Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.05.2006, Az. V ZR 236/05

V. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 3689

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 5. Mai 2006 K a n i k, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja EGBGB Art. 233 §§ 2 Abs. 2, 7 Abs. 1 BGB § 892 [X.] § 8 a) Art. 233 § 7 Abs. 1 EGBGB ordnet den Fortbestand der Verfügungsbefugnis des Veräußerers nicht an, sondern setzt die Verfügungsbefugnis voraus. Die Befugnis folgt nur bei wirksam entstandenem Volkseigentum aus Art. 233 § 2 Abs. 2 EGBGB (Bestätigung von [X.]surt. v. 27. November 1998, [X.], [X.] 1999, 161, 163). b) Die aus § 8 [X.] in der vor dem 22. Juli 1997 geltenden Fassung folgende Buchposition der verfügungsbefugten Stelle nimmt am öffentlichen Glauben des Grundbuchs teil und führt unter den Voraussetzungen des § 892 BGB zum gut-gläubigen Erwerb von zu Unrecht als volkseigen gebuchten Grundstücken (Fort-führung der [X.]surt. v. 19. Juni 1998, [X.], [X.] 1998, 519, 521, und v. 23. Januar 2004, [X.], [X.] 2004, 362, 363) - 2 - [X.], [X.]. v. 5. Mai 2006 - [X.] - [X.] (Oder)
- 3 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 5. Mai 2006 durch [X.] [X.], [X.], [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Die Revision gegen das [X.]eil des 4. Zivilsenats des [X.] vom 21. September 2005 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen. Von Rechts wegen Tatbestand: Der Rechtsvorgänger der Beklagten war Miterbe mehrerer Grundstücke in [X.]. Nach der Überführung des Erbteils eines anderen Miterben in Volkseigentum wurden die Grundstücke insgesamt 1972 als Eigentum des [X.] gebucht und später parzelliert. Den Klägern wurden an den parzellierten Grundstücken Nutzungsrechte verliehen, auf deren Grundlage sie auf den Grundstücken Eigenheime errichteten. Zwischen dem 30. Mai und dem 21. Juni 1990 kauften die Kläger von dem —Rat der Stadt [X.] fi die [X.] hinzu. Die [X.] wurden zwischen dem 10. Juli 1995 und dem 30. Juli 1999 in den Grundbüchern vollzogen. Die Beklagten beantragten am 26. September 1990 die Rückübertragung der Grundstücke nach dem [X.], nahmen diesen Antrag aber zurück. Auf der Grundlage einer einstweiligen Verfügung wurden im Jahr 2002 Wi[X.]prüche gegen die [X.] der Kläger als Eigentümer in die Grundbücher eingetragen. 1 - 4 - Die Kläger nehmen die Beklagten auf Zustimmung zur Löschung der [X.] in Anspruch. Die Beklagten verlangen widerklagend von den [X.], einer Berichtigung der Grundbücher dahin zuzustimmen, dass die [X.] und [X.]-M. [X.] der Grundstücke seien. Das [X.] hat die Klage abgewiesen und der [X.] stattgegeben. Auf die Berufung der Kläger hat das [X.] der Klage stattgegeben und die Widerklage abgewiesen. Dagegen richtet sich die von dem [X.] zugelassene Revision der Beklagten, mit welcher sie die Wiedererstellung des landgerichtlichen [X.]eils erreichen möchten. Die Kläger zu 3 und 4 beantragen die Zurückweisung des Rechtsmittels. 2 Entscheidungsgründe: [X.] Das Berufungsgericht bejaht den von den Klägern geltend gemachten Anspruch. Es meint, der Miteigentumsanteil des Rechtsvorgängers der [X.] sei nicht wirksam enteignet worden. Die Voraussetzungen für eine Enteig-nung nach dem damals geltenden Aufbaugesetz hätten zwar vorgelegen. [X.] hätten die Behörden jedoch keinen Gebrauch gemacht. Sie seien davon ausgegangen, dass in der Person des Rechtsvorgängers der Beklagten die Voraussetzungen für eine Enteignung nach § 6 des Geset[X.] vom 8. Februar 1949 zur Einziehung der Vermögenswerte der Kriegsverbrecher und Naziakti-visten vorgelegen hätten, weil die Grundstücke in der sog. Liste 3 verzeichnet gewesen seien. Das genüge nicht als Enteignung. Die