Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.12.2012, Az. X ZB 6/12

X. Zivilsenat | REWIS RS 2012, 259

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
X ZB 6/12
vom
18.
Dezember 2012
in dem Kostenfestsetzungsverfahren

-
2
-
Der X.
Zivilsenat des [X.]s hat am 18.
Dezember 2012 dur[X.]h den Vorsitzenden Ri[X.]hter Prof. Dr.
Meier-Be[X.]k, die Ri[X.]hter Dr.
Grabinski, Dr.
Ba[X.]her und [X.] sowie die Ri[X.]hterin S[X.]huster
bes[X.]hlossen:
Auf die Re[X.]htsbes[X.]hwerde der Beklagten wird der Bes[X.]hluss des 4.
[X.]s ([X.]) des [X.] vom 16.
April 2012 aufgehoben, soweit darin zu ihrem Na[X.]hteil ents[X.]hie-den wurde.
Auf
die Erinnerung der Beklagten wird der Kostenfestsetzungs-bes[X.]hluss vom 20.
April 2011 abgeändert. Die Klägerin hat an die Beklagten über die im Kostenfestsetzungsbes[X.]hluss und in der Ent-s[X.]heidung über die Erinnerung festgesetzten Beträge hinaus weitere 7.213,60 Euro zu erstatten.
Die Klägerin trägt die Kosten des Erinnerungs-
und des Re[X.]hts-bes[X.]hwerdeverfahrens.
-
3
-
Gründe:
I.
Die [X.]en streiten über die Erstattungsfähigkeit der Kosten eines im erstinstanzli[X.]hen Patentni[X.]htigkeitsverfahren
mitwirkenden Re[X.]htsanwalts.
Das Patentgeri[X.]ht hat die Ni[X.]htigkeitsklage abgewiesen und der Klägerin die Kosten des Re[X.]htsstreits auferlegt. Im Kostenfestsetzungsverfahren hat die Re[X.]htspflegerin die Kosten für die mitwirkenden Re[X.]htsanwälte (7.213,60 Euro) sowie Kosten
für bestimmte Fotokopien (107,55 Euro) unberü[X.]ksi[X.]htigt gelas-sen. Auf die Erinnerung der Beklagten hat das Patentgeri[X.]ht die Kopierkosten antragsgemäß festgesetzt. Das weitergehende Re[X.]htsmittel hat es [X.]. Dagegen wenden si[X.]h die Beklagten mit der vom Patentgeri[X.]ht [X.]en Re[X.]htsbes[X.]hwerde, der die Klägerin entgegentritt.
II.
Die form-
und fristgere[X.]ht eingelegte Re[X.]htsbes[X.]hwerde ist gemäß §
84 Abs.
2 Satz
2
[X.] und §
574 Abs.
1 Nr.
2 ZPO statthaft.
1.
Die Statthaftigkeit der Re[X.]htsbes[X.]hwerde ergibt si[X.]h
allerdings
ni[X.]ht s[X.]hon aus der Zulassung des Re[X.]htsmittels dur[X.]h die Vorinstanz. Au[X.]h eine zugelassene Re[X.]htsbes[X.]hwerde ist als unzulässig zu verwerfen, wenn sie na[X.]h dem Gesetz ni[X.]ht statthaft ist
(vgl. nur [X.], Bes[X.]hluss vom 10.
August 2011

