Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.10.2008, Az. VIII ZR 313/07

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 1158

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] ZR 313/07 Verkündet am: 29. Oktober 2008 [X.], Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] 2004 § 5 Abs. 1, § 11 Abs. 1, § 11 Abs. 2, § 11 Abs. 3, § 11 Abs. 4 Fotovoltaikanlagen sind nur dann im Sinne des § 11 Abs. 2 Satz 1 [X.] 2004 aus-schließlich auf oder an einem Gebäude angebracht, wenn das Gebäude als Träger-gerüst die Hauptsache bildet, von der die darauf oder daran befestigte Anlage in ih-rem Bestand abhängig ist. Hieran fehlt es, wenn das Tragwerk ohne Zwischenschal-tung eines durch eine eigene statische [X.] gekennzeichneten [X.] darauf ausgerichtet ist, die Fotovoltaikmodule zu tragen. [X.], Urteil vom 29. Oktober 2008 - [X.] [X.]

LG [X.]
- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 29. Oktober 2008 durch den Vorsitzenden [X.], [X.] und [X.], die Richterin [X.] und [X.] Achilles für Recht erkannt: Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 15. Zivilsenats in [X.] des [X.] vom 1. No-vember 2007 aufgehoben. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der 9. Zivilkammer des [X.]s [X.] vom 6. Dezember 2006 wird zurückgewiesen. Die Klägerin hat die Kosten beider Rechtsmittelverfahren zu tra-gen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die Klägerin betreibt auf einem Gelände für die Freilandhaltung von [X.] Fotovoltaikanlagen. Diese befinden sich jeweils auf überdachten Konstruktionen, die über das Gelände verstreut sind und nach Darstellung der Klägerin den freilaufenden Hühnern Schutz vor widrigen Wetterbedingungen und Greifvögeln bieten sollen. Die von der Klägerin als Schutzhütten bezeichne-ten Konstruktionen, die nach allen Seiten offen sind und einschließlich der 1 - 3 - Dachüberstände eine quadratische Grundfläche von jeweils 7 m x 7 m überde-cken, bestehen aus vier Stahlträgern als Eckpfosten. Die Eckpfosten werden in einer Höhe von ca. 2,50 m durch diagonal verlaufende Stahlträger verbunden. Mit diesen ist über eine an deren Kreuzungspunkt angeordnete Metallplatte ein senkrecht aufragender Mast aus Stahl verschraubt, welcher die dem [X.] nachführbaren Solarmodule der Fotovoltaikanlage trägt. Die [X.] zwischen den diagonal verlaufenden Trägern sind mittels horizon-tal angeordneter Holzbalken und auf ihnen aufgebrachter Platten aus Holzmate-rial als Dach ausgebildet. Nach Auffassung der Klägerin handelt es sich hierbei um ausschließlich auf einem Gebäude angebrachte Fotovoltaikanlagen. Sie meint, für den aus diesen Anlagen eingespeisten Strom eine erhöhte Vergütung nach § 11 Abs. 2 des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien vom 21. Juli 2004 ([X.] I S. 1918; im Folgenden: [X.] 2004) beanspruchen zu können. Die [X.] als vergütungspflichtige Netzbetreiberin sieht in den "Schutzhütten" da-gegen ausschließlich ein Tragwerk für die Fotovoltaikanlagen, dessen [X.] nur deshalb mit Dachplatten verkleidet worden seien, um den un-zutreffenden Eindruck eines Gebäude im Sinne des § 11 Abs. 2 [X.] 2004 zu erwecken. 