Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.09.2004, Az. II ZR 393/01

II. Zivilsenat | REWIS RS 2004, 1714

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN [X.]ES VOLKES U[X.]TEIL II Z[X.] 393/01 Verkündet am: 13. September 2004 [X.] Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem [X.]echtsstreit

- 2 - [X.] [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 13. September 2004 durch [X.] h.c. [X.]öhricht und [X.], [X.], [X.] und [X.] für [X.]echt erkannt:
Auf die [X.]evision der Beklagten wird das Urteil des 6. Zivilsenats des [X.] vom 9. Juli 2001 aufgehoben.
[X.]ie Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.]evisionsverfahrens, an das [X.] zurückverwiesen.
Von [X.]echts wegen

Tatbestand:
[X.]ie Klägerin, die zeitweise als [X.] firmierte, nimmt die Beklagte als Gesamtschuldnerin neben ihrem geschiedenen Ehemann auf [X.]ückzahlung eines [X.]arlehens in Anspruch, mit dem die Beklagte und ihr Ehemann ihren [X.] zur G.-Gb[X.], [X.] 7 und 9, [X.]., Fonds Nr. 14 [im folgenden: Fonds (-gesellschaft)] finanzierten. - 3 - [X.]ie Beklagte und ihr Ehemann unterzeichneten am 14. Juli 1992 eine "Beitrittserklärung" zu dem Fonds. [X.]arin verpflichteten sie sich zum Beitritt und boten einem [X.]echtsanwalt [X.] den Abschluß eines auf [X.] der einzuzahlenden Gelder bezogenen [X.] nebst [X.] Vollmacht an.
[X.]ie [X.] war von der [X.] und deren Ge- schäftsführer [X.]. gegründet worden. Gesellschaftszweck war

der Erwerb, die Bebauung, wirtschaftliche Ausnutzung und Verwaltung des Grundstücks [X.] 7 und 9 in [X.].. [X.]ie Einlage der Beklagten und ihres Ehemanns sollte 60.000,00 [X.]M betragen und in vollem Umfang durch einen von der Klägerin zu gewährenden Kredit finanziert werden. [X.]ementspre-chend unterzeichneten die Beklagte und ihr Ehemann ebenfalls am 14. Juli 1992 einen [X.]arlehensantrag. [X.]anach sollte die [X.]arlehensvaluta an den [X.] ausgezahlt werden. [X.]er Kredit sollte durch eine Lebensversicherung des Ehemannes getilgt werden.
[X.]ie Klägerin zahlte die [X.]arlehensvaluta in Höhe der Einlage und eines Agios auf ein Konto des Treuhänders. In der Folgezeit konnten die in dem [X.] veranschlagten und von der [X.] für die [X.]auer von fünf Jahren garantierten Mieten nicht erwirtschaftet werden. [X.]ie [X.] stellte im Juni 1996 ihre Zahlungen ein. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. [X.]er Initiator des Fonds, [X.]., wur- de 1999 wegen [X.] in vier Fällen, u.a. hinsichtlich des Fonds 14, rechtskräftig verurteilt. Er hatte sich oder der [X.] ohne Wissen der Anleger von der Grundstücksverkäuferin und Bauträgerin, der [X.]om. GmbH, einen Teil der in dem [X.] für den Erwerb und die Bebauung des Grundstücks veranschlagten 9,2 Mio. [X.]M, nämlich etwa - 4 - 4,3 Mio. [X.]M, zurückzahlen lassen. Auf diese Weise war von dem insgesamt aufgebrachten Kapital des Fonds in Höhe von 12,25 Mio. [X.]M weniger als die Hälfte in das Bauvorhaben geflossen.
Nachdem diese Vorgänge bekannt geworden waren, erklärte die [X.] mit Anwaltsschreiben vom 10. März 1997 gegenüber der Klägerin die An-fechtung des [X.]arlehensvertrages wegen arglistiger Täuschung. Wegen falscher Beitrittswerbung kündigte sie am 18. Juli 2000 ihre Mitgliedschaft in der [X.], am 29. April 2001 widerrief sie den [X.]arlehensvertrag nach dem [X.].
[X.]ie Klägerin verlangt mit der Klage [X.]ückzahlung des [X.]arlehens ein-schließlich eines [X.]isagios und einer Bearbeitungsgebühr, insgesamt 70.152,49 [X.]M. [X.]ie Beklagte fordert widerklagend [X.]ückgewähr der an die Klä-gerin gezahlten Zinsen von 10.381,38 [X.]M.
[X.]as [X.] hat Klage und Widerklage abgewiesen. [X.]as Oberlan-desgericht hat der Klage stattgegeben und die Widerklage abgewiesen. Mit ihrer [X.]evision will die Beklagte die Abweisung der Klage und die Verurteilung der Klägerin auf Grund der Widerklage erreichen. Entscheidungsgründe:

