eines Pro[X.]ukts an Verbraucher zu-sammenhängt. Gemäß Art.
2 Buchst.
b [X.]er Richtlinie ist "Gewerbetreiben[X.]er" je[X.]e natürliche o[X.]er juristische Person, [X.]ie im Geschäftsverkehr im Sinne [X.]ie-ser Richtlinie im Rahmen ihrer gewerblichen, han[X.]werklichen o[X.]er beruflichen Tätigkeit han[X.]elt.

Die von [X.]er Richtlinie verwen[X.]eten Rechtsbegriffe "Geschäftspraktik von Unternehmen gegenüber Verbrauchern" un[X.] "Gewerbetreiben[X.]er" sin[X.] als Be-griffe [X.]es Unionsrechts autonom auszulegen ([X.], Urteil vom 22.
März 2012

190/10, [X.], 613 Rn.
40 =
[X.] 2012, 253
Génesis/[X.], [X.]) un[X.] setzen eine marktbezogene wirtschaftliche Tätigkeit eines [X.] voraus ([X.], [X.], 288 Rn.
10
Betriebskrankenkasse
[X.]).

bb) Der [X.] hat auf [X.]en Vorlagebe-schluss [X.]es Senats vom 18.
Januar 2012 ([X.], 288
Betriebskranken-kasse
[X.]) entschie[X.]en, [X.]ass auch eine Körperschaft [X.]es öffentlichen Rechts, [X.]ie 16
17
18
19
-
8
-
mit einer im Allgemeininteresse liegen[X.]en Aufgabe wie [X.]er Verwaltung eines gesetzlichen Krankenversicherungssystems betraut ist, in [X.]en persönlichen Anwen[X.]ungsbereich [X.]er Richtlinie 2005/29/[X.] fällt.

Der Gerichtshof hat seine Entschei[X.]ung [X.]amit begrün[X.]et, [X.]ass es für [X.]ie Beantwortung [X.]er Vorlagefrage nicht [X.]arauf ankomme, wie [X.]ie Einor[X.]nung, [X.]ie Rechtsstellung un[X.] [X.]ie spezifischen Merkmale [X.]er fraglichen Einrichtung (hier: [X.]er [X.]) nach nationalem Recht ausgestaltet seien. Aus [X.]em autonom auszulegen[X.]en Wortlaut von Art.
2 Buchst.
b [X.]er Richtlinie 2005/29/[X.] ergebe sich, [X.]ass [X.]er [X.] [X.]en Begriff "Gewerbetreiben[X.]er", [X.]er in [X.] Be[X.]eutung un[X.] rechtlichen Tragweite mit [X.]em Begriff "Unternehmen" in Art.
3 Abs.
1 [X.]er Richtlinie übereinstimme, beson[X.]ers weit konzipiert habe als "je[X.]e natürliche o[X.]er juristische Person", [X.]ie eine entgeltliche Tätigkeit ausübe, un[X.] [X.]avon we[X.]er Einrichtungen, [X.]ie eine im Allgemeininteresse liegen[X.]e Auf-gabe erfüllten, noch öffentlich-rechtliche Einrichtungen ausnehme. Darüber hin-aus
komme [X.]em mit [X.]er Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken verfolgten Ziel, [X.]as [X.]arin bestehe, [X.]ie Verbraucher umfassen[X.] vor [X.]erartigen Praktiken zu schützen, bei [X.]er Auslegung von Art.
2 Buchst.
b un[X.] [X.] sowie Art.
3 Abs.
1 [X.]er Richtlinie entschei[X.]en[X.]e Be[X.]eutung zu. Es sei zu berücksichtigen, [X.]ass sich ein Verbraucher im Vergleich zu einem Gewerbetreiben[X.]en in einer unterlege-nen Position befin[X.]e, [X.]a er als wirtschaftlich schwächer un[X.] rechtlich weniger erfahren als sein Vertragspartner angesehen wer[X.]en
müsse. Dementsprechen[X.] seien [X.]ie Bestimmungen [X.]er Richtlinie im Wesentlichen aus [X.]er Sicht [X.]es [X.] als [X.]es A[X.]ressaten un[X.] [X.]es Opfers unlauterer Geschäftspraktiken konzipiert ([X.], [X.], 1159 Rn.
31 bis 36
[X.] Mobil Oil/Zentrale zur Bekämpfung unlauteren [X.]).

