Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.06.2002, Az. X ZR 228/98

X. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 2876

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILX ZR 228/98Ve[X.]kündet am:11. Juni 2002We[X.]mesJustizhauptsek[X.]etä[X.]als U[X.]kundsbeamte[X.]de[X.] Geschäftsstellein de[X.] [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 11. Juni 2002 du[X.]ch [X.] Melullis, [X.], die Richte[X.]in Mühlens und [X.] Meie[X.]-Beckund Asendo[X.]ffü[X.] Recht e[X.]kannt:Auf die Be[X.]ufung des Beklagten wi[X.]d das am 22. Oktobe[X.] 1998 ve[X.]kün-dete U[X.]teil des 3. Senats ([X.]) des [X.]snde[X.]t.Die Klage wi[X.]d abgewiesen.Die Kosten des Rechtsst[X.]eits we[X.]den dem [X.] aufe[X.]legt.Von Rechts [X.] ist einget[X.]agene[X.] Inhabe[X.] des am 30. Mai 1984 angemel-deten Patents 34 20 157 (St[X.]eitpatents), das eine Vo[X.][X.]ichtung zum Entfe[X.]nenvon Rechen- und/ode[X.] [X.] aus einem Ge[X.]inne st[X.]ömende[X.] Flssigkeit [X.] und ff Patentansp[X.]che umfaßt. Patentansp[X.]uch 1 hat folgenden [X.] zum Entfe[X.]nen von Rechen- und/ode[X.] [X.] aus in einemGe[X.]inne st[X.]ömende[X.] Flssigkeit, mit einem sch[X.]stellten, teilweise indie Flssigkeit eingetauchten, im Ge[X.]inne gelage[X.]ten, [X.] [X.], de[X.] anst[X.]ömseitig eine offene und abst[X.]ömseitig einegeschlossene Sti[X.]nseite aufweist, mit eine[X.] koaxial zum [X.] [X.] angeo[X.]dneten, zu eine[X.] Abwu[X.]fstelle auße[X.]halb [X.] f[X.]enden Fö[X.]de[X.]ein[X.]ichtung mit eine[X.] anget[X.]iebenen Fö[X.]de[X.]-schnecke, wobei die Fö[X.]de[X.]ein[X.]ichtung im Be[X.]eich des [X.]es einenEinwu[X.]ft[X.]ichte[X.] f[X.] das Rechen- und/ode[X.] [X.] aufweist, und mit eine[X.][X.] dem [X.] angeo[X.]dneten [X.] das [X.] und/ode[X.] [X.], dadu[X.]ch gekennzeichnet, daß de[X.] [X.] (11)umlaufend anget[X.]ieben ist und daß die Ablöseein[X.]ichtung (15) o[X.]tsfestauf de[X.] Außenseite des [X.]es (11 ) vo[X.]gesehen ist, um das an [X.] des [X.]es (11) haftende Rechen- und/ode[X.] [X.] ab-zulösen."Wegen des Wo[X.]tlauts de[X.] auf Patentansp[X.]uch 1 mittelba[X.] ode[X.] unmittel-ba[X.] [X.]ckbezogenen Patentansp[X.]che 2 bis 5 wi[X.]d auf die St[X.]eitpatentsch[X.]iftve[X.]wiesen.