Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.2017, Az. 5 PB 1/16

5. Senat | REWIS RS 2017, 13786

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Eingruppierung als Maßnahme im Sinne des Personalvertretungsrechts


Gründe

1

1. Die allein auf den Zulassungsgrund der grundsätzlichen Bedeutung einer Rechtsfrage gestützte Beschwerde ist unbegründet.

2

Grundsätzliche Bedeutung im Sinne der nach § 121 Abs. 3 des [X.] ([X.]) in der Fassung vom 24. November 2000 ([X.] GVBl. S. 529), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 2015 ([X.] GVBl. S. 505), entsprechend anwendbaren § 72 Abs. 2 Nr. 1 und § 92 Abs. 1 Satz 2 ArbGG kommt einer Rechtsfrage nur zu, wenn mit ihr eine für die erstrebte Rechtsbeschwerdeentscheidung erhebliche Frage aufgeworfen wird, die im Interesse der Einheit und Fortbildung des Rechts der Klärung bedarf. Die Rechtsfrage muss klärungsfähig sein, was der Fall ist, wenn sie in der [X.] beantwortet werden kann. Nach § 92a Satz 1 i.V.m. § 72a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 ArbGG ist in der Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde die grundsätzliche Bedeutung der Rechtsfrage und ihre Entscheidungserheblichkeit darzulegen. Dies erfordert insbesondere, dass die Beschwerde eine durch die anzufechtende Entscheidung aufgeworfene Rechtsfrage konkret benennt und ihre Klärungsfähigkeit, Klärungsbedürftigkeit und Entscheidungserheblichkeit schlüssig aufzeigt (stRspr, vgl z.B. [X.], Beschlüsse vom 3. März 2016 - 5 PB 31.15 - juris Rn. 3 und vom 1. November 2016 - 5 PB 2.16 - juris Rn. 4, jeweils m.w.N.). Der Senat ist an die aufgeworfene Rechtsfrage von angeblich grundsätzlicher Bedeutung gebunden. An der Klärungsbedürftigkeit einer gestellten Rechtsfrage fehlt es unter anderen dann, wenn sie sich auf der Grundlage der vorhandenen Rechtsprechung und/oder mit Hilfe der üblichen Regeln sachgerechter Gesetzesinterpretation beantworten lässt (stRspr, vgl. z.B. [X.], Beschlüsse vom 24. August 1999 - 4 B 72.99 - [X.]E 109, 268 <270> zu § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO, vom 22. Januar 2015 - 5 PB 5.14 - juris Rn. 10 und vom 1. November 2016 - 5 PB 2.16 - juris Rn. 9). Das ist hier der Fall.

3

Der Antragsteller möchte die Frage beantwortet wissen,

"ob der Maßnahmebegriff des [X.] (§ 69 BPersVG / § 74 Abs. 2 [X.]) im Falle der Mitbestimmung nach § 78 Abs. 2 Nr. 1 [X.] (entspr. § 75 Abs. 1 Nr. 2 BPersVG) - Eingruppierung - dahin zu verstehen ist, dass die auf Antrag des Beschäftigten oder von Amts wegen erfolgende Überprüfung einer bestehenden Eingruppierung auch dann der [X.] und nachvollziehenden Mitbestimmung des [X.] unterliegt, wenn sich nach dem Ergebnis der Überprüfung keine Änderung ergeben soll."

4

Diese Frage ist in ihrer Allgemeinheit in der Rechtsprechung des [X.] geklärt.

