Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.01.2015, Az. 3 StR 590/14

3. Strafsenat | REWIS RS 2015, 17447

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
3 StR 590/14
vom
8. Januar 2015
in der Strafsache
gegen

wegen Nötigung

-
2
-
Der 3.
Strafsenat des [X.] hat auf Antrag des Generalbundes-anwalts und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 8.
Januar 2015 gemäß §
349 Abs.
2 und 4 StPO einstimmig beschlossen:

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 21.
Juli 2014 im [X.] mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere Strafkammer des [X.]s zurückver-wiesen.

2. Die weitergehende Revision wird verworfen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Nötigung zu einer viermo-natigen Freiheitsstrafe verurteilt und seine Unterbringung in einem psychiatri-schen Krankenhaus angeordnet. Hiergegen richtet sich die Revision des Ange-klagten mit sachlichrechtlichen Angriffen. Das Rechtsmittel hat den aus der Entscheidungsformel ersichtlichen Teilerfolg. Im Übrigen ist es unbegründet.

1
-
3
-
1. Nach den Feststellungen des [X.]s war der Angeklagte, der ab dem [X.] begonnen hatte, Suizidgedanken zu entwickeln, im Juli 2013 aufgrund einer bei ihm diagnostizierten kombinierten Persönlichkeitsstörung mit ausgeprägten sexuellen Gewaltphantasien nach dem [X.] Landesgesetz für psychisch kranke Personen wegen Fremdgefährdung in einer Klinik in [X.] vorläufig untergebracht. Am 16. September 2013 begegnete
er dort einer Mitarbeiterin. Er fühlte sich zu der Frau, die er persönlich nicht kannte, sofort hingezogen und malte sich aus, mit ihr auch gegen ihren Willen und unter Einsatz von Gewalt sexuell zu verkehren. Diese Phantasien dauerten bis zum nächsten Tag an. Daraufhin ging der Angeklagte auf die Station, in der die Mitarbeiterin ihren Arbeitsplatz hatte, betrat [X.], schloss die Türe und erklärte ihr, er habe sie am Vortag gesehen und habe "Blicke und Gesten von ihr gedeutet". Den Versuch der Frau,
telefonisch Hilfe herbeizuholen, un-terband der Angeklagte, indem er auf die [X.] drückte. Als sie ihr Büro verlassen wollte, stellte sich der Angeklagte an die Türe, hielt ihre Hand fest und hinderte sie, die [X.]. Zugleich
äußerte er, es sei ohnehin niemand auf dem Flur. Als die Mitarbeiterin nach einiger Zeit mit der anderen Hand auf einen neben der Tür befindlichen Alarmknopf drücken konn-te, erkannte der Angeklagte, dass er seine Phantasien nicht mehr würde in die Tat umsetzen können, und ließ die Hand los. Die Mitarbeiterin konnte die Tür öffnen, an der aufgrund des Notrufs bereits andere Pflegekräfte standen. Der Angeklagte wurde wegen dieser Tat in der Folgezeit in einer anderen Klinik [X.], wo er mit dem [X.] gut zurechtkommt, als Haus-arbeiter tätig ist und inzwischen eine Sicherheitsstufe erreicht hat, bei der [X.] aus der Klinik in Begleitung eines Pflegers möglich sind.

2
-
4
-
Das [X.] hat, von einem psychiatrischen und einer psychologi-schen Sachverständigen beraten, festgestellt, dass der Angeklagte aufgrund seiner kombinierten Persönlichkeitsstörung und seinem sexuellen Sadismus zur Tatzeit bei erhalten gebliebener Einsichtsfähigkeit in seiner Steuerungs-fähigkeit erheblich eingeschränkt war und wegen dieses Zustands, den [X.], sadistische Wünsche bis hin zu [X.] kenn-zeichnen, auch gefährlich im Sinne von §
63 StGB ist.

2. Während der Schuld-
und Strafausspruch keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten aufweisen, kann die [X.] nicht be-stehen bleiben.

Wie der [X.] in seiner Antragsschrift im Einzelnen zu-treffend ausgeführt hat, lässt das angefochtene Urteil die im Rahmen der [X.] der Verhältnismäßigkeit gemäß § 62 StGB gebotene Überlegung [X.], ob der Gefährlichkeit des Angeklagten ausreichend durch außerstrafrecht-liche Sicherungssysteme begegnet werden könnte. Anlass hierzu geben die Umstände, dass der Angeklagte seit Oktober 2012 unter Betreuung u.a. für die Bereiche Gesundheitsfürsorge und Aufenthaltsbestimmungsrecht steht, dass er in der Unterbringung nach dem Landesgesetz für psychisch kranke Personen in der neuen Klinik gut zurecht kommt und inzwischen als für begleitete Ausgänge geeignet angesehen wird und dass er sich bislang straflos verhalten hat.

Über die Unterbringung muss deshalb erneut entschieden werden. Bei der Prüfung, ob bei dem Angeklagten ein überdauernder Zustand im Sinne von §
63 StGB besteht, wird der neue Tatrichter auch zu klären haben, welchen Einfluss die zum Zeitpunkt der Tat gegebene hohe Medikamentendosis hierauf 3
4
5
6
-
5
-
hatte. Bislang ist die Medikation nur im Zusammenhang mit der Beurteilung der Schuldfähigkeit zum Tatzeitpunkt erörtert worden (UA S.
12).

Zudem wird zu beachten sein, dass das Subsidiaritätsprinzip bei den freiheitsentziehenden Maßregeln nicht für die Frage der Anordnung, sondern nur für die Frage der Vollstreckung gilt ([X.], Urteile vom 23.
Februar 2000
-
3 StR 595/99, [X.], 300, 301 und vom 11. Dezember 2008 -
3 [X.], [X.], 260, 261).

Becker Pfister Hubert

Mayer Gericke
7

Meta

3 StR 590/14

08.01.2015

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.01.2015, Az. 3 StR 590/14 (REWIS RS 2015, 17447)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 17447

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 590/14 (Bundesgerichtshof)

Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus: Verhältnismäßigkeitsprüfung und Subsidiaritätsgrundsatz bei einem nach Landesrecht untergebrachten Betreuten


3 StR 547/15 (Bundesgerichtshof)

Unterbringung eines schuldunfähigen Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus: Anforderungen an die Begründung einer schweren anderen …


4 StR 424/03 (Bundesgerichtshof)


3 StR 547/15 (Bundesgerichtshof)


3 Ws 86/17 (Oberlandesgericht Hamm)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

3 StR 590/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.