- 4 -De[X.] [X.] macht geltend, de[X.] Gegenstand des Patentansp[X.]uchs 1 undeine[X.] Alte[X.]native des Patentansp[X.]uchs 3 des St[X.]eitpatents sei nicht patentfig,weil e[X.] sich in naheliegende[X.] Weise aus dem Stand de[X.] Technik e[X.]gebe.De[X.] [X.] hat beant[X.]agt,das Patent 34 20 157 im Umfang des Patentansp[X.]uchs 1 und des [X.], soweit diese[X.] eine Vo[X.][X.]ichtung nach Patentansp[X.]uch 1umfaût, de[X.]en Ablseein[X.]ichtung [X.] allein aufweist, f[X.]nichtig zu e[X.]kl[X.]en.Das [X.] hat das St[X.]eitpatent in diesem Umfang f[X.]nichtig [X.].Hie[X.]gegen [X.]ichtet sich die Be[X.]ufung des Beklagten, mit de[X.] e[X.] weite[X.]hindie Abwei[X.] de[X.] Nichtigkeitsklage e[X.]st[X.]ebt.De[X.] [X.] t[X.]itt dem Rechtsmittel entgegen.Als ge[X.]ichtliche[X.] Sachve[X.]stige[X.] hat [X.]. R.,Leite[X.] des Fachgebiets Siedlungswasse[X.]wi[X.]tschaft de[X.] [X.], einsch[X.]iftliches Gutachten e[X.]stattet, das e[X.] in de[X.] mlichen Ve[X.]handlung e[X.]lu-te[X.]t und e[X.]zt hat.[X.] 5 -Die zulssige Be[X.]ufung des Beklagten ist [X.]. Die Nichtigkeits-klage ist un[X.], da de[X.] Senat nach dem E[X.]gebnis de[X.] Ve[X.]handlung [X.] nicht die Übe[X.]zeugung gewonnen hat, [X.] de[X.] [X.] du[X.]ch den Stand de[X.] Technik nahegelegt wo[X.]den und dahe[X.]nicht patentfig ist (§§ 1 Abs. 1, 4, 21 Abs. 1 N[X.]. 1, 22 Abs. 1 PatG).I.Das St[X.]eitpatent bet[X.]ifft eine Vo[X.][X.]ichtung zum Entfe[X.]nen von [X.] ode[X.] [X.] aus einem Ge[X.]inne st[X.]mende[X.] Flssigkeit, wie sie insbe-sonde[X.]e in [X.]anlagen einsetzba[X.] ist.Die St[X.]eitpatentsch[X.]ift besch[X.]eibt einleitend eine aus de[X.] [X.] Pa-tentsch[X.]ift 30 19 127 ([X.]) bekannte diesem Zweck dienende Vo[X.][X.]ichtung. [X.] einen sch[X.]stellten, im Ge[X.]inne gelage[X.]ten und teilweise in die [X.] eingetauchten Rost in Gestalt eines zylinde[X.]mantelf[X.]migen Rechen-ko[X.]bs mit anst[X.]mseitige[X.] offene[X.] und abst[X.]mseitige[X.] geschlossene[X.] Sti[X.]nseiteauf. Eine F[X.]de[X.]ein[X.]ichtung mit eine[X.] anget[X.]iebenen F[X.]de[X.]schnecke ist koaxialzum zylinde[X.]mantelf[X.]migen Rechen angeo[X.]dnet und [X.] zu eine[X.] Abwu[X.]f-stelle auûe[X.]halb de[X.] Flssigkeit. Die F[X.]de[X.]ein[X.]ichtung weist im Be[X.]eich desRostes einen Einwu[X.]ft[X.]ichte[X.] f[X.] das [X.] auf und ist mit eine[X.] [X.] [X.] angeo[X.]dneten Ablseein[X.]ichtung f[X.] das [X.] ve[X.]sehen.Bei de[X.] bekannten Vo[X.][X.]ichtung ist, wie die St[X.]eitpatentsch[X.]ift e[X.]lte[X.]t,de[X.] Rost stillstehend angeo[X.]dnet und etw[X.] ein Vie[X.]tel seines Umfangs imobe[X.]en Be[X.]eich unte[X.]b[X.]ochen. Die Welle de[X.] F[X.]de[X.]schnecke t[X.]t an ih[X.]emunte[X.]en Ende einen Rma[X.]m, de[X.] mit an dem Rost entlang st[X.]eichendenRmgliede[X.]n besetzt ist. Da die Rmgliede[X.] an dem stillstehenden [X.]auch unte[X.]halb de[X.] Wasse[X.]linie vo[X.]beist[X.]eichen, [X.] das [X.] auch un-- 6 -te[X.]halb de[X.] Wasse[X.]linie gelst und von den Rmgliede[X.][X.]nommen we[X.]