Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.01.2011, Az. XI ZR 356/09

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 10381

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] ZR 356/09 Verkündet am: 18. Januar 2011 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] § 358 Abs. 4 Satz 2 Dient ein Darlehen nur teilweise der Finanzierung eines verbundenen Vertrags, ist § 358 Abs. 4 Satz 2 [X.] nur auf diesen Teil, nicht aber auf den an den [X.] selbst ausgezahlten Restbetrag des Darlehens anwendbar. [X.], Urteil vom 18. Januar 2011 - [X.] ZR 356/09 - [X.] LG Osnabrück

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 18. Januar 2011 durch [X.] [X.], [X.], die Richterin [X.] sowie [X.] Ellenberger und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision des [X.] wird unter Zurückweisung des [X.] Rechtsmittels das Urteil des 8. Zivilsenats des [X.] vom 26. November 2009 im Kosten-punkt und insoweit aufgehoben, als die Berufung des [X.] auch insoweit zurückgewiesen worden ist, als er die Feststellung beantragt hat, der [X.] nur noch die nach Abzug sämtlicher Zahlungen verbleibende Nettodarlehenssumme aus dem Darle-hensvertrag –

ohne Versicherungsbeiträge und darauf entfallende Zinsen und Kosten zu schulden. Das Urteil wird zur Klarstellung insgesamt wie folgt neu gefasst: Auf die Berufung des [X.] wird das Urteil der 7. Zivilkammer des [X.] vom 30. Juni 2009 wie folgt [X.]: Es wird festgestellt, dass der Kläger der [X.] nicht die Rück-zahlung des aus dem Darlehensvertrag – finanzierten [X.] einschließlich darauf entfallender Zinsen und Kosten schuldet. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die weitergehende Beru-fung wird zurückgewiesen. - 3 - Von den Kosten des Rechtsstreits tragen der Kläger 3/5 und die Beklagte 2/5. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die Parteien streiten über die Wirksamkeit eines [X.] und eines im Zusammenhang damit abgeschlossenen [X.]. 1 Der Kläger nahm bei der [X.] am 5. Januar 2007 einen Ratenkredit in Höhe von 32.994,40 • mit einer Laufzeit von 84 Monaten auf. Davon wurden dem Kläger 26.617,89 • ausgezahlt. Der Restbetrag von 6.376,51 • diente zur Finanzierung des Versicherungsbeitrags für eine Restschuldversicherung ([X.] mit eingeschlossener Arbeitsunfähigkeitszusatz- und Ar-beitslosigkeitsversicherung), die der Kläger am selben Tag mit zwei als "Part-ner" der [X.] bezeichneten Versicherungsgesellschaften abschloss. [X.] einer Bearbeitungsgebühr von 989,83 • (3%), Nominalzinsen von 16.299,22 • (11,49%) und einer Kostenpauschale von 30 • belief sich der [X.] auf 50.313,45 •. Der Darlehensvertrag enthielt eine Widerrufsbelehrung, in der nicht gemäß § 358 Abs. 5 [X.] auf die für verbun-dene Verträge geltenden Rechtsfolgen des § 358 Abs. 1 und 2 [X.] wurde. 2 Mit anwaltlichem Schreiben vom 19. Januar 2009 erklärte der Kläger ge-genüber der [X.] den Widerruf seiner auf den Abschluss des Darlehens- 3 - 4 - und des Versicherungsvertrages gerichteten Willenserklärungen. Er forderte die Beklagte zur Rückabwicklung der Verträge auf, hilfsweise zur verbindlichen Er-klärung, dass er nur noch die nach Abzug seiner geleisteten Zahlungen verblei-bende Gesamtnettodarlehenssumme ohne Zinsen schulde. Die Beklagte lehnte dies ab. 4 Die Klage auf Feststellung, dass der Kläger der [X.] nur noch die nach Abzug sämtlicher Zahlungen verbleibende Nettodarlehenssumme ohne Zinsen, Kosten und Versicherungsbeiträge schulde, hilfsweise auf Feststellung, dass der Kläger der [X.] nur noch die nach Abzug der bis zur mündlichen Verhandlung am 16. Juni 2009 erbrachten Zahlungen von 15.548 • [X.] ohne Zinsen, Kosten und Versicherungsbeiträge, d.h. nur noch 11.069,89 •, schulde, und auf Zahlung von 1.167,08 • nebst Zinsen an die A.

