Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.02.2017, Az. XI ZR 88/16

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2017, 15268

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

ECLI:DE:BGH:2017:210217BXIZR88.16.0

BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XI ZR 88/16
vom
21. Februar 2017
in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der XI.
Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vizepräsidenten
Prof.
Dr.
Ellenberger, die Richter Dr.
Grüneberg und Maihold sowie die Richte-rinnen Dr.
Menges und Dr. Derstadt

am 21. Februar 2017

beschlossen:

Die Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers gegen den Be-schluss des 13.
Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln vom 15.
Februar 2016 wird als unzulässig verworfen.

Der Kläger trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens (§
97 Abs.
1 ZPO).

Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren wird auf 2.953,62

festgesetzt.

-
3
-
Gründe:

I.

Der Kläger schloss am 12.
Juli 1977 mit der Beklagten einen Bauspar-vertrag über eine Bausparsumme
in Höhe
von 20.000
DM ab, welche später auf 80.000
DM (= 40.903,35

6 der Allgemeinen Bau-sparbedingungen der Beklagten (ABB) werden
das Bausparguthaben mit 3%
p.a. und ein von der Beklagten zu gewährendes Bauspardarlehen mit 5%
p.a. verzinst. Die vereinbarte Bausparsumme
ist noch nicht vollständig an-gespart, der Bausparvertrag jedoch seit über zehn Jahren zuteilungsreif. Nach-dem der Kläger trotz wiederholter Aufforderungen der Beklagten kein Bauspar-darlehen in Anspruch genommen hatte, erklärte diese mit Schreiben
vom 19.
Mai 2014 die Kündigung des Bausparvertrages zum 30.
November 2014 unter Hinweis auf die seit mehr als zehn Jahren bestehende Zuteilungsreife.
Mit der
Klage begehrt der Kläger die Feststellung, dass der zwischen den Parteien abgeschlossene Bausparvertrag über den 30.
November 2014 hinaus fortbesteht. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die dagegen gerichtete Berufung des Klägers hat das Berufungsgericht gemäß §
522 Abs.
2 ZPO durch Beschluss zurückgewiesen und den Streitwert auf 40.903

tgesetzt.
Dage-gen wendet sich der Kläger mit der
Nichtzulassungsbeschwerde. Bei deren Ein-legung belief sich
das Bausparguthaben auf 35.162,05

.
II.

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unzulässig, weil
die gemäß §
26
Nr.
8 Satz
1 EGZPO erforderliche Mindestbeschwer von mehr als 20.000

nicht erreicht
ist.
1.
Die Wertberechnung im Rahmen des §
26 Nr. 8 Satz
1 EGZPO ist nach den
allgemeinen Grundsätzen der §§
3
ff.
ZPO vorzunehmen (vgl. Senats-1
2
3
4
-
4
-
beschlüsse vom 23.
Juli 2015

XI
ZR 263/14, BGHZ 206, 276 Rn.
3 und vom 12.
Januar 2016

XI
ZR 366/15, WM 2016, 454 Rn.
3,
jeweils mwN). Für die Berechnung des Werts der Beschwer kommt es vorliegend gemäß §
4 ZPO auf den Zeitpunkt der Einlegung des Rechtsmittels an (vgl. auch Senatsbeschluss vom 12.
Januar 2016

XI ZR 366/15, aaO). Maßgebend ist das Interesse des Beschwerdeführers
an der Abänderung der angefochtenen Entscheidung. Über die Höhe der Beschwer hat das Revisionsgericht eigenständig zu befinden, oh-ne an die Streitwertfestsetzung der Vorinstanzen oder die
Angaben der Partei-en gebunden zu sein
(vgl. Senatsbeschluss vom 12.
Januar 2016

XI
ZR 366/15, aaO; BGH, Beschlüsse vom 22.
Mai 2014

V
ZR 314/13,
juris Rn.
4 und vom 15. Juli 2014

VI ZR 145/14,
juris Rn.
3).