-den. Hie[X.]du[X.]ch ist es mlich, [X.] insbesonde[X.]e feines [X.] [X.] nicht e[X.]faût wi[X.]d ode[X.] sich beim [X.] des Rma[X.]ms andem Rost von den Rmgliede[X.]n wiede[X.] lst; das sieht die [X.] nachteilig an.Da[X.]aus e[X.]gibt sich das dem St[X.]eitpatent zug[X.]undeliegende P[X.]oblem, eineVo[X.][X.]ichtung zum Entfe[X.]nen von Rechen- ode[X.] [X.] zu[X.] [X.] stellen,mit de[X.] auch [X.] zuve[X.]lssige[X.] und i[X.]em Umfang e[X.]faût und ausge-t[X.]agen we[X.]den kann. Wie de[X.] ge[X.]ichtliche Sachve[X.]stige besttigt hat, [X.] hie[X.]zu seit Anfang de[X.] 70e[X.] Jah[X.]e des 20. Jah[X.]hunde[X.]ts aufg[X.]und eineszunehmenden [X.]anteils im [X.] ein wachsendes B[X.]fnis.Dieses P[X.]oblem soll [X.] du[X.]ch eine Vo[X.][X.]ichtung zum Ent-fe[X.]nen von Rechen- ode[X.] [X.] aus einem Ge[X.]inne st[X.]mende[X.] Flssigkeitmit folgenden Me[X.]kmalen gelst we[X.]den:1.mit einem sch[X.]gestellten zylinde[X.]mantelf[X.]migen [X.],1.1 de[X.] im Ge[X.]inne [X.] teilweise in die Flssigkeit eingetaucht ist,1.3 anst[X.]mseitig eine offene und abst[X.]mseitig eine [X.] Sti[X.]nseite aufweist [X.] umlaufend anget[X.]ieben ist;2.mit eine[X.] F[X.]de[X.]ein[X.]ichtung mit eine[X.] anget[X.]iebenen F[X.]de[X.]-schnecke,- 7 -2.1die koaxial zum zylinde[X.]mantelf[X.]migen [X.] angeo[X.]dnetist2.2und zu eine[X.] Abwu[X.]fstelle auûe[X.]halb de[X.] Flssigkeit [X.],2.3wobei die F[X.]de[X.]ein[X.]ichtung im Be[X.]eich des [X.]es ei-nen Einwu[X.]ft[X.]ichte[X.] f[X.] das [X.] aufweist, [X.] eine[X.] Ablseein[X.]ichtung (15) f[X.] das [X.],3.1di[X.] dem Einwu[X.]ft[X.]ichte[X.] angeo[X.]dnet ist3.2und o[X.]tsfest auf de[X.] Auûenseite des [X.]es vo[X.]gesehenist, um das an de[X.] Innenseite des [X.]es (11) haftende[X.] [X.].De[X.] Vo[X.]teil de[X.] [X.]en Ausbildung liegt, wie die St[X.]eitpa-tentsch[X.]ift e[X.]lte[X.]t, da[X.]in, [X.] mit dem [X.] unte[X.]halb de[X.] Wasse[X.]linie [X.] einziges Teil, mlich de[X.] [X.], in Be[X.][X.]ung kommt, an dem das [X.] nicht nu[X.] abgelage[X.]t, sonde[X.]n von dem es auch beim Umlauf nach obengef[X.]de[X.]t wi[X.]d. Die Übe[X.]nahme du[X.]ch ein de[X.] F[X.]de[X.]ung des [X.]es zu [X.] obe[X.]halb des [X.] dienendes Rmglied entfllt. Dasist zwa[X.] im Patentansp[X.]uch nicht [X.] gesagt, e[X.]gibt sich jedoch f[X.]den Fachmann, einen Ingenieu[X.] ode[X.] auf dem Gebiet de[X.] Abwasse[X.]kl[X.]vo[X.]