Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.04.2005, Az. V ZB 25/05

V. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 4067

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS V ZB 25/05
vom 14. April 2005 in der [X.]

- 2 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 14. April 2005 durch den Vizepräsidenten des [X.] Dr. [X.], [X.] [X.], Dr. [X.], Zoll und die Richterin [X.]
beschlossen: Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluß der 5. Zivilkammer des [X.] wird auf Kosten des Schuldners zu-rückgewiesen.

Der Gegenstandswert des [X.] beträgt 25.564,59 •.

Gründe:
[X.]
Die Beteiligte zu 2 betreibt als Gläubigerin die Zwangsversteigerung der im Betreff genannten Grundstücke des Schuldners wegen der zu ihren Gunsten in Abteilung III, laufende Nr. 1, eingetragenen Grundschuld über 200.000 DM nebst Zinsen. Der Schuldner unterwarf sich mit notarieller Urkunde vom 13. April 1995 der sofortigen Zwangsvollstreckung wegen aller Ansprüche aus der Grundschuld. Unter dem 18. April 1995 erteilte der Notar der betreibenden Gläubigerin eine vollstreckbare Ausfertigung der Urkunde.
- 3 - Mit Beschluß des Amtsgerichts Paderborn vom 23. Dezember 2002 [X.] über das Vermögen des Schuldners das Insolvenzverfahren eröffnet. [X.] schrieb der Notar die gegen den Schuldner erteilte [X.] im Hinblick auf die Ansprüche aus der Grundschuld auf den [X.] um. Der Titel mit umgeschriebener Klausel wurde dem Insolvenzverwal-ter am 18. Juli 2003 zugestellt.
Am 25. September 2003 ordnete das [X.] die Zwangs-versteigerung der oben genannten Grundstücke an.
Mit Schreiben vom 15. Januar 2004 gab der Insolvenzverwalter die von der Zwangsversteigerung betroffenen Grundstücke aus der Insolvenzmasse frei. Daraufhin wandte der Schuldner ein, daß eine Fortsetzung des [X.] gegen ihn nicht zulässig sei, da der Titel gegen den [X.] gerichtet sei. Das Amtsgericht hat die Einstellung des Verfah-rens abgelehnt. Die Erinnerung des Schuldners ist ebenso zurückgewiesen worden wie die sofortige Beschwerde. Mit der von dem [X.] begehrt der Schuldner weiterhin die Aufhebung des [X.], hilfsweise dessen Einstellung.