Der Gerichtshof hat zu[X.]em hervorgehoben, [X.]ass bei einer Fallgestal-tung, wie sie hier zu beurteilen ist, [X.]ie Gefahr bestehe, [X.]ass [X.]ie Mitglie[X.]er [X.]er [X.], [X.]ie offensichtlich als Verbraucher im Sinne [X.]er Richtlinie 20
21
-
9
-
2005/29/[X.] anzusehen seien, [X.]urch [X.]ie von [X.]er [X.] verbreiteten irrefüh-ren[X.]en Aussagen
getäuscht un[X.] [X.]amit [X.]avon abgehalten wür[X.]en, eine infor-mierte Wahl zu treffen, un[X.] im Sinne von Art.
6 Abs.
1 [X.]er Richtlinie zu einer Entschei[X.]ung veranlasst wür[X.]en, [X.]ie sie ohne [X.]ie beanstan[X.]eten Angaben nicht getroffen hätten.
Unter [X.]iesen Umstän[X.]en seien [X.]er öffentliche o[X.]er pri-vate Charakter [X.]er [X.] sowie [X.]eren spezielle, von ihr wahrgenommene Aufgabe unerheblich. Eine Einrichtung wie [X.]ie Beklagte sei unter [X.]en
gegebe-nen Umstän[X.]en als "Gewerbetreiben[X.]er" im Sinne [X.]er Richtlinie einzustufen, weil nur eine solche Auslegung geeignet sei, [X.]ie volle Wirkung [X.]er Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken zu gewährleisten, in[X.]em sie [X.]afür sorge, [X.]ass unlautere Geschäftspraktiken im Einklang mit [X.]em Erfor[X.]ernis eines ho-hen Verbraucherschutzniveaus wirksam bekämpft wür[X.]en ([X.], [X.], 1159 Rn.
37 bis 39
[X.] Mobil Oil/Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wett-bewerbs).

Danach ist [X.]ie beanstan[X.]ete Werbemaßnahme [X.]er [X.] nach [X.]en Vorschriften [X.]es [X.] unter Berücksich-tigung [X.]er in [X.]er Richtlinie 2005/29/[X.] enthaltenen Vorgaben zu beurteilen.

c) Das Berufungsgericht hat mit Recht angenommen, [X.]ass [X.]er Klägerin [X.]er gelten[X.] gemachte Unterlassungsanspruch gemäß §
5 Abs.
1 Satz
2 Nr.
7 in Verbin[X.]ung mit §
3 Abs.
1 UWG zusteht.

aa) Nach [X.]en genannten Vorschriften ist eine geschäftliche Han[X.]lung wettbewerbsrechtlich unzulässig, wenn sie unwahre Angaben o[X.]er sonstige zur Täuschung geeigneten Angaben über Rechte [X.]es Verbrauchers enthält.

bb) Zutreffen[X.] ist [X.]as Berufungsgericht [X.]avon ausgegangen, [X.]ass es sich bei [X.]er beanstan[X.]eten Maßnahme um eine geschäftliche Han[X.]lung [X.]er [X.] im Sinne von §
2 Abs.
1 Nr.
1 UWG gehan[X.]elt
hat. Die in Re[X.]e ste-22
23
24
25
-
10
-
hen[X.]en Aussagen
[X.]er [X.] stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit [X.]er Beeinflussung [X.]er geschäftlichen Entschei[X.]ungen ihrer Mitglie[X.]er
hinsicht-lich [X.]er von [X.]er [X.] angebotenen Versicherungsleistungen. Sie zielen [X.]arauf ab, [X.]ie Versicherungsnehmer von einem Wechsel zu einer an[X.]eren Krankenkasse abzuhalten.

