Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.02.2007, Az. IV ZR 244/03

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 5380

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/03 Verkündet am:

7. Februar 2007

Heinekamp

Justizhauptsekretär

als Urkundsbeamter

der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]Z: nein [X.] (BB-[X.]) § 5 Auf eine Vereinbarung über die Leistungspflicht nach (behauptetem) Eintritt des Versicherungsfalles, die die vertragliche Rechtsposition des [X.] einschränkt, kann sich der Versicherer nach [X.] und Glauben nicht berufen, wenn er den Versicherungsnehmer nicht deutlich darauf hingewiesen hat, wie sich seine Rechtsposition darstellt und in welcher Weise ein Abschluss der Vereinbarung sie einschränkt.
[X.], Urteil vom 7. Februar 2007 - [X.]/03 - OLG [X.]

LG Kiel - 2 -

[X.] hat durch den [X.], [X.], [X.], die Richterin [X.] und [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 7. Februar 2007 für Recht erkannt: [X.] Auf die Rechtsmittel der Parteien werden das Urteil des 16. Zivilsenats des [X.] in [X.] vom 2. Oktober 2003 im Kostenpunkt und im Übrigen teilweise aufgehoben und das Urteil der 4. Zivilkammer des [X.] vom 17. Januar 2003 geändert: 1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 15.814,26 • zu zahlen zuzüglich 4% Zinsen aus 3.953,564 • seit 1. Januar 2000 und aus weiteren 3.953,564 • seit 1. April 2000 sowie zuzüglich Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz aus weiteren 3.953,564 • seit 1. Juli 2000 und aus weiteren 3.953,564 • seit 1. Okto-ber 2000. 2. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger ab dem 1. Januar 2001 eine jährliche Barrente von 15.814,26 • in vierteljährlichen Teilbeträgen im Voraus zu zahlen, hinsichtlich der Versicherungen Nr. 33168-952-06 bis zum 1. Januar 2027, Nr. 33168-954-05 bis zum 1. Juli 2031, Nr. 33168-- 3 -

952-03 bis zum 1. Februar 2032 und Nr. 33168-957-02 bis zum 1. Juni 2031. 3. Es wird festgestellt, dass die [X.] aus den Versicherungen Nr. 33168-952-03 und Nr. 33168-957-02 dynamisch jährlich gemäß § 16 der [X.] durch die Gewinnbeteiligung zu erhöhen sind. 4. Es wird festgestellt, dass der Kläger bezüglich der in Ziffer [X.] 2. des Tenors aufgeführten [X.] mit den Endnummern 02, 03, 05, 06 und der Versicherung Nr. 33168-952-07 bis zu dem jeweils vertraglich vereinbarten Ende beitragsfrei versichert ist. 5. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 2.429,97 • nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozent-punkten über dem Basiszinssatz seit 23. Mai 2001 zu zahlen. 6. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. I[X.] Im Übrigen werden die Revision des [X.] und die Berufung der [X.] zurückgewiesen. II[X.] Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. Von Rechts wegen - 4 -

Tatbestand:

Der Kläger verlangt von der [X.] Leistungen aus sieben [X.]s-Zusatzversicherungen. Er hat den Beruf des [X.] - Kleine Hochsee- und Küstenfischerei - erlernt und den Meisterbrief und das Kapitänspatent erworben. In diesem Beruf, den er als [X.] ausgeübt hat, ist er, wie im Berufungsverfahren unstreitig gewor-den ist, infolge eines Bandscheibenvorfalls seit September 1995 zu 100% berufsunfähig. Die Parteien streiten darüber, ob der Kläger nach der vom 1. Juli 1997 bis zum 31. Juli 1999 erfolgreich absolvierten [X.] zum Einzelhandelskaufmann auf diesen Beruf verwiesen werden kann, den er als Fischverkäufer im elterlichen Betrieb ausübt. 1 Vollständige Berufsunfähigkeit liegt nach § 2 Abs. 1 der ([X.]) Bedingungen für die Berufsunfähigkeitsversicherung (BB-[X.]) bei allen Verträgen vor, wenn der Versicherte infolge Krankheit, Körperver-letzung oder [X.], die ärztlich nachzuweisen sind, voraussicht-lich dauernd außerstande ist, seinen Beruf oder eine andere Tätigkeit auszuüben, die aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung ausgeübt werden kann und seiner bisherigen Lebensstellung entspricht. Die [X.], die die Erklärung über die Leistungspflicht (§ 5 BB-[X.]) und das Nachprüfungsverfahren (§ 7 BB-[X.]) betreffen, sind unter-schiedlich. 2 Bei den Verträgen mit den Endnummern 02, 03, 05, 06 und 07 er-klärt die Gesellschaft nach Prüfung der Unterlagen, ob, in welchem [X.] und von welchem [X.]punkt an sie eine Leistung anerkennt (§ 5 [X.] - 5 -

[X.]). Die Berücksichtigung neu erworbener beruflicher Fähigkeiten im Nachprüfungsverfahren ist nicht vorgesehen (§ 7 BB-[X.]). Die den Verträgen mit den Endnummern 09 und 10 zugrunde lie-genden Bedingungen lauten in den §§ 5 und 7 Abs. 1 wie folgt: 4 "§ 5 Wann geben wir eine Erklärung über unsere

Leistungspflicht ab?
(1) Nach Prüfung der uns eingereichten sowie der von uns beigezogenen Unterlagen erklären wir, ob und für welchen [X.]raum wir eine Leistungspflicht anerkennen. (2) Wir können ein zeitlich begrenztes Anerkenntnis unter einstweiliger Zurückstellung der Frage aussprechen, ob die versicherte Person eine andere Tätigkeit im Sinne von § 2 Abs. 1 ausüben kann.
§ 7 Was gilt für die Nachprüfung der Berufsunfähigkeit? (1) Nach einer Anerkennung oder Feststellung unserer Leistungspflicht sind wir berechtigt, das Fortbestehen der Berufsunfähigkeit und ihren Grad oder die Pflegestufe nachzuprüfen; dies gilt auch für zeitlich begrenzte [X.] nach § 5. Dabei können wir erneut prüfen, ob die versicherte Person eine andere Tätigkeit im Sinne von § 2 Abs. 1 ausüben kann, wobei neu erworbene berufliche Fähigkeiten zu berücksichtigen sind."
Im Juli 1997 machte der Kläger Leistungsansprüche geltend und informierte die Beklagte darüber, dass die Umschulung zum [X.] vom Arbeitsamt genehmigt sei und von der [X.] werde. Mit Schreiben vom 5. November 1997 bot die Beklagte dem Kläger an, die vertraglich vorgesehenen Leistungen für den [X.]-5 - 6 -

raum der Umschulung zu erbringen. In dem Schreiben heißt es unter an-derem: "Die Bedingungen sehen also eine Verweisung auf eine an-dere berufliche Tätigkeit vor, sofern die neue Tätigkeit die [X.] Stellung des Versicherten nicht wesentlich beein-trächtigt und kein unzumutbarer finanzieller Verlust damit verbunden ist. Nach Prüfung der uns vorliegenden ärztlichen Berichte und Erkenntnisse über die beruflichen Aspekte sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Entscheidung über das Vorliegen einer Berufsunfähigkeit zur [X.] nicht möglich ist. Aus diesem Grund möchten wir vorerst für die [X.] vom 1.7.1997 bis 31.7.1999 die vereinbarten Leistungen erbrin-gen. Bei dem Leistungsbeginn beziehen wir uns auf den § 2 Abs. 3 der Besonderen Bedingungen für die [X.]. Hierzu haben wir eine Vereinba-rung vorbereitet. Nach Ablauf der Vereinbarung werden wir die Berufsunfähigkeit anhand der dann vorliegenden ge-sundheitlichen und beruflichen Aspekte prüfen. Sofern Sie mit unserem Vorschlag einverstanden sind, [X.] wir um Rückgabe der von Ihnen unterschriebenen [X.]." Der Kläger schickte der [X.] die von ihm am 13. November 1997 unterzeichnete, alle Verträge betreffende "Vereinbarung" zurück, die unter anderem wie folgt lautet: 6 "1. Die [Beklagte] stellt eine Entscheidung über das Vorlie-gen einer Berufsunfähigkeit im Sinne der [X.] bis zum 31.7.1999 zurück und sieht gegenwärtig von weiteren Erhebungen ab. 2. Sie ist bereit, für den [X.]raum vom 1.7.1997 bis 31.7.1999 an [den Kläger] aus der [X.] die vertraglich vorgesehenen Leistun-gen (Beitragsbefreiung und Rente) zu erbringen. – - 7 -