AG (von dieser [X.] vorgerichtliche Rechtsverfolgungskosten) ist in den Vorinstanzen erfolglos geblieben. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt der Kläger seine Klageanträge weiter. 5 Entscheidungsgründe: Die Revision ist teilweise begründet. 6 I. Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im [X.] ausgeführt: 7 - 5 - Der Kläger habe den Darlehensvertrag nicht wirksam widerrufen. Die Regelungen der §§ 355, 358 [X.] seien auf den vom Kläger abgeschlossenen [X.] nicht anwendbar. § 8 Abs. 4 Satz 1 [X.] aF sehe ein gesondertes Widerrufsrecht vor. 8 9 Der Widerruf des [X.] vom 19. Januar 2009 sei auch nicht innerhalb der sechsmonatigen Ausschlussfrist gemäß § 355 Abs. 3 Satz 1 [X.] erfolgt. Die Widerrufsbelehrung im Darlehensvertrag vom 5. Januar 2007 sei [X.]. Sie habe keinen Hinweis gemäß § 358 Abs. 5 [X.] auf die Rechtsfolgen nach § 358 Abs. 1 und 2 [X.] enthalten müssen, weil der [X.] und der am selben Tag geschlossene [X.] keine verbundenen Geschäfte seien. Zweifelhaft sei, ob Darlehens- und [X.] eine wirtschaftliche Einheit im Sinne des § 358 Abs. 3 [X.] bildeten. Es gebe zwar genügend Anhaltspunkte dafür, dass diese Verträge Teilstücke einer wirtschaft-lichen Einheit seien. Nach dem Regelungszweck des § 358 Abs. 3 Satz 2 [X.] ergebe sich die wirtschaftliche Einheit aber daraus, dass der Kunde ohne die Drittleistung kein Darlehen benötige und das Darlehen ihm die Inanspruchnah-me der Drittleistung erst ermögliche. Ein solcher Fall sei hier nicht gegeben. Das Darlehen habe nicht den Abschluss der Restschuldversicherung ermögli-chen sollen. Diese habe allein der Absicherung des Darlehens gedient und sei als reines Sicherungsmittel keine "andere Leistung" im Sinne des § 358 Abs. 1 [X.], sondern Teil der Gesamtfinanzierung. 10 Selbst im Fall eines wirksamen Widerrufs des Darlehensvertrages wäre der Kläger nicht nur verpflichtet, die Nettodarlehenssumme zurückzuzahlen, sondern schulde er nach § 357 Abs. 1 Satz 1, § 346 Abs. 1 [X.] auch die marktüblichen Zinsen als Nutzungsersatz. 11 - 6 - II. 12 Diese Ausführungen des [X.] halten rechtlicher [X.] in wesentlichen Punkten nicht stand. 13 Das Berufungsgericht ist allerdings zu Recht von der Zulässigkeit der Klage ausgegangen. Die Revisionserwiderung macht insoweit ohne Erfolg gel-tend, dass nach der Rechtsprechung des [X.] (Urteile vom 11. Juli 1979 - [X.], NJW 1979, 2099, 2101, vom 3. März 1982 - [X.], [X.], 543, 544 und vom 12. Dezember 1994 - [X.], [X.], 410, 411) die Berechnungsgrundlage für einen streitigen Anspruch nicht Gegenstand einer Feststellungsklage sein kann. Darum geht es hier nicht. Gegenstand des vorliegenden Hauptfeststellungsantrags ist nicht die Berechnungsgrundlage für einen Zahlungsanspruch, sondern der Zahlungsan-spruch selbst, nämlich die nach Abzug sämtlicher Zahlungen verbleibende Net-todarlehenssumme ohne Zinsen, Kosten und Versicherungsbeitrag. Hingegen ist die Begründung, mit der das Berufungsgericht die Klage als unbegründet angesehen hat, nicht frei von [X.]