Bundespatentgericht, Beschluss vom 14.09.2011, Az. 26 W (pat) 502/11

26. Senat | REWIS RS 2011, 3385

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Berliner Reichstagsbrand" – kein Sittenverstoß - Eintragungsfähigkeit


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2009 065 846.3

hat der 26. Senat ([X.]) des [X.] in der Sitzung vom 14. September 2011 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] [X.] sowie [X.] und der Richterin Dr. Schnurr

beschlossen:

Auf die Beschwerde wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 33 des [X.] vom 30. September 2010 aufgehoben.

Gründe

I.

1

Die Markenstelle für [X.] des [X.] hat der für die Ware „[X.]: Spirituosen“ angemeldeten Wortmarke 30 2009 846.3

2

[X.] [X.]

3

mit Beschluss vom 30. September 2010 die Eintragung versagt. Zur Begründung hat sie ausgeführt, der Markenbegriff „[X.] [X.]“ verweise auf den Brand des [X.] in [X.] in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933. Dieser Brand stehe in ursächlichem Zusammenhang mit der am 28. Februar 1933 erlassenen Verordnung des [X.] zum Schutz von Volk und Staat ([X.]verordnung), mit der die Grundrechte der [X.] praktisch außer [X.] gesetzt worden seien. Der Verkehr werde in der angemeldeten Kennzeichnung keinen neutralen Hinweis zur Erinnerung an ein geschichtliches Ereignis sehen, sondern es vielmehr als unerträglich und sarkastisch ansehen, sich künftig mit einer markenrechtlich geschützten Spirituose „[X.] [X.]“ zuprosten zu können. Der verletzende, unerträglich sarkastische Hintergrund der Marke ergebe sich für den angesprochenen Durchschnittsverbraucher aus der Kombination der beanspruchten Waren, deren Genuss im Allgemeinen zu einer ausgelassenen, enthemmenden Wirkung führe, und dem Namen des geschichtlichen Ereignisses, welches die Nationalsozialisten zum Anlass genommen hätten, den [X.] Rechtsstaat zu beseitigen.

4

Gegen diese Entscheidung wenden sich die Anmelder mit ihrer Beschwerde. Sie sind der Ansicht, die Marke sei eintragungsfähig, weil sie nicht gegen die guten Sitten verstoße. Das Zeichen könne nicht in eine Reihe gestellt werden mit Anmeldungen von Marken, die verfassungswidriges Gedankengut, wie etwa NS-Symbole, enthielten. Das historische Ereignis des [X.] [X.]es sei ein Akt des Widerstandes gegen das [X.] gewesen und werde nicht dadurch diskreditiert, dass es die Nationalsozialisten nachträglich für ihre Zwecke instrumentalisiert hätten. Bei einer Verwendung zur Kennzeichnung der angemeldeten Waren der [X.] transportiere die Wortkombination „[X.] [X.]“ keine politisch anstößigen Inhalte.

5

Die Anmelder beantragen,

6

den angefochtenen Beschluss der Markenstelle für [X.] des [X.] vom 30. September 2010 aufzuheben.

7

Ergänzend wird auf die Akte des [X.] Az. 30 2009 065 846.3 Bezug genommen.

II.

8

Die zulässige Beschwerde der Anmelder hat in der Sache Erfolg. Für die hier allein beanspruchten Waren der [X.] „Spirituosen“ steht einer Eintragung der Marke 30 2009 065 846.3 nicht das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 5 [X.] entgegen.

9

Gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 5 [X.] ist einer Marke die Eintragung zu versagen, wenn sie ersichtlich gegen die guten Sitten verstößt. Gegen die guten Sitten verstoßen, wie die Markenstelle im rechtlichen Ausgangspunkt zutreffend festgestellt hat, solche Marken, die das Empfinden eines beachtlichen Teils der beteiligten Verkehrskreise zu verletzen geeignet sind, indem sie sittlich, politisch oder religiös anstößig wirken, und nicht mehr nur geschmacklos sind ([X.], 136, 137 – [X.]; GRUR 1995, 592, 593 f. - Busengrapscher). Maßgeblich ist insoweit die Auffassung der normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher der maßgeblichen Waren ([X.] GRUR 2004, 943, 944, Nr. 24 – SAT.2; [X.] 46, 66, 70 - Dalailama) in ihrer Gesamtheit, wobei weder eine übertrieben laxe noch eine besonders feinfühlige Ansicht entscheidend ist ([X.]. 1983, - 156 Schoasdreiber; [X.]/[X.], [X.], 9. Auflage, § 8 Rdn. 500 f.).

