Bundesgerichtshof, Beschluss vom 21.02.2024, Az. 1 StR 394/23

1. Strafsenat | REWIS RS 2024, 1373

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 4. Mai 2023 aufgehoben

a) hinsichtlich der Einzelstrafen in den Fällen 1 bis 10 der Urteilsgründe (Verkürzung von Einkommen- bzw. Gewerbesteuer) mit den jeweils zugehörigen Feststellungen,

b) hinsichtlich der Einzelstrafen in den Fällen 11 bis 15 der Urteilsgründe (Verkürzung von Umsatzsteuer),

c) im Ausspruch über die Gesamtstrafe und

d) hinsichtlich der [X.] mit den zugehörigen Feststellungen, soweit sie einen Betrag in Höhe von 159.905,88 € übersteigt.

2. Die weitergehende Revision des Angeklagten wird als unbegründet verworfen.

3. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Wirtschaftsstrafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen Steuerhinterziehung in 15 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt; zudem hat es gegen den Angeklagten die Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe der verkürzten Einkommensteuer inklusive Solidaritätszuschlag, Gewerbe- und Umsatzsteuer mit einem Betrag von (abgerundet) 750.000 € angeordnet. Die gegen seine Verurteilung gerichtete Revision des Angeklagten, mit der er die Verletzung sachlichen Rechts beanstandet, hat den aus der [X.] ersichtlichen Erfolg (§ 349 Abs. 4 StPO); im Übrigen ist sein Rechtsmittel unbegründet (§ 349 Abs. 2 StPO).

2

1. Nach den Feststellungen des [X.]s betrieb der Angeklagte u.a. in den Jahren 2014 bis 2018 als Einzelkaufmann den Imbiss „C.     “; er setzte dabei Mitarbeiter ein, vornehmlich seine beiden Brüder und seine Eltern. Der Angeklagte, der seinen Gewinn mittels Einnahmeüberschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) ermittelte, verschwieg bei seiner Abgabe der Einkommen- und Gewerbesteuererklärungen sowie Umsatzsteuerjahreserklärungen im Zeitraum vom 30. Mai 2016 bis zum 29. Juli 2019 einen erheblichen Teil seiner Betriebseinnahmen bzw. [X.]. Nach den Berechnungen des [X.]s verkürzte er bezüglich der fünf [X.] insgesamt 371.894,47 € an Einkommensteuer inklusive Solidaritätszuschlag, 225.579,20 € an Gewerbesteuer und 159.905,88 € an Umsatzsteuer.

3

2. Das Urteil hält der sachlichrechtlichen Überprüfung teilweise nicht stand.

4

a) In den Fällen 1 bis 10 der Urteilsgründe hat das [X.] bei Ermittlung des Umfangs der verkürzten Ertragsteuern nicht bedacht, dass vom Angeklagten gezahlte „[X.]“ als Betriebsausgaben auf der Rechtsfolgenseite abzuziehen sind. Dem steht das Kompensationsverbot (§ 370 Abs. 4 Satz 3 [X.]), unter dessen Anwendung – allein – auf der Schuldspruchebene solche (allgemeinen) Betriebsausgaben als „andere Gründe“ Betriebseinnahmen nicht mindern dürfen, sofern sie diesen nicht unmittelbar zuzuordnen sind, nicht entgegen (vgl. [X.], Beschluss vom 22. September 2022 – 1 [X.] Rn. 8; zum Ganzen: [X.], Beschluss vom 6. August 2020 – 1 [X.], [X.]R StGB § 73c Satz 1 Erlangtes 5 Rn. 22 mit weiteren umfangreichen Nachweisen; vgl. auch – nicht eindeutig zwischen Schuldspruch- und Strafzumessungsebene trennend: [X.], Beschluss vom 5. September 2019 – 1 StR 12/19 Rn. 21 f.).

5

Das Aufklären solcher „[X.]“ – notgedrungen im Wege der Schätzung – hat sich hier aufgedrängt. Denn nach den Ausführungen des [X.]s halfen jedenfalls die Brüder des Angeklagten und dessen Eltern nicht nur gelegentlich aus, sondern arbeiteten regelmäßig im Imbiss; demgemäß erlaubte der Angeklagte, dass seine Familienangehörigen Bargelder aus der Kasse – naheliegender Weise als Arbeitsentgelt – entnehmen durften (insbesondere [X.], 68 f.).

6

Der aufgezeigte Rechtsfehler bedingt in den Fällen 1 bis 10 der Urteilsgründe die Aufhebung der Einzelstrafen und der [X.] (§ 73 Abs. 1, § 73c Satz 1 StGB) nebst den jeweils zugehörigen Feststellungen (§ 353 Abs. 2 StPO) sowie nachfolgend der Gesamtstrafe. Um dem nunmehr zur Entscheidung berufenen Tatgericht eine in sich stimmige Strafzumessung zu ermöglichen, hebt der Senat vorsorglich auch die in den Fällen 11 bis 15 der Urteilsgründe verhängten Einzelstrafen auf.

7

b) Die Ermittlung des Umfangs der verkürzten Umsatzsteuern birgt hingegen aus den zutreffenden Erwägungen der Antragsschrift des [X.] keinen Rechtsfehler zulasten des Angeklagten. Die [X.] hat in Höhe von 159.905,88 € Bestand.

Jäger     

      

Ri[X.] Bellay ist im Ruhestand
und daher an der Unterschrift
gehindert.

      

Ri’in[X.] Dr. Fischer ist im Urlaub
und daher an der Unterschrift
gehindert.

                 

Jäger 

        

Jäger 

      

     Bär     

      

     Leplow     

      

Meta

1 StR 394/23

21.02.2024

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Hagen (Westfalen), 4. Mai 2023, Az: 71 KLs 8/21

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 21.02.2024, Az. 1 StR 394/23 (REWIS RS 2024, 1373)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2024, 1373

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 198/20 (Bundesgerichtshof)

Steuerhinterziehung: Eintritt des Taterfolgs bei Einreichung unrichtiger Umsatzsteuervoranmeldungen; Konkurrenzverhältnis bei gleichzeitiger Abgabe mehrerer Voranmeldungen; Einziehung …


1 StR 272/20 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Veruntreuens von Arbeitsentgelt und Lohnsteuerhinterziehung: Einziehung der Lohnsteuer beim Arbeitgeber


1 StR 399/20 (Bundesgerichtshof)

Steuerhinterziehung: Berücksichtigung von für Scheinrechnungen entrichteten „Provisionen“ bei Berechnung des Verkürzungsumfangs der hinterzogenen Einkommensteuer; Einziehung …


1 StR 30/21 (Bundesgerichtshof)

Umsatzsteuerhinterziehung: Gerichtliche Schätzung der Besteuerungsgrundlagen


1 StR 515/21 (Bundesgerichtshof)

Beihilfe zur Steuerhinterziehung: Beginn der Verfolgungsverjährung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 12/19

1 StR 198/20

1 StR 101/22

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.