Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.11.2007, Az. VIII ZR 16/07

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 613

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 28. November 2007 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: ja [X.]R: ja [X.] § 325 a) Durch den Rücktritt vom Kaufvertrag wird ein Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung auch insoweit nicht ausgeschlossen, als es um den Ersatz eines [X.] geht, der dadurch entstanden ist, dass dem Käufer infolge des Mangels der [X.] deren Nutzung entgeht; dies gilt auch für einen infol-ge der Rückgabe der mangelhaften Sache entstandenen Nutzungsausfall. b) Bei der Feststellung, ob dem Käufer durch die (aufgrund des Rücktritts erfolgte) Rückgabe der mangelhaften Sache ein Vermögensschaden wegen Nutzungsaus-falls entstanden ist, sind die vermögensmäßigen Folgen des Rücktritts nach den allgemeinen Regeln zu berücksichtigen. [X.], Urteil vom 28. November 2007 - [X.] - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 31. Oktober 2007 durch den Vorsitzenden [X.], [X.] und [X.], die Richterin [X.] sowie [X.] [X.] für Recht erkannt: Die Revision der Klägerin gegen das Urteil der 3. Zivilkammer des [X.] vom 28. Dezember 2006 wird [X.]. Die Klägerin hat die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen. Von Rechts wegen Tatbestand: Die Klägerin kaufte von der Beklagten am 1. September 2005 einen ge-brauchten Pkw [X.] zum Preis von 7.900,-- •. Am 17. Januar 2006 verursachte der Ehemann der Klägerin bei [X.] einen Unfall, bei dem das Fahrzeug erheblich beschädigt wurde. Eine am selben Tag durchgeführte Un-tersuchung durch einen Sachverständigen ergab, dass das Fahrzeug bereits vor dem Verkauf einen Unfall erlitten hatte. Die Klägerin sah daraufhin von einer Reparatur des Fahrzeugs ab und erklärte mit Anwaltsschreiben vom 23. Januar 2006 den Rücktritt vom Kaufvertrag und die Anfechtung des Vertrages mit der Begründung, sie sei beim Kauf des Fahrzeugs arglistig darüber getäuscht [X.], dass es sich um einen Unfallwagen gehandelt habe; ferner wies sie darauf 1 - 3 - hin, dass der von Ihrem Ehemann verursachte Unfallschaden, dessen Höhe sich auf 4.000,-- bis 5.000,-- • belaufe, nicht zu ihren Lasten gehe. Die Beklagte erklärte sich mit der Rückabwicklung des Vertrages einverstanden und nahm am 27. Januar 2006 das beschädigte Fahrzeug zurück. Zugleich überreichte sie dem Anwalt der Klägerin einen Verrechnungsscheck über 7.473,95 •, mit dem sie den Kaufpreis (7.900,-- •) abzüglich einer Nutzungsentschädigung (486,05 •) zurückzahlte und der Klägerin die entstandenen Kosten für die [X.] (60,-- •) erstattete. Die Klägerin erwarb am 15. Februar 2006 ein anderes Fahrzeug. In der Zwischenzeit hatte sie vom 23. Januar bis zum 14. Februar 2006 von einer Verwandten ein Ersatzfahrzeug gemietet. Die Klägerin verlangt von der Beklagten die Erstattung der für die [X.] des Ersatzfahrzeugs aufgewendeten Kosten in Höhe von 1.100,-- •. Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen; die Berufung der Klägerin hat keinen Erfolg gehabt. Mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Zahlungsbegehren weiter. 2 Entscheidungsgründe: [X.] Das Berufungsgericht hat ausgeführt: Die Klägerin habe keinen [X.] auf Ersatz von Nutzungsausfall. Grundsätzlich gehöre zwar zum [X.] gemäß §§ 280 ff. [X.] auch der Nutzungsausfallschaden. Das gelte jedoch dann nicht, wenn der Kaufvertrag - wie vorliegend - rückabgewickelt werde. In diesem Fall sollten dem Käufer die Nutzungen nicht verbleiben. Das 3 - 4 - werde unterstrichen durch die Pflicht des Käufers, für die Nutzung des [X.] im Falle der Rückabwicklung eine Entschädigung zu zahlen. I[X.] 4 Die Revision hat keinen Erfolg. Der Klägerin steht ein Anspruch auf Er-stattung der Kosten für das angemietete Ersatzfahrzeug nicht zu. 5 1. Allerdings kann der Klägerin der geltend gemachte Schadensersatz-anspruch nicht mit der vom Berufungsgericht gegebenen Begründung versagt werden. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts kommt ein Anspruch des Käufers auf Ersatz eines [X.] nach § 437 Nr. 3 in Verbindung mit §§ 440, 280, 281, 283 und 311a [X.] auch dann in Betracht, wenn der Käufer nach § 437 Nr. 2 in Verbindung mit §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 [X.] vom Kaufvertrag zurückgetreten ist. Das Recht, bei einem gegen-seitigen Vertrag Schadensersatz zu verlangen, wird durch den Rücktritt nicht ausgeschlossen (§ 325 [X.]). Dies gilt auch für den Ersatz eines Nutzungsaus-fallschadens. Dem steht nicht, wie das Berufungsgericht gemeint hat, entgegen, dass der Käufer im Falle einer Rückabwicklung des Kaufvertrags verpflichtet ist, Wertersatz für die Nutzung der [X.] zu zahlen (§ 346 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 [X.]). 6 a) Aufgrund der Neuregelung des § 325 [X.] wird es dem Gläubiger [X.], vom Vertrag zurückzutreten und eine erbrachte Gegenleistung zu-rückzufordern, ohne den Anspruch auf Ersatz des [X.] zu ver-lieren ([X.]/[X.], [X.] (2004), § 325 [X.]. 1). Im Rahmen dieses [X.]anspruchs ist der Gläubiger nach der Differenztheorie so zu stellen, 7 - 5 - wie er stünde, wenn der [X.] erfüllt worden wäre ([X.] 87, 156, 158), der Schuldner also seine Vertragspflichten nicht verletzt hätte. 8 b) Im Falle der Lieferung einer mangelhaften Sache umfasst der auf das positive Interesse gerichtete Schadensersatzanspruch des Käufers typischer-weise auch den Ersatz eines [X.], der dadurch entsteht, dass dem Käufer infolge eines Mangels die Nutzung der [X.] entgeht (vgl. Senatsurteil vom 5. Juli 1978 - [X.] ZR 172/77, NJW 1978, 2241, unter I 2 a, zu § 463 [X.] aF; [X.] 77, 215, 218; [X.] 88, 11, 13 ff. zu § 286 [X.] aF; [X.]/[X.], [X.], 9. Aufl., [X.]. 352, 492, 1501, 1507, 1518; [X.]/[X.], aaO, § 280 E 34; MünchKomm[X.]/[X.], 5. Aufl., § 280 [X.]. 55 ff.; [X.]/[X.], [X.], 66. Aufl., § 437 [X.]. 35). Dies gilt un-abhängig von der Beantwortung der im Schrifttum umstrittenen Frage, welche der in § 437 Nr. 3 [X.] aufgeführten Anspruchsgrundlagen (§§ 280, 281, 283, 311a [X.]) für den Ersatz eines durch einen Sachmangel verursachten [X.] einschlägig ist (dazu [X.]/[X.], aaO, § 280 E 26 ff. m.w.N.; MünchKomm[X.]/[X.], aaO m.w.N.). c) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts lässt der Rücktritt vom Vertrag einen Anspruch des Käufers, Ersatz eines mangelbedingten [X.] zu verlangen, nicht entfallen. § 325 [X.] beschränkt die Möglichkeit, neben dem Rücktritt Schadensersatz zu verlangen, nicht auf die Kompensation bestimmter Schäden, sondern umfasst auch einen [X.] wegen entgangener Nutzungen. Die Bestimmungen der §§ 346, 347 [X.] über eine vom Käufer infolge seines Rücktritts herauszugebende [X.] stehen dem nicht, wie das Berufungsgericht meint, entge-gen (Soergel/[X.], [X.] (2005), § 325 [X.]. 3; MünchKomm[X.]/[X.], aaO, Vor § 346 [X.]. 39). 9 - 6 - Der Rücktritt beseitigt den Vertrag nicht, sondern gestaltet ihn lediglich in ein Rückgewährschuldverhältnis um, wodurch die primären Leistungspflichten erlöschen ([X.]/[X.], aaO, § 325 [X.]. 3; Soergel/[X.], aaO). Die ge-setzlichen Bestimmungen der §§ 346 ff. [X.] über die im Falle bereits erbrach-ter Leistungen durchzuführende Rückabwicklung des Vertrages zielen auf die Herstellung eines Zustands ab, der im Wesentlichen am negativen Interesse der Vertragsparteien ausgerichtet ist (vgl. Soergel/[X.], aaO). Darin liegt der Grund dafür, dass die vor dem Rücktritt tatsächlich gezogenen oder möglich gewesenen Nutzungen der [X.] nach Erlöschen der gegenseitigen Erfül-lungsansprüche nicht mehr dem Käufer, sondern dem Verkäufer gebühren und deshalb der Käufer zur Herausgabe oder zum Wertersatz verpflichtet ist (§§ 346, 347 [X.]). Dadurch soll aber nach der mit der Regelung des § 325 [X.] getroffenen Entscheidung des Gesetzgebers gerade nicht ausgeschlossen werden, dass der schadensersatzberechtigte Käufer - auch nach dem Erlö-schen seiner [X.] - verlangen kann, vermögensmäßig so ge-stellt zu werden, wie er bei ordnungsgemäßer Erfüllung durch den Verkäufer stünde (Soergel/[X.], aaO; [X.]