3. Bei Ablauf der Vereinbarung wird die [Beklagte] die [X.] anhand der dann vorliegenden [X.] Verhältnisse und beruflichen Fähigkeiten unter Be-rücksichtigung zwischenzeitlich eingetretener Änderungen abschließend prüfen. Neu erworbene berufliche Fähigkeiten sind dabei zu berücksichtigen. Falls erforderlich, wird sich [der Kläger] einer fachärztlichen Begutachtung unterziehen. 4. Diese Vereinbarung beinhaltet noch keine Anerkennung der Berufsunfähigkeit. 5. Die bis zum Ablauf der Vereinbarung - 31.7.1999 - er-brachten Leistungen sind auch dann nicht an die [Beklagte] zurückzuerstatten, wenn bei der abschließenden Prüfung das Vorliegen einer Berufsunfähigkeit verneint werden müsste."
Nach Abschluss der Ausbildung verwies die Beklagte den Kläger mit Schreiben vom 16. November 1999 gemäß der Vereinbarung vom 13. November 1997 auf die neue Tätigkeit als Einzelhandelskaufmann und stellte die Leistungen ab dem 1. Januar 2000 ein. 7 Der Kläger hält die Vereinbarung für unwirksam und die Berufung darauf jedenfalls für rechtsmissbräuchlich. Eine Verweisung auf eine an-dere Tätigkeit sei im November 1997 nicht möglich gewesen, die [X.] habe deshalb ihre Leistungspflicht anerkennen müssen. Darüber habe sie ihn getäuscht. Er verlangt mit der Klage die in den Verträgen mit den Endnummern 02, 03, 05 und 06 vereinbarte Rente von jährlich insgesamt 15.814,26 • (Rückstände für das [X.] und laufende Rente ab 1. Januar 2001), für alle Verträge Rückzahlung der Beiträge für das [X.] in Höhe von 2.946,94 • und Beitragsfreiheit ab 1. Januar 2001 so-wie Feststellung der Dynamik der Renten aus den Verträgen mit den Endnummern 02 und 03. 8 - 8 -