. Die Klage ist [X.] begründet, weil der Kläger seine auf den Abschluss des Darlehensvertrages gerichtete Willenserklärung wirksam widerrufen hat und der [X.] nicht die Rückzahlung des finanzierten [X.] einschließlich darauf ent-fallender Zinsen und Kosten schuldet. 14 1. Die Auffassung des [X.], der Kläger habe seine auf [X.] des Darlehensvertrages gerichtete Willenserklärung nicht gemäß § 495 Abs. 1, § 355 Abs. 1 [X.] wirksam widerrufen, ist rechtsfehlerhaft. 15 a) Bei Abgabe der Widerrufserklärung vom 19. Januar 2009 war die [X.] noch nicht verstrichen. Sie war durch die in dem Darlehensvertrag 16 - 7 - vom 5. Januar 2007 enthaltene Widerrufsbelehrung nicht in Lauf gesetzt [X.]. Die Belehrung war nicht ordnungsgemäß, weil sie keinen Hinweis gemäß § 358 Abs. 5 [X.] auf die Rechtsfolgen des Widerrufs verbundener Geschäfte nach § 358 Abs. 1 und 2 Satz 1 und 2 [X.] enthielt. Der Senat hat nach Erlass des Berufungsurteils durch Urteil vom 15. Dezember 2009 ([X.] ZR 45/09, [X.] 184, 1 Rn. 13, 17) entschieden, dass die in den §§ 358 ff. [X.] getroffe-nen Regelungen über verbundene Verträge nicht durch die §§ 8, 48c [X.] aF verdrängt werden und dass ein Darlehensvertrag und ein Restschuldversiche-rungsvertrag verbundene Geschäfte bilden, sofern die Voraussetzungen des § 358 Abs. 3 [X.] vorliegen. Dies ist hier der Fall. b) Nach § 358 Abs. 3 Satz 1 [X.] sind ein Vertrag über die Erbringung einer entgeltlichen Leistung und ein [X.] verbunden, wenn das Darlehen ganz oder teilweise der Finanzierung des anderen Vertra-ges dient und beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. 17 aa) Das Darlehen vom 5. Januar 2007 diente teilweise, nämlich in Höhe von 6.376,51 • der Finanzierung des [X.]es, d.h. eines Vertrages über die Erbringung einer anderen Leistung im Sinne des § 358 Abs. 3 Satz 1 [X.] (vgl. Senat, Urteil vom 15. Dezember 2009 - [X.] ZR 45/09, [X.] 184, 1 Rn. 19 ff.). 18 bb) Der Darlehensvertrag und der [X.] bilden auch eine wirtschaftliche Einheit. 19 (1) Eine wirtschaftliche Einheit ist nach § 358 Abs. 3 Satz 1 [X.] anzu-nehmen, wenn über ein Zweck-Mittel-Verhältnis hinaus beide Verträge derart miteinander verbunden sind, dass der eine Vertrag nicht ohne den anderen [X.] worden wäre. Die Verträge müssen sich wechselseitig bedingen bzw. der eine seinen Sinn erst durch den anderen erhalten. Dazu bedarf es der [X.] - 8 - knüpfung der Verträge durch konkrete Umstände, die sich nicht wie notwendige Tatbestandsmerkmale abschließend umschreiben lassen, sondern im Einzelfall verschieden sein oder gar fehlen können, wenn sich die wirtschaftliche Einheit aus anderen Umständen ergibt (vgl. Senat, Urteil vom 15. Dezember 2009 - [X.] ZR 45/09, [X.] 184, 1 Rn. 30). 21 Zu diesen Indizien gehören die Zweckbindung des Darlehens zur [X.] eines bestimmten Geschäfts, durch die dem Darlehensnehmer die freie Verfügbarkeit über die Darlehensvaluta genommen wird, der zeitgleiche [X.] beider Verträge, das Verwenden einheitlicher Formulare mit konkreten wechselseitigen Hinweisen auf den jeweils anderen Vertrag, die Einschaltung derselben Vertriebsorganisation durch Darlehensgeber und Unternehmer sowie das Abhängigmachen des Wirksamwerdens des Erwerbsvertrages vom Zu-standekommen