Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.03.2018, Az. IX ZR 99/17

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 11782

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2018:220318UIXZR99.17.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
IX ZR 99/17

Verkündet am:

22. März 2018

Kluckow

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
ja
[X.]R:
ja

[X.] §§ 1, 2; [X.] § 221 Abs. 3
[X.]e können nur dann als inhaltsgleiche Schuldverschreibungen aus Ge-samtemissionen dem Schuldverschreibungsgesetz unterfallen, wenn sie in einer Ur-kunde verbrieft sind ([X.]).

[X.] § 7 Abs. 2 Satz 3, § 19 Abs. 3; ZPO §§ 51, 52
In einem Prozess über Rechte der [X.] aus den Schuld-verschreibungen sind diese auch dann [X.] des Prozesses, wenn sie einen ge-meinsamen Vertreter bestellt haben. Der gemeinsame Vertreter ist in diesem [X.] -
soweit seine Vertretungsbefugnis reicht -
Vertreter der Schuldverschreibungs-gläubiger und hat deren Rechte im fremden Namen geltend zu machen.

[X.] § 7 Abs. 6
Kosten, die einem gemeinsamen Vertreter für Prozesse entstehen, welche die Gläu-biger zur Durchsetzung ihrer Ansprüche aus den Schuldverschreibungen führen, ge-hören nicht zu den vom Schuldner zu tragenden Aufwendungen des gemeinsamen Vertreters (Bestätigung von [X.], Beschluss vom 14. Juli 2016
-
IX [X.] 9/16).

[X.] § 19 Abs. 3
Die Vertretungsmacht im Insolvenzverfahren berechtigt den gemeinsamen Vertreter auch ohne vorhergehenden gesonderten Beschluss der Gläubigerversammlung, der -
2
-

Forderungsanmeldung eines anderen Gläubigers zu widersprechen und die [X.] in einem sich anschließenden, von dem anderen Gläubiger angestrengten Feststellungsprozess zu vertreten.

BGB § 307 Abs. 1 Satz 2 Bm; [X.] §§ 38, 39
Eine mit "Nachrangigkeit" überschriebene Klausel in den Bedingungen eines Ge-nussrechts, aus der sich klar und unmissverständlich ergibt, dass die Forderungen der [X.] gegenüber einfachen [X.] nachrangig sind, enthält auch dann keinen zur Nichtigkeit der Nachrangregelung gegenüber den einfachen [X.] führende unangemessene Benachteiligung aufgrund eines Verstoßes gegen das Transparenzgebot, wenn eine von der Klausel zusätzlich vorgesehene Regelung der [X.] innerhalb der nachrangigen Forderungen unklar ist oder Auslegungszweifel aufwirft, sofern die Regelungen insoweit inhaltlich und sprachlich trennbar sind.

[X.], Urteil vom 22. März 2018 -
IX ZR 99/17 -
O[X.]

[X.]

-
3
-

Der IX.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 22. März 2018 durch [X.] [X.], die [X.] [X.], [X.], [X.] Schoppmeyer und [X.]

für Recht erkannt:

Die Revision der [X.] gegen das Urteil des 13. Zivilsenats des [X.] vom 12. April 2017 wird [X.].

Die [X.] tragen die Kosten des Revisionsverfahrens ein-schließlich der Kosten der Streithelfer der Beklagten.

Von Rechts wegen

Tatbestand:

Die F.

KGaA (fortan: Schuldnerin) finanzierte sich durch die Einwerbung von [X.] und die Ausgabe von Inhaber-
und [X.]. Hinsichtlich des [X.]s erstellte die Schuldnerin einen "Emissionsprospekt für [X.]e 2006", der als An-lage 1 die [X.] (fortan: [X.]) enthält. Die [X.] bestim-men unter anderem Folgendes:
1
-
4
-

"§ 1 Begebung des [X.]s
(1) Die [Schuldnerin] (nachfolgend Gesellschaft genannt) begibt mit Zustimmung ihrer Hauptversammlung [X.] mit einem Gesamtbetrag von 30 Mio.

Bedingungen. Die [X.]e sind nicht verbrieft.