Kläger hätten das [X.] an den Grundstücken aber gutgläubig erworben, weil die Grundstücke als Eigentum des Volkes gebucht gewesen seien. Ein gutgläubiger Erwerb von Volkseigentum sei gemäß § 8 Abs. 1 [X.] nach dem Inkrafttreten des [X.] - 5 - [X.] über den Verkauf volkseigener Gebäude vom 7. März 1990 möglich gewor-den. Mit dem später aufgehobenen § 8 Abs. 1 Satz 3 [X.] habe nicht der gut-gläubige Erwerb irrtümlich als volkseigen gebuchter Grundstücke, sondern ver-hindert werden sollen, dass in Volkseigentum stehende Grundstücke diese [X.] unter Anwendung der Vorschriften über den Schutz des gutgläubigen Erwerbers verlören. Diese Gefahr habe hier nicht bestanden. Die Vorausset-zungen eines gutgläubigen Erwerbs seien gegeben. Im Übrigen genieße der Rechtserwerb der Kläger auch nach Art. 237 § 2 Abs. 2 und 4 EGBGB Be-standsschutz. Die Beklagten hätten die Klagefrist versäumt und den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zu spät gestellt. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand könne ihnen nicht gewährt werden. I[X.] Diese Erwägungen halten einer rechtlichen Prüfung im Ergebnis stand. 4 1. Das Berufungsgericht hat den Berichtigungsanspruch der Kläger [X.] aus § 894 BGB abgeleitet. Gläubiger des [X.] nach § 894 BGB ist zwar gewöhnlich der nicht eingetragene wahre Berechtigte, Schuldner der zu Unrecht eingetragene Buchberechtigte. Die Vorschrift gilt [X.] entsprechend für den eingetragenen wahren Berechtigten, der die Lö-schung eines Wi[X.]pruchs erreichen möchte, dessen Eintragung der vermeint-liche Berechtigte zu Unrecht erwirkt hat ([X.]surt. v. 31. Oktober 1968, [X.], NJW 1969, 93). Zu Recht geht das Berufungsgericht weiter davon aus, dass dem eingetragenen Berechtigten auch bei der Geltendmachung des Be-richtigungsanspruchs die Vermutung des § 891 Abs. 1 BGB zugute kommt und sein Berichtigungsanspruch begründet ist, wenn es demjenigen, zu dessen Gunsten der Wi[X.]pruch eingetragen wurde, nicht gelingt, den Inhalt des 5 - 6 - Grundbuchs zu widerlegen (vgl. [X.]surt. v. 10. Dezember 2004, [X.], NJW-RR 2005, 599, 600). Diesen Nachweis hat das Berufungsgericht nicht als geführt angesehen. Seine tatrichterliche Wertung ist revisionsrechtlich nur eingeschränkt überprüfbar und in diesem Rahmen im Ergebnis nicht zu [X.]. 2. Zutreffend und von der Revision als ihr günstig nicht angegriffen ist die Annahme des Berufungsgerichts, die Miterbenanteile des Rechtsvorgängers der Beklagten und der [X.]-M. L. von insgesamt ¾ seien nicht wirksam enteignet und das Grundstück zu Unrecht als Eigentum des Volkes gebucht worden. Eine mögliche Enteignung nach dem Aufbaugesetz ist nach den Fest-stellungen des Berufungsgerichts nicht vorgenommen worden; die Behörden gingen vielmehr von einer bereits aufgrund des Geset[X.] vom 8. Februar 1949 vorgenommenen Enteignung aus. Der grundbuchliche Vollzug einer vermeint-lich bereits vorgenommenen Enteignung ist nicht Ausdruck eines konstitutiven Enteignungswillens und stellt deshalb auch unter Berücksichtigung der [X.] nicht seinerseits eine Enteignung dar ([X.]surt v. 16. Oktober 1998, [X.], [X.] 1999, 44, 45; [X.]. v. 4. Dezember 1998, [X.], [X.] 1999, 169, 170). 6 3. Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts beurteilt sich allerdings die Frage, ob die Kläger gleichwohl wirksam Eigentum an den ihnen jeweils verkauften Grundstücken erworben haben, nur hinsichtlich der Wirksamkeit der dinglichen Einigungen nach dem Recht der [X.]. Die für einen wirksamen Ei-gentumserwerb weiter erforderliche Verfügungsbefugnis der Stadt [X.] hingegen beurteilt sich nach den vom 3. Oktober 1990 an geltenden [X.]. 