des [X.] mit einer vom Unternehmer vorge-gebenen Bank (Senat, Urteile vom 18. Dezember 2007 - [X.] ZR 324/06, [X.], 967 Rn. 26 und vom 15. Dezember 2009 - [X.] ZR 45/09, [X.] 184, 1 Rn. 31). (2) Nach diesen Maßstäben liegt eine wirtschaftliche Einheit vor. Das Darlehen vom 5. Januar 2007 war zweckgebunden, soweit der [X.] seine Verwendung zur Bezahlung der Prämie der am selben Tag ab[X.]en Restschuldversicherung vorsah. Dadurch wurde dem Kläger die freie Verfügungsbefugnis über diesen unmittelbar an die Versicherer gezahlten Teil der Darlehensvaluta genommen. Darlehens- und Restschuldversiche-rungsvertrag nehmen wechselseitig aufeinander Bezug. Im Darlehensvertrag wird der Versicherungsbeitrag selbständig neben dem [X.] ausgewiesen. In dem [X.] wird darauf hingewiesen, dass dieser Vertrag nur in Verbindung mit dem gleichzeitig bei der [X.] aufge-nommenen Kredit gilt und der Absicherung dieses Kredits dient. Damit wird die 22 - 9 - Wirksamkeit des [X.]es ausdrücklich vom Zustan-dekommen des Darlehensvertrages abhängig gemacht. Die Versicherer werden ausdrücklich als "Partner" der [X.] bezeichnet. Die Firmen der [X.] und die ähnliche drucktechnische Gestaltung der Formulare des Darlehens- und des Versicherungsvertrages legen eine geschäftsmäßige Verbundenheit der [X.] und der Versicherer nahe. Hinzu kommt, dass die Versicherer sich zum Vertrieb ihrer Versicherungen regelmäßig und auch im vorliegenden Fall der [X.] bedienen. Diese Umstände rechtfertigen die Annahme, dass Darlehensvertrag und [X.] über ein Zweck-Mittel-Verhältnis hinaus derart miteinander verbunden sind, dass sie nicht unabhängig voneinander geschlos-sen worden wären. Für den Kläger bedingten sich Darlehensvertrag und [X.] wechselseitig. 23 2. Die Hilfsbegründung des [X.], im Falle eines wirksamen Widerrufs schulde der Kläger außer der Rückzahlung des [X.]betrages (26.617,89 •) auch die Zahlung von Zinsen als Nutzungsersatz, hält rechtlicher Überprüfung nur teilweise stand. 24 a) Durch den wirksamen Widerruf der auf den Abschluss des [X.] gerichteten Willenserklärung hat sich dieser gemäß § 357 Abs. 1, §§ 346 ff. [X.] in ein Rückabwicklungsverhältnis umgewandelt (vgl. Senat, Ur-teil vom 10. März 2009 - [X.] ZR 33/08, [X.] 180, 123 Rn. 19 f.). Der Widerruf des Darlehensvertrags führt zugleich dazu, dass der Kläger gemäß § 358 Abs. 2 Satz 1 [X.] nicht mehr an den [X.] gebun-den ist (vgl. Senat, Urteile vom 10. März 2009 - [X.] ZR 33/08, [X.] 180, 123 Rn. 25 und vom 15. Dezember 2009 - [X.] ZR 45/09, [X.] 184, 1 Rn. 39). [X.] § 358 Abs. 4 Satz 3 [X.] tritt die Beklagte im Verhältnis zum [X.] 10 - sichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs in die Rechte und Pflichten der Versi-cherungsunternehmen aus dem [X.] ein (vgl. [X.], Urteile vom 10. März 2009 - [X.] ZR 33/08, [X.] 180, 123 Rn. 26 und vom 15. Dezember 2009 - [X.] ZR 45/09, [X.] 184, 1 Rn. 39). Dadurch wird der Verbraucher vor den Folgen einer Aufspaltung des Rückabwicklungsverhältnis-ses geschützt. Er ist nicht zur Rückzahlung des zur Finanzierung des [X.] aufgewandten Kreditbetrages an den Darlehensgeber verpflichtet, ohne diesem seine Ansprüche gegen den Unternehmer entgegenhalten zu können (vgl. Senat, Urteil vom 10. März 2009 - [X.] ZR 33/08, [X.] 180, 123 Rn. 26; vgl. zu § 3 [X.] bereits Senat, Urteil vom 17. September 1996 - [X.] ZR 164/95, [X.] 133, 254, 259 ff.). Seine Ansprüche gegen den Unternehmer auf Rückzahlung des aus dem Darlehen finanzierten Entgelts werden vielmehr mit den Ansprüchen der [X.] verrechnet ([X.]