9 Das [X.] hat der Klage bis auf einen geringen Teil der Zin-sen stattgegeben. Auf die Berufung der [X.] hat das [X.] die Klage abgewiesen. Mit seiner Revision erstrebt der Kläger die Zurückweisung der Berufung.
Entscheidungsgründe:
Die Revision führt im Wesentlichen zur Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils. Dieses ist klagabweisend nur dahin zu ändern, dass der Kläger Beitragsfreistellung aus den Verträgen mit den [X.] und 10 in Höhe von jährlich insgesamt 516,97 • nicht zu beanspruchen hat. 10 [X.] Das Berufungsgericht ist der Ansicht, die Beklagte dürfe den Kläger aufgrund seiner in der [X.] vom 1. Juli 1997 bis zum 31. Juli 1999 absolvierten Ausbildung ab dem 1. Januar 2000 auf die Tätigkeit als Ein-zelhandelskaufmann und Fischverkäufer verweisen. Eine Verweisung un-ter Berücksichtigung neu erworbener beruflicher Fähigkeiten wäre zwar bei den Verträgen mit den Endnummern 02, 03, 05, 06 und 07 nach § 7 Abs. 1 BB-[X.] nicht zulässig gewesen. Die Parteien hätten aber in [X.] der Vereinbarung vom 7./13. November 1997 ausdrücklich [X.], dass für die Prüfung der beruflichen Fähigkeiten auf den [X.]punkt nach Ablauf der Vereinbarung abzustellen sei und dabei neu erworbene berufliche Fähigkeiten zu berücksichtigen seien. Diese Vereinbarung sei wirksam. Die Beklagte habe die Bedeutung und die rechtlichen Folgen der Vereinbarung in ihrem Begleitschreiben vom 5. November 1997 aus-führlich, leicht verständlich und hinreichend deutlich dargelegt und [X.] - 9 -

tert. Es habe danach für jeden durchschnittlichen Versicherungsnehmer in der Situation des [X.] keinem Zweifel unterliegen können, dass die Beklagte nach Abschluss der Umschulung habe prüfen wollen, ob der Kläger aufgrund der dann gegebenen neu erworbenen beruflichen [X.] auf eine Vergleichstätigkeit im Sinne von § 2 Abs. 1 BB-[X.] [X.] werden könne. Eine darüber hinausgehende Beratung über seine vertraglichen Rechte im Falle der Ablehnung des Angebots der [X.]n habe der Kläger von ihr nicht verlangen können. Es sei grundsätzlich Sache des Versicherungsnehmers selbst, sich über seine vertraglichen Rechte - gegebenenfalls mit Hilfe eines Rechtsanwalts - zu informieren. Der Kläger habe die ihm nachteiligen Folgen der Vereinbarung ohne [X.] erkennen können.

I[X.] Die Ansicht des Berufungsgerichts ist nicht zu billigen, soweit es um Leistungen aus den Verträgen mit den Endnummern 02, 03, 05, 06 und 07 geht. Bei der Beurteilung der Leistungspflicht aus diesen Verträ-gen darf der Kläger nicht auf den neu erlernten Beruf des [X.] verwiesen werden. Die Berufung der [X.] auf Ziffer 3 der Vereinbarung vom 13. November 1997 ist insoweit rechtsmiss-bräuchlich. 12 1. Der [X.] hat Versuchen der Versicherer, nach behauptetem Eintritt der Berufsunfähigkeit die Rechte des Versicherungsnehmers durch einseitige Erklärungen vertragswidrig zu beschränken, in ständiger Rechtsprechung eine Absage erteilt (vgl. Urteil vom 12. November 2003 - [X.] - VersR 2004, 96 unter II 1 a m.w.N.). In diesem Urteil hat der [X.] zudem Vereinbarungen, die in einer solchen Situation [X.] werden und grundsätzlich zulässig sind, enge Grenzen [X.] - 10 -