(3) Die Gesellschaft führt ein [X.], in dem die [X.]e mit ihrem Nennbetrag unter Bezeichnung des Be-rechtigten nach Namen und Wohnort/Sitz eingetragVerhältnis zur Gesellschaft gilt als [X.]sinhaber nur, wer als solcher im [X.] eingetragen ist.

§ 7 Rechte der [X.]sinhaber
(1) Die [X.]e gewähren Gewinnrechte, jedoch keine Mit-gliedschaftsrechte, insbesondere keine Teilnahme-, Mitwirkungs-
und Stimmrechte in der Hauptversammlung der Gesellschaft.

§ 8 Nachrangigkeit
(1) Die Forderungen aus den [X.]en treten gegenüber al-len anderen Ansprüchen von Gläubigern der Gesellschaft im Rang zurück.
(2) Das [X.] wird im Falle eines Insolvenzverfah-rens über das Vermögen der Gesellschaft oder ihres persönlich haftenden Gesellschafters oder einer Liquidation der Gesellschaft

-
5
-

erst nach Befriedigung aller nicht nachrangigen Gläubiger zurück-gezahlt.
(3) Die [X.]e begründen keinen Anspruch auf Teilnahme am Liquidationserlös im Falle der Auflösung der Gesellschaft.

Die Klägerin zu 1 erwarb am 22.
März 2011 [X.]e der Serie
[X.] im Nennbetrag von 10.000

h-te der Serie [X.] im Nennbetrag von 100.000

e-trug zehn Jahre, der versprochene Zinssatz
6 vom Hundert. Die Schuldnerin erfasste diese [X.]e unter der Seriennummer [X.]

([X.]: Serie [X.]) und bescheinigte den [X.] am 7.
April 2011, dass sie die [X.]e in ihr [X.] eingetragen habe.

[X.] gab die Schuldnerin [X.] zu glei-chen Bedingungen aus, die sie unter der Seriennummer [X.]

(fortan: Serie [X.]) erfasste. Das Insolvenzgericht eröffnete mit Beschluss vom 1.
April 2014 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin. Auf einer vom Insolvenzgericht einberufenen Gläubigerversammlung der [X.] der Serie [X.] wählten die [X.] Rechtsanwältin Dr.

S.

als gemeinsame Vertreterin. Diese meldete [X.] der [X.] auf Rückzahlung des [X.] sowie auf Zahlung von [X.] in Höhe von insgesamt 118.270

l-venzforderungen zur Tabelle an. Der Insolvenzverwalter hat die Forderungen entsprechend in die Tabelle eingetragen.

2
3
-
6
-

Auf einer weiteren vom Insolvenzgericht einberufenen Gläubigerver-sammlung der Orderschuldverschreibungsgläubiger der Serie [X.] (fortan: die Beklagten) wählten diese Rechtsanwalt

G.

zum gemeinsamen Vertreter. Dieser widersprach der Forderungsanmeldung der [X.] aus-schließlich im Hinblick auf den geltend gemachten Rang. Die [X.] hal-ten die Nachrangvereinbarung für unwirksam.

Die [X.] erhoben unter der Bezeichnung [X.] der Serie [X.], vertreten durch Rechtsanwältin Dr. S.

als ge-meinsame Vertreterin, Klage gegen die Orderschuldverschreibungsgläubiger der Serie [X.], vertreten durch deren gemeinsamen Vertreter, auf Feststellung der angemeldeten Forderungen im Rang des §
38 [X.]. [X.] des erstin-stanzlichen Verfahrens hat das [X.] auf übereinstimmende Anträge der [X.]en eine Rubrumsberichtigung dahin vorgenommen, dass [X.]en die [X.] gemeinsamen Vertreter seien. In seinem Urteil hat das [X.] sodann die jeweiligen Gläubiger als [X.] und die gewählten gemeinsamen Vertreter als gesetzliche Vertreter der [X.]en angesehen, das Rubrum erneut entsprechend berichtigt und die Klage abgewiesen. Auf die Berufung der [X.] hat das Berufungsgericht angenommen, dass die [X.] nicht von einer gemeinsamen Vertreterin vertreten seien, das Rubrum insoweit wiederum berichtigt und die Berufung zurückgewiesen. Mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgen die [X.] ihre Klage weiter.

Entscheidungsgründe:

Die Revision hat keinen Erfolg.

