Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.07.2018, Az. IV ZR 200/16

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 6603

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2018:040718U[X.]200.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
IV ZR
200/16

Verkündet am:

4. Juli 2018

S[X.]hi[X.]k

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Ges[X.]häftsstelle

in dem Re[X.]htsstreit

Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja

[X.]Z:

nein

[X.]R: ja

BGB § 307 Abs. 1 Satz 2 Bk, [X.]; [X.] Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herung (hier [X.] 2008 § 4 Abs. 3 Bu[X.]hst.
a)

Die so genannte Vorerstre[X.]kungsklausel des § 4 Abs. 3 Bu[X.]hst. a) der Allgemeinen Bedingungen für die
Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herung ([X.] 2008) ist intransparent.

[X.], Urteil vom 4. Juli 2018 -
IV ZR 200/16 -
[X.]

[X.]

-
2
-

Der IV.
Zivilsenat des [X.] hat dur[X.]h
den Ri[X.]hter [X.], die Ri[X.]hterin [X.], den Ri[X.]hter [X.],
die Ri[X.]hterinnen [X.] und Dr. Bußmann
auf die mündli[X.]he Verhandlung
vom 4.
Juli 2018

für Re[X.]ht erkannt:

Auf die Revision des [X.] wird das Urteil der 24. Zi-vilkammer des [X.] vom 14. Juli 2016 auf-gehoben. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des [X.] vom 8. März 2016 wird [X.].

Die Beklagte trägt die Kosten der Re[X.]htsmittelverfah-ren.

Von Re[X.]hts wegen

Tatbestand:

Der Kläger begehrt von seinem beklagten Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herer die Bestätigung von Versi[X.]herungss[X.]hutz für die außergeri[X.]htli[X.]he Inte-ressenwahrnehmung im Streit mit einer Bank um die Wirksamkeit eines Widerrufs
seiner auf den Abs[X.]hluss eines Darlehensvertrages geri[X.]hte-ten Vertragserklärung.

1
-
3
-

Der Kläger ist bei der Beklagten seit April 2010 na[X.]h Maßgabe All-gemeiner
Bedingungen für die Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herung (im Folgenden [X.] 2008) re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]hert.

In den [X.] 2008 heißt es unter anderem:

"§ 2 Leistungsarten

Je na[X.]h Vereinbarung umfasst der Versi[X.]herungss[X.]hutz

d) Re[X.]htss[X.]hutz
im Vertrags-
und Sa[X.]henre[X.]ht
für die Wahrnehmung re[X.]htli[X.]her Interessen aus privat-"

"§ 4 Voraussetzungen
für den Anspru[X.]h auf Re[X.]htss[X.]hutz

(1) Anspru[X.]h auf Re[X.]htss[X.]hutz besteht na[X.]h Eintritt eines Re[X.]htss[X.]hutzfalls

a) im S[X.]hadenersatz-

b) im Beratungs-Re[X.]htss[X.]hutz für Familien-, Lebenspart-ners[X.]hafts-

[X.]) in allen anderen Fällen von dem Zeitpunkt an, in dem der Versi[X.]herungsnehmer oder ein anderer einen Verstoß ge-gen Re[X.]htspfli[X.]hten oder Re[X.]htsvors[X.]hriften begangen hat oder begangen haben soll.

Die Voraussetzungen na[X.]h a) bis [X.]) müssen na[X.]h Beginn des Versi[X.]herungss[X.]hutzes gemäß § 7 und vor dessen Be-

(2) Erstre[X.]kt si[X.]h der Re[X.]htss[X.]hutzfall über einen Zeitraum, ist dessen Beginn maßgebli[X.]h. Sind für die Wahrnehmung re[X.]htli[X.]her Interessen mehrere Re[X.]htss[X.]hutzfälle ursä[X.]h-li[X.]h, ist der erste ents[X.]heidend, wobei jedo[X.]h jeder Re[X.]hts-s[X.]hutzfall außer Betra[X.]ht bleibt, der länger als ein Jahr vor Beginn des Versi[X.]herungss[X.]hutzes für den betroffenen Ge-2
3
-
4
-

genstand der Versi[X.]herung eingetreten oder, soweit si[X.]h der Re[X.]htss[X.]hutzfall über einen Zeitraum erstre[X.]kt, been-det ist.

(3) Es besteht kein Re[X.]htss[X.]hutz, wenn

a) eine Willenserklärung oder Re[X.]htshandlung, die vor Be-ginn des Versi[X.]herungss[X.]hutzes vorgenommen wurde, den Verstoß na[X.]h Absatz 1 [X.]) ausgelöst hat;

Bereits am 9.
Juli 2008 hatte der
Kläger mit einer Bank einen [X.] über drei Darlehen
zur Finanzierung eines Grundstü[X.]kskaufs abge-s[X.]hlossen und na[X.]hfolgend zunä[X.]hst die vereinbarten Zins-
und Til-gungsraten gezahlt.

Mit Anwaltss[X.]hreiben vom 10.
Dezember 2014 erbat er von der Beklagten eine De[X.]kungszusage für die außergeri[X.]htli[X.]he [X.] im Zusammenhang mit dem
Widerruf seiner auf Abs[X.]hluss des Darlehensvertrages
geri[X.]hteten Vertragserklärungen.
Die Beklagte lehnte dies erstmals mit S[X.]hreiben vom 13.
Januar 2015, sodann
mit weiteren S[X.]hreiben

zuletzt vom 3.
Juni 2015

ab.

