Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.01.2001, Az. 5 StR 486/00

5. Strafsenat | REWIS RS 2001, 3765

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

5 [X.]/00BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSvom 25. Januar 2001in der Strafsachegegenwegen vorsätzlicher Brandstiftung u. [X.] 2 -Der 5. Strafsenat des [X.] hat am 25. Januar 2001beschlossen:Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Land-gerichts [X.] vom 31. Mai 2000 nach § 349 Abs. 4 StPOmit den Feststellungen aufgehoben.Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung,auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andereStrafkammer des [X.] zurückverwiesen.[X.][X.] hat den Angeklagten wegen vorsätzlicher Brandstif-tung in Tateinheit mit Versicherungsmißbrauch zu einer Freiheitsstrafe vondrei Jahren verurteilt.Die auf die Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützte Re-vision des Angeklagten hat Erfolg, weil der Angeklagte mit Recht Verstößedes [X.] im Zusammenhang mit [X.] auf die übrigen [X.], insbesondere auf die im [X.] mit der Einführung eines Reisepasses des [X.]in [X.] erhobenen Verfahrensrüge (vgl. insoweit [X.] 261 [X.] Inbegriff der Hauptverhandlung 31) bedarf es daher nicht.Der Angeklagte hat bestritten, den Brand in der Wohnung seiner ge-schiedenen Ehefrau, der inzwischen rechtskräftig verurteilten [X.] , auf deren Veranlassung herbeigeführt zu haben. Täter sei vielmehr [X.], der seiner geschiedenen Ehefrau aus deren Bekann-tenkreis zwecks Vortäuschung eines technischen Defekts am Fernsehgerät- 3 -als Brandursache vermittelt worden sei. Dies sei auch der mit [X.]gut bekannten Zeugin [X.]bekannt, die ihr Wissen über die [X.] den Täter jedoch nicht preisgebe, weil sie auf die Rückzahlung eines [X.] gewährten Darlehens aus der Versicherungssumme hoffe.In diesem Zusammenhang hat der Angeklagte den Beweisantrag ge-stellt, den Ehemann der Zeugin [X.]zu hören, der bekunden werde, seineEhefrau habe [X.] im Hinblick auf die erwartete Versicherungslei-stung darlehensweise in mehreren Teilbeträgen weit mehr als 100.000 [X.] Verfügung gestellt. Das [X.] hat die Beweiserhebung mit der [X.] abgelehnt, die behauptete [X.] könne so behandeltwerden, als wäre sie wahr.In den Urteilsgründen ist das [X.] jedoch vom Gegenteil derals wahr unterstellten Tatsache ausgegangen, indem es sich in der Beweis-würdigung auf die Aussage der Zeugin [X.]stützt, [X.] nurgeringfügige Beträge geliehen zu haben. Ersichtlich auch aufgrund einesmangelnden Motivs für eine Falschaussage hat die Strafkammer die Aussa-ge der Zeugin für glaubhaft gehalten, sie habe keine Kenntnis von [X.] durch einen [X.]. Einer vom [X.] auf das Brandereig-nis bezogenen Äußerung der Zeugin Weißer in einem abgehörten Telefonatmit einer Freundin etwa zwei Wochen nach der Tat, in der die Zeugin [X.] behauptet hatte, sie wisse, daß der Angeklagte finicht mit ins Spiel [X.] sei, hat das [X.] daher keine den Angeklagten entlastende Be-deutung beigemessen. Zwar hat es in diesem Zusammenhang mit Rechtdarauf hingewiesen, daß die am [X.] in der Wohnung von [X.] anwesende Zeugin [X.]infolge starker Alkoholisierung nur sehreingeschränkt wahrnehmungsfähig gewesen sei. Ihr Wissen, daß nicht [X.], sondern ein Dritter der Brandstifter war, kann sie aber nicht [X.] nur durch eigene Wahrnehmung erlangt haben, sondern [X.] auch durch entsprechende Informationen der eng mit ihr befreundeten [X.] . Mit dieser sich aufdrängenden Möglichkeit hat sich das- 4 -[X.] [X.] naheliegend im Blick auf die der [X.] widerspre-chenden Angaben der Zeugin [X.][X.] nicht auseinandergesetzt.Auf diesem Verstoß gegen § 244 Abs. 3 StPO kann das Urteil beru-hen, zumal das [X.] die Verurteilung des Angeklagten im [X.] auf die belastende Aussage der Zeugin [X.]gestützt und sichauch in diesem Zusammenhang mit einer als wahr unterstellten Tatsachenicht in der gebotenen Weise auseinandergesetzt hat:Nachdem sich der Angeklagte von seinen früheren Arbeitgebern, [X.] [X.] , im Streit über diesen zugefügte erhebliche finan-zielle Verluste getrennt hatte, erstattete die Zeugin [X.] Anzeige ge-gen den Angeklagten. Sie behauptete, der Angeklagte habe ihr gegenübersowohl die Brandstiftung als auch seine Beteiligung an Raubüberfällen in [X.] gestanden. Das [X.] hat ihre [X.] vom Angeklagten bestritte-ne [X.] Aussage für glaubhaft gehalten, obwohl die Zeugin [X.] ebenso wie ihrzum Zeitpunkt der ersten belastenden Äußerungen in Strafhaft einsitzenderEhemann [X.] vorbestraft ist, nach eigenen Angaben die von der Versicherungausgesetzte Belohnung von 50.000 DM sowie einen Schutz vor strafrechtli-chen Ermittlungen aufgrund von [X.] des Angeklagten [X.] hatte. Eine gezielte Falschbelastung zur Befriedigung von Rachege-fühlen hat es ausdrücklich ausgeschlossen. Angesichts der übereinstimmen-den Interessenlage der Eheleute [X.]hätte sich das [X.] beidieser Wertung jedoch mit der von ihm als wahr unterstellten, in engem [X.] Zusammenhang mit der Anzeigenerstattung stehenden Drohung [X.] gegenüber einem Freund des Angeklagten auseinandersetzenmüssen, er werde sich an dem Angeklagten rächen. Dies gilt umsomehr, alsdie Beweisaufnahme trotz entsprechender Nachforschungen keine Anhalts-punkte für eine vom Angeklagten gegenüber der Zeugin [X.]angeb-- 5 -lich ebenfalls eingestandene Beteiligung an Raubüberfällen in der [X.] hat.[X.] [X.]

Meta

5 StR 486/00

25.01.2001

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.01.2001, Az. 5 StR 486/00 (REWIS RS 2001, 3765)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 3765

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.