4
5
6
-
7
-

I.

Das Berufungsgericht, dessen Urteil in [X.], 1819 veröffentlicht ist, hat ausgeführt, dass die [X.] selbst [X.] des Rechtsstreits seien und das Rubrum entsprechend zu berichtigen sei. Die [X.] könnten keine gemeinsame Vertreterin gemäß §
19 [X.] bestellen, weil die [X.]e nicht verbrieft seien. Das Schuldverschreibungsgesetz sei auf nicht verbriefte [X.]e weder direkt noch entsprechend anwendbar. Die Beklagten seien im Rechtsstreit durch den gewählten gemeinsamen Vertreter vertreten. Die Aufgabe eines gemeinsamen Vertreters gemäß §
19 Abs.
3 [X.] sei der ei-nes Pflegers nach §§
1909 ff BGB vergleichbar. Damit könnten die Beklagten einen Prozess nur bei einer Vertretung durch den gemeinsamen Vertreter [X.].

Die Klage sei zulässig, insbesondere liege eine wirksame Forderungs-anmeldung vor. Die Beklagten hätten den Rang der Forderungsanmeldung wirksam durch den gemeinsamen Vertreter bestritten, weil dieser insoweit im Rahmen seiner im Außenverhältnis nicht beschränkbaren Vertretungsmacht gemäß §
19 Abs.
3 [X.] gehandelt habe.

Die Klage sei jedoch unbegründet, weil die Forderungen der [X.] aufgrund der [X.] nachrangig seien. Die [X.] seien Allgemeine Geschäftsbedingungen und unterlägen der [X.] nach §§
305 ff BGB. Sie seien wirksam einbezogen. Die [X.] in §
8 [X.] sei nicht überraschend im Sinne des §
305c Abs.
1 BGB. Genuss-rechte seien eine risikoreiche Anlageform. Es sei mit unterschiedlichen Gestal-7
8
9
-
8
-

tungen zu rechnen, weil [X.]e gesetzlich nicht geregelt seien. Eine Nachrangvereinbarung sei bei [X.]en weit verbreitet.

Die [X.] in §
8 [X.] halte auch einer Inhaltskontrolle nach §
307 Abs.
2 Nr. 1, §
307 Abs.
1 Satz 1 BGB stand. Es liege keine unangemes-sene Benachteiligung vor. Die Klausel sei auch nicht wegen Intransparenz ge-mäß §
307 Abs.
1 Satz 2 BGB unwirksam. Die verschiedenen Regelungen in den Absätzen des §
8 [X.] stünden nur scheinbar in Widerspruch zueinander. §
8 Abs.
1 [X.] weise allen Forderungen der [X.] generell den Rang nach §
39 Abs.
1 [X.] zu. §
8 Abs.
2 [X.] bestimme für die Rück-zahlung des [X.]s einen anderen Rang, weil diesen Forderun-gen nur die Forderungen des §
38 [X.] vorgehen sollten. Dieser Rang sei [X.] auf den Fall der Liquidation und der Insolvenz beschränkt. Damit stelle sich §
8 Abs.
2 [X.] als spezielle Regelung dar. §
8 Abs.
3 [X.] habe einen von den vorhergehenden Absätzen unabhängigen Anwendungsbereich. Diese Regelung betreffe nur den Überschuss, der nach Befriedigung aller Gläubiger einschließlich der [X.] verbleibe. Sie widerspreche daher nicht der Regelung in §
8 Abs.
1, 2 [X.].

Sofern man annehme, dass §
8 Abs. 1, 2 [X.] wegen Intransparenz nichtig sei, stehe zwar keine gesetzliche Regelung zur Verfügung. Jedoch sei der Vertrag ergänzend auszulegen, dass die Forderungen der [X.] nachrangig zu bedienen seien. Dies ergebe sich daraus, dass allein der Wegfall des [X.] zu einer nicht gerechtfertigten Verschiebung des vertraglichen Gleichgewichts im Hinblick auf die [X.]e führe.
10
11
-
9
-

II.

Das hält rechtlicher Überprüfung stand.