-[X.]ichtungen be[X.]ufse[X.]fah[X.]enen Technike[X.] aus den Be[X.]eichen Ve[X.]fah[X.]enstechnik,Maschinenbau, Bauingenieu[X.]wesen, Elekt[X.]otechnik ode[X.] Umwelttechnik, un-mittelba[X.] da[X.]aus, [X.] ge[X.]ade deswegen die Siebt[X.]ommel umlaufend anget[X.]ie-ben wi[X.]d und demgemû nach Me[X.]kmal 3.2 die Ablseein[X.]ichtung auf das ande[X.] Innenseite de[X.] Siebt[X.]ommel haftende, von diese[X.] vo[X.] die Ablseein[X.]ichtungt[X.]anspo[X.]tie[X.]te [X.] einwi[X.]kt.- 8 -II.Eine Vo[X.][X.]ichtung mit den da[X.]gestellten Me[X.]kmalen ist, wie auchde[X.] [X.] nicht in Zweifel gezogen hat, [X.] dem Stand de[X.] Technik [X.] de[X.] Vo[X.][X.]ichtung nach de[X.] in de[X.] St[X.]eitpatentsch[X.]ift e[X.][X.]te[X.]ten[X.] Patentsch[X.]ift 30 19 127 ([X.]) ist de[X.] Rost entgegen Me[X.]kmal 1.4nicht [X.] in de[X.] [X.] Patentsch[X.]ift 230 869 ([X.]) besch[X.]iebeneumlaufende Siebk[X.]pe[X.] zu[X.] Reinigung von Abwsse[X.]n ist als kegelstumpff[X.]mi-ge T[X.]ommel ausgebildet, die entgegen Me[X.]kmal 1 wede[X.] sch[X.]stellt nochzylinde[X.]mantelf[X.]mig ist. Die F[X.]de[X.]ung des [X.]s e[X.]folgt entgegen [X.] nicht [X.] eine zum [X.] koaxial angeo[X.]dnete F[X.]de[X.]schnecke, sonde[X.]n[X.] eine inne[X.]halb des Kegels angeo[X.]dnete Auffang[X.]inne.3.In de[X.] [X.] Offenlegungssch[X.]ift 57-51315 ([X.]) ist ein umeine ho[X.]izontal obe[X.]halb des Ge[X.]innes angeo[X.]dnete Achse d[X.]ehendes Wasse[X.]-[X.]ad da[X.]gestellt, bei dem [X.] den gesamten Be[X.]eich de[X.] [X.] ein Metallnetz zu[X.] Entfe[X.]nung von schwimmenden Substanzen im [X.] ist. De[X.] Aust[X.]ag e[X.]folgt [X.] eine obe[X.]halb de[X.] D[X.]ehachse des [X.] ve[X.]laufende Auffang[X.]inne. Es sind dahe[X.] auch in diese[X.] Sch[X.]ift je-denfalls die Me[X.]kmale 1 und 2 nicht besch[X.]ieben.[X.] [X.]e Ausgestaltung de[X.] Siebvo[X.][X.]ichtung e[X.]gabsich f[X.] den Fachmann auch nicht in naheliegende[X.] Weise aus dem Stand [X.] -1.Die [X.] Patentsch[X.]ift 30 19 127 ([X.]) ve[X.]mittelte dem [X.], de[X.] sich vo[X.] das P[X.]oblem eine[X.] unzu[X.]eichenden Abscheidung von [X.] du[X.]ch die aus diese[X.] D[X.]ucksch[X.]ift bekannte Vo[X.][X.]ichtung gestellt sah, keinein Richtung de[X.] [X.][X.] weisende An[X.]egung. Um auch [X.] [X.] aus dem Ge[X.]inne zu entfe[X.]nen, mûte die Vo[X.][X.]ichtung geeignetsein, nicht nu[X.] mit einem Rechen, d.h. einem Ko[X.]b mit pa[X.]allel angeo[X.]dnetenSt[X.]eben, sonde[X.]n mit einem [X.] bet[X.]ieben zu we[X.]den. Dazu [X.]te dievo[X.]bekannte Vo[X.][X.]ichtung dem Fachmann jedoch, wie de[X.] ge[X.]ichtliche Sachve[X.]