X
ZB
2/11, [X.], 1053 Rn.
5 -
Ethylengerüst).
2.
Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde ist jedo[X.]h na[X.]h §
574 Abs.
1 Nr.
2 ZPO statt-haft. Diese Vors[X.]hrift ist bei der Kostenfestsetzung im [X.] gemäß §
84 Abs.
2 Satz
2 [X.] anwendbar.
a)
Gemäß §
84 Abs.
2 Satz
2 [X.] sind im Patentni[X.]htigkeitsverfahren die Vors[X.]hriften der Zivilprozessordnung über das Kostenfestsetzungsverfahren 1
2
3
4
5
6
-
4
-
entspre[X.]hend anwendbar. Zu diesen Vors[X.]hriften gehört §
574 Abs.
1 Nr.
2 ZPO. Die darin vorgesehene Re[X.]htsbes[X.]hwerde ist au[X.]h im [X.] statthaft, sofern die Ausgangsents[X.]heidung gemäß §
567 Abs.
2 ZPO der Anfe[X.]htung unterliegt und die Vorinstanz das Re[X.]htsmittel [X.] hat
(vgl. nur [X.], Bes[X.]hluss vom 22.
Juni 2010 -
VI
ZB
10/10, [X.] 2011, 143 Rn.
4).
b)
Aus §
84 Abs.
2 Satz
3 und §
99 Abs.
2 [X.] ergibt si[X.]h keine ab-wei[X.]hende Beurteilung.
Den genannten Vors[X.]hriften ist allerdings zu entnehmen, dass si[X.]h die Verweisung auf die Vors[X.]hriften der Zivilprozessordnung grundsätzli[X.]h
ni[X.]ht auf Bestimmungen über Re[X.]htsmittel gegen Ents[X.]heidungen des Patentgeri[X.]hts erstre[X.]kt, sondern dass es insoweit regelmäßig bei den im Patentgesetz
selbst vorgesehenen Re[X.]htsmitteln verbleibt.
Die ausdrü[X.]kli[X.]he Verweisung in §
84 Abs.
2 Satz
3 [X.] soll klarstellen, dass dieser Grundsatz au[X.]h bei [X.] gilt
(BT-Dru[X.]ks.
8/2087 S.
37 zu §
40 Abs.
2 [X.] aF).
Entgegen einer in der Literatur verbreiteten
Auffassung ([X.], 10.
Aufl., §
84 [X.] Rn.
41; [X.], 8.
Aufl., §
80 [X.]
Rn.
106; [X.]/[X.], §
84 [X.] Rn.
64), die au[X.]h von einem Ni[X.]htigkeitssenat des [X.] vertreten wird (B[X.], Bes[X.]hluss vom 26.
Februar 2003

3
ZA
(pat)
44/02, juris Rn.
6), ergibt si[X.]h daraus indes ni[X.]ht, dass eine Re[X.]hts-bes[X.]hwerde im Rahmen eines Kostenfestsetzungsverfahrens ni[X.]ht statthaft ist.