1. Zutreffend hat das Berufungsgericht die [X.] als [X.] ange-sehen und angenommen, dass diese selbst prozessführungsbefugt sind.

a) Das Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen vom 31.
Juli 2009 (fortan: [X.] oder Schuldverschreibungsgesetz) ist auf die [X.] der [X.] nicht anwendbar. Damit sind die [X.] selbst prozessführungsbefugt; eine Vertretung durch die gewählte gemeinsame [X.]in scheidet aus. Dass die [X.] als [X.]sinhaber eine ge-meinsame Vertreterin gemäß §
19 [X.] gewählt haben, hat keinen Einfluss auf den Prozess.

[X.]e können nur dann dem [X.], wenn sie in einem [X.] verbrieft worden sind. Gemäß §
1 Abs.
1 [X.] gilt das Schuldverschreibungsgesetz für nach [X.] Recht begebene inhaltsgleiche Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen. [X.] muss es sich um Schuldverschreibungen im Sinne der §§
793 ff BGB han-deln ([X.]/[X.], [X.], 2.
Aufl., §
1 Rn. 2; FraKomm-[X.]/
Hartwig-Jacob, §
1 Rn. 9 f; Artzinger-Bolten/Wöckener in [X.]/[X.], Schuld-verschreibungsrecht, §
1 [X.] Rn. 4, 27). Erforderlich ist also stets eine vom Verpflichteten ausgestellte Urkunde, in der er dem Inhaber der Urkunde eine Leistung verspricht (§
793 Abs.
1 Satz 1 BGB). Wie §
2 [X.] zeigt, kommt ohne Verbriefung der Forderung keine Anwendung des Schuldverschreibungs-gesetzes in Betracht (vgl. FraKomm-[X.]/Hartwig-Jacob, §
2 Rn. 2). Ent-12
13
14
15
-
10
-

scheidend ist dabei die Verbriefung; gleichgültig ist lediglich die Art der Verbrie-fung etwa in einer Sammelurkunde oder in [X.] (BT-Drucks. 16/12814, [X.], 17). [X.]e unterfallen daher dem Schuldverschrei-bungsgesetz, sofern sie als Schuldverschreibungen begeben werden ([X.], Urteil vom 1.
Juli 2014 -
II
ZR 381/13, [X.]Z 202, 7 Rn. 14; FraKomm-[X.]/Hartwig-Jacob, §
1 Rn. 29; vgl. auch [X.]/[X.], [X.], 2.
Aufl., §
1 Rn. 24). [X.]e stellen die verbriefte Form von [X.] dar (Artzinger-Bolten/Wöckener, aaO Rn. 41; FraKomm-[X.]/
Hartwig-Jacob, aaO Rn. 25). [X.]e -
insbesondere solche im Sinne von §
221 Abs. 3, 4 [X.]
-
können, müssen aber nicht in [X.]en verbrieft werden (MünchKomm-[X.]/[X.], 4.
Aufl., §
221 Rn. 204).

Daran fehlt es hinsichtlich der von den [X.] erworbenen Genuss-rechte. Die Ansprüche der [X.] sind nicht in einem [X.] ver-brieft (§
1 Abs. 1 Satz 2 [X.]). Sie ergeben sich vielmehr ausschließlich aus den persönlichen Ansprüchen der [X.] (vgl. §
1 Abs. 3, §
5 Abs. 4, 5 [X.]). Das Urteil des [X.] vom 1.
Juli 2014 (II
ZR 381/13, [X.]Z 202, 7 ff) ist auf den Streitfall nicht übertragbar, weil es auf den Namen des [X.] lautende, durch Indossament übertragbare und damit verbriefte Ge-nussscheine betraf ([X.], aaO Rn. 1).

Für eine entsprechende Anwendung des Schuldverschreibungsgesetzes besteht keine Grundlage. Die [X.]e erfüllten mangels Verbriefung die Voraussetzungen der §§
1, 2 [X.] nicht. Entscheidender Gesichtspunkt des Schuldverschreibungsgesetzes ist die durch die Verbriefung gesicherte Ver-kehrsfähigkeit der Ansprüche. Ob einzelne Gläubiger über Forderungen verfü-gen, die gleiche Bedingungen aufweisen, ist kein ausreichender Grund. Die Ein-tragung der Gläubiger in ein von der Gesellschaft geführtes [X.]sregis-16
17
-
11
-

ter (§ 1 Abs. 3 [X.], § 5 Abs. 5 [X.]) genügt nicht, um eine vergleichbare Inte-ressenlage zu begründen.