gen (aaO unter II 1 b). Danach ist der Versicherer wegen der speziellen Ausgestaltung der Berufsunfähigkeitsversicherung nach [X.] und Glau-ben in besonderer Weise gehalten, seine überlegene Sach- und Rechts-kenntnis nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers auszunutzen. Die Berufsunfähigkeitsrente hat für diesen häufig existenzielle Bedeu-tung. Die dem Versicherer geläufigen Regelungen über die Erklärung ei-nes Leistungsanerkenntnisses, dessen Reichweite und das Nachprü-fungsverfahren sind für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer nur schwer und mitunter - insbesondere bei mehreren Verträgen mit unter-schiedlichen Klauseln - überhaupt nicht durchschaubar. Deshalb setzt eine beiderseits interessengerechte Vereinbarung über die [X.] ein lauteres und vertrauensvolles Zusammenwirken der [X.] voraus, das auf Ergebnisse abzielt, die den Tatsachen und der Rechtslage entsprechen. Nur so ist der Versicherungsnehmer in der [X.], verantwortlich darüber zu entscheiden, ob er sich auf eine Beschrän-kung der nach den Versicherungsbedingungen berechtigten oder von ihm für berechtigt gehaltenen Ansprüche einlassen will. Wann einem Versi-cherer eine treuwidrige Ausnutzung seiner überlegenen Verhandlungs-position vorgeworfen werden kann, hängt von den Umständen des jewei-ligen Falles ab. Ein starkes Indiz für einen Verstoß gegen [X.] und Glauben ist re-gelmäßig anzunehmen, wenn die nach dem Vertrag bestehende [X.] durch die Vereinbarung zum Nachteil des Versicherungsnehmers geändert und seine Rechtsposition dadurch ins Gewicht fallend ver-schlechtert wird. Das ist etwa der Fall, wenn der Versicherer sich gegen das Versprechen einer befristeten Kulanzleistung eine nach den Bedin-gungen ausgeschlossene Verweisungsmöglichkeit verschafft, die ihn nach Fristablauf in die Lage versetzt, künftige Leistungen ablehnen zu 14 - 11 -

können, auf die der Versicherungsnehmer ohne die Vereinbarung wegen fehlender [X.] Anspruch hätte. Objektiv treuwidrig handelt auch der Versicherer, der bei nahe liegender Berufsunfähigkeit die ernsthafte Prüfung seiner Leistungspflicht durch das Angebot einer be-fristeten Kulanzleistung [X.] und so das nach Sachlage gebo-tene Anerkenntnis unterläuft. Vereinbarungen, die derartige oder gleich-gewichtige, von der objektiven Rechtslage abweichende Nachteile für den Versicherungsnehmer zur Folge haben, sind danach - will sich der Versicherer nicht dem Vorwurf rechtsmissbräuchlichen Verhaltens aus-setzen - nur in engen Grenzen möglich: Sie setzen eine - aus verständi-ger Sicht - noch unklare Sach- und Rechtslage voraus. Sie erfordern vor ihrem Abschluss klare, unmissverständliche und konkrete Hinweise des Versicherers darauf, wie sich die vertragliche Rechtsposition des Versi-cherungsnehmers darstellt und in welcher Weise diese durch den [X.] der Vereinbarung verändert oder eingeschränkt wird. 2. a) Daran gemessen kann die Beklagte sich auf die Vereinbarung vom 13. November 1997 nicht berufen, soweit es um ihre [X.] aus den Verträgen mit den Endnummern 02, 03, 05, 06 und 07 geht. Mit der Vereinbarung hat die Beklagte es unternommen, sich in treuwidriger Weise den Ansprüchen des [X.] aus diesen Verträgen zu entziehen. Nach §§ 5 und 7 Abs. 1 BB-[X.] war es der [X.] ver-wehrt, einseitig ein befristetes Leistungsanerkenntnis unter Zurückstel-lung der [X.] auszusprechen und später eine Verweisung un-ter Berücksichtigung neu erworbener beruflicher Fähigkeiten des [X.] vorzunehmen. Genau dieses vertragswidrige Ergebnis sollte aber durch die Vereinbarung erreicht werden. Damit hätte die Beklagte, wie das Be-rufungsurteil zeigt, dem Kläger nach Ablauf der Vereinbarung alle [X.] nehmen können, insbesondere alle Rentenansprüche. 15 - 12 -