-stige zu[X.] Übe[X.]zeugung des Senats besttigt hat, untauglich e[X.]scheinen, [X.] Ve[X.]wendung eines [X.]s die Gefah[X.] sich zusetzende[X.] [X.], de[X.] mit de[X.] vo[X.]handenen Konst[X.]uktion nicht entgegengewi[X.]kt we[X.]denkonnte.F[X.] Übe[X.]legungen dazu, wie ein Zusetzen von Siffnungen ve[X.]miedenwe[X.]den [X.], etwa du[X.]ch eine Reinigung eines zu ve[X.]wendenden [X.]s vonauûen, bot die Sch[X.]ift dem Fachmann, wie de[X.] Sachve[X.]stige gleichfalls be-sttigt hat, keinen Ansatzpunkt.Da die Sch[X.]ift zwingend vo[X.]aussetzt und als wesentlich bezeichnet ([X.].2 Z. 42 Œ 44), [X.] de[X.] Rost an dem aus dem Wasse[X.]spiegel he[X.]aus[X.]agendenTeil seines Umfangs (etw[X.] ein Vie[X.]tel seines Umfangs) unte[X.]b[X.]ochen ist,um eine obe[X.]halb des Wasse[X.]spiegels angeo[X.]dnete Unte[X.]b[X.]echungsstelle zuschaffen, die dem Abwu[X.]f des [X.]es dient ([X.]. 4 Z. 41 [X.]), schied [X.] auch die Mlichkeit aus, den ansonsten unve[X.][X.]ten [X.] umlaufend anget[X.]iebene Siebt[X.]ommel [X.] 10 -2.G[X.]iff de[X.] Fachmann statt dessen auf im Stand de[X.] Technik be-kannte mit einem Sieb a[X.]beitende Vo[X.][X.]ichtungen zu[X.]ck, wie sie in de[X.] deut-schen Patentsch[X.]ift 230 869 ([X.]) ode[X.] in de[X.] [X.] Offenlegungssch[X.]ift57-51315 ([X.]) besch[X.]ieben sind, so gelangte e[X.], wie vo[X.]stehend zu [X.], zu konst[X.]uktiv vllig ande[X.][X.]en, als sie das St[X.]eitpatent leh[X.]t.Wie de[X.] Sachve[X.]sti[X.]zeugend ausge[X.] hat, ist zu[X.] [X.] des P[X.]oblems de[X.] hin[X.]eichenden [X.]abscheidung teilweise auch sove[X.]fah[X.]en wo[X.]den, [X.] Rechen f[X.] die Abscheidung von [X.] und [X.] f[X.]die Abscheidung von [X.] hinte[X.]einande[X.] geschaltet wo[X.]den sind. [X.] be[X.]legungen in diese Richtung fand de[X.] Fachmann nicht zu de[X.] e[X.]fin-dungsgemû[X.].3.De[X.] Stand de[X.] Technik und sein Fachwissen boten dem [X.] auch keine G[X.]undlagen f[X.] E[X.]w, Elemente des [X.] de[X.] [X.] Patentsch[X.]ift 30 19 127 und des Wasse[X.][X.]ades nach de[X.][X.] Offenlegungssch[X.]ift zu[X.] [X.] des dem St[X.]eitpatent zug[X.]undelie-genden P[X.]oblems miteinande[X.] zu ve[X.]binden.Die Konst[X.]uktion de[X.] Vo[X.][X.]ichtung nach de[X.] letztgenannten [X.] sich von de[X.] Leh[X.]e nach de[X.] [X.] Patentsch[X.]ift 30 19 127wesentlich du[X.]ch die Ve[X.]wendung eines um eine ho[X.]izontal angeo[X.]dnete [X.], [X.] das kegelf[X.]mig ein Metallnetz gespannt ist,und die Abscheidung des [X.]es in eine einfache Auffang[X.]inne. Die be[X.]-t[X.]agung von Elementen diese[X.] Vo[X.][X.]ichtung wie des Sieb[X.]ades ode[X.] de[X.] Auffan-g[X.]inne auf die Vo[X.][X.]ichtung nach de[X.] [X.] Patentsch[X.]ift lag dahe[X.] f[X.] denFachmann von vo[X.]nhe[X.]ein fe[X.]n.