[X.]ie [X.]evision ist begründet und führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
[X.] Nach dem für das [X.]evisionsverfahren maßgeblichen Sachvortrag der Beklagten ist die Klage schon deshalb unbegründet und die Widerklage be-- 5 - gründet, weil der [X.]arlehensvertrag der Parteien unwirksam ist. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts war die Beklagte berechtigt, ihre auf den Abschluß des [X.]arlehensvertrages gerichtete Willenserklärung nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 [X.] (in der bis zum 30. September 2000 geltenden Fassung) zu widerrufen.
1. [X.]as Berufungsgericht hat gemeint, ein Widerruf scheitere an der [X.] des § 5 Abs. 2 [X.]. [X.]er Kreditvertrag erfülle zugleich die Voraussetzungen des Verbraucherkreditgesetzes, so daß ein Widerruf nur nach dessen [X.]egelungen erfolgen könne. [X.]as trifft nicht zu.
§ 5 Abs. 2 [X.] ist richtlinienkonform dahingehend auszulegen, daß die Vorschriften des [X.]es auf [X.]eal- und [X.] auch dann anzuwenden sind, wenn das Widerrufsrecht nach dem [X.] ausgeschlossen oder erloschen ist ([X.]Z 150, 248, 256; [X.], 331, 334 f.; [X.].Urt. v. 14. Juni 2004 - [X.], [X.] 1402, 1403). Letzteres ist hier der Fall. [X.]ie Widerrufsfrist des § 7 Abs. 2 Satz 3 VerbrKrG ist infolge Fristablaufs erloschen.
2. [X.]ie Voraussetzungen des Widerrufs nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 [X.] liegen vor.
a) [X.]ie Beklagte ist von einem Mitarbeiter der [X.]. mbH (im folgenden: [X.].) für den [X.] und dessen Finanzierung in ihrer Wohnung geworben worden. [X.]aß dem Besuch eine Be-stellung der Beklagten vorausgegangen wäre, hat die insoweit darlegungsbela-stete Klägerin (vgl. [X.] in [X.].Komm.z.[X.], 3. Aufl. [X.] § 1 [X.]dn. 51) nicht vorgetragen. - 6 -
b) [X.]ie [X.] ist der Klägerin zuzurechnen.