Hiervon ausgehend verstößt die Marke 30 2009 065 846.3 bei einer Verwendung zur Kennzeichnung der allein beanspruchten Ware „Spirituosen“ nicht gegen die guten Sitten. Da der Durchschnittsverbraucher in der modernen Werbung immer häufiger damit konfrontiert wird, dass Waren und Dienstleistungen mit Kennzeichnungen versehen werden, bei welchen negative, schockierende oder auch den guten Geschmack verletzende Bedeutungsgehalte mitschwingen (vgl. [X.]/[X.], [X.], 9. Aufl., Rn. 503 zu § 8; zur Gesamtproblematik in verfassungsrechtlicher Hinsicht [X.] GRUR 2001, 170 - Schockwerbung; GRUR 2003, 442 -Benetton-Werbung II; [X.] [X.], 1376; [X.], 408, 409 – [X.]; [X.] PROMA 26 W (pat) 42/94 – [X.]), ist bei der Annahme einer politischen oder gesellschaftlichen Anstößigkeit Zurückhaltung geboten. So liegt ein solcher Verstoß bei erkennbar nicht ernst, sondern witzig gemeinten Aussagen eher fern ([X.], a. a. [X.], Rn. 503 zu § 8; [X.], 875, 876 f. -KOKAIN BALL(für Dienstleistungen im Unterhaltungsbereich); [X.] PROMA 26 W (pat) 192/99 - [X.] gebrannt; (für alkoholische Getränke); [X.] PROMA 26 W(pat) 112/97 - [X.] (für [X.])). Von einer Eintragung als Marke bleiben gleichwohl solche Zeichen und Angaben ausgeschlossen, die das politische oder gesellschaftliche Empfinden eines rechtserheblichen Teils der durch die fraglichen Waren angesprochenen Durchschnittsverbraucher in erheblicher und unerträglicher Weise verletzen. Dies ist bei der [X.] jedoch nicht der Fall, sofern sie zur Kennzeichnung den beanspruchten Waren verwendet wird.

Wie die Markenstelle zutreffend ausgeführt hat, bezeichnet die angemeldete Wortkombination „[X.] [X.]“ objektiv den Brand des [X.] in [X.] in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 durch Brandstiftung und damit ein historisches Ereignis, welches die Nationalsozialisten zum Anlass nahmen, am 28. Februar 1933 die Notverordnung des [X.] „zum Schutz von Volk und Staat“ („Brandverordnung“) zu erlassen, die die politischen Grundrechte der [X.] außer [X.] setzte und damit die Verfolgung politischer Gegner scheinbar legalisierte (vgl. näher: Der Brockhaus, Geschichte, 2. Aufl. 2006, [X.]. „[X.]“). Der angesprochene allgemeine Durchschnittsverbraucher wird dieses Ereignis im weitesten Sinne mit dem Ende der [X.] und dem Übergang zur [X.] in Verbindung bringen. Darüber hinausgehende Kenntnisse der [X.], die den kausalen oder temporären Bezug des [X.] zum Erlass der Notverordnung, deren Inhalt oder die Urheberschaft der Brandstiftung betreffen, lassen sich beim angesprochenen Verkehr zumindest nicht als im Moment der Wahrnehmung eines Kennzeichens für „Spirituosen“ abrufbares, präsentes Wissen voraussetzen.

Wird „[X.] [X.]“ im Zusammenhang mit „Spirituosen“ verwendet, wird der Verkehr mit dem Wort „Brand“ - dem klanglichen Doppelsinne des Wortes entsprechend - zugleich, wenn nicht gar in erster Linie, ein gebranntes alkoholisches Getränk wie Branntwein verbinden und unter Umständen einen Sinnzusammenhang mit dem heute als Sitz des [X.] genutzten [X.] Reichstagsgebäude herstellen.

Eine solche – durch die Beanspruchung für lediglich eine Ware von vornherein begrenzte - Verwendung der angemeldeten Wortkombination stellt keine politisch unerträgliche und deshalb sittlich anstößige Verhöhnung bestimmter Bevölkerungsteile dar. Insbesondere sehen sich die Opfer des Nationalsozialismus bei Betrachtung einer mit „[X.] [X.]“ gekennzeichneten Flasche oder Verpackung für Spirituosen keinem durch die Nationalsozialisten verwendeten Zeichen und keinem Ereignis gegenüber, dessen Urheberschaft sich das [X.] je selbst zugeschrieben hätte (Abgrenzung zu [X.], 68, 70 f - (Ehemaliges) [X.] der Sicherheitskräfte; vgl. auch [X.], 377 - [X.]; [X.] 28, 41, 43 - CORAN).

Im registerrechtlichen Verfahren steht schließlich nur die Marke selbst, d. h. die angemeldete Bezeichnung in Verbindung mit der von ihr erfassten Ware, zur Beurteilung. Daraus folgt zum einen, dass die Sittenwidrigkeit gerade in Bezug auf die von der Marke erfasste Ware bestehen muss (vgl. [X.] 36, 19 – [X.]; [X.]. 1988, 75 - [X.]). Zum andern müssen mögliche sittenwidrige Umstände, die sich erst aus der konkreten Verwendung der Marke im Verkehr ergeben können, außer Betracht bleiben. Unter Zugrundelegung dieser Maßstäbe vermag der Senat im vorliegenden Fall keine zureichenden Anhaltspunkte für einen [X.] zu erkennen.

Der angefochtene Beschluss war daher aufzuheben.

Meta

26 W (pat) 502/11

14.09.2011

Bundespatentgericht 26. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 14.09.2011, Az. 26 W (pat) 502/11 (REWIS RS 2011, 3385)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 3385

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

26 W (pat) 44/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "FICKEN LIQUORS" – keine Sittenwidrigkeit


26 W (pat) 8/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "SCHLUMPFWICHSE" – Verstoß gegen die guten Sitten - keine Eintragungsfähigkeit


26 W (pat) 116/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "FICKEN" – keine unerträgliche Verletzung des Scham- und Sittlichkeitsempfinden des Allgemeinverkehrs – kein …


26 W (pat) 504/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Fucking hell" – Unterscheidungskraft – kein Verstoß gegen die guten Sitten


26 W (pat) 525/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "KIRSCH ROYAL" – kein Verstoß gegen die guten Sitten


Referenzen
Wird zitiert von

27 W (pat) 511/12

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.