- 11 -Davon ist e[X.]sichtlich auch das [X.] ausgegangen. [X.] indessen angenommen, zu[X.] Bewltigung des dem St[X.]eitpatent zug[X.]undeliegenden P[X.]oblems, die Abscheidung des Rechen- ode[X.] [X.]es zu ve[X.]bes-se[X.]n, we[X.]de de[X.] Fachmann die F[X.]de[X.]ein[X.]ichtung nach de[X.] [X.] Patent-sch[X.]ift 30 19 127 nicht [X.]n, sich vielmeh[X.] da[X.]auf konzent[X.]ie[X.]en, dasHocht[X.]anspo[X.]tie[X.]en des Rechen- ode[X.] [X.]es in den Be[X.]eich des Einwu[X.]f-t[X.]ichte[X.]s de[X.] F[X.]de[X.]ein[X.]ichtung und das Ablsen vom [X.] in diesem Be-[X.]eich zu ve[X.]besse[X.]n. Im Stand de[X.] Technik we[X.]de e[X.] dabei auf das bekannteP[X.]inzip stoûen, in mechanischen Anlagen zum Entfe[X.]nen von Rechen- ode[X.][X.] aus in einem Ge[X.]inne flieûende[X.] Flssigkeit einen umlaufenden Sieb-k[X.]pe[X.] zu ve[X.]wenden, dessen Siebflchen sch[X.]zu[X.] Du[X.]chst[X.]m[X.]ichtung [X.] ve[X.]laufen. Dieses P[X.]inzip sei auch in de[X.] [X.] Offenle-gungssch[X.]ift 57-51 315 ve[X.]wi[X.]klicht. Das in diese[X.] D[X.]ucksch[X.]ift speziell f[X.] ei-nen Siebk[X.]pe[X.] mit kegeligen Siebflchen ve[X.]wi[X.]klichte P[X.]inzip eines umlau-fenden Siebk[X.]pe[X.]s mit sch[X.]zu[X.] Du[X.]chst[X.]m[X.]ichtung de[X.] Flssigkeit ve[X.]lau-fenden Siebflchen sinngemû auf einen aus einem zylinde[X.]mantelf[X.]migen[X.] bestehenden Siebk[X.]pe[X.] gemû de[X.] [X.] Patentsch[X.]ift30 19 127 z[X.]t[X.]agen, bedinge keine[X.]lei technische Schwie[X.]igkeiten. [X.] sei f[X.] den Fachmann offensichtlich, [X.] bei umlaufende[X.] Ausbildung deszylinde[X.]mantelf[X.]migen [X.]es gemû de[X.] [X.] Patentsch[X.]ift30 19 127 keine Unte[X.]b[X.]echungsstelle de[X.] [X.]flche vo[X.]handen sei[X.]-fe, weil sonst das [X.] an de[X.] nicht geschlossenen Stelle ungehinde[X.]t in dieabflieûende Flssigkeit gelangen w[X.]de.Diese Bet[X.]achtungsweise setzt [X.] vo[X.]aus, [X.] de[X.] Fachmann dieihm du[X.]ch die [X.] Sch[X.]ift ve[X.]mittelten technischen Anwei[X.]en seh[X.]- 12 -weit abst[X.]ahie[X.]t und, wie das [X.] zut[X.]effend fo[X.]mulie[X.]t, auf dasP[X.]inzip eines umlaufenden Siebk[X.]pe[X.]s mit sch[X.]zu[X.] Du[X.]chst[X.]m[X.]ichtung [X.] ve[X.]laufenden Siebflchen zu[X.]ck[X.]. Dazu mag de[X.] Du[X.]ch-schnittsfachmann du[X.]chaus in de[X.] Lage sein. Damit ist jedoch noch nichts da[X.]-[X.] gesagt, [X.] de[X.] Fachmann Ve[X.]anlas[X.] gestte, es zu unte[X.]