2.
Wie das Interesse eines Bausparers
an der Feststellung des Fortbe-standes eines Bausparvertrages, dessen Kündigung von Seiten der Bauspar-kasse nach mehr als zehnjähriger Zuteilungsreife erklärt worden ist, gemäß §§
3
ff.
ZPO
zu bemessen ist, wird in der instanzgerichtlichen Rechtsprechung unterschiedlich beurteilt.

a)
Von Teilen der Rechtsprechung wird, entsprechend der Handhabung von Landgericht und Berufungsgericht in diesem Verfahren,
das Feststellungs-interesse mit dem Nennbetrag der Bausparsumme gleichgesetzt (vgl.
OLG Frankfurt/Main, Urteil vom 17.
August 2016

19
U 3/16,
juris;
LG Aachen, Urteil vom 19.
Mai 2015

10
O
404/14,
juris Rn.
26; LG München
I, Urteil vom 6.
November 2015

3
O 241/15, juris). Dies entspricht
im Ergebnis auch den Ausführungen
des Klägers in der Beschwerdeschrift.
Demnach wäre die Be-schwer mit 40.903,35

b)
Teilweise wird das klägerische Interesse
demgegenüber nach
der Hö-he des Bausparguthabens bemessen (vgl. LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 17.
August 2015

6
O 1708/15, juris; LG Osnabrück, Urteil vom 21.
August 5
6
7
-
5
-
2015

7
O 545/15, juris
Rn.
34).
Danach beliefe sich die Beschwer des Klägers auf 35.162,05

.

c)
Andere Teile der Rechtsprechung gehen davon aus, dass es einem Bausparer darum geht, sich zum einen den Anspruch auf Gewährung eines Bauspardarlehens zu erhalten und zum anderen eine weitere Verzinsung des Bausparguthabens zu erlangen. Der Zinsanspruch sei aber bei der Wertermitt-lung gemäß §
4 ZPO nicht zu berücksichtigen, weswegen bei der Wertermitt-lung allein auf den Differenzbetrag zwischen Bausparguthaben und Bauspar-summe, also auf die Höhe eines zu beanspruchenden Bauspardarlehens
abzu-stellen sei (vgl. LG Düsseldorf, Urteil vom 8.
April 2016

8
O 109/15,
juris Rn.
34). Der Beschwerdewert beliefe sich danach vorliegend
auf 5.741,30

(Bausparsumme in Höhe von 40.903,35

Höhe von 35.162,05

d)
Nach einer vierten
Auffassung ist
für die Wertbestimmung das Interes-se des Klägers an einer Verzinsung des Bausparguthabens und am Erhalt ei-nes Bauspardarlehens
maßgeblich. Das Zinsinteresse sei gemäß §§
3, 9 ZPO anhand des dreieinhalbfachen Jahreszinsertrages des Bausparguthabens zu bestimmen, von dem
im Hinblick auf den
Feststellungsantrag
ein Abzug von 20
% (so
LG Stuttgart, Urteil vom 15.
September 2015

25
O 89/15,
juris Rn.
17) oder
von 50
% (so
OLG Stuttgart, WM 2016, 742, 748) vorzunehmen sei. Hinzukomme das Interesse an der Inanspruchnahme des Bauspardarle-hens, welches mit 80
% (so
LG Stuttgart, aaO) oder
mit 50
% des Darlehensbe-trages (so
OLG Stuttgart, aaO)
zu bemessen sei. Soweit jeweils ein Abschlag von 50
% vorgenommen werde, sei dies gerechtfertigt, weil das Zinsinteresse und das Interesse am Erhalt des Bauspardarlehens in einem Alternativverhält-nis zueinander stünden
(vgl. OLG Stuttgart, WM 2016, 742, 748, zustimmend: Maier, VuR 2016, 9, 14).
Der Beschwerdewert betrüge demnach 7.546,66

(d.i. 80
% des dreieinhalbfachen Jahreszinsertrages in Höhe von 3.692,02

[= 35.162,05

= 2.953,62

80
% des Bau-8
9
-
6
-
spardarlehens in Höhe von 5.741,30

3,0)
oder
4.717,66

(d.i. 50
% des dreieinhalbfachen Jahreszinsertrages zuzüglich 50% des Bauspardarle-hens).

e)
Eine weitere Meinung stellt zur Wertermittlung auf das Interesse an einer weiteren Verzinsung des Bausparguthabens in Höhe des dreieinhalbfa-chen Jahreszinsertrages (§
9 ZPO) oder auf das Interesse am Erhalt eines Bauspardarlehens in Höhe der Differenz zwischen Bausparguthaben und Bau-sparsumme
ab. Da beide Interessen alternativ zueinander bestünden, sei dem Rechtsgedanken von §
45 Abs.
1 Satz
3 GKG folgend jeweils der höhere Wert maßgebend (vgl. LG Saarbrücken, Urteil vom 22.
April 2016