(1)
Im Kostenfestsetzungsverfahren kam der Regelung in §
99 Abs.
2 [X.], wona[X.]h ein Re[X.]htsmittel nur auf der Grundlage dieses Gesetzes zulässig ist, seit jeher keine Bedeutung zu.
7
8
9
10
-
5
-
In diesem Berei[X.]h war ein Re[X.]htsmittel zum [X.] na[X.]h den bis zum 31.
Dezember 2001 geltenden Vors[X.]hriften der Zivilprozessordnung generell ni[X.]ht statthaft.
Der [X.] hat ents[X.]hieden, dass die eins[X.]hlägige Regelung in §
567 Abs.
3 und §
568 Abs.
3
ZPO in der bis 31.
März 1991 geltenden Fassung
(die, soweit hier von Interesse,
der Regelung in §
567 Abs.
3 und 4 ZPO in der von 1.
April 1991 bis 31.
Dezember 2001 geltenden Fassung entspri[X.]ht), wona[X.]h im Kostenfestsetzungsverfahren na[X.]h einer Bes[X.]hwerdeents[X.]heidung eine weitere Bes[X.]hwerdemögli[X.]hkeit ni[X.]ht statthaft ist, aufgrund der Verweisung in §
62 Abs.
2 Satz
3 [X.] au[X.]h in einem
Gebrau[X.]hsmusterlös[X.]hungsverfahren gilt. Er hat deshalb au[X.]h für diese Konstellation, in der das Patentgeri[X.]ht eine Be-s[X.]hwerdeents[X.]heidung trifft, gegen die na[X.]h dem Wortlaut von §
100 [X.] die Re[X.]htsbes[X.]hwerde statthaft wäre, ein Re[X.]htsmittel zum [X.] als unzulässig angesehen ([X.], Bes[X.]hluss vom 9.
Januar 1986 -
X
ZB
38/84, [X.], 453 -
Transportbehälter)
und damit für das Kostenfestsetzungs-verfahren trotz des §
99 Abs.
2 [X.] normierten Grundsatzes
das Re[X.]htsmittel-system der Zivilprozessordnung als maßgebli[X.]h era[X.]htet.
(2)
Der damit auf der Grundlage des früher geltenden Zivilprozessre[X.]hts bestehende Glei[X.]hklang der Re[X.]htsmittelsysteme im [X.] ist au[X.]h auf der Grundlage der seit 1.
Januar 2002 geltenden Vors[X.]hriften zu wahren.
Im Gebrau[X.]hsmusterlös[X.]hungs-
und im Einspru[X.]hsverfahren wäre eine Re[X.]htsbes[X.]hwerde im Kostenfestsetzungsverfahren nunmehr s[X.]hon na[X.]h §
100 [X.] zulässig, weil die Zivilprozessordnung den Auss[X.]hluss dieses Re[X.]htsmittels ni[X.]ht mehr vorsieht. Für das Patentni[X.]htigkeitsverfahren kann vor diesem Hintergrund ni[X.]hts anderes gelten. Zwar entspri[X.]ht es grundsätzli[X.]h dem in §
100 Abs.
1 [X.] normierten Re[X.]htsmittelsystem des Patentgesetzes, dass
eine Re[X.]htsbes[X.]hwerde nur gegen Bes[X.]hlüsse zulässig ist, die das 11
12
13
14
-
6
-
Patentgeri[X.]ht
als Bes[X.]hwerdegeri[X.]ht erlassen hat. Diese Regelung führt aber ni[X.]ht dazu, dass ein Bes[X.]hluss des Patentgeri[X.]hts im [X.] Na[X.]hprüfung entzogen ist. Im Regelfall sind sol[X.]he Bes[X.]hlüsse vielmehr gemäß §
110 Abs.
6 [X.] zusammen mit dem Urteil anfe[X.]htbar und unterliegen mithin der Na[X.]hprüfung im Berufungsverfahren. Bei einer Ents[X.]heidung über eine Erinnerung gegen einen Kostenfestsetzungsbes[X.]hluss ist diese Na[X.]h-prüfungsmögli[X.]hkeit ni[X.]ht eröffnet, weil diese Ents[X.]heidungen na[X.]h dem Urteil in der Hauptsa[X.]he ergehen. Weder §
84 Abs.
2 no[X.]h §
