Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.05.2012, Az. 5 StR 174/12

5. Strafsenat | REWIS RS 2012, 6134

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen



5 [X.]/12

BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS

vom 23. Mai 2012
in der Strafsache
gegen

wegen Vergewaltigung u.a.

-
2
-

Der 5. Strafsenat des [X.] hat am 23. Mai 2012
beschlossen:

Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Land-gerichts [X.] vom 2. Dezember 2011 mit den [X.] gemäß § 349 Abs. 4 [X.] aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere [X.] des [X.] zurückverwiesen.

[X.]e

Das [X.] hat den Angeklagten wegen Vergewaltigung in zwei Fällen und wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheits-strafe von sechs Jahren und sechs Monaten verurteilt, von denen es sechs Monate wegen rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerung für vollstreckt erklärt hat. Gegen das Urteil wendet sich der Angeklagte mit seiner Revision. Er beanstandet das Verfahren und rügt die Verletzung sachlichen Rechts. Das Rechtsmittel führt zur Aufhebung des Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das [X.].

1. Nach den Feststellungen des [X.] vergewaltigte der 65
Jahre alte Angeklagte die 58-jährige Nebenklägerin Ende Dezember 2007 vaginal und im März 2008 anal (Taten 1 und 2). Über das angeklagte [X.] hinaus hat die [X.] eine weitere im Mai 2006 begangene vaginale Vergewaltigung festgestellt, die die Nebenklägerin erstmals in der Hauptverhandlung bekundet hat. Nach den Vergewaltigungen wohnte die Nebenklägerin weiterhin mit dem Angeklagten zusammen, wobei es [X.] vor Tat 2 gelegentlich auch noch zu einvernehmlichem Geschlechtsver-1
2
-
3
-

kehr kam. Strafanzeige gegen den Angeklagten erstattete sie nach einer Körperverletzungshandlung vom 26. April 2008, bei der der Angeklagte sie am Hals gepackt und gegen ein Treppengeländer gedrückt hatte (Tat 3). Die Strafanzeige vom 26. April 2008 beschränkte sich auf die Körperverletzungs-handlung. Auf Nachfrage der Polizeibeamtin nach sexuellen Übergriffen [X.] die Nebenklägerin, dass dies vor zwei oder drei Jahren der Fall gewesen sei. Näheres wolle sie im Moment nicht sagen. Ähnlich verlief eine Verneh-mung im Mai 2008. Details über die sexuellen Gewalthandlungen berichtete sie in einer Vernehmung im August 2008. Gegenstand eines von ihr ange-strengten zivilrechtlichen Gewaltschutzverfahrens war nur die Körperverlet-zung vom 26. April 2008.

2. Die Revision dringt mit einer Verfahrensrüge durch.

a) Folgendes Geschehen liegt zugrunde:

Der Verteidiger hatte die Einholung eines psychiatrischen Gutachtens zum Beweis der Behauptung beantragt, dass die Nebenklägerin, auf deren Aussage die Feststellungen beruhen, an einer paranoiden Persönlichkeits-störung leide, die ihre Zeugentüchtigkeit in Frage stelle. Zur Begründung führte er eine Reihe von Auffälligkeiten im Verhalten der Nebenklägerin auf.

Das [X.] hat den Antrag zurückgewiesen, weil die unter [X.] mit paranoider Persönlichkeitsstörung seien in ihrer Fähigkeit nicht
eingeschränkt, reale Erlebnisse wahrzunehmen und deren äußeres [X.] wiederzugeben. Nach [X.] gehörten Wahrnehmungsstörungen, Halluzinationen, Wahnerleben oder eine Neigung zur bewussten Erfindung fiktiver Handlungsabläufe nicht zur Symptomatik. Auch eine erhöhte Sugges-e-hend interpretiert, dass neutrale oder freundliche Handlungen der [X.] als feindselige Akte erschienen. Die Nebenklägerin habe das 3
4
5
6
-
4
-