I[X.]
Die Rechtsbeschwerde ist nach § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO zulässig, hat aber in der Sache keinen Erfolg. - 4 - 1. Zutreffend, und von der Rechtsbeschwerde nicht angegriffen, geht das Beschwerdegericht davon aus, daß die Beschlagnahme der Grundstücke zunächst frei von [X.] im Sinne des § 28 Abs. 2 [X.] wirk-sam geworden ist. So lagen insbesondere die allgemeinen [X.] vor. Es entspricht allgemeiner, auch von der Rechtsbeschwerde nicht in Zweifel gezogener Auffassung, daß im Falle der Eröffnung des [X.] über das Vermögen des Schuldners das Vollstreckungsverfah-ren gegen den Insolvenzverwalter, auf den die Verfügungsbefugnis des Schuldners nach § 80 Abs. 1 [X.] übergegangen ist, zu richten ist. Auf ihn ist daher der Titel umzuschreiben, ihm ist er nach § 750 Abs. 1 ZPO zuzustellen ([X.], [X.] 1985, 218, 220; [X.], Rechtspfleger 2000, 465; [X.], [X.], 105, 107; [X.]., [X.], 17. Aufl., § 15 [X.]. 23.9; [X.], [X.], 12. Aufl., § 49 Rdn. 26; MünchKomm-[X.]/Ganter, § 49 Rdn. 89). So ist vorliegend verfahren worden.
2. Der Senat tritt der Auffassung des [X.] auch insoweit bei, als es nach Freigabe der Grundstücke durch den Insolvenzverwalter eine erneute Umschreibung des Titels auf den Schuldner und eine Zustellung an ihn nicht für erforderlich hält.
a) Der Rechtsbeschwerde ist allerdings zuzugeben, daß die für diese Ansicht in Literatur und Rechtsprechung zum Teil gegebene Begründung, die sich auf eine entsprechende Anwendung des § 26 [X.] stützt (vgl. [X.], [X.] 1985, 218, 221; [X.]/[X.], [X.], 7. Aufl., § 23 Rdn. 12), Zweifeln begegnet. § 26 [X.] regelt den Fall der Veräußerung des Grundstücks nach dessen Beschlagnahme. Die Norm erklärt den Eigentumswechsel in diesem Fall bei einer Zwangsvollstreckung wegen eines Anspruchs aus einem einge-- 5 - tragenen Recht für bedeutungslos. Sie ist insoweit vergleichbar mit § 265 ZPO, welche Vorschrift ähnliche Regelungen für die Veräußerung der streitbefange-nen Sache im Erkenntnisverfahren enthält. Beide Normen setzen die Veräuße-rung des betroffenen Rechts, also den Übergang von einer auf eine andere Person, voraus. Daran fehlt es im Falle der Freigabe eines vom Insolvenzver-fahren erfaßten Grundstücks durch den Verwalter. Der Verwalter war nicht Eigentümer des Grundstücks, er übte nur als Partei kraft Amtes die Verwal-tungs- und Verfügungsrechte des Schuldners aus (§ 80 Abs. 1 [X.]). Die Frei-gabe von [X.] bewirkt daher nicht die Rückübertragung des materiellen Rechts vom Insolvenzverwalter auf den Schuldner, sondern der Schuldner, der stets materiell Berechtigter geblieben ist, erhält die Verwal-tungs- und Verfügungsbefugnis zurück. Der [X.] hat daher die Anwendung des § 265 ZPO auf den Fall der Freigabe eines Gegenstands aus der Konkursmasse verneint (BGHZ 46, 249; 123, 132, 136). Legt man diese, freilich nicht allgemein geteilte Auffassung (zustimmend z.B. [X.]/[X.], 2. Aufl., § 265 Rdn. 62; [X.]/[X.], ZPO, 25. Aufl., § 265 Rdn. 5 a; ablehnend z.B. [X.], [X.], 12. Aufl., § 80 Rdn. 89; MünchKomm-[X.]/[X.], § 80 Rdn. 80), zugrunde, so begegnet auch die Anwen-dung des § 26 [X.] auf die vorliegende Sachverhaltskonstellation Bedenken und zwar - wegen der strukturellen Unterschiede zum Fall der Veräußerung des beschlagnahmten Grundstücks - auch eine entsprechende Anwendung der Norm.
b) Der Verzicht auf eine erneute Umschreibung des Titels auf den Schuldner und auf eine Zustellung an ihn ist aufgrund anderer Erwägungen gerechtfertigt. - 6 - Gerade weil der Schuldner nach Freigabe des Grundstücks durch den Insolvenzverwalter nicht dessen Rechtsnachfolger ist, ist eine Umschreibung auf ihn nicht erforderlich. Er war vor der Freigabe Eigentümer und ist es nach der Freigabe geblieben. Für eine Titelumschreibung fehlt es daher an einem Anknüpfungspunkt. § 750 Abs. 1 ZPO, wonach die Zwangsvollstreckung nur beginnen darf, wenn die Personen, für und gegen die sie stattfinden soll, in dem Titel oder in der Vollstreckungsklausel namentlich bezeichnet sind, tritt in diesem Fall zurück.