99 Abs.
2 [X.] kann aber der Grundsatz entnommen werden, dass eine Überprüfung des Kosten-festsetzungsbes[X.]hlusses in der [X.] in dieser Konstella-tion s[X.]hle[X.]hthin ausges[X.]hlossen sein soll. Angesi[X.]hts dessen muss der s[X.]hon auf der Grundlage des alten Zivilprozessre[X.]hts geltende Grundsatz, dass in beiden Konstellationen dieselben [X.] bestehen, au[X.]h auf der Grundlage des neuen Zivilprozessre[X.]hts fortgelten.
Deshalb ri[X.]htet si[X.]h die Anfe[X.]htbarkeit von Bes[X.]hlüssen im Kostenfestsetzungsverfahren nunmehr na[X.]h §
574 ZPO.
Die -
bei der Reform des Zivilprozessre[X.]hts unverändert gebliebenen -
Regelungen in §
99 Abs.
2 und §
84 Abs.
2 Satz
3 [X.] werden dur[X.]h diese Auslegung ni[X.]ht obsolet. Ihnen kommt außerhalb des Kostenfestsetzungs-verfahrens
dieselbe Bedeutung zu wie
vor der Reform. Für das [X.] kam den Vors[X.]hriften aus den genannten Gründen seit jeher keine Bedeutung zu. Au[X.]h daran hat si[X.]h dur[X.]h die Reform des Zivilprozess-re[X.]hts ni[X.]hts geändert.
III.
Das Re[X.]htsmittel ist begründet.
Die Klägerin hat den Beklagten die Kosten für die Zuziehung eines Re[X.]htsanwalts gemäß §
91 Abs.
1 Satz
1 ZPO zu erstatten.
15
16
-
7
-
1.
Das Patentgeri[X.]ht hat seine Ents[X.]heidung im Wesentli[X.]hen auf fol-gende Erwägungen gestützt:
Die Kosten eines zusätzli[X.]h zu einem Patentanwalt beauftragten [X.] seien im erstinstanzli[X.]hen [X.] nur na[X.]h Maßgabe von §
91 Abs.
1 Satz
1 ZPO erstattungsfähig. Eine analoge Anwendung von §
143 Abs.
3 [X.] s[X.]heide aus, weil es an einer planwidrigen Regelungslü[X.]ke fehle. Die Voraussetzungen des §
91 Abs.
1 Satz
1 ZPO seien im Einzelfall konkret darzulegen. Sie könnten au[X.]h bei der gebotenen typisierenden Betra[X.]htungs-weise ni[X.]ht s[X.]hon dann als gegeben
angesehen werden, wenn zeitglei[X.]h mit dem [X.] ein das
Streitpatent betreffendes Verletzungsverfah-ren anhängig sei. Die in einem [X.] typis[X.]herweise anfallenden Tätigkeiten
gehörten zu den ureigenen Aufgaben des Patentanwalts, der hierzu umfassend ausgebildet worden sei. Dies gelte au[X.]h für die zusätzli[X.]hen Aufga-ben, die anfielen, wenn parallel ein Verletzungsverfahren anhängig sei, insbe-sondere für den daraus resultierenden Abstimmungsbedarf.
2.
Diese Beurteilung hält der re[X.]htli[X.]hen Überprüfung in einem ent-s[X.]heidenden Punkt ni[X.]ht stand.
a)
Zu Re[X.]ht hat das Patentgeri[X.]ht allerdings -
insoweit in Übereinstim-mung mit allen anderen Ni[X.]htigkeitssenaten (B[X.], Bes[X.]hluss vom 21.
November 2008 -
1
ZA
(pat)
15/07, B[X.]E 51, 67, 69
f.
= [X.], 706; Bes[X.]hluss vom 13.
August 2007 -
2
ZA
(pat)
56/06, B[X.]E 50, 85, 88
f.
= [X.], 735, 736; Bes[X.]hluss vom 24.
Februar 2011 -
3
ZA
(pat)
29/10, [X.], 436, 437; Bes[X.]hluss vom 18.
Januar 2011 -
5
ZA
(pat)
20/10, B[X.]E 52, 154, 157
= [X.] 2011, 258; Bes[X.]hluss vom 31.
März 2010