7 - 7 - a) Die Wirksamkeit der erforderlichen dinglichen Einigungen über den Eigentumsübergang hat das Berufungsgericht im Ergebnis zutreffend nach dem Recht der [X.] beurteilt. Dieses Recht ist zwar gemäß Art. 233 § 7 Abs. 1 Satz 1 EGBGB grundsätzlich nur dann für die Beurteilung der Wirksamkeit der Übertragung des Eigentums an einem Grundstück im Beitrittsgebiet maßgeb-lich, wenn der Antrag auf Eintragung vor dem 3. Oktober 1990 gestellt worden ist. Das liegt hier nahe, ist indes nur für die Kläger zu 9 und 10 vorgetragen und für keinen der Kläger festgestellt. Darauf kommt es hier aber im Ergebnis auch nicht an. Für die Übertragung des Eigentums an einem Grundstück im [X.] ist nach Art. 233 § 7 Abs. 1 Satz 3 EGBGB eine gesonderte Auflassung nach § 925 BGB auch dann nicht erforderlich, wenn der Eintragungsantrag zwar nach dem 2. Oktober 1990 gestellt, aber die am 2. Oktober 1990 gelten-den Vorschriften des Zivilgesetzbuchs der [X.] über den Eigentumsübergang eingehalten wurden. Nach § 297 Abs. 1 ZGB war dazu ein wirksamer Kaufver-trag erforderlich. Davon geht auch das Berufungsgericht aus. 8 b) Nicht gesehen hat es jedoch, dass sich der sachenrechtlich erforderli-che Fortbestand der Verfügungsbefugnis nicht aus den Überleitungsvorschriften des Art. 233 EGBGB ergibt, sondern aus den bei Vornahme der Eintragung gel-tenden Bestimmungen abzuleiten ist. 9 aa) Art. 233 § 7 Abs. 1 EGBGB ordnet den Fortbestand der [X.] nicht selbst an, sondern setzt diesen voraus. Das ergibt sich zum ei-nen aus der Verwendung des Begriffs "Übertragung des Eigentums". Damit sind, wie in Satz 3 der Vorschrift, nur der [X.] und die an ihn zu stellenden Anforderungen gemeint, nicht aber auch die Befugnis zu der Über-tragung. Zum anderen ergibt sich dies aus der Systematik des Art. 233 EGBGB. Die Vorschrift regelt die Verfügungsbefugnis nicht in Art. 233 § 7 Abs. 1 EGBGB 10 - 8 - mittelbar durch die Verweisung auf das Recht der [X.], sondern in Art. 233 § 2 EGBGB unter teilweiser Abweichung von dem Recht der [X.] unmittelbar selbst. Die zur Wirksamkeit der Verfügung erforderliche Verfügungsbefugnis folgt aus dem nach Art. 233 § 2 Abs. 1 EGBGB grundsätzlich unverändert ü-bergeleiteten Eigentum. Sie ist gegeben, wenn das private Eigentum besteht oder nach § 892 BGB als gegeben gilt. Bei Grundstücken, die als Eigentum des Volkes gebucht sind, verhält es sich jedoch an[X.]. Das frühere Volkseigentum ist mit Art. 233 § 1 EGBGB nicht als Teil des [X.] Eigentums mit den ihm innewohnenden Be-sonderheiten, sondern als Privateigentum aufrechterhalten worden ([X.], Eigentumszuordnung, [X.] und Nutzungsrechte an Grundstücken, 2. Aufl., [X.]). Es ist auch nicht - wie das Privateigentum - den bisher zur Verfügung befugten Stellen belassen, sondern, vorbehaltlich des schon vorher nach § 11 [X.] und den Verordnungen zur Durchführung dieses Geset[X.] anderweitig zugewiesenen ehemals volkseigenen Vermögens, nach Maßgabe des [X.], [X.], [X.]n und den anderen jeweils zuständigen rechtsfähigen Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts kraft Geset[X.] übertragen worden. Damit aber ist der Fort-bestand der nach dem Recht der [X.] gegebenen Befugnisse, über Volksei-gentum zu verfügen, für Erwerbe, die sich erst nach dem 2. Oktober 1990 voll-enden, unvereinbar ([X.] 1991, 321, 323; [X.] VersR 1992, 1008, 1009). Dem entspricht die authentische Auslegung von Art. 233 § 2 Abs. 1 EGBGB, die in der Ergänzung der Vorschrift um ihren heutigen Absatz 2 zum Ausdruck kommt. Nach dieser Vorschrift gelten die früher eingetragenen Rechtsträger als zu den von ihnen in der [X.] vom 15. März 1990 bis zum [X.] des 2. Oktober 1990 vorgenommenen Verfügungen befugt. Das setzt [X.], dass die Verfügungsbefugnis sonst nicht bestand und