1
O 208/15,
juris Rn.
83
f.).
Die Beschwer beliefe sich demzufolge hier auf 5.741,30

, weil das Bauspardarlehen betragsmäßig höher ist als der dreieinhalbfache Jahreszinser-trag.

f)
Nach einer sechsten
Ansicht
ist für die Wertbestimmung allein auf das Interesse des Klägers an einer weiteren Verzinsung des Bausparguthabens abzustellen, welches gemäß §§
3, 9 ZPO
anhand des dreieinhalbfachen Jah-reszinsertrages zu bestimmen sei, ohne dass von diesem Betrag ein Abschlag zu machen sei
(vgl.
OLG Koblenz, Beschluss vom 21.
August 2015

8
U 319/15, juris
Rn.
3
und Urteil vom 29.
Juli 2016

8
U 11/16, juris
Rn.
53; OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.
Juni 2015

9
W
25/15,
juris Rn.
3).
Der Be-schwerdewert betrüge
demnach hier 3.692,02

g)
Überwiegend wird demgegenüber darauf abgestellt, dass sich
das
In-teresse an der Feststellung des Fortbestandes des Bausparvertrages gemäß §§
3, 9 ZPO auf den dreieinhalbfachen Jahreszinsertrag des Bausparguthabens beläuft, von dem mit Rücksicht auf die positive Feststellungsklage ein Abzug von 20% vorzunehmen sei
(vgl.
OLG Celle, Urteil vom 14.
September 2016

3
U 230/15,
juris Rn.
81; OLG Hamm, Beschluss vom 26.
Oktober 2015

31
U 182/15, juris Rn.
20
und Urteil vom
22.
Juni 2016

31
U 234/15, juris 10
11
12
-
7
-
Rn.
39; OLG Karlsruhe, JurBüro 2016, 257; AG Ludwigsburg, Urteil vom 7.
August 2015

10
C 1154/15, juris
Rn.
113).
Der Beschwerdewert wäre da-nach mit 2.953,62

3.
Der Senat erachtet die
letztgenannte Auffassung für richtig.

a)
Entgegen der Festsetzung des Berufungsgerichts
und der Auffassung
des Klägers
ist das Interesse an der Abänderung des angefochtenen Beschlus-ses gemäß §§
3, 9 ZPO nicht mit dem Nennbetrag der Bausparsumme gleich-zusetzen, sondern nach dem dreieinhalbfachen Jahreszinsertrag des Bauspar-guthabens
zu bemessen.

aa)
Für die Wertfestsetzung gemäß §
3 ZPO ist das objektiv zu ermit-telnde wirtschaftliche Interesse des Klägers
maßgeblich (vgl. BGH, Urteil vom 30.
April 2001

II
ZR 328/00, WM 2001, 1270, 1271
f.; Beschlüsse vom 28.
September 2009

IX
ZB 230/07, juris
Rn.
3
und vom 16.
Dezember 2015

XII
ZB 405/15, NJW 2016, 714 Rn.
13).
Dieses liegt vorliegend im Ausgangs-punkt ausschließlich in der Fortsetzung des Bausparvertrags und der fortwäh-renden Zahlung der vereinbarten Guthabenzinsen.

Der von der Beklagten gekündigte, bereits im Jahre 1977 abgeschlosse-ne und zum Zeitpunkt der Kündigung seit mehr als zehn Jahren zuteilungsreife Bausparvertrag bietet dem Kläger mit der vertraglich vereinbarten Guthaben-verzinsung von 3
% p.a. angesichts der
seit Längerem
währenden Niedrigzins-phase eine im Hinblick auf die Rendite vergleichsweise sichere Geldanlage zu relativ günstigen Konditionen. Die Inanspruchnahme eines Bauspardarlehens zu dem vereinbarten Zinssatz von 5
% p.a. wäre
hingegen für den Kläger wirt-schaftlich unvernünftig, weil
am allgemeinen Kapitalmarkt derzeit und auch noch auf unabsehbare Zeit Immobiliardarlehen zu deutlich günstigeren Konditi-onen gewährt
werden.
Das objektive wirtschaftliche Interesse des Klägers an der Fortsetzung des Bausparvertrages besteht vor diesem Hintergrund allein 13
14
15
16
-
8
-
darin, für sein Bausparguthaben den vereinbarten Guthabenzins zu vereinnah-men, nicht aber ein Bauspardarlehen in Anspruch zu nehmen
(vgl.
OLG Karls-ruhe, JurBüro 2016, 257
f.).
Aufgrund dessen ist -
jedenfalls nach der derzeiti-gen Marktlage -
ein wirtschaftliches Interesse des Klägers am Erhalt des
Bau-spardarlehens nicht zu erkennen, so dass ein solches für die
Wertbemessung außer Acht zu lassen
ist.