2 Das [X.] hat die Klage abgewiesen, die auf Zahlung einer erhöh-ten Vergütung für die [X.] bis zum 13. Juni 2006 sowie auf Feststellung einer erhöhten Vergütungspflicht für den durch die Anlagen erzeugten Solarstrom gerichtet ist. Das Berufungsgericht hat die Beklagte unter Abänderung des erst-instanzlichen Urteils antragsgemäß verurteilt. Hiergegen wendet sich die [X.] mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revision. 3 - 4 - Entscheidungsgründe: 4 Die Revision hat Erfolg. [X.] 5 Das Berufungsgericht hat im Wesentlichen ausgeführt: 6 Auch wenn durchaus anzunehmen sei, dass die Anlagen allein schon nach ihrer Dimensionierung vorrangig zur Gewinnung von Solarenergie errichtet worden seien, nehme eine solche subjektive Zweckrichtung ihnen nicht die [X.], die auf dem Gelände frei herumlaufenden Hühner auch vor starker Son-neneinstrahlung sowie Regen und Schnee zu schützen. Das genüge schon zur Begründung einer Gebäudeeigenschaft dieser Anlagen im Sinne von § 11 Abs. 2 Satz 3 [X.] 2004. Ebenso wenig lasse sich aus § 11 Abs. 3 [X.] 2004 eine Einschränkung des in Absatz 2 verwendeten Gebäudebegriffs dahin ablei-ten, dass mit dem hier beschriebenen Vergütungsausschluss für Anlagen, die vorrangig zu Zwecken der Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie errichtet worden sind, zugleich ein spezieller Ausschlussgrund für eine erhöhte Vergütung nach Absatz 2 geschaffen worden sei und deshalb der vom [X.] gewählte Gebäudebegriff einen anderen vorrangigen Nutzungszweck als den der Erzeugung von Solarenergie beinhalte. Jedenfalls bei [X.] sei dies nicht zwingend. Der vom Gesetzgeber mit einer Abstufung der [X.] verfolgte Zweck, eine zusätzliche Versiegelung von Bodenflächen möglichst zu vermeiden, sei im Übrigen auch über § 11 Abs. 3 [X.] 2004 zu erreichen, ohne dass es dazu einer Einschränkung des weit gefassten Gebäu-debegriffs in § 11 Abs. 2 Satz 3 [X.] 2004 bedürfe. Die Anforderung, dass die Anlage ausschließlich an oder auf einem Ge-bäude angebracht sein müsse, sei ebenfalls gewahrt. Ein bestimmter [X.] - 5 - onsbezug zum Dach der "Schutzhütten" sei nicht erforderlich. Die ausschließli-che Anbringung der Anlage an oder auf einem Gebäude verlange lediglich eine physikalische Beziehung zwischen beiden in dem Sinne, dass sämtliche [X.] Bestandteile der Anlage vollständig an oder auf dem Gebäude ange-bracht seien und das Gewicht der Anlage von dem Gebäude getragen werde. Das sei hier der Fall, weil der das eigentliche Fotovoltaikmodul tragende Mo-dulmast nicht in einem eigenen, allein für ihn bestimmten Fundament im [X.] verankert sei, sondern sein Gewicht und damit auch das Gewicht der von ihm getragenen Module über die diagonal verlaufenden Stahlträger auf vier senkrechte Träger abgeleitet werde, welche gleichzeitig die Dachkonstruktion trügen. Dagegen sei es nicht erforderlich, dass das Dach zugleich die statische Grundlage für die Anlage bilde oder die Anlage auch völlig losgelöst vom Dach hätte errichtet werden können. Da die im Jahre 2005 in Betrieb genommenen "Schutzhütten" im Geltungsbereich eines im Jahre 1999 aufgestellten [X.] lägen, sei eine Vergütungspflicht der Beklagten schließlich auch nicht nach § 11 Abs. 3 Nr. 1, Abs. 4 [X.] 2004 entfallen. I[X.] Diese Beurteilung hält einer revisionsrechtlichen Überprüfung nicht stand. 