Mit S[X.]hreiben an die Bank vom 20.
März 2015 widerrief der Kläger seine auf Abs[X.]hluss des Darlehensvertrages
geri[X.]htete Vertragserklä-rung und ma[X.]hte dabei geltend, er könne das Widerrufsre[X.]ht infolge [X.] re[X.]htli[X.]h unzurei[X.]henden Widerrufsbelehrung na[X.]h wie vor ausüben. Na[X.]hfolgend wies die Bank den Widerruf als verspätet zurü[X.]k.

Das Amtsgeri[X.]ht hat die Beklagte antragsgemäß zur Bestätigung des begehrten De[X.]kungss[X.]hutzes verurteilt. Auf die Berufung der Be-4
5
6
7
-
5
-

klagten hat das [X.] die Klage abgewiesen. Mit der Revision [X.] der Kläger die Wiederherstellung des amtsgeri[X.]htli[X.]hen Urteils.

Ents[X.]heidungsgründe:

Das Re[X.]htsmittel hat Erfolg.

[X.] Na[X.]h Auffassung des Berufungsgeri[X.]hts hat der Kläger keinen Anspru[X.]h auf De[X.]kungss[X.]hutz, selbst wenn man davon ausgehe, dass der Re[X.]htss[X.]hutzfall im Sinne von §
4 Abs.
1 Satz 1 Bu[X.]hst. [X.]) [X.] 2008 erst in der Weigerung der Bank zu sehen sei, die Bere[X.]htigung des erklärten Widerrufs anzuerkennen. Denn die so genannte Vorerstre-[X.]kungsklausel des
§
4 Abs.
3 Bu[X.]hst. a) [X.] 2008 versage De[X.]kungs-s[X.]hutz für Re[X.]htsstreitigkeiten, die in vorvertragli[X.]her Zeit vorprogram-miert worden seien. Sie greife ein, wenn der spätere Re[X.]htsstreit dur[X.]h eine in der Klausel genannte Re[X.]htshandlung bereits die erste Stufe der Gefahrverwirkli[X.]hung errei[X.]ht habe. Eine Willenserklärung oder Re[X.]hts-handlung trage den "Keim eines Re[X.]htsstreites"
in si[X.]h, wenn sie geeig-net sei, einen Verstoß im Sinne von §
4
Abs.
1 Satz 1 Bu[X.]hst. [X.]) [X.] 2008 auszulösen.

Aus der maßgebli[X.]hen Si[X.]ht des Versi[X.]herungsnehmers sei dies bei der (na[X.]h der Behauptung des [X.]) fehlerhaften Belehrung über das Widerrufsre[X.]ht der Fall.

Der anderslautenden Re[X.]htspre[X.]hung des [X.]
(Senatsurteil vom 24. April 2013 -
IV ZR 23/12, [X.], 899 Rn. 17) 8
9
10
11
-
6
-

zur
Belehrung über den Widerruf einer auf Abs[X.]hluss einer Lebensversi-[X.]herung geri[X.]hteten Erklärung und des Oberlandesgeri[X.]hts
[X.] (Be-s[X.]hluss vom 2.
Mai 2016

9
U 252/15 n.v.;
vgl. au[X.]h Bes[X.]hluss vom 15.
Januar 2016

9
U 251/15, [X.], 484) zur Belehrung über den Widerruf einer auf den Abs[X.]hluss eines Darlehensvertrages geri[X.]hteten Willenserklärung sei ni[X.]ht zu folgen.

Da die Vorerstre[X.]kungsklausel keine zusätzli[X.]he Definition des Re[X.]htss[X.]hutzfalles enthalte, könne ihr Eingreifen ni[X.]ht mit der [X.] verneint werden, der Re[X.]htss[X.]hutzfall trete erst mit der Weigerung des Gegners des Versi[X.]herungsnehmers ein, den Widerruf anzuerken-nen. Zu prüfen sei vielmehr, ob die Widerrufsbelehrung den Keim des späteren Re[X.]htsstreits in si[X.]h trage.
Dies sei zu bejahen, weil Widerrufe von auf den Abs[X.]hluss von Darlehensverträgen geri[X.]hteten
Erklärungen
zu einer Masseners[X.]heinung geworden seien, na[X.]hdem das stark abge-sunkene Zinsniveau einen erhebli[X.]hen wirts[X.]haftli[X.]hen Anreiz dafür ge-s[X.]haffen habe.

Soweit das Oberlandesgeri[X.]ht [X.]
im vorgenannten Bes[X.]hluss vom 15.
Januar
2016 angenommen habe, die Widerrufsbelehrung habe den späteren Re[X.]htsverstoß deshalb ni[X.]ht auslösen können, weil sie ei-ne neutrale Erklärung sei, wel[X.]he ni[X.]ht die Erwartung eines späteren Re[X.]htskonflikts
begründe, könne si[X.]h das Berufungsgeri[X.]ht au[X.]h dem ni[X.]ht ans[X.]hließen. Vielmehr sei davon auszugehen, dass die [X.] aus Si[X.]ht des Versi[X.]herungsnehmers re[X.]htswidrig und gerade deswegen dazu prädestiniert
gewesen sei, den Ausgangspunkt für späte-re Re[X.]htsstreitigkeiten zu bilden.
Die (angebli[X.]h) fehlerhafte [X.] sei der ents[X.]heidende Grund dafür, dass der Darlehens-
und 12
13
-
7
-

Versi[X.]herungsnehmer den Widerruf Jahre später erkläre
und si[X.]h daraus ein Streit über dessen
Wirksamkeit entwi[X.]kle.

