Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.10.2004, Az. X ZR 25/02

X. Zivilsenat | REWIS RS 2004, 1361

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES [X.] X ZR 25/02 Verkündet am: 5. Oktober 2004 Groß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit

- 2 - [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 5. Oktober 2004 durch [X.] Melullis und [X.] Scharen, [X.], [X.] und [X.]
für Recht erkannt:

Auf die Revision des [X.] wird das am 12. Dezember 2001 verkündete [X.]eil des 8. Zivilsenats des Oberlandesgerichts
Hamm aufgehoben.

Die Sache wird zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das [X.] zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand:
Der Kläger, Gründer eines in mehrere Gesellschaften aufgespaltenen mittelständischen Familienunternehmens, an dem er neben dem Beklagten, seinem [X.], und dessen Schwestern beteiligt war, begehrt vom Beklagten die Rückübertragung von Grundbesitz und Gesellschaftsanteilen auf Grund des Widerrufs einer Schenkung wegen groben Undanks. Anlaß für den [X.] waren im wesentlichen Auseinandersetzungen in bezug auf die Gesellschaften sowie Vorfälle in der Folge des Tods der Ehefrau des [X.] - 3 - und der Mutter des Beklagten, die vom Kläger getrennt in [X.] gelebt hatte und während eines Krankenhausaufenthalts starb. Der Beklagte hatte [X.] zur Wohnung der Mutter; der Kläger ließ unmittelbar nach deren Tod das Schloß auswechseln und verbot dem Beklagten unter Berufung auf seine Stel-lung als Alleinerbe, die Wohnung zu betreten, worüber dieser sich hinwegsetz-te, und sich mit Hilfe eines [X.]diensts Einlaß verschaffte und [X.] persönliche Gegenstände entnahm, die er erst nach Aufforderung an den Kläger herausgab.
Die Klage hatte in erster Instanz Erfolg, weil das [X.] in dem [X.] des Beklagten nach dem Tod seiner Mutter groben Undank sah, in [X.] ist sie abgewiesen worden, da das Berufungsgericht trotz auch von ihm angenommenen objektiven Fehlverhaltens des Beklagten groben Undank verneint hat. Hiergegen richtet sich die Revision des [X.], der in der Sache die Wiederherstellung des erstinstanzlichen [X.]eils begehrt. Der Beklagte ist in der Revisionsinstanz nicht anwaltlich vertreten.