-nehmen, dieses P[X.]inzip auf eine Vo[X.][X.]ichtung nach de[X.] [X.] Patentsch[X.]ift30 19 127 z[X.]t[X.]agen. Umlaufende Siebk[X.]pe[X.] wa[X.]en, wie sich aus demGutachten des ge[X.]ichtlichen Sachve[X.]stigen e[X.]gibt und beispielsweise das[X.] Patent 230 869 aus dem Jah[X.]e 1908 zeigt, als solche seit langembekannt. Die Vo[X.][X.]ichtung nach de[X.] [X.] Patentsch[X.]ift 30 19 127 a[X.]beitetjedoch ge[X.]ade nicht nach diesem P[X.]inzip. De[X.] Stand de[X.] Technik kennt, wie de[X.]ge[X.]ichtliche Sachve[X.]stige besttigt hat, auch sonst keine umlaufend ange-t[X.]iebenen zylinde[X.]mantelf[X.]migen [X.]e f[X.] den Einbau in ein Ge[X.]inne. DieVo[X.][X.]ichtung ist f[X.] eine solche A[X.]beitsweise konst[X.]uktiv auch nicht geeignet,nicht nu[X.], weil de[X.] zylinde[X.]mantelf[X.]mige [X.] auf einem Teil seines [X.] unte[X.]b[X.]ochen ist, sonde[X.]n auch deshalb, weil sie sich zum T[X.]anspo[X.]t desRechen- ode[X.] [X.]es zu dem de[X.] Unte[X.]b[X.]echungsstelle zugeo[X.]dneten Ein-wu[X.]ft[X.]ichte[X.] mindestens eines mit Rmgliede[X.]n f[X.] den Rost besetztenRma[X.]ms bedient. Anhaltspun[X.] daf[X.], [X.] die E[X.]kenntnis des Funkti-onsp[X.]inzips des Wasse[X.][X.]ades nach de[X.] [X.] Offenlegungssch[X.]ift denFachmann ve[X.]anlaût tte, die Vo[X.][X.]ichtung nach de[X.] [X.] Patentsch[X.]ift30 19 127 unte[X.] Ve[X.]zicht auf Rma[X.]m und Rmgliede[X.] und unte[X.] Schlieûungde[X.] Unte[X.]b[X.]echungsstelle mit eine[X.] anget[X.]iebenen und d[X.]ehba[X.] im Ge[X.]inne ge-lage[X.]ten Siebt[X.]ommel auszustatten, hat de[X.] ge[X.]ichtliche Sachve[X.]stige nichtgesehen und haben sich aus Ve[X.]handlung und Beweisaufnahme auch im [X.]i-gen nicht e[X.]geben.- 13 -Aus de[X.] [X.] Patentsch[X.]ift 230 869 e[X.]geben sich keine weite[X.]ge-henden An[X.]egungen ode[X.] technischen E[X.]kenntnisse, die dem Fachmann f[X.]sich ode[X.] zusammen mit den vo[X.]stehend e[X.][X.]te[X.]ten D[X.]ucksch[X.]iften die e[X.]fin-dungsgemû[X.] nahelegen [X.]n. Hie[X.]f[X.] hat auch de[X.] [X.] nichtsgeltend gemacht.[X.] Patentansp[X.]uch 1 des St[X.]eitpatents hat auch de[X.] auf diesen[X.]ckbezogene und dahe[X.] von dessen Patentfigkeit get[X.]agene Patentan-sp[X.]uch 3 in de[X.] angeg[X.]iffenen Alte[X.]native Bestand.[X.] Kostenentscheidung be[X.]uht auf § 121 Abs. 2 Satz 2 [X.].[X.]. § 91 Abs. 1 ZPO.MelullisKeukensch[X.]ijve[X.]MlensMeie[X.]-BeckAsendo[X.]f

Meta

X ZR 228/98

11.06.2002

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.06.2002, Az. X ZR 228/98 (REWIS RS 2002, 2876)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 2876

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.