Die Widerrufsbelehrung stelle au[X.]h eine Re[X.]htshandlung im Sinne von §
4 Abs.
3 Bu[X.]hst. a) [X.] 2008 dar. Ob die Vorerstre[X.]kungsklausel eins[X.]hränkend dahin auszulegen sei, dass eine [X.] Re[X.]htshandlung auf eine Änderung oder Verwirkli[X.]hung der Re[X.]htslage abzielen müsse, könne offen bleiben.
Denn eine Bank ziele mit der [X.] darauf ab, den Darlehensvertrag für die Zeit na[X.]h [X.] der Widerrufsfrist beständig zu ma[X.]hen.

Die Vorerstre[X.]kungsklausel sei aus der Si[X.]ht eines dur[X.]hs[X.]hnittli-[X.]hen Versi[X.]herungsnehmers au[X.]h ni[X.]ht auf Fälle bes[X.]hränkt, in denen eine Re[X.]htshandlung "zwangsläufig"
zu einem späteren Re[X.]htsstreit oder Re[X.]htss[X.]hutzfall
führe. Da die Klausel objektiv gefasst sei, sei es im Üb-rigen au[X.]h unerhebli[X.]h, ob der Versi[X.]herungsnehmer im Zeitpunkt der maßgebli[X.]hen Willenserklärung oder Re[X.]htshandlung bereits erkennen könne, dass sie Auslöser eines späteren Re[X.]htss[X.]hutzfalles
werde.

Da die Fehlerhaftigkeit der
Widerrufsbelehrung na[X.]h herrs[X.]hender Meinung keinen
Re[X.]htss[X.]hutzfall darstelle, komme es weder auf die Jah-resfrist des §
4 Abs.
2 Satz 2 [X.] 2008 no[X.]h auf die Frage an, ob die Vorerstre[X.]kungsklausel dann keine Anwendung finde, wenn eine [X.] oder Re[X.]htshandlung zuglei[X.]h einen Re[X.]htss[X.]hutzfall bil-de.

I[X.] Das hält re[X.]htli[X.]her Na[X.]hprüfung in einem ents[X.]heidenden Punkt ni[X.]ht stand.
14
15
16
17
-
8
-

1.
Zutreffend legt
das Berufungsgeri[X.]ht seiner Ents[X.]heidung zu-grunde, dass
der Re[X.]htss[X.]hutzfall erst in versi[X.]herter Zeit dur[X.]h die Weigerung der Bank eingetreten ist, die Wirksamkeit des vom Kläger er-klärten Widerrufs anzuerkennen.

Für die Festlegung des dem Vertragspartner des Versi[X.]herungs-nehmers vorgeworfenen Pfli[X.]htenverstoßes im Sinne von §
4 Abs.
1 Satz
1 Bu[X.]hst. [X.]) [X.] 2008 ist der Tatsa[X.]henvortrag ents[X.]heidend, mit dem der Versi[X.]herungsnehmer diesen Verstoß begründet. Als frühest-mögli[X.]her Zeitpunkt kommt dabei das dem Anspru[X.]hsgegner vorgewor-fene pfli[X.]htwidrige Verhalten in Betra[X.]ht, aus dem der Versi[X.]herungs-nehmer seinen Anspru[X.]h herleitet (vgl. Senatsurteile vom 25.
Februar 2015

IV
ZR 214/14, [X.], 193
= [X.], 485 Rn. 10, 15 m.w.[X.]; vom 24.
April 2013

IV
ZR 23/12, [X.], 283 = [X.], 899 Rn. 12 m.w.[X.]; vom 28.
September 2005

IV
ZR 106/04, [X.], 1684 unter [X.] und 3
[juris Rn.
19
ff.]; vom 19.
März 2003

IV
ZR 139/01, [X.], 638 unter 1 a
[juris Rn.
9]; Senatsbes[X.]hluss vom 17.
Oktober 2007

IV
ZR 37/07, [X.], 113 Rn. 3).

Die
insoweit
vom Senat für die Weigerung eines Lebensversi[X.]he-rers, das Widerrufsre[X.]ht des Versi[X.]herungsnehmers anzuerkennen, auf-gestellten Grundsätze
lassen si[X.]h auf die Weigerung der Bank, das Wi-derrufsre[X.]ht des Darlehens-
und Versi[X.]herungsnehmers anzuerkennen, übertragen.
Au[X.]h im Streitfall begründet der Kläger sein Begehren na[X.]h Re[X.]htss[X.]hutz von vornherein mit dem Vorwurf, seine Anspru[X.]hsgegnerin bestreite zu Unre[X.]ht seine Bere[X.]htigung, die [X.] no[X.]h zu widerrufen. Dieser der Anspru[X.]hsgegnerin angelastete Ver-stoß liegt in versi[X.]herter Zeit.

18
19
20
-
9
-

2. Zu Re[X.]ht geht das Berufungsgeri[X.]ht weiter davon aus, dass die na[X.]h der Behauptung des [X.]
fehlerhafte Widerrufsbelehrung keinen Versi[X.]herungsfall im Sinne von §
4 Abs. 1 Satz 1 Bu[X.]hst. [X.])
[X.] 2008 darstellt. Die unzurei[X.]hende Belehrung über sein Widerrufsre[X.]ht wirft der Kläger seiner Anspru[X.]hsgegnerin ni[X.]ht als Pfli[X.]htenverstoß
vor, der

ähnli[X.]h einer S[X.]hadensersatzleistung

dur[X.]h eine Ersatzleistung kom-pensiert werden müsste
(vgl. dazu Senatsurteil vom 24.
April 2013 aaO Rn. 16). Dem Kläger geht es ni[X.]ht darum, na[X.]hträgli[X.]h eine ordnungs-gemäße Widerrufsbelehrung erteilt zu bekommen, er mö[X.]hte vielmehr den
Darlehensvertrag rü[X.]kabwi[X.]keln und dazu geltend ma[X.]hen, ihm sei das Widerrufsre[X.]ht erhalten geblieben. Unter Zugrundelegung dessen liegt der der Anspru[X.]hsgegnerin vom Kläger vorgeworfene
Pfli[X.]htenver-stoß erst im Bestreiten der Fortgeltung dieses Widerrufsre[X.]htes.