16 Im November 1997 war der Kläger in seinem zuletzt ausgeübten Beruf als Krabbenfischer unstreitig berufsunfähig. Zweifel daran, denen der Kläger hätte entgegentreten können, hat die Beklagte in ihrem Schreiben vom 5. November 1997 nicht vorgebracht. Sie wären auch er-sichtlich nicht begründet gewesen. Der Kläger hatte seine Seekarte [X.] und der Berufsgenossenschaft zusichern müssen, dass er nicht mehr als Krabbenfischer tätig werde, weil er dafür keinen [X.] mehr habe. Dem Schreiben der [X.] lässt sich nur entnehmen, dass ihr eine Entscheidung über das Vorliegen von Berufs-unfähigkeit wegen der [X.] auf eine andere berufliche [X.] zurzeit nicht möglich sei, ohne aber eine solche zu benennen. In den Vorinstanzen hat die Beklagte geltend gemacht, der Kläger habe auf die Tätigkeit eines ungelernten Fischverkäufers verwiesen werden können. Es liegt auf der Hand, dass diese Tätigkeit für den Kläger als gelernten Fischwirt mit Meisterbrief und Kapitänspatent keinen Vergleichsberuf im Sinne von § 2 Abs. 1 BB-[X.] darstellt. Denn diese Tätigkeit trug weder Ausbildung und Erfahrung des [X.] noch seiner bisherigen Lebens-stellung Rechnung. Damit war der Kläger im November 1997 [X.] berufsunfähig. Die Beklagte hätte ihre Leistungspflicht an-erkennen müssen. Stattdessen hat sie sich in Kenntnis der laufenden, vom Arbeitsamt genehmigten und von der Seekasse finanzierten Um-schulung zum Einzelhandelskaufmann eine vorher nicht gegebene Erfolg versprechende Verweisungsmöglichkeit verschafft, was sie dem Kläger verschwiegen und von der sie im Schreiben vom 16. November 1999 Gebrauch gemacht hat. Wer sich darauf beruft, handelt rechtsmiss-bräuchlich. - 13 -

17 b) Bei den Verträgen mit den Endnummern 09 und 10 entspricht die Vereinbarung den Bedingungen. Die Beklagte war nach §§ 5 und 7 Abs. 1 BB-[X.] auch einseitig berechtigt, ein befristetes Anerkenntnis unter Zurückstellung der [X.] auszusprechen und bei der spä-teren Prüfung der [X.] auch neu erworbene berufliche [X.] zu berücksichtigen. Es ist nicht treuwidrig, sich auf eine dem im Ergebnis entsprechende Vereinbarung zu berufen. Insoweit durfte die Beklagte den Kläger auf den Beruf des [X.], wie das Berufungsgericht zutreffend angenommen hat. Die Revision greift dies mit Recht nicht an.
3. Der Kläger hat demgemäß aus den Verträgen mit den [X.], 03, 05, 06 und 07 Anspruch auf die jährliche Rente von 15.814,26 • und auf Beitragsfreiheit sowie aus den [X.] und 03 auf [X.] Dynamisierung. 18 Anspruch auf Beitragsfreiheit aus den Verträgen mit den [X.] und 10 besteht nicht, also auch nicht auf Rückzahlung des [X.] entfallenden Betrages von 516,97 • für das [X.]. 19 - 14 -

20 II[X.] [X.] folgt aus § 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO. Terno [X.] [X.] Dr. Kessal-Wulf [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 17.01.2003 - 4 O 335/00 - OLG [X.], Entscheidung vom 02.10.2003 - 16 U 29/03 -

Meta

IV ZR 244/03

07.02.2007

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.02.2007, Az. IV ZR 244/03 (REWIS RS 2007, 5380)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 5380

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IV ZR 173/02 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 269/08 (Bundesgerichtshof)

Berufsunfähigkeitszusatzversicherung: Verweisbarkeit auf anderen Beruf bei zeitlich unbegrenztem Leistungsanerkenntnis


IV ZR 269/08 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 527/15 (Bundesgerichtshof)

Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung: Maßgebliche Tätigkeit für die Beurteilung einer Berufsunfähigkeit; Folgen der Beendigung einer leidensbedingt aufgenommenen Vergleichstätigkeit


20 U 31/06 (Oberlandesgericht Hamm)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.