Dagegen scheint zu sprechen, daß nach der Eröffnung des [X.] die Umschreibung des Titels auf den Insolvenzverwalter sowie die Zustellung an ihn für notwendig erachtet wird (siehe oben unter 1) und daß hierfür die den Fall der Rechtsnachfolge regelnde Vorschrift des § 727 ZPO entsprechend herangezogen wird ([X.], [X.], 105, 108; [X.]/[X.], ZPO, 26. Aufl., § 727 Rdn. 3; [X.], [X.], 17. Aufl., § 15 [X.]. 23.9). Denn in dem Fall, daß die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den [X.] übergeht (§ 80 Abs. 1 [X.]), handelt es sich ebensowenig um eine Rechtsnachfolge wie im umgekehrten Fall der Freigabe von [X.] durch den Verwalter (siehe oben). Wird aber auf den einen Fall (Verlust der Verfügungsbefugnis nach § 80 Abs. 1 [X.]) § 727 ZPO analog angewen-det, so scheint es folgerichtig zu sein - wie die Rechtsbeschwerde geltend macht - die Norm auch auf den anderen Fall (Wiedererlangung der [X.]) analog anzuwenden. Diese Betrachtung greift indes zu kurz.
Es ist nicht generell so, daß die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu einer Titelumschreibung auf den Insolvenzverwalter nötigt. Nur wenn die [X.] - streckung erst nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens beginnen soll, bedarf es einer Vollstreckungsklausel gegen den Verwalter ([X.], ZPO, 21. Aufl., vor § 704 Rdn. 62). Ist die Beschlagnahme hingegen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits wirksam geworden, wird sie von den Wirkungen der Insolvenz nicht mehr berührt (§ 80 Abs. 2 Satz 2 [X.]). Hierauf weist das Beschwerdegericht zutreffend hin. Das bedeutet, daß eine auf den Schuldner lautende Vollstreckungsklausel nicht umgeschrieben wer-den muß. Der Insolvenzverwalter tritt zwar wegen der auf ihn übergegangenen Verwaltungs- und Verfügungsrechte an die Stelle des Schuldners. Gegen ihn müssen aber nicht die bereits gegenüber dem Schuldner erfüllten Vollstre-ckungsvoraussetzungen wiederholt werden (vgl. [X.], [X.], 105, 106; [X.], [X.], 12. Aufl., § 49 Rdn. 26). Die Notwendigkeit einer Umschrei-bung auf den Insolvenzverwalter besteht somit nur, wenn die Vollstreckung nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens eingeleitet wird. Sie beruht dann aber nicht auf dem Gedanken der Rechtsnachfolge, auch wenn § 727 ZPO he-rangezogen wird, sondern sie beruht darauf, daß allein der Insolvenzverwalter wegen der auf ihn übergegangenen Verwaltungs- und Verfügungsrechte (§ 80 Abs. 1 [X.]) Adressat von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sein kann.
Daraus hat das Beschwerdegericht zutreffend geschlossen, daß auch im umgekehrten Fall des Rückfalls der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Schuldner eine gegen den Insolvenzverwalter zuvor eingeleitete Vollstre-ckung in ihrer Wirkung fortbesteht. Eine Umschreibung des Titels auf den Schuldner ist ebensowenig erforderlich wie eine erneute Zustellung des Titels nunmehr an ihn. Das folgt auch hier nicht aus dem Gedanken der Rechtsnach-folge und daher nicht aus einer entsprechenden Anwendung des § 26 [X.]. - 8 - Vielmehr ergibt es sich aus dem in § 80 Abs. 2 Satz 2 [X.] zum Ausdruck ge-kommenen Gedanken, daß eine wirksam eingeleitete Vollstreckung von einem Wechsel der Verwaltungs- und Verfügungsberechtigung zwischen Verwalter und Schuldner, sei es durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens, sei es durch Freigabe von Gegenständen aus der Insolvenzmasse, unberührt bleibt.

- 9 - II[X.]
[X.] beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
[X.] [X.]

Zoll Stresemann

Meta

V ZB 25/05

14.04.2005

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.04.2005, Az. V ZB 25/05 (REWIS RS 2005, 4067)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 4067

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 54/10 (Bundesgerichtshof)

Grenzüberschreitende Insolvenz innerhalb der EU: Anwendbares Recht auf die Befugnisse des Insolvenzverwalters; Voraussetzungen der Zwangsversteigerung …


V ZB 54/10 (Bundesgerichtshof)


V ZB 84/05 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 23/14 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 23/14 (Bundesgerichtshof)

Klauselerteilung gegen den Rechtsnachfolger: Anforderungen an den Nachweis der Rechtsnachfolge; Nachweis der Freigabe eines Grundstücks …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.