3. Da die Widerrufsbelehrung mithin keinen Re[X.]htss[X.]hutzfall be-gründen konnte, trifft es au[X.]h zu, dass die Jahresfrist des §
4 Abs.
2 Satz 2 [X.] 2008 für die Ents[X.]heidung keine Bedeutung hat.

4. Zu Unre[X.]ht hat das Berufungsgeri[X.]ht aber angenommen, der De[X.]kungsanspru[X.]h des [X.] s[X.]heitere an der so genannten Vorer-stre[X.]kungsklausel des §
4 Abs. 3 Bu[X.]hst. a) [X.] 2008, denn diese [X.] ist intransparent und mithin na[X.]h §
307 Abs.
1 Satz 2 BGB unwirk-sam.

Na[X.]h ganz herrs[X.]hender Meinung enthält die Klausel
keine zusätz-li[X.]he Bes[X.]hreibung des Re[X.]htss[X.]hutzfalles, sondern stellt eine [X.], zeitli[X.]h begrenzte Leistungsauss[X.]hlussklausel dar, die so genann-ten Zwe[X.]kabs[X.]hlüssen von Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herungen entgegenwirken 21
22
23
24
-
10
-

soll (vgl. Senatsurteil vom 28.
September 2005

IV
ZR 106/04, [X.],1684 unter [X.] e [juris Rn. 29]; [X.],
[X.], 574, 579).

a) Na[X.]h dem Transparenzgebot ist der Verwender Allgemeiner Versi[X.]herungsbedingungen entspre[X.]hend den Grundsätzen von Treu und Glauben gehalten, Re[X.]hte und Pfli[X.]hten seines Vertragspartners mög-li[X.]hst klar und dur[X.]hs[X.]haubar darzustellen. Dabei kommt es ni[X.]ht nur [X.] an, dass eine
Klausel in ihrer Formulierung für den dur[X.]hs[X.]hnittli-[X.]hen Versi[X.]herungsnehmer verständli[X.]h ist. Vielmehr gebieten Treu und Glauben au[X.]h, dass sie die wirts[X.]haftli[X.]hen Na[X.]hteile und Belastungen so weit erkennen lässt, wie dies na[X.]h den Umständen gefordert werden kann
(ständige Re[X.]htspre[X.]hung, vgl. nur Senatsurteil vom 9.
Mai 2001

IV
ZR 121/00, [X.]Z 147, 354 unter [X.] b [juris Rn. 34] m.w.[X.]).

b) Bei Risikoauss[X.]hlussklauseln geht das Interesse des Versi[X.]he-rungsnehmers in der Regel dahin, dass der Versi[X.]herungss[X.]hutz ni[X.]ht weiter verkürzt wird, als der erkennbare Zwe[X.]k der Klausel dies gebietet. Der dur[X.]hs[X.]hnittli[X.]he Versi[X.]herungsnehmer brau[X.]ht ni[X.]ht damit zu re[X.]h-nen, dass er Lü[X.]ken im Versi[X.]herungss[X.]hutz hat, ohne dass die Klausel ihm dies hinrei[X.]hend verdeutli[X.]ht. Deshalb sind Risikoauss[X.]hlussklau-seln na[X.]h ständiger Re[X.]htspre[X.]hung des Senats eng und ni[X.]ht weiter auszulegen, als es ihr Sinn unter Bea[X.]htung ihres wirts[X.]haftli[X.]hen Zwe[X.]ks und der gewählten Ausdru[X.]ksweise erfordert (vgl. nur Senatsur-teile vom 17.
Dezember 2008

IV
ZR 9/08, [X.], 1147 Rn. 17; vom 17.
März 1999

IV
ZR 89/98, [X.], 748 unter 2 a
[juris Rn.
10]).

[X.]) Die na[X.]h diesen Maßstäben geforderte hinrei[X.]hend klare Aus-sage darüber, inwieweit der in §
4 Abs.
1 Satz 1 Bu[X.]hst. [X.]) [X.] 2008 25
26
27
-
11
-

verspro[X.]hene Versi[X.]herungss[X.]hutz einges[X.]hränkt sein soll, trifft die Vor-erstre[X.]kungsklausel ni[X.]ht.

aa) Zweifel bestehen insoweit s[X.]hon hinsi[X.]htli[X.]h der
Vorausset-zung einer vorvertragli[X.]hen Willenserklärung oder Re[X.]htshandlung.

(1) Zwar verwendet
die Klausel mit dem Begriff der Willenserklä-rung einen fest umrissenen Begriff der Re[X.]htsspra[X.]he (vgl. zur Definition etwa Mün[X.]hKomm-BGB/[X.], 7.
Aufl. vor §
116
Rn. 3 ff.; Winter,
r+s 1991, 397 zu § 14 [X.] 1975), bei dem na[X.]h ständiger Re[X.]htspre-[X.]hung des Senats im Zweifel anzunehmen ist, dass au[X.]h die Allgemei-nen Versi[X.]herungsbedingungen darunter ni[X.]hts anderes verstehen wol-len (vgl. Senatsurteil vom 14.
Juni 2017

IV
ZR 161/16, [X.], 1012 Rn. 16
m.w.[X.]).