bb) Soweit der Kläger seine gegenteilige Auffassung, das durch die Kün-digung zur Rückzahlung fällig werdende Bausparguthaben und die Höhe des Anspruchs auf Gewährung eines Bauspardarlehens seien
zusammenzurech-nen, auf den Senatsbeschluss vom 25.
Februar 1997 (XI
ZB 3/97, WM 1997, 741)
stützen möchte, ist dies unbehelflich. Gegenstand der Feststellungsklage in jenem Verfahren war die Unwirksamkeit der Kündigung eines Bauspardarle-hens, mit dem die noch ausstehende Darlehensvaluta zur Rückzahlung fällig gestellt wurde. Dementsprechend war das Interesse der Kläger an der Feststel-lung des Fortbestandes des Darlehensvertrages darauf gerichtet, das Darlehen nicht sofort zurückzahlen zu müssen,
und damit wie bei einer entsprechenden negativen Feststellungsklage mit dem noch offenen Darlehensbetrag gleichzu-setzen. Eine vergleichbare Interessenlage besteht bei der Kündigung eines Bausparvertrages durch die Bausparkasse in der Ansparphase nicht (vgl. OLG Karlsruhe, JurBüro 2016, 257; Maier, VuR 2016, 9, 14).

b)
Bei der Bezifferung des Beschwerdewertes ist gemäß §§
3, 9 ZPO auf den dreieinhalbfachen Jahreszinsertrag abzustellen, der sich auf 3.692,02

beläuft. Von diesem Betrag ist ein Abschlag in Höhe von 20
% vorzunehmen, weil der Beschwerdeführer keine Leistungsklage, sondern eine positive Fest-stellungsklage erhoben hat (vgl. BGH, Beschlüsse vom 17.
Mai 2000

IV
ZR 294/99, NJW-RR 2000, 1266,
vom 12.
April 2007

VII
ZR 16/06,
juris Rn.
1,
vom 10.
Dezember 2014

IV
ZR 116/14,
juris Rn.
1,
vom 16.
Juli 2015

IX
ZR 273/14,
juris Rn.
1
und
vom 7. September 2016

IV
ZR 548/15,
juris Rn.
4; Zöl-17
18
-
9
-
ler/Herget, ZPO, 31.
Aufl., §
3
Rn.
16

Feststellungsklagen; MünchKomm-ZPO/Wöstmann, 5.
Aufl., §
3
Rn.
72).

Etwas anderes folgt in diesem Zusammenhang nicht aus dem Senatsbe-schluss vom 12.
Januar 2016 (XI
ZR 366/15, WM 2016, 454
Rn.
12), demzufol-ge bei der Bezifferung des Beschwerdewertes nach dem Widerruf eines Ver-braucherdarlehens auf den ungekürzten Betrag der erbrachten Zins-
und Til-gungsleistungen abzustellen ist. Diese
Entscheidung ist den Besonderheiten bei der Rückabwicklung eines Vertragsverhältnisses nach erfolgtem
Widerruf geschuldet.

Ellenberger

Grüneberg

Maihold

Menges

Derstadt
Vorinstanzen:
LG Aachen, Entscheidung vom 20.08.2015 -
1 O 119/15 -

OLG Köln, Entscheidung vom 15.02.2016 -
13 U 151/15 -

19

Meta

XI ZR 88/16

21.02.2017

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.02.2017, Az. XI ZR 88/16 (REWIS RS 2017, 15268)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 15268

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZR 88/16 (Bundesgerichtshof)

Beschwer für die Nichtzulassungsbeschwerde: Streitwertbemessung bei einer Feststellungsklage auf Fortbestehen eines Bausparvertrags


XI ZR 716/16 (Bundesgerichtshof)


XI ZR 469/16 (Bundesgerichtshof)


11 C 174/17 (AG Coburg)

Kündigung eines Bausparvertrags


XI ZR 116/17 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XI ZR 88/16

XI ZR 366/15

13 U 151/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.