10
ZA
(pat)
5/08, B[X.]E 51, 225, 229; vgl.
au[X.]h [X.], 10.
Aufl., §
84 [X.] Rn.
31) -
von einer entspre[X.]henden Anwendung des §
143 Abs.
3 [X.] abgesehen.
17
18
19
20
-
8
-
Insoweit fehlt es s[X.]hon an einer planwidrigen Regelungslü[X.]ke. Weder aus §
143 Abs.
3 [X.] no[X.]h aus sonstigen Vors[X.]hriften ist ein übergreifendes Re-gelungskonzept des Inhalts zu entnehmen, dass in jedem Re[X.]htsstreit über [X.] oder Re[X.]htsfolgen eines Patents eine Vertretung dur[X.]h einen Re[X.]hts-anwalt
und dur[X.]h einen Patentanwalt als notwendig anzusehen ist.
Unabhängig davon fehlt es au[X.]h an einer verglei[X.]hbaren Interessenlage. §
143 Abs.
3 [X.] trägt dem Umstand Re[X.]hnung, dass in einem Patentverlet-zungsre[X.]htsstreit die Zuziehung eines Patentanwalts in aller Regel zur zwe[X.]k-entspre[X.]henden Re[X.]htsverfolgung oder Re[X.]htsverteidigung geboten ist, die [X.]en aber s[X.]hon im Hinbli[X.]k auf §
78 ZPO gehalten sind, au[X.]h einen Re[X.]htsanwalt mit der Wahrnehmung ihrer Interessen zu beauftragen. Im erst-instanzli[X.]hen
Patentni[X.]htigkeitsverfahren steht es den [X.]en hingegen ge-mäß §
97 Abs.
1 und 2 [X.] frei, ob sie den Re[X.]htsstreit selbst führen oder si[X.]h von einem Patentanwalt oder einem Re[X.]htsanwalt vertreten lassen.
b)
Zu Re[X.]ht ist das Patentgeri[X.]ht ferner davon ausgegangen, dass bei der Prüfung, ob eine Maßnahme der Re[X.]htsverfolgung oder Re[X.]htsverteidigung notwendig im Sinne von §
91 Abs.
1 Satz
1 ZPO war, grundsätzli[X.]h eine typisie-rende Betra[X.]htungsweise geboten ist.
Dieser Grundsatz entspri[X.]ht der ständigen Re[X.]htspre[X.]hung des Bundes-geri[X.]htshofs. Er trägt dem Umstand Re[X.]hnung, dass der Gere[X.]htigkeitsgewinn, der bei einer übermäßig differenzierenden Betra[X.]htung im Einzelfall zu erzielen wäre, in keinem Verhältnis zu den Na[X.]hteilen stünde, die si[X.]h einstellten, wenn in nahezu jedem Einzelfall darüber gestritten werden könnte, ob die Kosten ei-ner bestimmten Maßnahme zu erstatten sind (vgl. nur [X.], Bes[X.]hluss vom 11.
Dezember 2007 -
X
ZB
21/07, NJW-RR 2008, 1378 Rn.
8; Urteil vom 24.
Februar 2011 -
I
ZR
181/09, [X.], 754 Rn.
32 -
Kosten des [X.]).
21
22
23
24
-
9
-
Daraus ist allerdings, wie das Patentgeri[X.]ht ebenfalls zutreffend gesehen hat, ni[X.]ht abzuleiten, dass die Erstattungsfähigkeit bestimmter Kosten für [X.] Verfahrensarten oder Fallkonstellationen stets glei[X.]h zu beurteilen ist. Eine typisierende Betra[X.]htungsweise kommt nur dann in Betra[X.]ht, wenn [X.] Umstände typis[X.]herweise den S[X.]hluss zulassen, dass eine bestimmte Maßnahme zur zwe[X.]kentspre[X.]henden Re[X.]htsverfolgung oder Re[X.]htsverteidi-gung notwendig war. So sieht der [X.] zum Beispiel die Zuzie-hung eines Patentanwalts bei der außergeri[X.]htli[X.]hen Abmahnung einer Kenn-zei[X.]henre[X.]htsverletzung regelmäßig dann -
und nur dann -
als notwendig an, wenn hierbei Aufgaben angefallen sind, die -
wie etwa Re[X.]her[X.]hen zum [X.] oder zur Benutzungslage -
zum typis[X.]hen Arbeitsgebiet eines Patent-anwalts gehören und die von dem mit der Abmahnung betrauten Re[X.]htsanwalt ni[X.]ht wahrgenommen werden konnten ([X.], Urteil vom 10.
Mai 2012