Insoweit gelten die für die Zurechnung einer arglistigen Täuschung nach § 123 Abs. 2 [X.] entwickelten Grundsätze ([X.], Urt. v. 12. November 2002 - [X.], [X.] 2003, 22, 24 f.; v. 15. Juli 2003 - [X.], [X.] 2003, 1741, 1743; v. 20. Januar 2004 - [X.], [X.]B 2004, 647, 648). Ist danach - wie hier - der Verhandlungsführer als [X.]ritter anzusehen, so ist sein Handeln dem Erklärungsempfänger zuzurechnen, wenn dieser es kannte oder kennen mußte. Für eine fahrlässige Unkenntnis in diesem Sinne genügt, daß die Um-stände des Falles den Erklärungsempfänger veranlassen mußten, sich zu [X.], auf welchen Umständen die ihm übermittelte Willenserklärung beruht ([X.], Urt. v. 9. April 1992 - [X.], [X.] 1992, 755, 756).
Auch wenn die Klägerin nicht schon gewußt haben sollte, daß die Fondsbeteiligungen einschließlich der Finanzierungen in [X.]en vertrieben wurden, war sie nach den vorstehend dargelegten Grundsätzen doch jedenfalls verpflichtet, sich bei der [X.] oder dem Vermittlungsun-ternehmen über die Umstände der Vertragsverhandlungen zu erkundigen, weil sie in das Vertriebssystem des Fonds eingebunden war. Sie hatte dem Vermitt-lungsunternehmen [X.]. ihre [X.] überlassen. [X.]ie [X.]. hatte nach den Feststellungen des Berufungsgerichts ihren Sitz in [X.], die Be- klagte und ihr Ehemann dagegen wohnten seinerzeit in [X.].. Ausweislich des Inhalts des [X.]arlehensantrags haben sie das Schriftstück auch in [X.]. unterschrieben. [X.]amit war aus der Sicht der Klägerin von einer [X.] auszugehen, mußte sich ihr dieser Eindruck jedenfalls aufdrängen. - 7 - c) [X.]as Widerrufsrecht der Beklagten ist nicht durch Fristablauf erloschen. [X.]ie einwöchige Widerrufsfrist des § 1 Abs. 1 [X.] hat mangels ord-nungsgemäßer Belehrung nach § 2 Abs. 1 Satz 2 und 3 [X.] nicht zu laufen begonnen.
[X.]ie Belehrung enthält den Hinweis, daß nach dem Empfang des [X.]arle-hens der Widerruf als nicht erfolgt gelte, wenn der Nettokreditbetrag nicht [X.] zwei Wochen zurückgezahlt werde. Eine derartige - dem § 7 Abs. 3 VerbrKrG entsprechende - Widerrufsbelehrung genügt entgegen der [X.] der [X.]evisionserwiderung nicht den Anforderungen des § 2 [X.], weil sie eine "andere" - zudem noch unrichtige - Erklärung enthält (vgl. [X.].Urt. v. 14. Juni 2004 - [X.], [X.] 2004, 1402, 1404).
3. Als [X.]echtsfolge des Widerrufs sind die Vertragspartner gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 [X.] verpflichtet, dem jeweils anderen Teil die empfange-nen Leistungen zurückzugewähren.
a) [X.]anach braucht die Beklagte der Klägerin nicht die [X.]arlehensvaluta zurückzuzahlen, sondern ihr lediglich ihren Fondsanteil abzutreten.
[X.]er [X.]at hat in seinem Urteil vom 14. Juni 2004 ([X.], [X.] 2004, 1402, 1404 f.) entschieden, daß die von dem [X.]arlehensnehmer empfan-gene Leistung im Falle der Auszahlung des [X.]arlehens an einen [X.]ritten bei einem Verbundgeschäft i.S. von § 9 VerbrKrG der finanzierte Gesellschaftsan-teil ist. [X.]er [X.] der Beklagten und der [X.]arlehensvertrag der Parteien bilden ein verbundenes Geschäft i.S. von § 9 Abs. 1, 4 VerbrKrG. Ein solches liegt vor, wenn sich [X.] und [X.] bedienen (vgl. [X.].Urt. v. 21. Juli 2003 - II Z[X.] 387/01, [X.] 2003, 1592, - 8 - 1594; ebenso Entscheidungen vom 14. Juni 2004 in den Sachen - II Z[X.] 393/02, [X.] 2004, 1394, 1396, 1398 und [X.], [X.] 2004, 1402, 1405). [X.]as war hier der Fall. [X.]ie Klägerin hat ihre [X.] dem von den [X.] eingeschalteten Vermittlungsunternehmen zur Verfügung gestellt.
b) [X.]ie Klägerin hat der Beklagten die von ihr und ihrem Ehemann gezahl-ten Zinsen zurückzugewähren, allerdings nur, soweit sie aus von der Gesell-schaftsbeteiligung unabhängigem Vermögen erbracht sind (vgl. [X.].Urt. v. 14. Juni 2004 - [X.], [X.] 2004, 1402, 1404). [X.]as Berufungsgericht wird in diesem Zusammenhang dem Vortrag der Klägerin nachzugehen haben, die Beklagte und ihr Ehemann hätten 5.828,16 [X.]M Zwischenfinanzierungszinsen während der Bauphase zurückgezahlt erhalten. Es wird - ggf. nach ergänzen-dem Vortrag der Parteien - dabei klären müssen, in welchem Umfang der [X.] Ausschüttungen des Fonds an die Klägerin weitergeleitet hat.
4. [X.]as Berufungsgericht hat - von seinem Standpunkt aus folgerichtig - zu den Voraussetzungen einer [X.] nach § 1 [X.] keine Feststellungen getroffen. [X.]as nachzuholen, hat es im [X.]ahmen der neuen [X.] Gelegenheit. [X.]abei wird es zu berücksichtigen haben, daß nach den dem [X.]at bekannten Parallelfällen die Werbung zu den Fonds der [X.] - wenn auch nicht ausnahmslos - in [X.]en stattgefunden hat.