außerhalb des [X.] - 9 - schriebenen zeitlichen Rahmens auch weiterhin nicht besteht. Das ist im [X.] Fall auch nicht deshalb an[X.], weil die Grundstücke, um die die [X.] streiten, nicht volkseigen waren. Die Verfügungsbefugnis kann bei Grundstücken, die nur scheinbar Volkseigentum sind und bei denen die Rechtsposition des [X.] schwächer ist, nicht weiter reichen als bei Grundstücken, die tatsächlich volkseigen waren. [X.]) Die für den Erwerb des Eigentums an den Grundstücken durch die Kläger erforderliche Verfügungsbefugnis der Stadt [X.] ergibt sich im vorliegenden Fall auch nicht aus Art. 233 § 2 Abs. 2 EGBGB. Danach wird der Fortbestand der Verfügungsbefugnis eines Rechtsträgers von ehemaligem Volkseigentum zwar bei einer Veräußerung durch die als Rechtsträger von Volkseigentum eingetragene staatliche Stelle unwiderleglich vermutet. In einem solchen Fall wäre der etwaige spätere Verlust der Verfügungsbefugnis nach Art. 233 § 2 Abs. 1 Satz 2 EGBGB [X.] m. § 878 BGB auch unschädlich, wenn der Eintragungsantrag vor dem 3. Oktober 1990 gestellt worden ist, was das [X.] allerdings nicht festgestellt hat. Die Vermutung greift hier aber nicht ein. Sie setzt nämlich voraus, dass das Grundstück zu Recht als Volksei-gentum gebucht worden ist ([X.]. v. 27. November 1998, [X.], [X.] 1999, 161, 163), woran es vorliegend fehlt. 12 c) Es kommt im vorliegenden Fall deshalb entscheidend auf die Wirk-samkeit der [X.] der Parteien und der in ihnen enthaltenen Einigungen über den Übergang des Eigentums an dem jeweils verkauften Grundstück [X.] darauf an, ob die Verfügungsbefugnis der Stadt [X.] bei der Eintra-gung der Kläger nach § 8 [X.] gegeben war oder nach Maßgabe von § 892 BGB als gegeben galt, während die Frage, ob der nach dem Recht der [X.] grundsätzlich vorgesehene ([X.]surt. v. 22. Oktober 1999, [X.] 358/97, [X.] 13 - 10 - 2000, 113, 114; [X.] [Autorenkollektiv], Bodenrecht, 1989, [X.]; [X.]. schon in Bodenrecht, Lehrbuch, 1976, [X.]; [X.], NJ 1976, 422, 423) gutgläubige Erwerb von Grundstückseigentum auch bei ehemals volkseigenen oder als volkseigen gebuchten Grundstücken möglich war, dahin gestellt bleiben kann. 4. Der Erwerb der Kläger scheitert nicht daran, dass die [X.] der Kläger mit der Stadt [X.] und die darin enthaltenen dinglichen Einigun-gen über den Übergang des Eigentums unwirksam sind. 14 a) Die zwischen dem 30. Mai und dem 21. Juni 1990 abgeschlossenen [X.] sehen jeweils die den Anforderungen des § 297 Abs. 1 ZGB ge-nügende Erklärung darüber vor, dass das Eigentum an den Grundstücken auf die jeweiligen Käufer übergehen soll. 15 b) Die Verträge sind nicht deshalb unwirksam, weil als Verkäufer jeweils der Rat der Stadt [X.]aufgetreten ist. Zwar sind die Räte der Städte am 17. Mai 1990 mit dem Inkrafttreten des Geset[X.] über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der [X.] (Kommunalverfassung vom 17. Mai 1990, [X.]) ersatzlos untergegangen und die neu entstandenen Kom-munen nicht Rechtsnachfolger der Räte der Städte und Gemeinden ([X.], [X.]. v. 23. Januar 1997, [X.], [X.] 1997, 379, 380 f). Dieser Mangel ist aber durch Art. 231 § 8 Abs. 2 Satz 1 EGBGB geheilt worden ([X.], [X.] 141, 184, 187). Danach gelten Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen, die der Vertreter einer [X.] zwischen dem 17. Mai 1990 und dem 3. Oktober 1990 namens des früheren Rates der betreffenden [X.] mit [X.] vorgenommen hat, als solche der [X.], die an die Stelle des [X.] der [X.] getreten ist. Mängel der Vertretungsmacht der [X.] der Stadt [X.] sind weder vorgetragen noch sonst ersichtlich. 