äußere Erscheinungsbild der Vorfälle jedoch konstant und detailliert in einer Art geschildert, die ausschließe, dass es sich dabei um neutrale oder freund-liche Handlungen gehandelt haben könnte, die von ihr nur fehlinterpretiert würden. Selbst bei Vorliegen einer
paranoiden Persönlichkeitsstörung [X.] deshalb keine Anhaltspunkte für deren Auswirkung auf die [X.], weswegen die [X.] die Glaubwürdigkeit in eigener Kom-petenz bewerten könne.

b) Mit dem [X.] geht der [X.] trotz Nichtvorlage ei-niger im Beweisantrag benannter Schriftstücke von der Zulässigkeit der [X.] im Sinne des § 344 Abs. 2 Satz 2 [X.] aus. Denn das Urteil befasst sich mit den maßgebenden auch vom Verteidiger benannten An-knüpfungstatsachen für das Vorliegen eines psychischen Defektzustandes, womit dem [X.] die [X.] eröffnet ist (vgl. [X.], Urteil vom 20. März 1990

1 [X.], [X.]St 36, 384, 385 mwN).

c) Die Rüge hat in der Sache Erfolg. Mit der gegebenen Begründung durfte der Beweisantrag nicht abgelehnt werden.

aa) Hat die [X.] den Beweisantrag, wofür der Wortlaut des Ablehnungsbeschlusses spricht, wegen (tatsächlicher) Bedeutungslosigkeit nach § 244 Abs. 3 Satz 2, 2. Variante [X.] abgelehnt, so hält dies rechtli-cher Nachprüfung schon deswegen nicht stand, weil sie das Beweisergebnis rechtsfehlerhaft vorweggenommen hat. Denn der Verteidiger hatte auch un-ter Beweis gestellt, dass im Fall einer paranoiden Persönlichkeitsstörung die Zeugentüchtigkeit der Nebenklägerin beeinträchtigt war.

bb) Nichts anderes ergibt sich, wenn man

dem [X.] folgend

eine nur missverständlich formulierte Zurückweisung des Be-weisbegehrens unter Inanspruchnahme eigener Sachkunde annimmt (§ 244 Abs. 4 Satz
1 [X.]). Zwar kann sich das Gericht bei der Beurteilung von 7
8
9
10
-
5
-

Zeugenaussagen grundsätzlich eigene Sachkunde zutrauen; etwas anderes gilt aber, wenn besondere Umstände vorliegen, deren Würdigung eine spezi-elle Sachkunde erfordert, die dem Gericht nicht zur Verfügung steht ([X.], Beschlüsse vom 1. März 1994

5 StR 62/94, [X.] 1994, 634, vom 29. Okto-ber 1996

4 [X.], [X.], 106, vom 28. Oktober 2008

3 [X.], [X.], 346, 347, und vom 28. Oktober 2009

5 [X.], [X.], 100, 101). Solche Umstände liegen hier vor. Die Diagnose einer paranoiden Persönlichkeitsstörung und deren Auswirkungen auf die Aussagetüchtigkeit erfordert spezifisches Fachwissen, das nicht [X.] von Richtern ist; demgemäß hätte die eigene Sachkunde näherer Darlegung bedurft (vgl. [X.], Urteil vom 10. Juli 1958

4 StR 211/58, [X.]St
12, 18, 20; Beschluss vom 21. Dezember 1983

3 [X.], [X.]
1984, 232). Eine solche ist den Urteilsgründen nicht zu entnehmen. Vielmehr stellt die [X.] unter Heranziehung der im [X.] für die paranoide Persönlichkeitsstörung aufgeführten Symptome einen Erfahrungs-satz zu generellen Wechselwirkungen der Störung mit der [X.] her, der wissenschaftlicher Absicherung entbehrt (vgl. etwa zu möglichen Übergängen der Störung [X.], Forensische Psychiatrie, 3.
Aufl., [X.] 180).

