Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.12.2010, Az. 1 StR 421/10

1. Strafsenat | REWIS RS 2010, 419

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 421/10 vom 14. Dezember 2010 in der Strafsache gegen wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 14. Dezember 2010 beschlos-sen: Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 28. Januar 2010 wird als unbegründet verworfen. Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen. Gründe: Der Angeklagte war Mitarbeiter einer (faktisch) von seinem Bruder geleite-ten Firma, die im Zusammenhang mit dem Handel mit gebrauchten Baumaschi-nen und Lastkraftwagen in ein näher beschriebenes, über Jahre bundesweit praktiziertes Steuerhinterziehungssystem einbezogen war. Im Ergebnis wurde Umsatzsteuer sowohl durch die Verschleierung von Umsätzen als auch durch unberechtigten Vorsteuerabzug auf der Grundlage fingierter Rechnungen hinter-zogen. 1 Die [X.] ist zu der Überzeugung gelangt, dass der - geständige - Angeklagte in Kenntnis aller Umstände zu alledem durch vielfältige Tätigkeiten —vor [X.] (etwa als Ansprechpartner während der häufigen Abwesenheit des [X.], durch Herausgabe von Lastkraftwagen, durch Ausstellung von Schecks, durch Entgegennahme von Bargeld) Beihilfe zu diesen Taten geleistet hat. 2 Auf der Grundlage dieser Feststellungen hat die [X.] den Ange-klagten wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung in (aus näher dargelegten Grün-den) sechs Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. 3 - 3 - Seine auf die (näher ausgeführte) Sachrüge gestützte Revision bleibt [X.] (§ 349 Abs. 2 StPO). Die gebotene Überprüfung des Urteils hat keinen durchgreifenden Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. 4 Der Erörterung bedarf lediglich folgendes: 5 1. Die Urteilsgründe belegen nicht ausdrücklich, wie hoch die Umsätze waren, die den vom Bruder des Angeklagten begangenen Umsatzsteuerhinter-ziehungen zu Grunde lagen, zu denen der Angeklagte Beihilfe geleistet hat. Dies gefährdet hier allerdings den Bestand des Urteils nicht. 6 Es ist zu differenzieren: 7 a) Soweit unberechtigter Vorsteuerabzug (§ 15 UStG) auf der Grundlage von Scheinrechnungen erfolgte, reichte es für die Sachdarstellung in den [X.] aus, dass dessen Höhe beziffert wird (vgl. [X.], Beschluss vom 14. Dezember 2010 - 1 [X.]). Aus dem Umstand, dass vorliegend den Scheinrechnungen keine tatsächlich erbrachten Leistungen zu Grunde lagen, folgt, dass der gesamte aus diesen Scheinrechnungen geltend gemachte [X.] zu Unrecht erfolgte. Besonderheiten des Einzelfalls, die weitere Darlegungen erforderlich gemacht hätten, sind vorliegend nicht ersichtlich. 8 9 b) Soweit Umsatzsteuer dadurch verkürzt wurde, dass in den Umsatz-steuervoranmeldungen und Umsatzsteuerjahreserklärungen des Unternehmens steuerbare Umsätze verschwiegen wurden, wären demgegenüber - nicht mit erkennbarem Mehraufwand verbundene - Feststellungen zur Höhe der ver-schwiegenen Umsätze sachgerecht gewesen, um den Senat auch ohne auf-wändige eigene Bemühungen die von ihm auf ihre rechtliche Tragfähigkeit zu überprüfenden tatsächlichen Grundlagen des Urteils erkennen zu lassen. Unter - 4 - den gegebenen Umständen gefährdet dieser Mangel hier den Bestand des [X.] jedoch nicht: 10 Die Überzeugung von der Richtigkeit der im Urteil festgestellten Besteue-rungsgrundlagen kann das Tatgericht auch anhand eines Geständnisses des Angeklagten, das das Tatgericht überprüft hat, oder anhand von verlässlichen Wahrnehmungen von Beamten der Finanzverwaltung, die diese in der [X.] als Zeuge berichten, gewinnen. Angaben von Beamten der [X.] zu tatsächlichen Gegebenheiten können - wie bei sonstigen Zeugen auch - taugliche Grundlage der Überzeugung des Tatgerichts sein (vgl. [X.], Urteil vom 12. Mai 2009 - 1 [X.], [X.], 2546 Rn. 18 f.). Erweist sich - wie hier - die Berechnung der verkürzten Steuern auf Grundlage der so getroffenen Feststellungen als einfacher Rechenschritt (die festgestellte Hinterziehungssumme stellt nach dem zur Tatzeit geltenden Um-satzsteuersatz 16 % des zu Grunde liegenden Umsatzes dar), kann aus-nahmsweise die Feststellung allein der hinterzogenen Steuern ausreichend sein. Anhaltspunkte dafür, dass der [X.] bei der Berechnung der [X.] Umsatzsteuer (vgl. [X.]) bei der gegebenen Sachlage Rechts-anwendungsfehler zum Nachteil des