Entscheidungsgründe:
[X.] Über die Revision ist, da der Revisionsbeklagte im Verhandlungstermin nicht vertreten war, durch Versäumnisurteil zu entscheiden; sachlich beruht das [X.]eil jedoch nicht auf der Säumnis ([X.]Z 37, 79, 81).
I[X.] Das Rechtsmittel führt zur Aufhebung des angefochtenen [X.]eils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht, dem auch die Ent-scheidung über die Kosten des Revisionsverfahrens zu übertragen ist. - 4 - II[X.] Die Revision greift das Berufungsurteil in dreierlei Hinsicht an. Sie meint, der Rückforderungsanspruch ergebe sich aus dem Wegfall der Ge-schäftsgrundlage, weiter aus [X.] der Schenkung. Schließlich [X.] sie sich gegen die Verneinung groben Undanks.
1. Das Berufungsgericht, das den Begriff des groben Undanks zutreffend erkannt hat, hat mit dem [X.] im Verhalten des Beklagten vor dem Tod der Mutter keinen groben Undank gesehen. Das greift die Revision nicht an. Hinsichtlich des Verhaltens des Beklagten nach dem Tod seiner Mutter meint die Revision, das Berufungsgericht habe einen groben Undank des Beklagten feststellen müssen.
Die den Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks regelnde Be-stimmung des § 530 Abs. 1 [X.] setzt nicht nur eine objektiv schwere [X.] voraus; es ist ferner nötig, daß die Verfehlung Ausdruck einer Gesinnung des Beschenkten ist, die in erheblichem Maße ([X.], [X.]. v. 28.10.1982 - [X.], [X.], 349) die Dankbarkeit vermissen läßt, die der [X.] erwarten kann ([X.], [X.]. v. 27.09.1991 - [X.], NJW 1992, 183, 184; Senat [X.]Z 145, 35, 38). Die Würdigung des festgestellten Sachverhalts ist dabei grundsätzlich Sache des Tatrichters, an dessen [X.] gemäß dem vorliegend noch anwendbaren § 561 Abs. 2 ZPO in der vor dem 1. Januar 2002 geltenden Fassung (nachfolgend: a.[X.]; jetzt § 559 Abs. 2 ZPO) gebunden ist. Das Revisionsgericht kann lediglich nachprüfen, ob sich der Tatrichter entsprechend dem Gebot des § 286 ZPO mit dem Prozeßstoff und den [X.] umfassend und widerspruchsfrei auseinandergesetzt hat, die Beweiswürdigung also vollständig und rechtlich möglich ist und nicht gegen Denk- oder Erfahrungssätze verstößt (vgl. etwa [X.], [X.]. v. 11.02.1987 - [X.], NJW 1987, 1557). - 5 - Die Revision beruft sich darauf, daß sich die Papiere, die der Beklagte habe benutzen wollen, gar nicht in der Wohnung, sondern im Schließfach [X.] befunden hätten und daß der Beklagte vor allem Geld und Schmuckstücke seiner Mutter an sich genommen und diese erst nach mehrfa-cher Aufforderung an den Kläger herausgegeben habe. Auf eine Gesinnung des Beklagten, die in erheblichem Maße die Dankbarkeit vermissen läßt, die der [X.] erwarten kann, hätte das Berufungsgericht auch unter Berück-sichtigung dieser - nicht festgestellten - Tatsachen zwar nicht schließen [X.], es hätte diesen Gesichtspunkt aber in seine Bewertung einbeziehen [X.].
2. Mit Erfolg macht die Revision geltend, daß das Berufungsgericht den Gesichtspunkt einer Rückgewähr wegen [X.] der Schenkung nicht ausreichend geprüft hat. Diesen Gesichtspunkt hat es nur im Zusammenhang mit der Frage geprüft, ob eine Schenkung vorlag. Aus den Feststellungen im unstreitigen Tatbestand des Berufungsurteils ergibt sich, daß die Bemühungen des [X.], den Beklagten wieder für eine Mitarbeit im Unternehmen zu [X.], in die Übertragung eines Grundstücks sowie von (weiteren) Geschäfts-anteilen an drei Gesellschaften in vier beurkundeten [X.] mündeten. Dies spricht dafür, daß es sich bei den Schenkungen um solche ge-handelt haben kann, mit denen der [X.] bezweckte, den Beklagten zur weiteren Mitarbeit in den Gesellschaften zu veranlassen. Damit können Zweck-schenkungen vorgelegen haben, bei denen bei Nichterreichen des Zwecks dem Kläger ein [X.] nach § 812 Abs. 1 2. Fall [X.] zustehen kann (vgl. [X.], [X.]. v. 23.09.1983 - [X.], NJW 1984, 233; Kollhosser in [X.]., [X.], 3. Aufl., § 525 [X.]. 