/[X.], [X.] (2004), § 358 Rn. 67: Konsumtion; Münch-Komm[X.]/[X.], 5. Aufl., § 358 Rn. 84: Saldierung; [X.]/[X.], [X.], 12. Aufl., § 358 Rn. 27: Konzentration). Die Rückabwicklung der an die Versicherer im Sinne des § 358 Abs. 4 Satz 3 [X.] geflossenen Leistungen hat demnach nur im Verhältnis zwischen diesen und der [X.] zu erfolgen (vgl. [X.]/Medicus, [X.], 4. Aufl., § 358 Rn. 15; [X.] in [X.]/[X.], [X.], Stand: 1. Mai 2009, § 358 Rn. 28 f.). b) Der Kläger schuldet deshalb der [X.] nicht die Rückzahlung des [X.] in Höhe von 6.376,51 • nebst Zinsen, wohl aber gemäß § 357 Abs. 1 Satz 1, § 346 Abs. 1 [X.] die Rückzahlung des [X.]betra-ges in Höhe von 26.617,89 • abzüglich bereits geleisteter Zahlungen. Hierauf hat der Kläger außerdem, wie das Berufungsgericht in seiner Hilfsbegründung rechtsfehlerfrei ausgeführt hat, gemäß § 357 Abs. 1 Satz 1, § 346 Abs. 1 und 2 Satz 2 [X.] Zinsen zu zahlen. 26 - 11 - Die Revision beruft sich gegenüber der Verpflichtung zur Zinszahlung ohne Erfolg auf § 358 Abs. 4 Satz 2 [X.]. Nach dieser Vorschrift sind im Falle des § 358 Abs. 1 [X.], also bei Widerruf des mit dem [X.], Ansprüche auf Zahlung von Zinsen und Kosten aus der Rückabwicklung des [X.]es ausgeschlossen. Diese Vorschrift gilt nicht für den Teil des Darlehens in Höhe von 26.617,89 •, der nicht zur Finanzierung des verbundenen Geschäfts verwendet, sondern dem Kläger ausgezahlt worden ist. Dies ergibt sich bereits aus dem Wortlaut der Vorschrift, der auf § 358 Abs. 1 [X.], d.h. auf den Widerruf des verbundenen Geschäfts verweist. Der Regelungszweck der Norm bestätigt diese Auslegung. Die Vorschrift soll, wie ihre Entstehungsgeschichte zeigt, dem Verbraucher die Möglichkeit eröffnen, sich von dem verbundenen Geschäft folgenlos, d.h. auch unbelastet von Zinsen und Kosten aus dem zur Finanzierung aufgenommenen Darlehen, zu lösen. § 358 Abs. 4 Satz 2 [X.] geht auf § 4 Abs. 1 Satz 3 Halbs. 2 FernAbsG zurück und trägt der entsprechenden Vorgabe der Richtlinie 97/7/[X.] des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz ([X.]. [X.] 1997 Nr. L 144/19) Rechnung ([X.]/[X.], [X.] (2004) § 358 Rn. 64). Nach Art. 6 Abs. 4 Satz 1 dieser Richtlinie haben die Mitgliedstaaten in ihren Rechtsvorschriften vorzusehen, dass ein Kreditvertrag, den ein Verbraucher zur Finanzierung des Preises einer Ware oder Dienstleistung geschlossen hat, im Fall des Widerrufs des Vertragsschlusses über die Ware oder die Dienstleistung entschädigungsfrei aufgelöst wird. Dies zeigt, dass der Verbraucher von der Zahlung von Zinsen und Kosten nur insoweit befreit wird, als das Darlehen zur Finanzierung des verbundenen Geschäfts gedient hat. Soweit es hingegen für andere Zwecke verwendet worden ist, besteht