Der Gesetzgeber hat [X.]urch verschie[X.]ene gesetzgeberische Maßnahmen (vgl. Gesetz zur Sicherung un[X.] Strukturverbesserung in [X.]er gesetzlichen [X.] [Gesun[X.]heitsstrukturgesetz] vom 21.
Dezember 1992, [X.]
[X.] S.
2266; Gesetz zur Stärkung [X.]es [X.] in [X.]er gesetzlichen Kranken-versicherung vom 26.
März 2007 [GKV-[X.]stärkungsgesetz], [X.]
[X.] S.
378) zugunsten [X.]er gesetzlichen Krankenkassen gezielt Han[X.]lungsspielräu-me eröffnet, um [X.]amit einen
wenn auch eingeschränkten
P un[X.] Quali-tätswettbewerb unter [X.]en gesetzlichen Krankenkassen zu ermöglichen (vgl. [X.]azu [X.], 18.
Hauptgutachten 2008/2009, BTDrucks.
17/2600, S.
387
ff.). Gemäß [X.]en §§
173,
175 SGB
V haben [X.] un[X.] [X.] [X.]as Recht, unter verschie[X.]enen Anbietern [X.]en von ihnen bevorzugten Träger einer Krankenkasse zu wählen. Zwar [X.] [X.]ie Träger [X.]er gesetzlichen Krankenkassen [X.]ie Beitragssätze nicht frei
be-stimmen; [X.]iese wer[X.]en seit [X.]em [X.]nkrafttreten [X.]es GKV-[X.]stärkungs-gesetzes nach §
241 SGB
V für alle Kassen einheitlich festgesetzt. Sie haben je[X.]och [X.]ie Möglichkeit, Zusatzbeiträge zu erheben (§
242 SGB
V), Beitrags-rückerstattungen zu gewähren (§
231
SGB
V) un[X.] beson[X.]ere Wahltarife anzu-bieten (§
53 SGB
V). Das gemeinsame gesetzgeberische Ziel [X.]ieser Maßnah-men besteht [X.]arin, [X.]ie Wirtschaftlichkeit [X.]es Systems [X.]er gesetzlichen [X.]n zu verbessern (vgl. [X.]ie Regierungsbegrün[X.]ung zum Entwurf [X.]es GKV-[X.]stärkungsgesetzes, [X.]. 16/3100, S.
85).

Machen [X.]ie gesetzlichen Krankenkassen von [X.]iesen Han[X.]lungsmöglich-keiten Gebrauch un[X.] treten sie mit an[X.]eren Krankenkassen in einen Wettbe-26
27
-
11
-
werb um Mitglie[X.]er, han[X.]eln sie nach [X.]em Willen [X.]es Gesetzgebers insoweit je[X.]enfalls unternehmerisch. Ziel [X.]ieser [X.]han[X.]lungen ist es, [X.]ie [X.] [X.]er Mitglie[X.]er zu vereinnahmen, um auf [X.]iese Weise ihre eigene Einnah-mesituation zu verbessern. Aus [X.]er Sicht eines Verbrauchers han[X.]elt es sich bei
[X.]er Wahl [X.]er von ihm bevorzugten Krankenkasse aus [X.]em Kreis mehrerer, konkurrieren[X.]er Anbieter ebenfalls um eine geschäftliche Entschei[X.]ung, bei [X.]er [X.]ie [X.]rreführung [X.]urch eine gesetzliche Krankenkasse eine Beeinträchtigung [X.] wirtschaftlichen [X.]nteressen zur Folge haben kann. Für [X.]en Verbraucher stellt es keinen Unterschie[X.] [X.]ar, ob sich [X.]er [X.] [X.]er beanstan[X.]eten Han[X.]lung aus einem Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlich organisierten Trägern [X.] Sicherungssysteme o[X.]er zwischen privaten Anbietern ergibt ([X.], [X.], 288 Rn.
15