(2) Ob das für den alternativ verwendeten Begriff der Re[X.]htshand-lung in glei[X.]her Weise
gilt, ers[X.]heint aber fragli[X.]h (vgl. dazu [X.], [X.] für die Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herung 12. Aufl. §
14 [X.] 1975 Rn.
13b; Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerli[X.]hen Gesetz-bu[X.]hs 4.
Aufl. §
8 Rn.
276 f.; [X.]/[X.], [X.] Aufl. Über-bli[X.]k vor §
104 Rn.
4; Müller
in Erman, [X.]. Einleitung vor §
104 Rn.
6; [X.], Allgemeiner Teil des Bürgerli[X.]hen Re[X.]hts 2.
Band 3. Aufl. §
9 S.
105 ff.;
[X.], [X.], 283, 288
f.; s. au[X.]h Motive I S.
127, II S.
527, 855). Das Gesetz misst dem Begriff der Re[X.]htshandlung kei-nen dur[X.]hgehend einheitli[X.]hen Sinn bei (vgl. etwa § 15 Abs.
2 Satz
2, §
54 Abs.
1, §
126 Abs.
1 HGB, §
27 Abs.
3 Satz
1 Nr.
7 WEG, §
57 Abs.
3
Satz
2 Nr.
3 [X.], §
129 Abs.
1
InsO sowie die amtli[X.]he Über-s[X.]hrift des §
407 BGB). So ist der Begriff der Re[X.]htshandlung im Insol-venzanfe[X.]htungsre[X.]ht weit auszulegen und bezei[X.]hnet dort jedes von ei-28
29
30
-
12
-

nem Willen getragene Handeln vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens, das eine re[X.]htli[X.]he Wirkung auslöst ([X.], Urteile
vom 20.
Februar 2014

IX
ZR 164/13, NZ[X.]014, 321 Rn. 9 m.w.[X.]; vom 4.
Juli 2013

IX
ZR 229/12, [X.]Z 198, 77 Rn. 5
m.w.[X.]).

(3) Ob si[X.]h ein so weites Verständnis des Begriffs in Anbetra[X.]ht der gebotenen engen Auslegung
für die Bes[X.]hreibung der Vorausset-zungen eines Leistungsauss[X.]hlusses in Allgemeinen Versi[X.]herungsbe-dingungen eignet und
ob insoweit eine eins[X.]hränkende
Klauselausle-gung
geboten ers[X.]heint, ist umstritten.

Teile der Re[X.]htspre[X.]hung und Literatur nehmen an, eine Re[X.]hts-handlung im Sinne der Vorerstre[X.]kungsklausel müsse auf eine Änderung oder Verwirkli[X.]hung der Re[X.]htslage abzielen (vgl. [X.], Bes[X.]hlüsse
vom 15. Januar
2016

9 U 251/15, [X.], 484, 486 [juris Rn. 13]; vom 2.
Mai 2016

9 U 252/15 n.v.), eine ledigli[X.]h "neutrale"
Erklärung, die sol[X.]he Zwe[X.]ke ni[X.]ht verfolge,
genüge hierfür ni[X.]ht.

Das Berufungsgeri[X.]ht hingegen zweifelt
daran, dass eine sol[X.]he eins[X.]hränkende Auslegung des Begriffs der Re[X.]htshandlung geboten ist.

Eine weitere Eins[X.]hränkung des [X.]n Begriffs der Re[X.]htshandlung soll na[X.]h verbreiteter Auffassung darin liegen, dass eine Re[X.]htshandlung jedenfalls in der Regel ni[X.]ht diejenigen Erklärungen er-fasst, die zum Abs[X.]hluss des Vertrages geführt haben, über dessen In-halt der Versi[X.]herungsnehmer und sein Anspru[X.]hsgegner streiten ([X.] VersR 1994, 1337 f.; [X.]/[X.]/[X.], [X.]. §
4 [X.] 2010 Rn.
134 m.w.[X.]; [X.]/[X.],
[X.] 8.
Aufl. §
4
[X.] 31
32
33
34
-
13
-

2000 Rn. 143; [X.] in Be[X.]kmann/Matus[X.]he-Be[X.]kmann, Versi[X.]he-rungsre[X.]hts-Handbu[X.]h
3.
Aufl. §
37 Rn. 464).

S[X.]hließli[X.]h soll der Begriff der Re[X.]htshandlung im Sinne der Vor-erstre[X.]kungsklausel sol[X.]he Handlungen
ni[X.]ht erfassen, die ihrerseits be-reits einen Verstoß gegen Re[X.]htspfli[X.]hten oder Re[X.]htsvors[X.]hriften im Sinne von §
4 Abs.
1 Satz 1
Bu[X.]hst.
[X.])
[X.] 2008 enthalten, weil die Vorerstre[X.]kungsklausel gerade ni[X.]ht den Re[X.]htss[X.]hutzfall bes[X.]hreibe
(vgl. [X.], 987, 989; OLG Saarbrü[X.]ken VersR 2000, 1536, 1537; [X.]/[X.]/[X.], VVG 30.
Aufl. §
4 [X.] 2010 Rn. 127, 129; [X.],
[X.], 221, 223; r+s 2014, 328, 334).

(4) Der Senat hat erhebli[X.]he Zweifel, ob si[X.]h diese Eins[X.]hränkun-gen dem dur[X.]hs[X.]hnittli[X.]hen, juristis[X.]h ni[X.]ht vorgebildeten Versi[X.]he-rungsnehmer, auf dessen Verständnismögli[X.]hkeiten

und au[X.]h Interes-sen

es bei der Klauselauslegung na[X.]h ständiger Re[X.]htspre[X.]hung des Senats maßgebli[X.]h ankommt, ers[X.]hließen.