I
ZR
70/11, [X.], 759 Rn.
14
ff. -
Kosten des Patentanwalts
IV). Die Mitwirkung eines Patentanwalts bei sol[X.]hen Abmahnungen kann hingegen ni[X.]ht s[X.]hon deshalb als typis[X.]herweise notwendig angesehen werden, weil die Ange-legenheit komplex oder bedeutsam ist. Die Frage, ob eine komplexe oder be-deutsame Angelegenheit vorliegt, entzieht si[X.]h nämli[X.]h einer typisierenden und generalisierenden Betra[X.]htungsweise ([X.], Urteil vom 21.
Dezember 2011

I
ZR
196/10, [X.], 756 Rn.
27 -
Kosten des Patentanwalts III).
[X.])
In der hier zu beurteilenden Konstellation ist eine typisierende Be-tra[X.]htungsweise -
entgegen der Auffassung, die der angefo[X.]htenen Ents[X.]hei-dung zugrunde liegt und die nunmehr au[X.]h vom 1.
[X.] des Patentgeri[X.]hts vertreten wird (B[X.], Bes[X.]hluss vom 23.
Juli 2012 -
1
ZA
(pat)
14/11, juris Rn.
17),
und in Übereinstimmung mit der von anderen [X.]en des [X.] vertretenen Auffassung (B[X.], Bes[X.]hluss vom 21.
November 2008