Angeklagten unterlaufen sind, bestehen nicht, zumal der verteidigte Angeklagte die Richtigkeit des Zahlenwerks auch selbst anerkannt hat. 11 2. Die rechtsfehlerfreie Feststellung des Vorsatzes des Angeklagten hin-sichtlich Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit —[X.] bezweifelt auch die Revision nicht. Sie meint jedoch, die Urteilsgründe ergäben nicht, dass der Angeklagte sich auch darüber im Klaren gewesen wäre, mit seinem Verhal-ten auch die mittels fingierter Rechnungen begangenen Steuerhinterziehungen zu fördern. Da die [X.] gleichwohl davon ausgegangen sei, dass der 12 - 5 - Angeklagte auch insoweit Beihilfe geleistet habe, sei sie rechtsfehlerhaft von ei-nem zu großen Schuldumfang ausgegangen. Wenngleich die [X.] die Kenntnis des Angeklagten von der Steu-erhinterziehung durch —[X.] wesentlich eingehender begründet hat als seine Kenntnis von der Steuerhinterziehung unter Verwendung fingierter Rech-nungen, teilt der Senat diese Auffassung nicht. Der Angeklagte hat ausweislich der Urteilsgründe, ohne dass irgendwelche Einschränkungen ersichtlich wären, die in den Urteilsgründen festgestellten Tatsachen gestanden. Dies spricht dage-gen, dass die der Sache nach getroffene Feststellung des [X.], er habe von sämtlichen Varianten der durch sein Verhalten unterstützten Steuerhinterzie-hung Kenntnis gehabt, nicht von seinem Geständnis gedeckt sei. [X.] wird dieses Ergebnis durch die Feststellung, dass die Höhe der —insgesamtfi - also durch sämtliche Varianten - hinterzogenen Steuern —ausführlichfi Gegen-stand der Hauptverhandlung war und die dabei angefallenen Erkenntnisse vom Angeklagten —als richtig anerkanntfi wurden. Es spricht nichts dafür, dass der An-geklagte Feststellungen zu durch sein Verhalten zwar geförderten, ihm dennoch aber unbekannten Varianten der Steuerhinterziehung als richtig anerkannt hätte. 13 3. Die Auffassung der Revision, wegen der Rolle des Angeklagten als [X.] in der [X.] sei sein sich über Jahre hinziehendes, durch je nach [X.] unterschiedliche konkrete Handlungen gekennzeichnetes Verhalten als nur eine Handlung im Rechtssinne zu werten, teilt der Senat aus den auch vom Ge-neralbundesanwalt zutreffend dargelegten, durch die Erwiderung der Revision nicht entkräfteten Gründen nicht. Im Übrigen könnte auch die - hier nicht gebote-ne - Annahme von Tateinheit im Ergebnis den Bestand des Strafausspruchs nicht gefährden, da sich allein durch die andere Beurteilung des [X.] nicht änderte, sodass auszuschließen ist, dass die wegen einer Tat zu [X.] niedriger ausgefallen wäre, als die bei Annahme von Tatmehrheit gebildete Gesamtstrafe. Die Auffassung der Revision, dies würde hier nicht gelten, weil die Annahme von Tatmehrheit —in sich den strafschärfenden Gedanken (trage), der Angeklagte habe immer aufs Neue – Beihilfe zu einer – (tatsächlich gegebe-nen) jeweils neuen Tat seines Bruders [X.], teilt der Senat nicht. Weder hat die [X.] eine derartige Erwägung ausdrücklich ausgeführt, noch liegt sie nahe. Die [X.] hat vielmehr maßgeblich auf die —Vielzahl der [X.] und den durch die Taten angerichteten hohen (siebenstelligen) Schaden abge-stellt. Diese Gesichtspunkte blieben durch eine andere Beurteilung der [X.] unberührt. [X.]Wahl Hebenstreit [X.] Prof. Dr. [X.] befindet sich in Urlaub und ist deshalb an der Unter- schrift gehindert. Nack

Meta

1 StR 421/10

14.12.2010

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.12.2010, Az. 1 StR 421/10 (REWIS RS 2010, 419)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 419

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 421/10 (Bundesgerichtshof)

Steuerhinterziehung: Anforderungen an die Beweiswürdigung und die Urteilsfeststellungen bei unberechtigtem Vorsteuerabzug auf der Grundlage von …


1 StR 422/10 (Bundesgerichtshof)

Revision im Strafverfahren: Verfahrensrüge eines des Lesens unkundigen Angeklagten wegen Anordnung und Durchführung des Selbstleseverfahrens


1 StR 422/10 (Bundesgerichtshof)


1 StR 229/09 (Bundesgerichtshof)


1 StR 101/22 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung und Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen: Anforderungen an die Feststellung der vorenthaltenen Sozialversicherungsbeiträge und …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 421/10

1 StR 420/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.