4 m.w.N.; a.A. Lieb in [X.]., [X.], 4. Aufl., § 812 [X.]. 213). Daß ein entsprechender Zweck der Schenkun-gen verfehlt wurde, liegt nach der Feststellung des Berufungsgerichts, der [X.] habe (bereits nach wenig mehr als einem halben Jahr) u.a. auf Grund - 6 - von Spannungen zwischen ihm und dem Kläger seine Stellung als [X.] gekündigt und sei als solcher abberufen worden, jedenfalls nahe; die ge-troffenen Feststellungen könnten auch dafür sprechen, daß ein entsprechender Zweck der Schenkung den Parteien bekannt war und von ihnen gebilligt wurde, lassen jedoch insoweit eine abschließende Beurteilung nicht zu. Insoweit bedarf es noch einer abschließenden Würdigung des Sachverhalts durch den Tatrich-ter. Die daran anschließende Frage, ob sich hieraus ein bereicherungsrechtli-cher Rückforderungsanspruch auf die Geschenke ergab, hat das Berufungsge-richt folgerichtig nicht geprüft. Das Berufungsurteil kann jedenfalls deshalb kei-nen Bestand haben.
3. Sofern der Gesichtspunkt der [X.] den [X.] nicht trägt, wird das Berufungsgericht zu prüfen haben, ob und gegebenenfalls wieweit eine Rückabwicklung nach den Grundsätzen über den Wegfall der Ge-schäftsgrundlage in Betracht kommt. Diese sind anwendbar, soweit der Sach-verhalt außerhalb des Bereichs der Sondervorschriften der §§ 527, 528, 530 [X.] liegt ([X.], [X.]. v. 23.02.1968 - [X.], [X.] 1968, 482; vgl. auch [X.]. [X.], [X.] 1972, 244). Die Geschäftsgrundlage ei-nes Vertrags wird dabei durch die nicht zum eigentlichen Vertragsinhalt erho-benen, bei Vertragsabschluß aber zutage getretenen gemeinsamen Vorstellun-gen beider Vertragsparteien oder die dem Geschäftsgegner erkennbaren und von ihm nicht beanstandeten Vorstellungen der einen Vertragspartei von dem Vorhandensein oder dem zukünftigen Eintritt gewisser Umstände gebildet, auf denen der Geschäftswille der Parteien sich aufbaut (st. Rspr.; vgl. nur [X.], [X.]. 31.05.1990 - [X.], NJW 1991, 1478 m.w.N.). Das Berufungsgericht ist selbst davon ausgegangen, daß die Absicht des Beklagten, sich zukünftig [X.] im und für die Unternehmen einzusetzen, Geschäftsgrundlage der Übertra-gungsverträge gewesen sei. Daß eine solche Geschäftsgrundlage möglicher-weise nachträglich weggefallen ist, hat das Berufungsgericht in seine rechtliche - 7 - Bewertung nicht einbezogen. Damit hat es eine weitere Anspruchsgrundlage nicht geprüft, auf Grund derer ein Erfolg der Klage in Betracht gekommen wäre. Folge eines Wegfalls der Geschäftsgrundlage ist zwar in erster Linie eine An-passung des Vertrags an die veränderte Lage; ihm kann aber im Einzelfall auch durch eine Auflösung des Vertrags und dessen Rückabwicklung Rechnung zu tragen sein (vgl. [X.], [X.]. v. 22.01.1993 - [X.], NJW 1993, 1641).
IV. Das Berufungsgericht wird im wiedereröffneten Berufungsverfahren nochmals Gelegenheit haben, sich im Hinblick auf das weitere Vorbringen der Parteien mit der Frage des groben Undanks zu befassen. Es wird aber insbe-sondere die Prüfung nachzuholen haben, ob das Geschenk wegen Zweckver-fehlung oder auf Grund Wegfalls der Geschäftsgrundlage zurückverlangt wer-den kann.

[X.] [X.]

Meier-Beck [X.]

Meta

X ZR 25/02

05.10.2004

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.10.2004, Az. X ZR 25/02 (REWIS RS 2004, 1361)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 1361

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 89/98 (Bundesgerichtshof)


X ZR 94/12 (Bundesgerichtshof)

Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks: Missbrauch einer General- und Betreuungsvollmacht


X ZR 48/17 (Bundesgerichtshof)

Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks


X ZR 167/99 (Bundesgerichtshof)


X ZR 80/11 (Bundesgerichtshof)

Schenkungswiderruf wegen groben Undanks: Widerruf einer Wohnrechtseinräumung für die Ehefrau wegen ehewidrigem Verhältnis mit einem …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.