[X.]) Letztli[X.]h kann allerdings offen bleiben, ob die Vorerstre-[X.]kungsklausel s[X.]hon wegen der Voraussetzung einer Re[X.]htshandlung in-transparent ist. Denn jedenfalls ist die von der Vorerstre[X.]kungsklausel weiter vorausgesetzte
Ursä[X.]hli[X.]hkeit der Willenserklärung oder Re[X.]hts-handlung für den späteren Verstoß im Sinne von §
4 Abs. 1 Satz 1 Bu[X.]hst. [X.]) [X.] 2008
ni[X.]ht klar und dur[X.]hs[X.]haubar bes[X.]hrieben.

Na[X.]h dem [X.] soll kein Re[X.]htss[X.]hutz bestehen, wenn die vor Versi[X.]herungsbeginn vorgenommene Willenserklärung oder Re[X.]htshandlung den Verstoß "ausgelöst"
hat.
Damit wird dem Versi[X.]he-35
36
37
38
-
14
-

rungsnehmer ni[X.]ht na[X.]hvollziehbar verdeutli[X.]ht, in wel[X.]hen Fällen kein Versi[X.]herungss[X.]hutz besteht.

(1) Zwar
wird

für ihn no[X.]h erkennbar

vorausgesetzt, dass das [X.] Ereignis eine Ursa[X.]he für den späteren [X.].
Denn na[X.]h allgemeinem Spra[X.]hgebrau[X.]h bezei[X.]hnet das Wort "aus-lösen"
ein Ges[X.]hehen, das etwas in Gang setzt, hervorruft oder bewirkt.

Ob damit aber
ledigli[X.]h die
so genannte
[X.]onditio-sine-qua-non-Formel im Sinne adäquater Kausalität einges[X.]hränkt
(so [X.] VersR 1978, 708), ein weiter gehendes Unmittelbarkeitserfordernis oder ein die Zure[X.]hnung begrenzendes [X.] ganz eigener Art aufgestellt werden soll, ers[X.]hließt si[X.]h dem dur[X.]hs[X.]hnittli[X.]hen Versi[X.]he-rungsnehmer, der in der juristis[X.]hen [X.] ni[X.]ht bewandert ist,
ni[X.]ht.

(2) In der Re[X.]htspre[X.]hung und juristis[X.]hen Literatur besteht aller-dings weitgehende
Einigkeit darüber, dass das Kausalitätserfordernis der Vorerstre[X.]kungsklausel sowohl mit Bli[X.]k auf das Ziel, Zwe[X.]kabs[X.]hlüssen entgegenzuwirken, als au[X.]h wegen des Grundsatzes, dass Risikoaus-s[X.]hlussklauseln den Versi[X.]herungss[X.]hutz ni[X.]ht weiter eins[X.]hränken [X.], als ihr Zwe[X.]k es erfordert, eins[X.]hränkend auszulegen
ist (OLG Celle [X.], 1645, 1647
[juris Rn. 7 und 9]; [X.]
VersR 1994, 1337, 1338; [X.]
ZfS[X.]h 2016, 335
[juris Rn.
7]; r+s 2001, 201 [juris Rn. 7]; OLG Hamm r+s 2001, 116 [juris Rn. 10]; [X.]/[X.]/[X.], VVG 30.
Aufl.
§
4 [X.] 2010 Rn. 132 ff.; [X.],
[X.], 574, 579 f. m.w.[X.]; [X.]/[X.], [X.] 8.
Aufl.
§
4 [X.] 2000 Rn. 142 ff. m.w.[X.]; [X.],
[X.], 221, 226). Wie diese Eins[X.]hränkung zu er-folgen hat,
ist dagegen umstritten.

39
40
41
-
15
-

Im Urteil vom 24.
April 2013 (IV
ZR 23/12, [X.], 899 Rn.
17) hat der Senat das Begehren des Versi[X.]herungsnehmers na[X.]h Re[X.]htss[X.]hutz für die Rü[X.]kabwi[X.]klung einer s[X.]hon vor Beginn der Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herung abges[X.]hlossenen Lebensversi[X.]herung ni[X.]ht an der Vorerstre[X.]kungsklausel s[X.]heitern lassen, obwohl au[X.]h in jenem Fall die Widerspru[X.]hsbelehrung des Versi[X.]herers
na[X.]h § 5a [X.], auf deren behauptete Fehlerhaftigkeit der Versi[X.]herungsnehmer seine Auffassung stützte, den Widerspru[X.]h
no[X.]h wirksam erklären zu können, vor Abs[X.]hluss der Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herung erfolgt war.
Zur [X.] hat der Senat dabei auf seine Ausführungen zur Festlegung des maßgebli[X.]hen Verstoßes Bezug genommen und ausgeführt, da der Pfli[X.]htenverstoß des Lebensversi[X.]herers erst im Bestreiten der Fortgel-tung des Widerspru[X.]hsre[X.]hts liege, hätten die Umstände des Vertrags-s[X.]hlusses der Lebensversi[X.]herung diesen Verstoß ni[X.]ht in dem Sinne ausgelöst, dass die erste Stufe der Verwirkli[X.]hung der Gefahr einer re[X.]htli[X.]hen Auseinandersetzung errei[X.]ht gewesen sei. Damit hat der Se-nat
parallel zu
seiner Re[X.]htspre[X.]hung betreffend die Bestimmung des Versi[X.]herungsfalles
den
Anwendungsberei[X.]h au[X.]h der Vorerstre[X.]kungs-klausel auf sol[X.]he Willenserklärungen und Re[X.]htshandlungen be-s[X.]hränkt, die der Versi[X.]herungsnehmer seinem Anspru[X.]hsgegner anlas-tet oder die na[X.]h dem eigenen Vorbringen des Versi[X.]herungsnehmers den späteren Verstoß des Anspru[X.]hsgegners ausgelöst haben (vgl. dazu [X.],
r+s 2014, 328, 335).