Die Ablehnung des Beweisantrags führt auf die Revisionsrüge zur [X.] Aufhebung des Urteils, weil dieses insgesamt auf dem [X.] beruhen kann.

3. Der [X.] weist darauf hin, dass die im angefochtenen Urteil vor-genommene Beweiswürdigung auch sachlichrechtlich durchgreifenden Be-denken begegnet.

a) Namentlich befasst sich die [X.] unzureichend mit der Aussageentstehung und dem [X.] der Nebenklägerin. Die Ne-benklägerin hat Sexualstraftaten des Angeklagten überhaupt nur auf Initiative der [X.] Beamtinnen offenbart und im Detail erst zu einem sehr späten Zeitpunkt geschildert. Das Urteil führt dies

ohne erkennbaren Beleg 11
12
13
-
6
-

in deren Aussage

darauf
zurück, dass die Nebenklägerin sich generell schäme, sexuelle Dinge zu besprechen (UA [X.] 19, 25). Abgesehen davon, dass es wenig lebensnah erscheint, einer 58-jährigen Gastwirtin, deren Ju-gendzeit in die Jahre ab 1968 fällt, höhergradige Scham zuzuweisen als s-würdigung in diesem Punkt durchgreifend lückenhaft und widersprüchlich. So erklärt etwaige Scham der Nebenklägerin nicht, warum sie bei der [X.] sexuelle Übergriffe als zwei oder [X.] bezeichnet hat, obwohl die abgeurteilten Taten nach ihren späteren Angaben erst einen Monat bzw. vier Monate vor der Strafanzeige begangen worden sind. Ferner legt das Urteil wohl die Aussage der Nebenklägerin ihren Feststellungen zu-grunde, sie habe nach Tat 2 mit dem Zeugen [X.]
einen (nicht zu den Akten gelangten) Brief an die Staatsanwaltschaft verfasst, in dem sie die se-xuellen Übergriffe zur Anzeige gebracht habe (UA [X.] 23). Das würde [X.], dass sie dem Zeugen
die Taten trotz ihrer Scham mitgeteilt hat. [X.] bezeichnet die [X.] den Zeugen, nach dessen Aussage ihm die Nebenklägerin die drei Taten jeweils zeitnah geschildert hat, unter anderem deshalb für nicht glaubhaft, weil es schwer nachvollziehbar

s-gerechnet der Zeuge [X.]
die einzige Person sein sollte, gegenüber welcher die Nebenklägerin sich öffnet, nachdem sie ihrem eigenen [X.] die nicht miteinander
vereinbar und erscheint geeignet, dem vom [X.] unterstellten zentralen Motiv anfänglichen Schweigens der Nebenklägerin die Grundlage zu entziehen und ihre Aussage insgesamt in Frage zu stellen.

b) Das angefochtene Urteil zieht ferner den Umstand indiziell für eine Täterschaft des Angeklagten heran, dass er mit der Nebenklägerin einen
dem Hintergrund einer angestrebten Verständigung und einer in diesem Rahmen in Aussicht gestellten Bewährungsstrafe für den Fall eines [X.] gestanden habe und der Angeklagte von seinem Verteidi-14
-
7
-

ger gewarnt worden sei, dass die [X.] nach dessen Erfahrungen in Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen unter Verletzung des Zweifelssat-zes gegen den Angeklagten entscheide und langjährige Haftstrafen verhän-ge. Wäre Letzteres Grund für ein falsches Schuldeingeständnis gewesen, erschiene es konsequent unverständlich, warum der Angeklagte nach dem Scheitern des [X.] zur Vermeidung einer hohen Haftstrafe nicht gleichwohl ein Geständnis und eine persönliche Entschuldigung ausge-sprochen habe. Deswegen sei plausibel, dass er sich durchgehend seiner Schuld bewusst gewesen sei, selbst wenn er gegenüber dem Verteidiger seine Unschuld beteuert habe.

