Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.02.2006, Az. IV ZR 129/02

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 4981

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IV ZR 129/02 Verkündet am:

15. Februar 2006

Heinekamp

Justizhauptsekretär

als Urkundsbeamter

der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 -

[X.] hat durch den [X.], [X.], [X.], die Richterin Dr. [X.] und [X.] [X.] auf die mündliche Verhand-lung vom 15. Februar 2006 für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil der 6. Zivilkammer des [X.] vom 1. März 2002 wird auf Kos-ten der Klägerin zurückgewiesen. Von Rechts wegen

Tatbestand:

Die Klägerin verlangt von der beklagten Versorgungseinrichtung für den öffentlichen Dienst eine höhere und dynamische Zusatzrente. 1 Die 1938 geborene Klägerin war von 1958 bis Ende 1969 bei einer Stadtverwaltung beschäftigt. Anschließend zog sie zwei Kinder groß. Von 1989 bis 1994 war sie mit [X.]arbeitsverträgen im öffentlichen Dienst tä-tig. Ab dem 1. Dezember 1999 erhielt sie von der Bundesversicherungs-anstalt für Angestellte eine Erwerbsunfähigkeitsrente. Die Beklagte er-rechnete für die Klägerin mit Mitteilung vom 22. Mai 2000 eine statische [X.] nach § 44 ihrer damals geltenden Satzung ([X.]) in Höhe von brutto 78,92 DM im Monat, davon 53,28 DM für die [X.] von 1958 bis 1969. 2 - 3 -

Die Klägerin begehrt die Feststellung, dass die Beklagte verpflich-tet sei, ihr eine [X.] nach § 18 [X.] in der Fassung vom 21. Dezember 2000 ([X.] n.F.) für den mit Beiträgen und [X.] belegten [X.]raum vom 1. Oktober 1958 bis 31. Dezember 1969 zu gewähren, und dementsprechend Zahlung einer um mindestens 71,08 DM höheren monatlichen Zusatzrente. Sie meint unter Hinweis auf die Entscheidung des [X.] vom 15. Juli 1998 ([X.] 98, 365), die Rente sei in entsprechender Anwendung von § 2 [X.] a.F. wie bei Arbeitnehmern außerhalb des öffentlichen Dienstes zu berechnen, jetzt nach der die Entscheidung des Bundesverfassungs-gerichts umsetzenden Regelung in § 18 [X.] n.F.. Davon abgesehen sei für die Berechnung der [X.] nicht § 44 [X.], sondern die für die Klägerin günstigere, für unverfallbare Anwartschaften geltende Bestimmung des § 44a [X.] maßgebend. Soweit darin die Unverfallbarkeit das Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis nach Vollendung des 35. Lebensjahres voraussetze, sei dies unwirksam. [X.] würden Frauen, die ihre Berufstätigkeit wegen der Erziehung von Kindern unterbrechen, verfassungswidrig und europarechtswidrig diskri-miniert. Schließlich sei auch die Berechnung der [X.] nach § 44 [X.] zu beanstanden, insbesondere wegen der [X.] Dynamisierung. Mit der Revision verfolgt die Klägerin die oben ge-nannten, in den Vorinstanzen abgewiesenen Anträge weiter. 3 Entscheidungsgründe: 4 Die Revision hat keinen Erfolg. - 4 -

[X.] Das Berufungsgericht hat ausgeführt: Die Berechnung der Rente nach § 44 [X.] und deren fehlende Dynamisierung seien nicht zu beanstanden. Die Anwendung dieser Bestimmung und des § 44a [X.] führe zu keiner Diskriminierung von Frauen. Insbesondere verstoße die Altersgrenze von 35 Jahren in § 44a Abs. 1 Satz 1 [X.] nicht gegen höherrangiges Recht. Es sei nicht ersichtlich, dass diese Grenze sachwidrig oder willkürlich sei. Die Kammer wäre auch nicht befugt, eine aus ihrer Sicht sinnvollere Altersgrenze anstelle der vom [X.] geschaffenen zu setzen. Für den hier maßgeblichen [X.]raum vom 1. Oktober 1958 bis 31. Dezember 1969 hätten die neuen Regelungen des Betriebsrentenrechts durch das Erste Gesetz zur Änderung des [X.] zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung vom 21. Dezember 2000 ([X.] I 1914) und das Altersvermögensgesetz vom 26. Juni 2001 ([X.] I 1310) zu keinen Änderungen geführt. Aus den Übergangsregelungen in §§ [X.], 30f [X.] ergebe sich, dass die [X.] der [X.] in § 1b [X.] n.F. und die ver-besserte Berechnung der Zusatzrente nach § 18 [X.] n.F. auf den geltend gemachten Anspruch der Klägerin nicht anwendbar seien. 5 I[X.] Das Berufungsgericht hat im Ergebnis richtig entschieden. Die Beklagte hat die Berechnung der Zusatzrente mit Recht nach § 44 [X.] vorgenommen. 6 7 1. Die Klägerin hat für den mit Beiträgen und Umlagen belegten [X.]raum vom 1. Oktober 1958 bis 31. Dezember 1969 keinen Anspruch - 5 -