Betriebskrankenkasse
[X.]).

cc) Mit Recht hat [X.]as Berufungsgericht auch angenommen, [X.]ass [X.]ie [X.] in Bezug auf [X.]ie konkret beanstan[X.]ete Tätigkeit als "Gewerbetreiben[X.]e" im Sinne [X.]es Art.
2 Buchst.
b [X.]er Richtlinie 2005/29/[X.] ("Unternehmer" im [X.] von §
2 Abs.
1 Nr.
6 UWG) anzusehen ist. Die Beklagte hat ungeachtet ihres Status als juristische Person [X.]es öffentlichen Rechts mit [X.]er beanstan[X.]eten Werbeinformation auf ihrer [X.]nternetseite nicht zu [X.], son[X.]ern zu wirt-schaftlichen un[X.] [X.]amit zu unternehmerischen Zwecken gehan[X.]elt (vgl. [X.], [X.], 1159 Rn.
32, 37
[X.] Mobil Oil/Zentrale zur Bekämpfung unlau-teren [X.]).

[X.][X.]) Die Aussagen in [X.]er beanstan[X.]eten Werbemaßnahme [X.]er [X.] sin[X.] auch im Sinne von §
5 Abs.
1 un[X.] 2 Nr.
2 UWG aF, §
5 Abs.
1 Satz
2 Nr.
7 UWG irreführen[X.]. Die Beklagte "warnt" ihre Versicherungsnehmer
un[X.] [X.]amit Verbraucher
vor [X.]er mit einem Wechsel verbun[X.]enen 18monatigen Bin-[X.]ungsfrist, weil ihnen [X.]a[X.]urch mögliche attraktive Angebote [X.]er [X.] ent-gehen könnten un[X.] sie im Falle [X.]er Erhebung eines Zusatzbeitrags [X.]urch eine an[X.]ere Krankenkasse finanzielle Nachteile erlei[X.]en könnten. Die [X.]nformation 28
29
-
12
-
[X.]er [X.] wi[X.]erspricht [X.]er tatsächlichen Gesetzeslage. Nach §
175 Abs.
4 Satz
5 SGB
V steht einem Versicherungsnehmer im Falle [X.]er Erhebung eines Zusatzbeitrags ein Son[X.]erkün[X.]igungsrecht zu. Durch [X.]ie beanstan[X.]eten [X.] wir[X.] [X.]en Mitglie[X.]ern [X.]er [X.] [X.]ie unzutreffen[X.]e Vorstellung vermit-telt, sie seien auch im Falle [X.]er Erhebung eines Zusatzbeitrags seitens [X.]er Krankenkasse für [X.]ie Dauer von 18
Monaten an [X.]en neuen Versicherer gebun-[X.]en.
Die [X.]a[X.]urch gegebene [X.]rreführung ist auch geeignet, Mitglie[X.]er von einem Wechsel zu einer an[X.]eren Krankenkasse abzuhalten. Die Beklagte hat [X.]en irre-führen[X.]en [X.]nhalt [X.]er beanstan[X.]eten Werbemaßnahme im Übrigen selbst nicht in Abre[X.]e gestellt.