1
ZA
(pat)
15/07, B[X.]E 51, 67, 71 = [X.], 706, 707; Bes[X.]hluss vom 10.
August 2010 -
2
ZA
(pat)
8/10, juris Rn.
17; Bes[X.]hluss vom 24.
Februar 2011 -
3
ZA
(pat)
29/10, [X.], 436, 437; Bes[X.]hluss vom 18.
Januar 2011 -
5
ZA
(pat)
20/10, B[X.]E 52, 154, 157
f.
= [X.] 2011, 258; Bes[X.]hluss 25
26
-
10
-
vom 31.
März 2010 -
10
ZA
(pat)
5/08, B[X.]E 51, 225, 231
f.)
-
mögli[X.]h und geboten. Die
Zuziehung eines Re[X.]htsanwalts neben
einem Patentanwalt ist typis[X.]herweise als zur zwe[X.]kentspre[X.]henden Re[X.]htsverfolgung oder Re[X.]hts-verteidigung notwendig im Sinne von §
91 Abs.
1 Satz
1 ZPO anzusehen, wenn zeitglei[X.]h mit dem [X.] ein das Streitpatent betreffender Ver-letzungsre[X.]htsstreit anhängig ist, an dem die betreffende [X.] oder ein mit ihr wirts[X.]haftli[X.]h verbundener Dritter beteiligt ist.
(1)
Die glei[X.]hzeitige Anhängigkeit eines Verletzungsre[X.]htsstreits und einer
dasselbe Patent betreffenden Ni[X.]htigkeitsklage stellt an eine [X.], die unmittelbar oder mittelbar an beiden Verfahren beteiligt ist, besondere Anforde-rungen.
Eine [X.] ist zwar ni[X.]ht von Re[X.]hts wegen gehindert, in den einzelnen Verfahren unters[X.]hiedli[X.]he Standpunkte zur Auslegung des Streitpatents oder zum Offenbarungsgehalt von Unterlagen, die für die Auslegung oder den [X.] des S[X.]hutzre[X.]hts von Bedeutung sind, einzunehmen. Denno[X.]h liegt es in aller Regel in ihrem eigenen Interesse, wenn sie ihr Vorbringen in den beiden Verfahren aufeinander abstimmt, also zum Beispiel davon absieht, im einen Verfahren eine enge und im anderen Verfahren eine weite Auslegung des [X.] zu postulieren, nur weil dies ihrem Begehren im einzelnen Verfahren ver-meintli[X.]h förderli[X.]h ist. Darüber hinaus haben beide Seiten eine bes[X.]hränkte Verteidigung ni[X.]ht nur unter dem Bli[X.]kwinkel der Zulässigkeit und des Vorlie-gens von Ni[X.]htigkeitsgründen zu prüfen, sondern au[X.]h die mögli[X.]hen Auswir-kungen auf den Verletzungsre[X.]htsstreit zu bedenken.
(2)
Dieser Abstimmungsbedarf erfordert zur zwe[X.]kentspre[X.]henden Re[X.]htsverfolgung oder Re[X.]htsverteidigung im [X.] typis[X.]her-weise die Mitwirkung derjenigen anwaltli[X.]hen Vertreter, die mit der Vertretung der [X.] im Verletzungsre[X.]htsstreit betraut sind.
27
28
29
-
11
-
Zwar ist ni[X.]ht anzunehmen, dass ein Patentanwalt typis[X.]herweise ni[X.]ht in der Lage wäre, die Auswirkungen eines bestimmten Vorbringens oder einer bes[X.]hränkten Verteidigung des Patents auf den Verletzungsre[X.]htsstreit zuver-lässig abzus[X.]hätzen. Eine zwe[X.]kentspre[X.]hende Abstimmung der [X.] in zwei glei[X.]hzeitig anhängigen Verfahren erfordert aber ni[X.]ht nur eine abstrakte Beurteilung der Sa[X.]h-
und Re[X.]htslage. Sie umfasst typis[X.]herweise au[X.]h die Aufgabe, unter mehreren in Betra[X.]ht kommenden Angriffs-
oder [X.] diejenige auszuwählen, die ein mögli[X.]hst konsistentes Vorgehen in beiden Verfahren ermögli[X.]ht und für den Ausgang des Re[X.]hts-streits bedeutsame Argumentationslinien ni[X.]ht ohne Not in Frage stellt. Ni[X.]ht selten stellt si[X.]h zudem die Aufgabe, kurzfristig auf Hinweise eines Geri[X.]hts zu reagieren und die mögli[X.]hen Folgen einer Reaktion für das jeweils andere Ver-fahren abzus[X.]hätzen. Hierzu sind ni[X.]ht nur Kenntnisse und Fertigkeiten erfor-derli[X.]h, über die ein Patentanwalt und ein in Patentsa[X.]hen erfahrener Re[X.]hts-anwalt häufig in verglei[X.]hbarem Maße verfügen, sondern au[X.]h die detaillierte Kenntnis der konkreten Verfahrenssituation im jeweils anderen Re[X.]htsstreit und der für den weiteren Verlauf in Betra[X.]ht kommenden Handlungsalternativen. Wenn diese Aufgaben im Verletzungsre[X.]htsstreit von einem Re[X.]htsanwalt und einem Patentanwalt gemeinsam wahrgenommen werden, entspri[X.]ht es einer zwe[X.]kentspre[X.]henden Re[X.]htsverfolgung oder Re[X.]htsverteidigung, au[X.]h im [X.] beide Vertreter heranzuziehen. Die Beauftragung nur eines
Vertreters mit der Maßgabe, dass dieser die erforderli[X.]he Abstimmung allein übernehmen soll, ist s[X.]hon deshalb ni[X.]ht ausrei[X.]hend, weil eine Abstim-mung naturgemäß die Mitwirkung des anderen Vertreters au[X.]h im Ni[X.]htigkeits-verfahren erfordert.
d)
Die grundsätzli[X.]he Erstattungsfähigkeit der Kosten für einen Re[X.]hts-anwalt und einen Patentanwalt im Falle eines glei[X.]hzeitig anhängigen Verlet-zungsre[X.]htsstreits steht ni[X.]ht in Widerspru[X.]h zu der Ents[X.]heidung des [X.], eine §
143 Abs.
3 [X.] entspre[X.]hende Regelung für das Ni[X.]htigkeits-verfahren ni[X.]ht vorzusehen.
30
31
-
12
-
Dem Umstand, dass der Gesetzgeber den Anwendungsberei[X.]h von §
143 Abs.
3 [X.] auf den Verletzungsre[X.]htsstreit bes[X.]hränkt hat, ist allerdings zu entnehmen, dass die Beauftragung eines Re[X.]htsanwalts und eines Patent-anwalts
im [X.] ni[X.]ht s[X.]hle[X.]hthin als zur zwe[X.]kentspre[X.]hen-den Re[X.]htsverfolgung oder Re[X.]htsverteidigung notwendig angesehen werden darf. Diese Re[X.]htsfolge ist mit der grundsätzli[X.]hen Anerkennung der Erstat-tungsfähigkeit im Falle eines glei[X.]hzeitig anhängigen Verletzungsre[X.]htsstreits indes ni[X.]ht verbunden. Zwar bildet eine Patentverletzungsklage häufig den [X.] und den Hintergrund für eine Patentni[X.]htigkeitsklage. Denno[X.]h gibt es eine ni[X.]ht unerhebli[X.]he Anzahl von [X.], mit denen kein paralleler Verletzungsre[X.]htsstreit einhergeht und in denen au[X.]h andere [X.]e des Pa-tentgeri[X.]hts die Erstattungsfähigkeit der Kosten einer Doppelvertretung in der ersten Instanz regelmäßig verneinen (vgl. Bes[X.]hluss vom 14.
Juli 2010