16 - 11 - c) Der Wirksamkeit der [X.] stehen auch nicht die geringe Höhe der vereinbarten Kaufpreise entgegen, auf welche die Revision hinweist. Die [X.] sind vor dem 1. Juli 1990 abgeschlossen worden und unterlagen deshalb unabhängig davon der Preisbindung, ob Volkseigentum wirksam [X.] war. Die preisrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung ist für alle Verträge erteilt worden. Der Verkauf zu diesen Bedingungen entsprach dem ausdrücklichen Wunsch der [X.], auf deren Betreiben die in dem [X.] nicht vorgesehene Möglichkeit des Verkaufs volkseigener Grundstücke (Drucksache 82 der 9. Wahlperiode der [X.]) in das Gesetz eingefügt wurde (Plenarprotokolle der 9. Wahlperiode der [X.] [1986 - 1990] S. 542, 552). Aus diesem Grund hat es der [X.] auch nicht beanstandet, wenn die [X.]n mit Inhabern dinglicher Nutzungsrechte sog. Komplettie-rungskaufverträge zu den gleichen Bedingungen auch nach dem Fortfall der Preisbindung am 1. Juli 1990 und nach dem Erlass des Sachenrechtsbereini-gungsgeset[X.] abschlossen ([X.] 160, 240, 247 ff.). 17 d) Die notwendigen Genehmigungen lagen vor. 18 aa) Die gebotene Grundstücksverkehrsgenehmigung war gegeben. 19 (1) Sie galt bei dem Verkauf eines volkseigenen Grundstücks, für das dem Erwerber bereits ein dingliches Nutzungsrecht verliehen worden war, nach § 5 Abs. 4 der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Verkauf volks-eigener Gebäude vom 15. März 1990 (GBl. I S. 158, geändert durch [X.] vom 15. Juli 1990, GBl. I [X.]76) als erteilt, wenn über den Kaufpreis eine preisrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorgelegt wurde, was hier geschehen ist. Daran ändert es nichts, dass die Grundstücke zu Unrecht als Volkseigentum gebucht waren. 20 - 12 - (2) Zweifelhaft ist schon, ob die fehlerhafte Buchung der Grundstücke die Wirksamkeit der nach § 4 Abs. 1 des Geset[X.] über die Verleihung von [X.] an volkseigenen Grundstücken vom 14. Dezember 1970 (GBl. I S. 372, zuletzt geändert durch § 15 Abs. 1 Nr. 1 der [X.] vom 15. Juli 1994, [X.] I S. 1606, fortan [X.]) durch Verwaltungsakt erfolgten Verleihung der Nutzungsrechte an die Kläger und das Entstehen von Gebäudeeigentum beeinträchtigen konnte. Jedenfalls aber liegt der Grund für die Fiktion einer Grundstücksverkehrsgenehmigung nach Vorlage der preis-rechtlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht darin, dass die Erwerber in diesen Fällen ein dingliches Nutzungsrecht erworben hatten. Die Verleihung eines solchen Rechts war für den Verkauf nach § 4 Abs. 2 Sätze 2 und 3 des Geset[X.] über den Verkauf volkseigener Gebäude vom 7. März 1990 (GBl. [X.]) unerheblich. Die Grundstücksverkehrsgenehmigung sollte nach §§ 1 und 3 Abs. 1 [X.] sicherstellen, dass Rechtsänderungen an Grundstücken nur vorgenommen wurden, wenn sie in Überstimmung mit den staatlichen [X.] standen. Dies war aber bei dem Verkauf von Grundstücken an [X.], denen an den Grundstücken bereits Nutzungsrechte verliehen worden [X.], stets der Fall, ohne dass es dazu einer zusätzlichen Prüfung nach der Grundstücksverkehrsverordnung bedurfte. Denn Nutzungsrechte durften nach § 2 Abs. 2 Abs. 1 und 3 [X.] nur zur persönlichen Nutzung und auch nur verlie-hen werden, wenn der Erwerber kein anderes Eigenheim hatte. Lagen diese Voraussetzungen vor, konnten ein Versagungsgrund nach § 4 Abs. 4 [X.] nicht gegeben sein und der Hinzuerwerb des Grundstücks durch den Inhaber des Nutzungsrechts auch sonst den zu schützenden staatlichen Belangen nach § 1 [X.] nicht wi[X.]prechen. So verhielte es sich auch, wenn die Verleihung der Nutzungsrechte mangels wirksamer Begründung von Volkseigentum an den Grundstücken ihrerseits an einem Mangel litte. 21 - 13 - [X.]) Eine Genehmigung nach § 49 Kommunalverfassung war nicht erfor-derlich, weil die Grundstücke der Stadt [X.]

