Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.07.2014, Az. VI ZR 538/12

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 4384

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
VI ZR 538/12

vom

2. Juli 2014

in dem Rechtsstreit

-
2
-

Der VI.
Zivilsenat des [X.] hat am
2.
Juli
2014
durch den [X.], die Richterin [X.], [X.], die Rich-terin von [X.] und den Richter Offenloch
beschlossen:
Die Anhörungsrüge vom 16.
Juni 2014 gegen den Beschluss des Senats vom 27.
Mai 2014 wird auf Kosten der Kläger zurückge-wiesen.

Gründe:
Nach Art.
103 Abs.
1 GG sind die Gerichte verpflichtet, das Vorbringen der Parteien zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen. Die Gerichte brauchen jedoch nicht das Vorbringen der Beteiligten in den Gründen der Ent-scheidung ausdrücklich zu bescheiden ([X.] 96, 205, 216
f.; [X.], [X.] vom 24.
Februar 2005 -
III
ZR 263/04, NJW 2005, 1432
f.). Nach §
544 Abs.
4 Satz 2 ZPO kann das Revisionsgericht von einer Begründung des [X.]es, mit dem es über die Nichtzulassungsbeschwerde entscheidet, abse-hen, wenn diese nicht geeignet wäre, zur Klärung der Voraussetzungen beizu-tragen, unter denen eine Revision zuzulassen ist. Von dieser Möglichkeit hat der Senat im vorliegenden Fall Gebrauch gemacht. Er hat bei seiner Entschei-dung über die Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde das Vorbringen der Beklagten in vollem Umfang geprüft, ihm aber keine Gründe für eine Zulas-sung der Revision entnehmen können.
1
-
3
-

Ein Zulassungsgrund ist insbesondere deswegen nicht gegeben, weil das Berufungsgericht -
ohne zulassungsrelevanten Rechtsfehler
-
maßgeblich darauf abgestellt hat, dass
keine besonderen Umstände vorliegen, die das
Erwirken oder das Ausnutzen der [X.] als sittenwidrig erschei-nen ließen. Schon im Hinblick darauf ist auch die geltend gemachte Divergenz zu dem Beschluss des [X.] vom 31.
Januar 2012
([X.], 1503) nicht gegeben, weil das Berufungsgericht keinen [X.] zu dieser Entscheidung aufgestellt hat.
Galke
[X.]
[X.]

von [X.]
Offenloch

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 06.05.2009
-
22
O 122/09
-

KG [X.], Entscheidung vom 05.11.2012
-
26
U 97/11
-

2

Meta

VI ZR 538/12

02.07.2014

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.07.2014, Az. VI ZR 538/12 (REWIS RS 2014, 4384)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 4384

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.