/[X.], aaO, § 325 [X.]. 1; vgl. auch MünchKomm[X.]/[X.], aaO, [X.]. 37). Ersatz eines durch den Sachmangel der [X.] verursachten [X.] kann der Käufer daher auch dann verlangen, wenn er - wie im vorliegenden Fall die Klägerin - vom Vertrag zurückgetreten ist und gemäß § 346 Abs. 1 [X.] den Kaufpreis gegen Rückgabe der mangelhaften [X.] zurückerhalten und für die bis zur Rückgabe gezogenen Nutzungen Wertersatz geleistet hat. 10 2. Das angefochtene Urteil stellt sich indes aus einem anderen Grund als richtig dar (§ 561 ZPO). Nach dem revisionsrechtlich zugrunde zu legenden Vorbringen der Klägerin kommt hinsichtlich der geltend gemachten Mietwagen-kosten zwar ein Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung nach § 437 Nr. 3 in Verbindung mit § 311a Abs. 2 [X.] in Betracht. Die Voraussetzungen 11 - 7 - hierfür sind aber jedenfalls deshalb nicht erfüllt, weil der Klägerin nach ihrem eigenen Vorbringen durch die Pflichtverletzung der Beklagten kein [X.] entstanden ist. 12 a) Das Fahrzeug hat nach dem Vorbringen der Klägerin bei Abschluss des Vertrages einen Sachmangel aufgewiesen, weil es nicht unfallfrei war (§ 434 Abs. 1 [X.]). Bei einem solchen Sachmangel eines Gebrauchtwagens ist eine Beseitigung des Mangels durch Nachbesserung (§ 439 Abs. 1, [X.]. 1 [X.]) nicht möglich ([X.] 168, 64, 71) und scheidet auch eine Nacherfüllung durch Ersatzlieferung (§ 439 Abs. 1, [X.]. 2 [X.]) in der Regel aus ([X.] aaO, 75); dass hier ein Ausnahmefall vorgelegen hätte, ist nicht vorgetragen und auch nicht ersichtlich. Die Beklagte ist damit insoweit von ihrer Primärleistungs-pflicht nach § 275 Abs. 1 [X.] frei, so dass die Klägerin ohne vorherige [X.] berechtigt war, vom Vertrag zurückzutreten (§ 437 Nr. 2, § 326 Abs. 5, § 325 [X.]) und wegen des schon bei Vertragsschluss vor-handenen Leistungshindernisses Schadensersatz statt der Leistung zu [X.] (§ 437 Nr. 3, § 311a Abs. 2 [X.]). Davon geht im vorliegenden Fall auch die Beklagte aus, die dem ohne vorheriges Nacherfüllungsverlangen erklärten Rücktritt der Klägerin nicht entgegengetreten ist, sondern die Rückabwicklung im Einvernehmen mit der Klägerin vollzogen hat. Da der Beklagten nach dem revisionsrechtlich zugrunde zu legenden Vorbringen der Klägerin die fehlende Unfallfreiheit bei Vertragsschluss bekannt war, sind auch insoweit die [X.]en für einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung nach § 437 Nr. 3, § 311a Abs. 2 [X.] erfüllt (vgl. [X.] 163, 234, 244 f.). b) Gleichwohl kann die Klägerin eine Erstattung der geltend gemachten Mietwagenkosten nicht beanspruchen. 13 - 8 - [X.] kann der Klägerin durch den Fahrzeugman-gel und den darauf gestützten Rücktritt vom Kaufvertrag nur unter der [X.] entstanden sein, dass die Klägerin im Falle ordnungsgemäßer [X.] die Möglichkeit gehabt hätte, das gekaufte Fahrzeug in der [X.], für welche sie Ersatz der Mietwagenkosten beansprucht, zu nutzen (Rein-king/[X.], aaO, [X.]. 