eine Pflicht des Verbrauchers zur Zahlung von Zinsen (vgl. [X.], Urteil vom 21. Dezember 2009 - 6 U 27 - 12 - 110/09, juris Rn. 82; [X.], [X.], 1074, 1076; [X.], EWiR 2010, 351, 352). III. 28 Soweit das Berufungsgericht die Klage auf Erstattung vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten abgewiesen hat, beruht dies ebenfalls auf der rechts-fehlerhaften Auffassung, der Kläger habe den Darlehensvertrag nicht wirksam widerrufen. Insoweit erweist sich die angefochtene Entscheidung aber aus an-deren Gründen als richtig (§ 561 ZPO). Die Erstattung der vorgerichtlichen Rechtsanwaltsgebühren wird von der [X.] nicht geschuldet, weil sie den betreffenden Vermögensschaden we-der aus dem Gesichtspunkt des Verzugs (§ 280 Abs. 1 und 2, § 286 [X.]) noch wegen einer vertraglichen Pflichtverletzung (§ 280 Abs. 1 [X.]) nach § 276 [X.] zu vertreten hat. 29 1. Zwar war die Ablehnung der vorgerichtlichen Forderung des [X.], mit der Wirkung eines gerichtlichen Feststellungsurteils zu erklären, dass der Kläger nur noch die nach Abzug seiner geleisteten Zahlungen verbleibende Gesamtnettodarlehenssumme ohne Zinsen schulde, teilweise sachlich unbe-gründet und insoweit im Sinne von § 280 Abs. 1 Satz 1 [X.] objektiv pflichtwid-rig. Eine Haftung der [X.] scheidet aber nach § 280 Abs. 1 Satz 2 [X.] aus, weil sie dabei wegen der zum damaligen Zeitpunkt höchstrichterlich noch ungeklärten Rechtsfrage, ob Darlehens- und Restschuldversicherungsverträge verbundene Geschäfte im Sinne von § 358 [X.] sein können, nicht im Sinne des § 276 Abs. 2 [X.] sorgfaltswidrig gehandelt hat. 30 - 13 - 2. Fahrlässig handelt ein Gläubiger nicht bereits dann, wenn er nicht er-kennt, dass seine Forderung in der Sache nicht berechtigt ist (vgl. [X.]/ [X.], [X.], 69. Aufl., § 276 Rn. 22). Der im Verkehr erforderlichen Sorg-falt kann der Gläubiger nach der Rechtsprechung des [X.] auch dann genügen, wenn die von ihm zu beurteilende Rechtslage in besonderem Maße unklar ist und er sorgfältig prüft, ob dem eigenen Rechtsstandpunkt und der darauf beruhenden Anspruchsberühmung eine vertretbare rechtliche Beur-teilung zugrunde liegt. Bleibt bei dieser Prüfung mangels höchstrichterlicher Leitentscheidungen für die Auslegung der maßgeblichen Gesetzesbestimmun-gen ungewiss, ob eine Pflichtverletzung der anderen Vertragspartei vorliegt, darf der Gläubiger einen ihm vom Schuldner abverlangten Forderungsverzicht zurückweisen, ohne Schadensersatzpflichten wegen einer schuldhaften [X.] befürchten zu müssen, auch wenn sich seine Anspruchsbe-rühmung in einem Rechtsstreit später als unberechtigt herausstellt (vgl. [X.], Urteile vom 7. März 1972 - [X.], [X.], 589 f., vom 22. November 2007 - [X.], [X.], 38 Rn. 6 ff., vom 23. Januar 2008 - [X.], [X.], 561 Rn. 13 und vom 16. Januar 2009 - [X.], [X.], 753 Rn. 20 und 26). 