2
ZA
(pat)
80/08, juris Rn.
23; Bes[X.]hluss vom 22.
Mai 2012 -
3
ZA
(pat)
44/11, juris Rn.
22; Bes[X.]hluss vom 31.
März 2010 -
10
ZA
(pat)
5/08, B[X.]E 51, 225, 232; ebenso bei kurzzeitiger Anhängigkeit eines Antrags auf Erlass einer einst-weiligen Verfügung Bes[X.]hluss vom 7.
Mai 2012 -
3
ZA
(pat)
6/12, [X.] 2012, 371
sowie -
bezogen auf die Terminsgebühr -
bei re[X.]htskräftigem Abs[X.]hluss des Verletzungsre[X.]htsstreits vor der mündli[X.]hen Verhandlung im Ni[X.]htigkeits-verfahren Bes[X.]hluss vom 5.
April 2011 -
2
ZA
(pat)
68/09, juris Rn.
22).

3.
Im Streitfall sind die Kosten für die Zuziehung eines Re[X.]htsanwalts antragsgemäß festzusetzen.
Na[X.]h den Feststellungen des Patentgeri[X.]hts ist zwis[X.]hen den [X.]en ein auf das Streitpatent gestützter Verletzungsre[X.]htsstreit anhängig. Angesi[X.]hts dessen war die Zuziehung eines Re[X.]htsanwalts neben einem Patentanwalt bei der gebotenen typisierenden Betra[X.]htung als zur zwe[X.]kentspre[X.]henden Re[X.]htsverteidigung notwendig anzusehen. Besondere Umstände, aus denen si[X.]h ausnahmsweise etwas anderes ergeben könnte, sind weder dargelegt no[X.]h sonst ersi[X.]htli[X.]h.
32
33
34
-
13
-
IV.
Die Kostenents[X.]heidung beruht auf §
84 Abs.
2 Satz
2 [X.] und §
91 Abs.
1 ZPO.
Meier-Be[X.]k
Grabinski
Ba[X.]her

[X.]
S[X.]huster
Vorinstanz:
Bundespatentgeri[X.]ht, Ents[X.]heidung vom 16.04.2012 -
4 ZA (pat) 35/11
35

Meta

X ZB 6/12

18.12.2012

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.12.2012, Az. X ZB 6/12 (REWIS RS 2012, 259)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 259

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZB 11/12 (Bundesgerichtshof)

Kostenfestsetzung in Patentnichtigkeitsverfahren: Rechtsbeschwerde gegen Beschlüsse des Patentgerichts zur Entscheidung über eine Erinnerung gegen die …


X ZB 6/12 (Bundesgerichtshof)

Kosten des Patentnichtigkeitsverfahrens: Erstattungsfähigkeit von Rechts- und Patentanwaltskosten; Rechtsbeschwerde gegen die Kostenfestsetzung


X ZB 11/12 (Bundesgerichtshof)


4 ZA (pat) 35/11 (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – Rechtsbeschwerde im Kostenfestsetzungsverfahren – im Verfahren des Nichtigkeitssenats über die Erinnerung gegen den …


4 ZA (pat) 13/12 (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – Kostenfestsetzungsverfahren - "Mitwirkender Rechtsanwalt III" – Zulassung der Rechtsbeschwerde zur Frage der Erstattungsfähigkeit …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

X ZB 6/12

4 ZA (pat) 35/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.