nicht zugeordnet waren ([X.], [X.] 141, 184, 188 f.) und Verfügungen aufgrund von § 8 [X.] von der Genehmigungspflicht freigestellt sind ([X.] [X.] 160, 240, 244). 22 5. Der Erwerb scheitert auch nicht an der mangelnden Verfügungsbefug-nis der Stadt [X.] . 23 a) Die Stadt [X.] war bei der Eintragung der Kläger zu 1 bis 4 und zu 7 bis 10 als Eigentümer verfügungsbefugt. Sie war zwar bei Abschluss der [X.] nicht Eigentümerin der Grundstücke und auch als Rechtsträger des gebuchten Volkseigentums nicht zur Verfügung hierüber berechtigt, weil Volkseigentum an den Grundstücken nicht entstanden war. Bei der Eintragung der Kläger zu 1 bis 4 und zu 7 bis 10 war die Stadt aber gleichwohl nach § 8 Abs. 1 [X.] zur Verfügung über die Grundstücke berechtigt. Die Kläger zu 1 bis 4 und zu 7 bis 10 haben deshalb von der Stadt [X.] als zur Verfü-gung Berechtigter erworben. Die Grundstücke waren als Volkseigentum ge-bucht; der Rat der Stadt [X.]war als Rechtsträger eingetragen. Darauf, ob Volkseigentum wirksam begründet war, kommt es in dem hier relevanten [X.]raum vom 9. bis zum 30. Juli 1999 nicht mehr an. Nach § 8 Abs. 1 [X.] in der insoweit maßgeblichen Fassung des Wohnungsraummodernisierungssiche-rungsgeset[X.] vom 17. Juli 1997 ([X.] - [X.] I S. 1823) besteht die Verfügungsbefugnis nämlich, an[X.] als nach § 8 Abs. 1 [X.] in der bis dahin geltenden Fassung (dazu [X.], [X.]. v. 19. Juni 1998, [X.], [X.] 1998, 519, 521), unabhängig davon, ob die Buchung als Eigentum des Volkes richtig ist ([X.]surt. v. 24. April 1998, [X.] 22/97, [X.] 1998, 418, 419; [X.]. v. 27. November 1998, [X.], [X.] 1999, 161, 163; [X.]. v. 23. Januar 2004, [X.], [X.] 2004, 362, 363). 24 - 14 - b) Auch der Eigentumserwerb der Kläger zu 5 und 6 ist im Ergebnis wirk-sam. 25 aa) Ein Erwerb des Grundstücks von der Stadt [X.] als zur Verfü-gung Berechtigter scheidet allerdings aus. Bei der Eintragung dieser Kläger in das Grundbuch am 10. Juli 1995 war die Stadt nach § 8 Abs. 1 [X.] in der zu diesem [X.]punkt geltenden Fassung nicht verfügungsbefugt. Bis zur Änderung des Vermögenszuordnungsgeset[X.] durch das [X.] vom 17. Juli 1997 setzte die Verfügungsbefugnis der [X.] voraus, dass Volkseigentum wirksam begründet worden war ([X.], [X.]. v. 19. Juni 1998, [X.], [X.] 1998, 519, 521), woran es hier fehlt. Die Ände-rung der Vorschrift hat auch nicht zu einer Heilung früherer Verfügungen geführt ([X.]surt. v. 27. November 1998, [X.], [X.] 1999, 161, 163 f.; [X.]. v. 23. Januar 2004, [X.], [X.] 2004, 362, 363). 26 [X.]) Die Kläger zu 5 und 6 haben aber von der Stadt [X.] als zur Verfügung [X.] gutgläubig erworben. Der [X.] hat bereits ent-schieden, dass die mit § 8 Abs. 1 [X.] a. F. begründete Buchposition der [X.] Stelle am öffentlichen Glauben des Grundbuchs nach § 892 BGB teilnimmt und unter dessen weiteren Voraussetzungen einen gutgläubigen Erwerb ermöglicht ([X.]. v. 19. Juni 1998, [X.], [X.] 1998, 519, 521; [X.]. v. 23. Januar 2004, [X.], [X.] 2004, 362, 363). Diese Voraussetzungen sind hier, an[X.] als in den bislang von dem [X.] entschiedenen Fällen, ge-geben. Das Grundstück war als Volkseigentum gebucht. Als Rechtsträger war der Rat der Stadt [X.]
eingetragen. Die [X.] mit den Klägern zu 5 und 6 stellen, wie geboten ([X.]surt. v. 19. Juni 1998, [X.], [X.] 1998, 519, 522; [X.]. v. 27. November 1998, [X.], [X.] 1999, 161, 162), [X.] dar. Die Kläger zu 5 und 6 waren und sind mit der Stadt 27 - 15 - [X.]weder rechtlich noch wirtschaftlich verbunden. Sie haben auch [X.] erlangt, sondern [X.] geschlossen, deren Abschluss nach dem Verkaufsgesetz jeder Bürger der [X.], [X.] jeder Inhaber eines dinglichen Nutzungsrechts, beantragen konnte und mehr Bürger beantragt haben, als die Behörden bewältigen konnten ([X.] [X.] 160, 240, 248 f.). Nach den nicht angegriffenen Feststellungen des Berufungs-gerichts waren die Kläger zu 5 und 6 bis zur Eintragung in das Grundbuch auch guten Glaubens. Damit galt ihnen gegenüber der Inhalt des Grundbuchs als richtig; die Verfügungsbefugnis der Stadt [X.]