31 3. Gemessen an diesen Anforderungen hat die Beklagte ihr [X.] Zurückweisen der vom Kläger verlangten Erklärung nicht zu vertreten. Die von dem Senat in seinem Grundsatzurteil vom 15. Dezember 2009 ([X.] ZR 45/09, [X.] 184, 1 Rn. 13 ff.) entschiedene Rechtsfrage, ob ein [X.] und ein [X.] im Sinne des § 358 Abs. 3 [X.] verbunden sein können, war bis dahin in der Rechtsprechung der Instanzge-richte und der Literatur umstritten und in der Rechtsprechung des [X.] ungeklärt (vgl. Senat, Urteil vom 15. Dezember 2009 - [X.] ZR 45/09, [X.] 184, 1 Rn. 16 mwN). In Anbetracht dessen kann der [X.], die sich auch vorprozessual gegenüber dem Kläger auf die ihr günstige [X.] - 14 - sprechung berufen hat, ein sorgfaltswidriges Verhalten bei der Zurückweisung der vom Kläger geltend gemachten Widerrufsfolgen nicht zur Last gelegt wer-den. [X.] Das Berufungsurteil ist somit teilweise aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Im Umfang der Aufhebung hat der Senat in der Sache selbst entschieden, da weitere Feststellungen nicht erforderlich sind und die Sache zur Endentschei-dung reif ist (§ 563 Abs. 3 ZPO). Ist, wie hier, die im Rahmen einer negativen Feststellungsklage streitige Verpflichtung teilbar und genügt eine teilweise Feststellung dem Interesse des [X.], darf eine Klageabweisung regelmäßig nur insoweit erfolgen, als der geleugnete Anspruch besteht; im Übrigen ist der Klage stattzugeben (vgl. [X.], Urteile vom 15. Dezember 1959 - [X.], [X.] 31, 358, 362, vom 29. Mai 1969 - [X.], [X.], 1116, 1117 und vom 1. März 1985 - [X.], [X.], 901, 902). Dementsprechend ist dem Hauptantrag der negativen Feststellungsklage des [X.] - unter Klarstellung des Umfangs des nicht bestehenden Anspruchs der [X.] - teilweise stattzugeben. Die Klarstellung bringt zugleich zum Ausdruck, dass ein etwaiger Anspruch der [X.] auf Wertersatz für den dem Kläger bis zu seiner Widerrufserklärung vom 19. Januar 2009 gewährten Versicherungsschutz, wie in der mündlichen Verhandlung erörtert, nicht Gegenstand dieses Rechtsstreits und dieses [X.] - ist. Der Hilfsantrag, der sich vom Hauptantrag nur durch die Bezifferung der geleisteten Zahlungen und des verbleibenden Darlehensrestbetrages unter-scheidet, hat keinen weitergehenden Erfolg. Insoweit ist die Revision [X.]. [X.] Joeres [X.] Ellenberger Matthias
Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 30.06.2009 - 7 O 526/09 - [X.], Entscheidung vom 26.11.2009 - 8 U 174/09 -

Meta

XI ZR 356/09

18.01.2011

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.01.2011, Az. XI ZR 356/09 (REWIS RS 2011, 10381)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 10381

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZR 356/09 (Bundesgerichtshof)

Widerruf eines Darlehensvertrages bei nur teilweiser Finanzierung eines verbundenen Vertrages


XI ZR 45/09 (Bundesgerichtshof)


19 U 1173/19 (OLG München)

Darlehensvertrag, Berufung, Versicherungsschutz, Berechnung, Darlehensnehmer, Lebensversicherungsvertrag, Darlehensvaluta, Hinweis, Zinsen, Rechtsverfolgung, Darlehen, Stellungnahme, Abweichung, Klage, wirtschaftliche …


IX ZR 132/15 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Zulässigkeit der Aufrechnung bei Abhängigkeit beider Forderungen von derselben Bedingung; Widerruf eines verbundenen Geschäfts


I-6 U 148/14 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XI ZR 356/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.