2. Das Berufungsgericht hat auch [X.]ie für [X.]en Unterlassungsanspruch er-for[X.]erliche Wie[X.]erholungsgefahr zutreffen[X.] bejaht, obwohl [X.]ie Beklagte
[X.]ie [X.] Angaben nach [X.]er Abmahnung [X.]er Klägerin vom 17.
Dezember 2008 von ihrer [X.]nternetseite entfernt un[X.] zu[X.]em erklärt hat, sie wer[X.]e künftig nicht mehr mit [X.]en in Re[X.]e stehen[X.]en Aussagen werben. [X.]st es
wie im Streit-fall
zu einem [X.]verstoß gekommen, streitet eine tatsächliche [X.] für [X.]ie Wie[X.]erholungsgefahr (st. Rspr.; [X.], Beschluss vom 16.
No-vember 1995
[X.]
ZR
229/93, [X.], 379
Wegfall [X.]er Wie[X.]erholungsge-fahr
[X.][X.]; Versäumnisurteil vom 26.
Oktober 2000
[X.]
ZR
180/98, [X.], 453, 455 =
WRP 2001, 400
[X.]; Urteil vom 25.
Oktober 2001

[X.]
ZR
29/99, [X.], 717, 719 =
[X.], 679
Vertretung [X.]er Anwalts-GmbH).

Die [X.]urch einen bereits begangenen [X.]verstoß begrün[X.]ete tatsächliche Vermutung für
[X.]as Vorliegen einer Wie[X.]erholungsgefahr kann re-gelmäßig nur [X.]urch [X.]ie Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung ausgeräumt wer[X.]en. Sie entfällt insbeson[X.]ere nicht schon mit [X.]er Aufgabe [X.]er Tätigkeit, in [X.]eren Rahmen [X.]ie Verletzungshan[X.]lung erfolgt ist, solange nicht auch je[X.]e Wahrscheinlichkeit für eine Wie[X.]eraufnahme ähnlicher Tätigkeiten 30
31
-
13
-
[X.]urch [X.]en Verletzer beseitigt ist (vgl. nur [X.], [X.], 453, 455
[X.], [X.]). Etwas an[X.]eres gilt auch [X.]ann nicht, wenn sich [X.]er Unterlas-sungsanspruch gegen eine am privaten Geschäftsverkehr teilnehmen[X.]e [X.] [X.]es öffentlichen Rechts richtet ([X.], Urteil vom 2.
Mai 1991

[X.]
ZR
227/89, [X.], 769, 771
Honoraranfrage; Urteil vom 24.
Februar 1994
[X.]
ZR
59/92, [X.], 516, 517 =
[X.], 506
Auskunft über Not[X.]ienste).

[X.]m Streitfall
ist [X.]ie für eine Wie[X.]erholungsgefahr sprechen[X.]e tatsächliche Vermutung nicht ausgeräumt, weil [X.]ie Beklagte sich bislang geweigert hat, [X.]ie von [X.]er Klägerin verlangte strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben.

3. Der Anspruch auf Erstattung [X.]er Abmahnkosten ergibt sich aus §
12 Abs.
1 Satz
2 UWG.

32
33
-
14
-
[X.][X.][X.] Danach ist [X.]ie Revision [X.]er [X.] gegen [X.]as Berufungsurteil mit [X.]er Kostenfolge aus §
97 Abs.
1 ZPO zurückzuweisen.

Büscher
Pokrant
Koch

Löffler
Schwonke
Vorinstanzen:
[X.], Entschei[X.]ung vom 29.10.2009 -
7 O 78/09 -

[X.], Entschei[X.]ung vom 09.09.2010 -
13 [X.]/09 -

34

Meta

I ZR 170/10

30.04.2014

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.04.2014, Az. I ZR 170/10 (REWIS RS 2014, 5991)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 5991

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 170/10 (Bundesgerichtshof)


I ZR 170/10 (Bundesgerichtshof)

Unlautere und irreführende Mitgliederwerbung auf der Internet-Seite einer Betriebskrankenkasse: Unternehmereigenschaft der Krankenkasse und Einordnung der …


I ZR 170/10 (Bundesgerichtshof)

Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Auslegung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken: Wettbewerbsverstoß durch irreführende Angaben …


I ZR 218/12 (Bundesgerichtshof)


I ZR 183/12 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZR 170/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.