8 1. Die Beklagte, die als Netzbetreiberin (§ 3 Abs. 7 [X.] 2004) verpflich-tet ist, den von der Klägerin als Anlagenbetreiberin (§ 3 Abs. 3 [X.] 2004) in der bezeichneten Fotovoltaikanlage (§ 3 Abs. 1 und 2 [X.] 2004) erzeugten Strom aus solarer Strahlungsenergie abzunehmen und zu übertragen (§ 4 Abs. 1 [X.] 2004), hat diesen Strom gemäß § 5 Abs. 1 [X.] 2004 mit der in § 11 Abs. 1 [X.] 2004 vorgesehenen Grundvergütung von mindestens 45,7 Cent pro Kilowattstunde zu vergüten. Dies steht zwischen den Parteien außer 9 - 6 - Frage. Eine darüber hinausgehende Vergütung nach Maßgabe der in § 11 Abs. 2 Satz 1 [X.] 2004 bezeichneten Vergütungssätze ist dagegen an die wei-tere Voraussetzung gebunden, dass die Anlage ausschließlich an oder auf ei-nem Gebäude angebracht ist. Diese Voraussetzung liegt, wie die Revision mit Recht rügt, bei den hier zu beurteilenden "Schutzhütten" nicht vor. 10 2. Nach den vom Berufungsgericht getroffenen Feststellungen zur bauli-chen Konstruktion der mit den "Schutzhütten" verbundenen Fotovoltaikanlagen erfüllen diese nicht die Merkmale, die erforderlich sind, um sie als ausschließ-lich auf oder an einem Gebäude angebracht im Sinne des § 11 Abs. 2 Satz 1 [X.] 2004 werten zu können. a) Die Erhöhung des Grundvergütungssatzes für Anlagen an oder auf Gebäuden hat der Gesetzgeber seinerzeit als spezifische Kompensation für den Wegfall des sogenannten [X.] ([X.]. 15/1974, S. 4; 15/2327, [X.]). Dabei hat er den im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens in § 11 Abs. 2 Satz 3 [X.] 2004 eigens legaldefinier-ten Begriff des Gebäudes (vgl. [X.]. 15/2864, [X.]) als Unterfall der in § 11 Abs. 3 [X.] 2004 behandelten baulichen Anlage angesehen. Zu einer Anwend-barkeit der Einschränkungen des Absatzes 3 auf Fallgestaltungen, in denen die Anlage an oder auf einer baulichen Anlage angebracht ist, die vorrangig zu an-deren Zwecken als der Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie errichtet worden ist, hat der Gesetzgeber ausgeführt, dass es nicht darauf an-komme, ob die bauliche Anlage zum [X.]punkt der Inbetriebnahme tatsächlich gerade entsprechend der Funktion ihres abstrakten, rechtlich qualifizierten [X.] (etwa: Wohngebäude, Betriebsgebäude, Mülldeponie) genutzt werde. Eine vor oder nach Inbetriebnahme der Anlage erfolgte Aufgabe der [X.] anderweitigen Hauptnutzung bleibe also bedeutungslos ([X.]. 15/2327, [X.]; genauso schon die Begründung zur Vorgängerregelung in § 8 11 - 7 - [X.] 2000 in der Fassung des [X.] zur Änderung des [X.] vom 22. Dezember 2003 [[X.] I S. 3074], [X.]. 15/1974, S. 4 f.). Weitergehende Äußerungen zu der Frage, was unter der An-bringung einer Anlage an einer baulichen Anlage oder an oder auf einem Ge-bäude zu verstehen ist, finden sich - vom Sonderfall der [X.] nach § 11 Abs. 2 Satz 2 [X.] 2004 abgesehen (vgl. [X.]. 15/2327, [X.] f.; 15/2864, [X.]) - in den veröffentlichten [X.] jedoch nicht. b) Die geforderte ausschließliche Anbringung der Anlage an oder auf ei-nem Gebäude wird in der Instanzrechtsprechung und der Kommentarliteratur dahin definiert, dass sämtliche wesentlichen Bestandteile der Anlage vollständig auf oder an dem Gebäude befestigt sein müssen, so dass das Gewicht der [X.] allein von dem Gebäude - nicht notwendig jedoch von dem [X.] - getragen wird ([X.], [X.] 2007, 415, 416 [14. Zivilsenat]; [X.], 753, 754 [15. Zivilsenat]; LG [X.], [X.], 136, 137; ZUR 2008, 309, 310; [X.], [X.] 2005, 333, mit zustimmender Anmerkung Hock/Held; [X.]