b) Zu Unrecht meinen die [X.], dass die von ihnen gewählte ge-meinsame Vertreterin jedenfalls als gewillkürte Prozessstandschafterin [X.] des Rechtsstreits sei. Unabhängig von der Frage, ob es sich dabei um einen in der Revisionsinstanz grundsätzlich unzulässigen [X.]wechsel handelte, fehlt jedenfalls ein schutzwürdiges Eigeninteresse der gemeinsamen Vertreterin. Entgegen der Revisionsbegründung folgt ein solches Eigeninteresse insbeson-dere nicht aus §
7 Abs. 6 [X.]. Selbst wenn auch Prozesskosten zu den zu ersetzenden Aufwendungen des gemeinsamen Vertreters gehören sollten, er-streckt sich diese Verpflichtung jedenfalls nicht auf die Kosten solcher Prozes-se, welche die Gläubiger zur Durchsetzung ihrer Forderungen und Ansprüche aus den Schuldverschreibungen führen ([X.], Beschluss vom 14.
Juli 2016
-
IX
[X.] 9/16, [X.], 1684 Rn. 15). So liegt der Streitfall, weil die [X.] mit
ihrer Klage eine Feststellung ihrer Ansprüche aus den [X.]en zur Insolvenztabelle erstreben.

c) Schließlich ist das Berufungsgericht zutreffend davon ausgegangen, dass die [X.] selbst [X.] des Rechtsstreits sind. Ursprünglich hat die von den [X.] gewählte gemeinsame Vertreterin Klage für die Genuss-rechtsgläubiger der Serie [X.], vertreten durch die gemeinsame Vertreterin er-hoben. Damit ist die vom Rechtsstreit betroffene [X.] von vornherein erkenn-bar. Soweit die Vertretung durch die gemeinsame Vertreterin in Frage steht, liegt eine Rubrumsberichtigung und kein [X.]wechsel vor. Berufung haben die [X.] sowohl namentlich als auch unter der Sammelbezeichnung "[X.] der Serie [X.]" eingelegt.

18
19
-
12
-

Inwieweit es sich bei den in erster Instanz auf übereinstimmende Anträge der [X.]en vom [X.] vorgenommenen [X.], wo-nach zunächst statt der [X.]s-
und Orderschuldverschreibungsgläubi-ger die jeweiligen gemeinsamen Vertreter als [X.]en geführt und zuletzt [X.] die -
nun namentlich bezeichneten
-
[X.] und [X.] als [X.]en geführt wurden, um einen gewill-kürten [X.]wechsel gehandelt hat, kann dahinstehen. Er dürfte nach §
263 ZPO zulässig gewesen sein. Im Übrigen sind mit der erneuten Rubrumsberich-tigung die ursprünglichen [X.]en wieder als [X.] geführt worden.

2.
Ebenfalls zu Recht hat das Berufungsgericht angenommen, dass die einzelnen Gläubiger der Orderschuldverschreibungsserie [X.] zwar [X.] des Prozesses sind, als Beklagte in einem gegen sie als widersprechende [X.] geführten Feststellungsprozess gemäß §
179 [X.] jedoch nicht prozessfähig sind, sondern durch den von ihnen gewählten gemeinsamen [X.] vertreten werden.

a) Da die [X.] weder ihre [X.]fähigkeit noch ihre Rechte aus den Schuldverschreibungen verlieren, bleiben sie selbst [X.] des Rechtsstreits. Der gemeinsame Vertreter ist -
wie schon die Bezeichnung zeigt
-
Vertreter der Gläubiger. Es handelt sich weder um eine gesetzliche noch eine organschaftliche, sondern um eine rechtsgeschäftliche Vertretung ([X.], Beschluss vom 14.
Juli 2016 -
IX
[X.] 9/16, [X.], 1684 Rn. 12). Damit tritt er im Prozess weder als [X.] kraft Amtes ([X.], aaO Rn. 10
ff) noch als [X.]standschafter auf; er ist im Allgemeinen nicht befugt, die Forderungen im eigenen Namen geltend zu machen (aA Knapp in [X.]/[X.], aaO, § 19 [X.] Rn. 100; HmbKomm-[X.]/[X.], 6. Aufl., Anhang zu §
38 Rn. 84; BK-[X.]/[X.], 2017, §
19 [X.] Rn. 24).
20
21
22
-
13
-

b) Der gemeinsame Vertreter hat -
soweit seine Vertretungsbefugnis reicht
-
die Rechte der [X.] im fremden Namen gel-tend zu machen. Er ist gemäß §
19 Abs.
3 [X.] allein berechtigt und ver-pflichtet, die Rechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren geltend zu machen. Die Gläubiger sind insoweit prozessunfähig.