Das ist auf Kritik gestoßen. Das Berufungsgeri[X.]ht führt aus, gerade weil die Vorerstre[X.]kungsklausel keine Definition des Versi[X.]herungsfalles
bezwe[X.]ke, könnten ihre Voraussetzungen ni[X.]ht mit der Begründung ver-neint werden, dass der Re[X.]htss[X.]hutzfall erst später eingetreten sei. Au[X.]h 42
43
-
16
-

[X.] ([X.], 574, 580) bezei[X.]hnet den Lösungsansatz als
zu weitge-hend, bzw. zu knapp begründet ([X.], 287, 288).

Überwiegend versu[X.]hen Re[X.]htspre[X.]hung und Literatur die "uferlo-se Weite"
([X.], [X.], 574, 580) der Vorerstre[X.]kungsklausel dur[X.]h zusätzli[X.]he Anforderungen an das Kausalitätserfordernis einzugrenzen. Ledigli[X.]h adäquate Kausalität der Willenserklärung oder Re[X.]htshandlung für den späteren Verstoß soll dana[X.]h ni[X.]ht ausrei[X.]hen. Vielmehr müsse das den Verstoß auslösende Verhalten s[X.]hon
den "Keim"
eines Re[X.]hts-konflikts in si[X.]h tragen
(Senat, Versäumnisurteil vom 17. Januar 2007

IV ZR 124/06,
VersR 2007, 535
Rn. 10), die "erste Stufe
der Gefahr-verwirkli[X.]hung"
bereits errei[X.]ht
bzw. der spätere Re[X.]htskonflikt "vorpro-grammiert"
sein (vgl. nur Senatsurteil
vom 28.
September 2005

IV
ZR 106/04, [X.], 1684 unter [X.] e [juris Rn. 29]; OLG Celle
[X.], 1645, 1647 [juris Rn.
7
ff.]).

(3) Für den dur[X.]hs[X.]hnittli[X.]hen Versi[X.]herungsnehmer ist mit diesen im [X.] ni[X.]ht angelegten synonymen [X.] aber ni[X.]hts gewonnen, weil sie den Begriff des Auslösens zwar um-s[X.]hreiben, dabei aber keine zusätzli[X.]he Trenns[X.]härfe gewinnen. Der dur[X.]hs[X.]hnittli[X.]he Versi[X.]herungsnehmer verfügt über keine ausrei[X.]hende re[X.]htli[X.]he Erfahrung, um unters[X.]heiden zu können, was den seinerseits ni[X.]ht näher definierten "Keim"
eines späteren Re[X.]htskonfliktes von einer bloßen Ursa[X.]he unters[X.]heidet oder wodur[X.]h eine
"erste Stufe
der Ge-fahrverwirkli[X.]hung"
oder die "[X.]"
eines Re[X.]hts-
oder Pfli[X.]htenverstoßes in Abgrenzung zu einer bloßen Ursa[X.]he
gekenn-zei[X.]hnet ist.

44
45
-
17
-

Dass mit den von der Literatur und Re[X.]htspre[X.]hung verwendeten Synonymen für das [X.] "Auslösen"
selbst für Fa[X.]hjuris-ten keine praktikable Präzisierung des Kausalitätserfordernisses der Vorerstre[X.]kungsklausel einhergeht, zeigt die auf der Grundlage dieser Auslegung entstandene Kasuistik.

Dana[X.]h sollen etwa der Rentenantrag an einen Unfallversi[X.]herer (vgl. den Hinweis
des Senatsvorsitzenden
vom 5.
April 2006

IV
ZR 176/05, Be[X.]kRS 2013, 11723, zitiert bei [X.],
[X.], 221, 223
f., wel[X.]her eine Re[X.]htsmittelrü[X.]knahme zur Folge hatte), eine S[X.]hadenan-zeige gegenüber einem Kfz-Unfallversi[X.]herer ([X.], 378), ein Mieterhöhungsverlangen ([X.] ZfS[X.]h 1991,
20)
oder die Anzeige bei einem Unfallversi[X.]herer ([X.], 71)
den späteren Re[X.]htskonflikt bedingungsgemäß auslösen, während dies bei einer ordentli[X.]hen Kündigung mit Bli[X.]k auf spätere Abre[X.]hnungsstreitig-keiten (AG Mön[X.]hengladba[X.]h r+s 1988, 300), unterbliebenen
erhöhten Mietzahlungen ([X.], 734)
oder dem Verspre[X.]hen, unentgeltli[X.]he Pflegeleistungen später testamentaris[X.]h zu entlohnen ([X.] ZfS[X.]h 2001, 514), ni[X.]ht der Fall sein soll (vgl. im Übrigen au[X.]h die Übersi[X.]ht bei [X.]/[X.], [X.] 8. Aufl. §
4 [X.] 2000 Rn.
144, 145).
Der Re[X.]htspre[X.]hung ist es bisher ni[X.]ht gelungen, verläss-li[X.]he abstrakt-generelle Kriterien für die Auslegung des Begriffs "auslö-sen"
zu erarbeiten. Au[X.]h eine
in der Literatur ([X.]/[X.]/[X.],
VVG 30.
Aufl. §
4 [X.] 2010 Rn. 132)
vertretene Auffassung, die Vorer-stre[X.]kungsklausel sei nur dann eins[X.]hränkend auszulegen, wenn si[X.]h die Eins[X.]hränkung aus der Betra[X.]htung der Risiken herleiten lasse, mit denen alle Willenserklärungen und Re[X.]htshandlungen als Akte mit Re[X.]htswirkung behaftet seien, überfordert den dur[X.]hs[X.]hnittli[X.]hen Versi-[X.]herungsnehmer.
46
47
-
18
-