Der [X.] kann offenlassen, ob

nach dem zu klärenden Verlauf der zwischen den Verfahrensbeteiligten unter Einbeziehung der [X.] geführten Gespräche

der indiziellen Verwertung des Vergleichsabschlus-ses und der Zahlungen der Rechtsgedanke des in § 257c Abs. 4 Satz 3 [X.] normierten Verwertungsverbots entgegenstehen könnte. Jedenfalls war ausweislich der Gegenerklärung der Staatsanwaltschaft im [X.] mit Scheitern des [X.] auch die Grundlage für eine demgemäß aus Sicht des Angeklagten unweigerlich zu einer Vollzugsstrafe geführt. Das macht sein Verhalten auch im Fall fehlender Schuld erklärbar. Der [X.] kann nicht ausschließen, dass die [X.] zu einem anderen Ergebnis gelangt wäre, wenn sie dieses sich aufdrängende Motiv berücksich-tigt hätte.

4. Auch der Strafausspruch hätte keinen Bestand
haben können. Nicht nachvollziehbar ist namentlich die Begründung, mit der die [X.] das [X.] nach § 177 Abs. 2 Satz 1 StGB ablehnt. Nach den von ihr zugrunde gelegten Bekundungen der Nebenklägerin war die Beziehung schon länger auch dadurch geprägt, dass diese häufig sexuellen Handlungen des Ange-o-15
16
-
8
-

gar noch nach der vom [X.] angenommen ersten Vergewaltigung sowie nach Tat 1 der Fall. Selbst nach Tat 1 wohnten der Angeklagte und die Nebenklägerin

wenngleich bei häufiger Abwesenheit des Angeklagten

weiter zusammen. Dem durfte bei der [X.] nicht jegliche Bedeu-tung abgesprochen werden (vgl. etwa [X.], Beschluss vom 16. Okto-ber
2003

4 StR 389/03, [X.] 2004, 479 mwN). Hinzu kommen weitere im Urteil angesprochene gewichtige Umstände, die die Taten in einem milderen Licht erscheinen lassen konnten. Dem entspricht, dass am ersten [X.] unter den Verfahrensbeteiligten

für den Fall eines Geständ-nisses und eines [X.]

gar eine Bewährungsstrafe im Gespräch war. Die Nichtanwendung milderer Strafrahmen und die [X.] hoher Einzelstrafen sowie einer Gesamtfreiheitsstrafe
von sechs [X.] und sechs Monaten ist vor diesem Hintergrund selbst dann nicht erklär-lich, wenn man die strafmildernde Wirkung der genannten Gesichtspunkte einbezieht (vgl. etwa [X.], Beschluss vom 9. Juni 2004

5 [X.], [X.]
2004, 470, 471 mwN).

Basdorf [X.] Schneider

König Bellay

Meta

5 StR 174/12

23.05.2012

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.05.2012, Az. 5 StR 174/12 (REWIS RS 2012, 6134)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 6134

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 174/12 (Bundesgerichtshof)

Ablehnung von Beweisanträgen im Strafverfahren: Ablehnungsgrund der Bedeutungslosigkeit bei Vorwegnahme des Beweisergebnisses; eigene Sachkunde des …


5 StR 428/12 (Bundesgerichtshof)

Ablehnung von Beweisanträgen im Strafverfahren wegen Vergewaltigung: Eigene Sachkunde des Gerichts bei auffälligem Aussageverhalten einer …


5 StR 428/12 (Bundesgerichtshof)


3 StR 302/21 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Vergewaltigung: Tatrichterliche Sachkunde bezüglich der Aussagetüchtigkeit des Tatopfers; Beweiswürdigung bei Aussage-gegen-Aussage-Konstellation


5 StR 419/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

5 StR 174/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.