/[X.], [X.], 2. Aufl., § 11 Rdnr. 37; [X.] in: [X.]/[X.], Energierecht (Stand 2008), § 11 [X.] Rdnr. 34). Die [X.] gehen jedoch auseinander, soweit es um die Beurteilung von Fallges-taltungen geht, bei denen eine subjektive Gebäudenutzungsabsicht neben der Energieerzeugungsabsicht Zweifeln begegnet (vgl. LG [X.], ZUR 2008, 309, 310; Salje, [X.], 4. Aufl., § 11 Rdnr. 38) oder bei de-nen - wie hier - die Gesamtanlage in ihrer baulichen Konstruktion, insbesondere ihrem Tragwerk, in erster Linie auf die Anlage zur Energieerzeugung und nicht auf die Gebäudenutzung ausgerichtet ist. 12 In der Rechtsprechung wird dazu die Ansicht vertreten, dass mangels Anbringung an oder auf einem Gebäude diejenigen Anlagen nicht unter § 11 13 - 8 - Abs. 2 [X.] 2004 fielen, welche eine eigenständige, vom [X.] aufwiesen und bei denen das Gebäude erst durch Benut-zung dieser [X.] mittels Anbringung von [X.] entstanden sei, auch wenn die [X.] dadurch zum [X.] geworden sei ([X.] [14. Zivilsenat], [X.]O). Ebenso hat auch das Berufungsgericht in einer anderen Entscheidung hervorgehoben, dass von einer ausschließlichen Anbringung nur die Rede sein könne, wenn die - im dort entschiedenen Fall anders verankerte - Fotovoltaikanlage ohne Ver-bindung und Befestigung am Gebäude so nicht bestehen könne, was durch die Hilfsüberlegung zu klären sei, ob bei Wegfall des Gebäudes die Anlage für sich bestehen bleiben könne oder nicht ([X.] [15. Zivilsenat], [X.]O; a.[X.], [X.]O, § 11 Rdnr. 38). c) Der vorstehend wiedergegebenen Auffassung der Rechtsprechung ([X.], [X.]O) ist zu folgen. 14 [X.]) Bereits der Wortlaut des § 11 Abs. 2 Satz 1 [X.] 2004 bringt ein nach Baukonstruktion und Baustatik vorausgesetztes Abhängigkeitsverhältnis der Fotovoltaikanlage gegenüber dem Gebäude zum Ausdruck. Danach genügt es entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts zur Erlangung einer erhöhten Vergütung nicht schon, dass Gebäude und Anlage in irgendeinen, über bau-technische Mittel herbeigeführten Funktionszusammenhang gebracht worden sind. Die Anlage muss vielmehr angebracht sein, also durch Mittel baulicher Verbindungstechnik auf oder an dem Gebäude befestigt sein, und zwar - wie das über die Anforderungen des § 11 Abs. 3 [X.] 2004 für sonstige bauliche Anlagen hinausgehende Ausschließlichkeitserfordernis zeigt - dergestalt, dass das Gebäude über seine Statik die Anlage trägt. Daraus folgt zugleich, dass das Gebäude als Trägergerüst die Hauptsache bilden muss, von der die darauf oder daran befestigte Anlage in ihrem Bestand abhängig ist. Dieses über den 15 - 9 - Wortsinn des § 11 Abs. 2 Satz 1 [X.] 2004 vermittelte Abhängigkeitsverhältnis zwischen Gebäude und Anlage kommt im Übrigen mit besonderer Deutlichkeit noch einmal in § 11 Abs. 2 Satz 2 [X.] 2004 zum Ausdruck. Danach genügt bei [X.] eine Anbringung der Anlage nur dann für eine noch zusätz-lich erhöhte Vergütung, wenn die Anlage derart am Gebäude befestigt ist, dass sie dessen wesentlicher Bestandteil wird und damit über die Anforderungen des als Grundtatbestand der [X.] anzusehenden Satzes 1 hinaus sogar ihre