auf eine Zusatzrente nach § 18 [X.] n.F. oder § 18 [X.] a.F., der durch § 44a [X.] ohne inhaltliche Änderung in die Satzung der [X.] übernommen wurde (vgl. [X.], Urteil vom 14. Januar 2004 - [X.]/03 - [X.], 453 unter II 1 a).
a) Nach § 26 [X.] gelten die §§ 1 bis 4 und 18 nicht, wenn das Arbeitsverhältnis oder Dienstverhältnis vor dem Inkrafttreten des [X.] - dem 22. Dezember 1974 - beendet worden ist. Dieser Ausschluss gilt unabhängig vom Geschlecht sowie vom Alter im [X.]punkt des [X.] und betrifft Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und außerhalb des öffentlichen Dienstes gleichermaßen. Er ist verfassungsrechtlich nicht nur unbedenklich, sondern vielmehr geboten, um eine rechtsstaat-lich unzulässige Rückwirkung zu vermeiden (vgl. [X.] 65, 196, 217 f.; [X.] NJW 1978, 2023; [X.]/[X.], Gesetz zur Verbesse-rung der betrieblichen Altersversorgung 3. Aufl. § 26 [X.]. 1; [X.], [X.] zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung [X.] 8. Ergänzungslieferung Stand September 2004/Januar 2005 § 26 [X.]. 5701 f.) 8 Bei dieser Rechtslage ist es nach der Neuregelung des Betriebs-rentenrechts durch die oben unter I zitierten Gesetze verblieben. § 26 [X.] ist nicht geändert worden. Die Übergangsvorschrift des § [X.] [X.] zu § 18, die für die dort genannten Fälle auf die Berechnung nach § 18 [X.] a.F. verweist, erfasst vor dem 22. Dezember 1974 beendete Beschäftigungsverhältnisse von vornherein nicht. Sie setzt voraus, dass § 18 [X.] vor der Neuregelung anwendbar war, was nach § 26 [X.] ausgeschlossen ist. Das Gleiche gilt für die Über-gangsvorschrift des § 30f [X.] zu den neuen Unverfallbarkeitsfris-9 - 6 -

ten. Nach § 26 [X.] gelten weder die alten noch die neuen [X.] über die Unverfallbarkeit, wenn das Beschäftigungsverhältnis vor dem 22. Dezember 1974 beendet worden ist.
Der Gesetzgeber war von [X.] wegen auch nicht verpflich-tet, die Neuregelung des § 18 [X.] und der [X.] auf solche Beschäftigungsverhältnisse und damit auf vor Jahrzehnten abgeschlossene Sachverhalte zu erstrecken. Vielmehr war ihm dies we-gen des rechtsstaatlichen [X.] verwehrt. Das Bundes-verfassungsgericht hat selbst für die von § 18 [X.] a.F. betroffenen, dem Grunde nach unverfallbaren Anwartschaften dem Gesetzgeber zu-gebilligt, die Folgen der [X.]widrigkeit für die Vergangenheit [X.] ([X.] 98, 365, 402 f.). 10 b) Danach liegen die von der Klägerin gerügten Grundrechtsver-stöße nicht vor. Insbesondere ist keine gleichheitswidrige [X.] durch die mit § 26 [X.], § 1 [X.] a.F. inhaltlich übereinstimmende Unverfallbarkeitsregelung in § 44a Abs. 1 [X.] gegeben. Für die [X.] des § 26 [X.] ist es unerheb-lich, wie alt die Klägerin bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses am 31. Dezember 1969 war. 11 c) Auch der von der Revision gerügte Verstoß gegen das im euro-päischen Gemeinschaftsrecht normierte Gebot der Gleichbehandlung von Männern und Frauen liegt nicht vor. Das ist schon deshalb nicht der Fall, weil der Grundsatz des gleichen Entgelts aus betrieblichen Syste-men der [X.] Sicherheit nur Leistungen abdeckt, die für Beschäfti-gungszeiten nach dem 17. Mai 1990 gewährt werden ([X.], 12 - 7 -

347 f.; [X.], [X.]. [X.]/88, [X.], Slg. 1990, [X.], 1955 f. [X.]. 40 ff.). 2. Die Berechnung der [X.] für den Beschäfti-gungszeitraum vom 1. Oktober 1958 bis 31. Dezember 1969 nach § 44 [X.] ist nicht zu beanstanden. 13 Diese Art der Berechnung der [X.] benachteiligt die Versicherten nicht entgegen dem Gebot von Treu und Glauben unange-messen im Sinne von § 9 Abs. 1 [X.] (jetzt: § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB) und verletzt auch nicht im Rahmen der Inhaltskontrolle zu beachtende Grundrechte, wie der Senat im Urteil vom 14. Januar 2004 eingehend dargelegt hat (aaO unter II 2 b). Den aus dem Arbeitsverhältnis ausge-schiedenen Bediensteten wird damit ein versicherungstechnischer Ge-genwert für die geleisteten Beiträge gewährt. Den Versicherten bleibt damit in jedem Fall eine gewisse Anwartschaft erhalten. Im Vergleich zu Arbeitnehmern außerhalb des öffentlichen Dienstes werden dadurch ins-besondere Versicherte begünstigt, die wie die Klägerin das Arbeitsver-hältnis vor dem 22. Dezember 1974 beendet haben und noch keine nach der Rechtsprechung des [X.] unverfallbare Anwart-schaft (vgl. dazu [X.]/[X.], aaO § 1b [X.]. 115 ff.) erworben hatten. 14 - 8 -

Der Forderung des [X.] nach einer Dyna-misierung der Zusatzrente ([X.], 835, 838) hat die Beklagte durch ihre neue Satzung hinreichend Rechnung getragen, wie der Senat im Urteil vom 14. Januar 2004 ausgeführt hat (aaO unter [X.]). Seit dem 1. Januar 2002 werden nach §§ 76 Abs. 2, 39 [X.] n.F. auch [X.] einmal jährlich zum 1. Juli um 1% erhöht. 15 Terno [X.] [X.] Dr. [X.] Dr. [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 23.03.2001 - 2 C 407/00 - [X.], Entscheidung vom [X.]/01 -

Meta

IV ZR 129/02

15.02.2006

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.02.2006, Az. IV ZR 129/02 (REWIS RS 2006, 4981)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 4981

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.