1507, 1518). Die Klägerin hätte das durch den Unfall vom 17. Januar 2006 beschädigte Fahrzeug ab dem 23. Januar 2006 aber nur dann wieder nutzen können, wenn sie zuvor den von ihrem Ehemann verur-sachten Unfallschaden hätte beseitigen lassen. Die Reparaturkosten hätten sich nach dem eigenen Vorbringen der Klägerin auf 4.000 bis 5.000 • belaufen. Da die Klägerin davon abgesehen hat, das bei dem Unfall vom 17. Januar 2006 beschädigte Fahrzeug reparieren zu lassen, hätte sie es folglich von diesem [X.]punkt an auch dann nicht nutzen können, wenn es mangelfrei gewesen wä-re. Hätte die Klägerin demnach aber 4.000 bis 5.000 • investieren müssen, um das Fahrzeug nach dem 17. Januar 2006 weiter nutzen zu können, so muss sie sich nach der für die Schadensermittlung heranzuziehenden Differenztheorie auf den geltend gemachten Nutzungsausfallschaden die Ersparnis dieser Repa-raturkosten anrechnen lassen. Andernfalls stünde sie wegen des für die [X.]pflicht der Beklagten ursächlichen Mangels besser, als sie stünde, wenn das verkaufte Fahrzeug mangelfrei wäre. 14 Der Umstand, dass die Klägerin nur aus dem Grund von einer Reparatur abgesehen hat, weil sie sich wegen des Fahrzeugmangels (fehlende Unfallfrei-heit) zum Rücktritt vom Kaufvertrag entschlossen hatte und das Fahrzeug ge-mäß § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 [X.] in beschädigtem Zustand zurückgeben konnte, ohne deswegen eine Schmälerung ihres Anspruchs auf Rückerstattung des gezahlten Kaufpreises hinnehmen zu müssen, rechtfertigt keine andere Beurteilung. Denn in die schadensersatzrechtliche Betrachtung sind auch die vermögensmäßigen Folgen des Rücktritts einzubeziehen, wenn der Käufer 15 - 9 - - wie hier die Klägerin - aufgrund desselben Umstands vom Vertrag zurücktritt, dessentwegen er Schadensersatz statt der Leistung verlangt (Münch-Komm[X.]/[X.], aaO, § 325 [X.]. 6; [X.]/[X.], aaO, § 325 [X.]. 25). 16 Ersatz des [X.] könnte die Klägerin aber auch dann nicht beanspruchen, wenn die durch den Unfall vom 17. Januar 2006 verur-sachten Reparaturkosten nicht ihr selbst zur Last gefallen wären, sondern [X.] der Unfallverursacher - ihr Ehemann - ersatzpflichtig gewesen sein sollte. In diesem Fall wäre die Klägerin verpflichtet, die Ersatzleistung, die sie aufgrund der Beschädigung des Fahrzeugs erlangt hätte, an die Beklagte, der sie das Fahrzeug in beschädigtem Zustand zurückgegeben hat, nach § 346 Abs. 3 Satz 2 [X.] herauszugeben. Diese Vorschrift enthält eine Rechtsfolgenverwei-sung auf das in den §§ 812 ff. [X.] geregelte Bereicherungsrecht ([X.]. 14/6040, [X.]; [X.]/[X.], [X.] (2004), § 346 [X.]. 192). Nach § 818 Abs. 1 [X.] erstreckt sich die Verpflichtung zur Herausgabe auf dasjenige, was der Empfänger als Ersatz für die Zerstörung, Beschädigung oder Entziehung des erlangten Gegenstandes erwirbt. Da die von der Klägerin an die Beklagte herauszugebende Ersatzleistung für den Unfallschaden vom 17. Januar 2006 höher wäre als die Mietwagenkosten, welche die Beklagte der Klägerin mögli-cherweise zu erstatten hätte, stünde der Klägerin auch bei dieser Sachverhalts-
- 10 - gestaltung ein Anspruch gegen die Beklagte auf Ersatz des [X.] nicht zu. Ball [X.] [X.] [X.] Dr. [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 26.09.2006 - 66 C 98/06 - [X.], Entscheidung vom [X.]

Meta

VIII ZR 16/07

28.11.2007

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.11.2007, Az. VIII ZR 16/07 (REWIS RS 2007, 613)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 613

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIII ZR 145/09 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 145/09 (Bundesgerichtshof)

Rücktritt vom Gebrauchtwagenkaufvertrag: Ersatzfähigkeit eines mangelbedingten Nutzungsausfalls; Schadenminderungspflicht des Käufers


VIII ZR 275/04 (Bundesgerichtshof)


V ZR 134/16 (Bundesgerichtshof)

Erstmalige Geltendmachung selbständiger Ansprüche des Beklagten aus demselben Sachverhalt nach rechtskräftiger Entscheidung über die Ansprüche …


VIII ZR 26/17 (Bundesgerichtshof)

Gewährleistungsrechte beim Kraftfahrzeugkauf: Bindung an die wirksam ausgeübte Minderung des Kaufpreises; zusätzliche Geltendmachung von Schadensersatz; …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.