5

Nach § 74 Abs. 1 Satz 1 [X.] kann eine Maßnahme nur mit Zustimmung des Personalrats getroffen werden, soweit sie seiner Mitbestimmung unterliegt. Unter einer Maßnahme im personalvertretungsrechtlichen Sinn ist jede auf eine Veränderung des bestehenden Zustandes abzielende Handlung oder Entscheidung der Dienststellenleitung zu verstehen, die den Rechtsstand der Beschäftigten berührt und durch deren Durchführung das Beschäftigungsverhältnis oder die Arbeitsbedingungen eine Änderung erfahren (stRspr, vgl z.B. [X.], Beschlüsse vom 5. November 2010 - 6 P 18.09 - [X.] 251.95 § 51 [X.] Rn. 11 und vom 31. Januar 2017 - 5 P 10.15 - Rn. 21, jeweils m.w.N.). Die Eingruppierung unterliegt nach § 78 Abs. 2 Nr. 1 [X.] der Mitbestimmung. Unter Eingruppierung im Sinne dieses Mitbestimmungstatbestandes ist die Einreihung des Arbeitnehmers in ein kollektives [X.] zu verstehen. Ein solches [X.] zeichnet sich dadurch aus, dass es die Zuordnung der Arbeitnehmer nach bestimmten, generell beschriebenen Merkmalen vorsieht (vgl. [X.], Beschluss vom 8. November 2011 - 6 P 23.10 - [X.]E 141, 134 Rn. 12 m.w.N.). Angesichts der die Eingruppierung prägenden sogenannten Tarifautomatik ergibt sich die richtige Einreihung des Arbeitnehmers durch Subsumtion der auszuübenden Tätigkeit, Qualifikation und beruflichen Erfahrung unter die abstrakt-generellen Merkmale der in der Dienststelle angewandten Entgeltordnung. Der Arbeitnehmer wird nicht eingruppiert, er ist eingruppiert. Mithin ist die Entscheidung des [X.], den Arbeitnehmer einer bestimmten [X.] zuzuordnen, nicht konstitutiver, sondern deklaratorischer Natur (vgl. [X.], Beschluss vom 8. November 2011 - 6 P 23.10 - [X.]E 141, 134 Rn. 13 m.w.N.). Die Eingruppierung ist als Akt strikter Rechtsanwendung ausgestaltet (vgl. [X.], Beschlüsse vom 15. Mai 2012 - 6 P 9.11 - [X.] 251.4 § 87 HmbPersVG Nr. 3 Rn. 14 und vom 24. November 2015 - 5 P 13.14 - [X.]E 153, 254 Rn. 27). In der Rechtsprechung des [X.] ist geklärt, dass der Mitbestimmungstatbestand der Eingruppierung den Anforderungen des dargestellten [X.] insoweit nicht Rechnung trägt, als dieser voraussetzt, dass Handlungen oder Entscheidungen auf eine konstitutive Änderung des bestehenden Zustandes abzielen. Nicht die Eingruppierung ist auf eine solche Änderung gerichtet, sondern der Akt des [X.], mit welchem er dem Arbeitnehmer eine bestimmte Tätigkeit überträgt. Die aus Anlass der Übertragung verlautbarte Zuordnung des Arbeitnehmers durch den Dienststellenleiter ist die Maßnahme, die § 78 Abs. 2 Nr. 1 [X.] der Mitbestimmung bei Eingruppierung unterwirft. Deshalb ist der Maßnahmebegriff im Fall der Mitbestimmung bei Eingliederung auf eine deklaratorische Folgeentscheidung zu beziehen (zum Voranstehenden [X.], Beschluss vom 8. November 2011 - 6 P 23.10 - [X.]E 141, 134 Rn. 14). Daraus folgt auch, dass die Mitbestimmungspflicht einer Eingruppierung - die sich nicht auf die erstmalige Eingruppierung beschränkt (vgl. [X.], Beschluss vom 8. Dezember 1999 - 6 P 3.98 -[X.]E 110, 151 <155 ff.>) nicht allein unter Hinweis darauf abgelehnt werden kann, die Voraussetzungen des [X.] in seinem sonst üblichen strengen Sinn seien nicht erfüllt, weil der Dienststellenleiter die bisherige Eingruppierung bestätigt hat (vgl. [X.], Beschlüsse vom 8. November 2011 - 6 P 23.10 - [X.]E 141, 134 Rn. 14 und vom 8. Dezember 1999 - 6 P 3.98 - [X.]E 110, 151 <161 f.>). Gemessen daran ist die von dem Antragsteller aufgeworfene Frage zu bejahen, ohne dass es der Durchführung eines Rechtsbeschwerdeverfahrens bedarf.

6

Eine andere Frage ist, ob dem Mitbestimmungsrecht bei Eingruppierung auch Fallgestaltungen unterliegen, bei denen der Dienststellenleiter beabsichtigt, die Eingruppierung eines Arbeitnehmers zu bestätigen, ohne dass wesentliche Veränderungen gegenüber dem der Eingruppierung zugrunde liegenden Sachverhalt eingetreten sind. Soweit das [X.] in seiner jüngeren Rechtsprechung angenommen hat, dass auch die beabsichtigte Bestätigung einer Eingruppierung dem Mitbestimmungsrecht unterfällt, lagen dem Sachverhalte zugrunde, bei denen sich die [X.] in relevanter Weise geändert hatte, etwa durch Übertragung neuer Aufgaben, die zur Schaffung eines neuen, bisher noch nicht bewerteten Arbeitsplatzes geführt haben, bzw. durch eine wesentliche Veränderung des [X.] (vgl. [X.], Beschlüsse vom 8. Dezember 1999 - 6 P 3.98 - [X.]E 110, 151 <155 ff.> und vom 8. November 2011 - 6 P 23.10 - [X.]E 141, 134 Rn. 14 ff.). Die Problematik, ob dies auch gilt, wenn sich die [X.] nicht wesentlich geändert hat, wird in der gestellten Frage von angeblich grundsätzlicher Bedeutung nicht angesprochen und auch in der Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde nicht substantiiert erörtert.

7

2. Von einer weiteren Begründung wird abgesehen (§ 92a Satz 1 i.V.m. § 72a Abs. 5 Satz 5 Alt. 1 ArbGG und § 121 Abs. 2 [X.]).

Meta

5 PB 1/16

20.03.2017

Bundesverwaltungsgericht 5. Senat

Beschluss

Sachgebiet: PB

vorgehend Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, 25. November 2015, Az: 5 A 10556/15, Beschluss

§ 69 BPersVG, § 75 Abs 1 Nr 2 BPersVG, § 78 Abs 2 Nr 1 PersVG RP 1992

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.2017, Az. 5 PB 1/16 (REWIS RS 2017, 13786)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 13786

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 PB 5/13 (Bundesverwaltungsgericht)

Stellenbesetzung nach Fusion; Mitbestimmung


6 P 24/10 (Bundesverwaltungsgericht)


6 P 23/10 (Bundesverwaltungsgericht)

Mitbestimmung des Personalrats bei Eingruppierung; Zuweisung eines neuen Arbeitsplatzes; Beibehaltung der bisherigen Eingruppierung


17 P 18.2565 (VGH München)

Mitbestimmung bei Ein- oder Höhergruppierung


5 P 3/20 (Bundesverwaltungsgericht)

Mitbestimmung bei Ablehnung eines Höhergruppierungsantrags nach § 29b Abs. 1 TVÜ-VKA


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.