galt als gegeben, der Er-werb der Kläger zu 5 und 6 ist wirksam. c) Damit kommt es auch nicht auf die inzwischen von dem Bundesver-fassungsgericht bejahte (Beschl. v. 23. November 2005, 1 BvR 2558/03) Frage an, ob Art. 237 § 2 Abs. 1 Satz 4 EGBGB auf den Eigentumserwerb nach Art. 237 § 2 Abs. 2 EGBGB entsprechend anzuwenden ist. 28 6. Mithin hat das Berufungsgericht zu Recht der Klage stattgegeben und die Widerklage abgewiesen. 29 - 16 - II[X.] [X.] beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO. 30 [X.] Lemke [X.]

[X.] Vorinstanzen: [X.] (Oder), Entscheidung vom 18.01.2005 - 12 O 437/04 - [X.], Entscheidung vom 21.09.2005 - 4 U 26/05 -

Meta

V ZR 236/05

05.05.2006

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.05.2006, Az. V ZR 236/05 (REWIS RS 2006, 3689)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 3689

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 339/03 (Bundesgerichtshof)


V ZR 331/17 (Bundesgerichtshof)

Grundbuchberichtigungsanspruch einer Gemeinde in den neuen Bundesländern gegen die BVVG: Anwendbarkeit der Klagefrist für den …


V ZR 489/99 (Bundesgerichtshof)


V ZR 63/04 (Bundesgerichtshof)


V ZR 61/11 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.