rechtliche Selbstständigkeit verliert. [X.]) Dem steht nicht entgegen, dass der Gesetzgeber es für bauliche, auch Gebäude einschließende Anlagen nach § 11 Abs. 3 [X.] 2004 nicht als zwingend angesehen hat, dass die bauliche Anlage zum [X.]punkt der Inbe-triebnahme tatsächlich gerade entsprechend der Funktion ihres abstrakten, rechtlich qualifizierten Nutzungszwecks (etwa: Wohngebäude, [X.], Mülldeponie) genutzt wird, und eine vor oder nach Inbetriebnahme der [X.] erfolgte Aufgabe der ursprünglichen anderweitigen Hauptnutzung für be-deutungslos erachtet hat ([X.]. 15/2327, [X.]). Dies besagt nur, dass ein zur Aufnahme einer Fotovoltaikanlage bestimmtes Gebäude im Sinne von § 11 Abs. 2 Satz 3 [X.] 2004 nicht schon dadurch seine Gebäudeeigenschaft ver-liert, dass es nicht mehr als Gebäude genutzt wird. Zu den Anforderungen an ein durch die Anbringung der Anlage gekennzeichnetes [X.]s Verhältnis zwischen Gebäude und Anlage wird hingegen keine Aussage getrof-fen. Im Übrigen verlangt § 11 Abs. 3 [X.] 2004 - abweichend von § 11 Abs. 2 Satz 1 [X.] 2004 - auch nicht, dass die Fotovoltaikanlage ausschließlich an oder auf der baulichen Anlage angebracht sein muss. Im Regelungszusam-menhang des Absatzes 3, der sich mit Einschränkungen der Grundvergütung gemäß § 11 Abs. 1 [X.] 2004 befasst und darauf abzielt, Anlagenkombinatio-nen, die nach dem Nutzungszweck vorrangig als Freiflächenanlagen einzustu-fen sind, in der vergütungsrechtlichen Privilegierung zu beschränken, genügt 16 - 10 - anders als bei Absatz 2 vielmehr bereits jede [X.] Anbringung der Fotovoltaikanlage auf oder an der baulichen Anlage (vgl. [X.]/[X.], [X.]O, § 11 Rdnr. 48). 17 cc) In der Literatur wird zwar angenommen, Sinn und Zweck der § 11 Abs. 2 Satz 1 und 2 [X.] 2004 entsprechenden ([X.]) Regelungen des § 8 Abs. 2 [X.] 2000 sei es gewesen, diejenigen Tragwerke über Zusatzvergü-tungen zu privilegieren, die über den ihnen typischerweise anhaftenden Nutzen hinaus einen Zusatznutzen als Befestigung von Solarzellen ermöglichten und damit eine weitere Versiegelung von Natur und Landschaft [X.]; das wiederum spreche für einen weiten Gebäudebegriff, der nur dann verlassen werde, wenn das Tragwerk der Fotovoltaikanlage keinen weiteren Nutzungs-zweck als deren Befestigung aufweise (Salje, [X.]O, § 11 Rdnr. 32, 38). Im Wort-laut der genannten Bestimmungen findet diese Sichtweise jedoch keine Stütze. Das Anliegen, einen unerwünschten Flächenverbrauch zu verhindern, ist viel-mehr in § 11 Abs. 4 Nr. 1 [X.] 2004 dahin behandelt, dass für Strom aus [X.] im Sinne von Absatz 3 noch nicht einmal die Grundvergütung nach § 11 Abs. 1 [X.] 2004 geschuldet sein sollte, wenn die für die Anlage in Anspruch genommene Fläche zu dem dort genannten Stichtag noch nicht versiegelt war und ihre Inanspruchnahme deshalb einen unerwünschten Flächenverbrauch nach sich gezogen hätte. Soweit der Gesetzgeber ansonsten von einem grund-sätzlichen Vorrang der Nutzung von Dachflächen gegenüber einer Freiflächen-nutzung ausgegangen ist, hat er diesem Vorrang (weiterhin) durch eine Diffe-renzierung der Vergütungen Rechnung zu tragen versucht (vgl. [X.]. 15/2864, [X.]; ebenso schon [X.]. 