I[X.] [X.]ie [X.]evision ist auch noch aus einem anderen Gesichtspunkt begrün-det. Selbst wenn der [X.]arlehensvertrag wirksam sein sollte, müßte die Beklagte nach dem vom Berufungsgericht bisher festgestellten Sachverhalt keine weite-ren Zahlungen an die Klägerin leisten und hätte umgekehrt einen Anspruch auf [X.]ückgewähr ihrer bereits erbrachten Leistungen. [X.]as ergibt sich aus § 9 - 9 - Abs. 3, Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG, dessen bis zum 30. September 2000 geltende Fassung hier anzuwenden ist.
1. Wie bereits dargelegt, bilden der [X.]arlehensvertrag und der Gesell-schaftsbeitritt ein verbundenes Geschäft i.S. von § 9 Abs. 1, 4 VerbrKrG, so daß § 9 Abs. 3 VerbrKrG zur Anwendung kommt.
2. Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts kann sich die Beklagte der Klägerin gegenüber darauf berufen, daß ihr gegen die Gründungsgesell-schafter des Fonds, die [X.] und [X.]., Scha- densersatzansprüche u.a. aus dem Gesichtspunkt des Verschuldens bei [X.] zustehen (vgl. [X.].Urt. v. 10. Oktober 1994 - II Z[X.] 95/93, [X.] 1994, 1851, 1852).
a) Wie der [X.]at in seinen Urteilen vom 14. Juni 2004 (II Z[X.] 393/02, [X.] 2004, 1394, 1400 und [X.], [X.] 2004, 1402, 1406) entschieden hat, kann der bei seinem Eintritt in eine [X.] getäuschte Anleger bei Vorliegen eines [X.] nicht nur seine Beteiligung kündigen und die daraus folgenden Ansprüche auch der Bank entgegenhalten, sondern darüber hinaus der Bank alle Ansprüche entgegensetzen, die er gegen die Prospektver-antwortlichen und Gründungsgesellschafter des Fonds hat, weil diese in dem [X.]reiecksverhältnis des [X.] Kunde - Verkäufer - Bank wie ein Verkäufer zu behandeln sind. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts ist [X.]. wegen [X.], u.a. im Zusammenhang mit dem hier betroffenen Fonds 14, rechtskräftig verurteilt worden. [X.] dafür, daß die Verurteilung zu Unrecht erfolgt sein könnte oder gerade die Beklagte nicht zu den Betrugsopfern gehört haben könnte, sind nicht vorgetra-gen oder sonst ersichtlich. - 10 -
b) [X.]ie gegenüber den Gründungsgesellschaftern des Fonds [X.] Schadensersatzansprüche sind darauf gerichtet, den Anleger so zu stellen, als wäre er der [X.] nicht beigetreten und hätte mit dem den [X.] finanzierenden Institut keinen [X.]arlehensvertrag geschlossen ([X.].Urt. v. 14. Juni 2004 - II Z[X.] 393/02, [X.] 2004, 1394, 1400 und [X.], [X.] 2004, 1402, 1406).
[X.]anach hat die Beklagte der Klägerin nur die Fondsbeteiligung und in entsprechender Anwendung von § 255 [X.] ihre Schadensersatzansprüche gegen die [X.] und [X.]. abzutreten. [X.]ie [X.]arle- hensvaluta, die nicht an sie, sondern an den Treuhänder geflossen ist, braucht sie der Klägerin nicht zurückzuzahlen.
Ferner kann die Beklagte im Wege des [X.]ückforderungsdurchgriffs nach § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG (vgl. [X.].Urt. v. 21. Juli 2003 - II Z[X.] 387/02, [X.] 2003, 1592, 1595) von der Klägerin [X.]ückgewähr der von ihr und ihrem [X.] auf Grund des [X.]arlehensvertrages an die Klägerin erbrachten Leistungen verlangen. Ebenso wie im oben ([X.]) erörterten Fall der [X.]ückabwicklung auf Grund wirksamen Widerrufs des [X.]arlehensvertrages nach dem [X.] hat sie jedoch nur Anspruch auf [X.]ückzahlung solcher Leistungen, die sie und ihr Ehemann aus eigenem Vermögen erbracht haben.
3. [X.]a das Berufungsgericht, wie dargelegt, insoweit noch Feststellungen zu treffen hat, kommt eine abschließende Entscheidung des [X.]ats auch in bezug auf den Schadensersatzanspruch der Beklagten nicht in Betracht. [X.]ie Zurückverweisung bietet auch Gelegenheit, nach Maßgabe der Urteile des [X.]ats vom 14. Juni 2004 (II Z[X.] 393/02, [X.] 2004, 1394, 1400 und - 11 - [X.], [X.] 2004, 1402, 1407) zu klären, ob die Beklagte und ihr [X.], wie die Klägerin behauptet, in den Genuß von Steuervorteilen gekom-men sind, denen keine Nachzahlungsansprüche des Finanzamts gegenüber-stehen.

[X.]öhricht Goette [X.]öhricht für den wegen Urlaubs an der Unterschriftsleistung gehinder-ten [X.]

[X.] [X.]öhricht für den wegen Urlaubs an der Unterschriftsleistung gehinder-ten [X.]

Meta

II ZR 393/01

13.09.2004

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.09.2004, Az. II ZR 393/01 (REWIS RS 2004, 1714)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 1714

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.