[X.][X.])
Der
dargelegten
mangelnden
Transparenz der Vorerstre-[X.]kungsklausel lässt si[X.]h

anders als das Berufungsgeri[X.]ht meint

au[X.]h ni[X.]ht entgegenhalten, es komme na[X.]h dem [X.] ohnehin allein
auf die objektive Sa[X.]hlage und ni[X.]ht darauf an, ob der Versi[X.]he-rungsnehmer erkennen könne, dass eine Willenserklärung oder Re[X.]hts-handlung den späteren Verstoß auslöse.
Denn gerade diese rein [X.] Ausri[X.]htung der Klausel verhindert, dass dem Versi[X.]herungsnehmer hinrei[X.]hend verdeutli[X.]ht wird, wel[X.]he Lü[X.]ken sein Versi[X.]herungss[X.]hutz infolge des Risikoauss[X.]hlusses aufweist.

Nimmt der dur[X.]hs[X.]hnittli[X.]he Versi[X.]herungsnehmer
vor dem Hinter-grund der gebotenen engen Auslegung von Risikoauss[X.]hlussklauseln
das für ihn no[X.]h erkennbare
Ziel der Vorerstre[X.]kungsklausel
in den Bli[X.]k, so genannten Zwe[X.]kabs[X.]hlüssen entgegenzutreten, wird er daraus allenfalls folgern, dass sol[X.]he Versi[X.]herungsfälle vom De[X.]kungss[X.]hutz ausgenommen werden, deren Anbahnung ihm s[X.]hon bei Abs[X.]hluss der Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herung bekannt ist. Denn nur insoweit lässt si[X.]h von einem "Zwe[X.]kabs[X.]hluss"
der Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herung, d.h. einem
Ab-s[X.]hluss spre[X.]hen, der gezielt darauf geri[X.]htet ist, Versi[X.]herungss[X.]hutz für ein Risiko zu erlangen, dessen Eintritt
si[X.]h für den Versi[X.]herungs-nehmer im Zeitpunkt des Vertragss[X.]hlusses bereits abzei[X.]hnet.

Auf ein sol[X.]hes Wissen des Versi[X.]herungsnehmers stellt die [X.] aber gerade ni[X.]ht ab, sondern versagt den Versi[X.]herungss[X.]hutz au[X.]h in Fällen, in denen si[X.]h erst na[X.]h Abs[X.]hluss der Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]he-rung im Na[X.]hhinein bei objektiver re[X.]htli[X.]her Betra[X.]htung herausstellt, dass eine vor Vertragss[X.]hluss bewirkte Willenserklärung oder Re[X.]hts-handlung geeignet war, den späteren Re[X.]htss[X.]hutzfall auszulösen. [X.] wird es dem dur[X.]hs[X.]hnittli[X.]hen Versi[X.]herungsnehmer, dem unter an-48
49
50
-
19
-

derem Re[X.]htss[X.]hutz für re[X.]htli[X.]he Auseinandersetzungen au[X.]h im Rah-men laufender Verträge verspro[X.]hen wird
(vgl. § 2 Bu[X.]hst. d [X.] 2008), bei Abs[X.]hluss der Re[X.]htss[X.]hutzversi[X.]herung unmögli[X.]h gema[X.]ht zu er-kennen, in wel[X.]hem Umfang dieses Leistungsverspre[X.]hen dur[X.]h die Vorerstre[X.]kungsklausel einges[X.]hränkt wird.
Denn mit einer Prognose über das Ergebnis einer späteren na[X.]hträgli[X.]hen objektiv-re[X.]htli[X.]hen Bewertung der Ursä[X.]hli[X.]hkeit einer vorvertragli[X.]hen Willenserklärung oder Re[X.]htshandlung für den Re[X.]htss[X.]hutzfall ist er überfordert.

[X.] [X.] [X.]

[X.] Dr. Bußmann

Vorinstanzen:
[X.], Ents[X.]heidung vom 08.03.2016 -
124 C 483/15 -

[X.], Ents[X.]heidung vom 14.07.2016 -
24 [X.]/16 -

Meta

IV ZR 200/16

04.07.2018

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.07.2018, Az. IV ZR 200/16 (REWIS RS 2018, 6603)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 6603

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IV ZR 200/16 (Bundesgerichtshof)

Rechtsschutzversicherung: Intransparenz der so genannten Vorerstreckungsklausel


9 U 15/18 (Oberlandesgericht Köln)


9 U 40/17 (Oberlandesgericht Köln)


IV ZR 59/18 (Bundesgerichtshof)

Auslegung der Risikoausschlussklausel einer Rechtsschutzversicherung betreffend Kapitalanlagegeschäfte


IV ZR 195/18 (Bundesgerichtshof)

Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung: Zeitliche Einordnung und Begrenzung des Versicherungsschutzes bei nach dem Vorbringen des …


Referenzen
Wird zitiert von

20 U 36/21

Zitiert

IV ZR 200/16

IV ZR 23/12

9 U 251/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.