15/1974, S. 4 f.). Dieses [X.] hat seinen Ausdruck allein in der in § 11 Abs. 2 Satz 1 [X.] 2004 gewählten Anknüpfung an die ausschließliche Anbringung der Anlage an oder auf einem Gebäude gefunden. Weitere Kriterien für eine erhöhte Förde-rung nach Absatz 2 hat der Gesetzgeber dagegen in den Gesetzeswortlaut - 11 - nicht aufgenommen, sondern es vorbehaltlich der Einschränkungen nach [X.] 3 und 4 bei der Grundvergütung gemäß § 11 Abs. 1 [X.] 2004 belassen. 18 d) Nach den vom Berufungsgericht unangegriffen getroffenen Feststel-lungen zur [X.]n Ausbildung der "Schutzhütten" ist der Modul-mast, der das eigentliche Fotovoltaikmodul trägt, zwar nicht in einem eigenen, allein für ihn bestimmten Fundament im Erdboden verankert. Sein Gewicht und damit auch das Gewicht der von ihm getragenen Module werden jedoch über die diagonal verlaufenden Stahlträger auf die vier senkrechten Träger, die gleichzeitig die Dachkonstruktion tragen, unmittelbar abgeleitet. Die Anlage ist danach nicht im vorstehend beschriebenen Sinne derart auf oder an einer die Hauptsache bildenden Gebäudekonstruktion angeordnet und befestigt, dass sie hiervon in ihrem Bestand abhängt. Das Tragwerk ist vielmehr ohne Zwischen-schaltung eines durch eine eigene statische [X.] gekennzeichne-ten Gebäudes darauf ausgerichtet, die Fotovoltaikmodule zu tragen. Damit fällt die Anlage bereits nicht mehr in den Anwendungsbereich des § 11 Abs. 2 [X.] 2004. e) Bei dieser Sachlage braucht die von der Revision weiter aufgeworfene Frage nicht entschieden zu werden, ob der Gebäudebegriff des § 11 Abs. 2 Satz 3 [X.] 2004 entgegen der Sichtweise des Berufungsgerichts einschrän-kend dahin auszulegen ist, dass ein Gebäude "vorrangig" dazu bestimmt sein muss, dem Schutz von Menschen, Tieren und Sachen zu dienen, wie dies künf-tig in § 33 Abs. 4 [X.] in der Fassung des [X.] im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften geregelt sein wird (dazu [X.]. 16/8148, [X.]). 19 - 12 - II[X.] 20 Nach alledem kann das Berufungsurteil keinen Bestand haben und ist aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Da weitere tatrichterliche Feststellungen nicht zu treffen sind und der Rechtsstreit hiernach zur Endentscheidung reif ist, kann der Senat in der Sache selbst entscheiden (§ 563 Abs. 3 ZPO). Dies führt zur Wiederherstellung des [X.] landgerichtlichen Urteils durch Zu-rückweisung der Berufung. [X.] [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: LG [X.], Entscheidung vom [X.] in [X.], Entscheidung vom 01.11.2007 - 15 U 12/07 -

Meta

VIII ZR 313/07

29.10.2008

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.10.2008, Az. VIII ZR 313/07 (REWIS RS 2008, 1158)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 1158

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I-3 U 3/09 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


VIII ZR 35/10 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 35/10 (Bundesgerichtshof)

Stromeinspeisevergütung: Ausschließliche Anbringung einer Photovoltaikanlage an oder auf einem Gebäude im Falle der nachträglichen Integrierung …


VIII ZR 277/09 (Bundesgerichtshof)

Erneuerbare Energien: Voraussetzungen des Anspruchs auf Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlage; Errichtung einer baulichen Anlage …


VIII ZR 277/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.