aa) Ist ein
gemeinsamer Vertreter bestellt, schränkt §
19 Abs. 3 [X.] (ähnlich §
7 Abs. 2 Satz 3 [X.]) die Fähigkeit der [X.] ein, ihre Rechte selbst wahrzunehmen. Dies betrifft nicht nur gerichtliches, sondern auch außergerichtliches Handeln. Die Bestellung eines gemeinsamen Vertreters führt daher -
soweit dessen Befugnisse reichen
-
kraft der gesetzli-chen Anordnung in §
19 Abs. 3 [X.] zur (gegenständlichen) Beschränkung der Prozessfähigkeit der [X.] ([X.] in [X.]/
[X.], Schuldverschreibungsrecht, §
7 [X.] Rn. 35: postulationsunfähig). Damit ist im Prozess eine Vertretung durch den gemeinsamen Vertreter erfor-derlich (arg. §
51 Abs.
1, §§
52, 53 ZPO).

[X.]) Dies gilt nur, soweit die Vertretungsbefugnis des gemeinsamen [X.]s reicht. §
19 Abs.
3 [X.] legt die Reichweite der Vertretungsmacht des gemeinsamen Vertreters fest. Sie umfasst die vertraglichen und verbrieften Rechte der Anleihegläubiger (§
19 Abs.
3 [X.] iVm §
1 [X.]) und ist im Außenverhältnis
nicht beschränkbar (Veranneman/Rattunde, [X.], 2. Aufl., §
19 Rn. 78). §
19 Abs. 3 [X.] überträgt dem gemeinsamen Vertreter umfas-send sämtliche insolvenzspezifischen Rechte der Schuldverschreibungsgläubi-ger (Knapp in [X.]/[X.], aaO, §
19 [X.] Rn. 73).
Diese Vertretungsmacht im Insolvenzverfahren erstreckt sich jedenfalls auch auf einen Widerspruch ge-gen die Forderungsanmeldung eines anderen Gläubigers sowie die Vertretung 23
24
25
-
14
-

der [X.] in einem darauf gegen sie von dem ande-ren Gläubiger angestrengten Feststellungsprozess. Dies gilt auch dann, wenn die Gläubigerversammlung insoweit keinen gesonderten Beschluss gefasst hat. Inwieweit ein gemeinsamer Vertreter darüber hinaus bereits aufgrund von §
19 Abs. 3 [X.] befugt ist, Prozesse für die Gläubiger zu führen, oder ob dem ein Beschluss der Gläubigerversammlung vorauszugehen hat (vgl. BK-[X.]/[X.], 2010, §
7 [X.] Rn. 21), kann dahinstehen.

c) Hinsichtlich des Rubrums ist es nicht erforderlich, dass sämtliche [X.] namentlich bezeichnet werden. Sofern -
wie im Streitfall
-
der gemeinsame Vertreter den Prozess für sämtliche Gläubiger einer Schuldverschreibungsserie führt, ist im Rubrum eine abstrakte Bezeichnung der jeweiligen Gläubiger der Inhaberschuldverschreibung, vertreten durch den ge-meinsamen Vertreter, erforderlich und ausreichend. Es genügt, wenn die Gläu-biger unter einer Sammelbezeichnung im Rubrum aufgeführt werden, sofern klar ist, dass damit sämtliche der vom gemeinsamen Vertreter vertretenen Gläubiger umfasst sind (vgl. [X.], [X.] 1906, 199, 200).

3. Zu Recht hat das Berufungsgericht die Klage als unbegründet ange-sehen. Eine Feststellung, dass die Forderungen der [X.] im Rang des §
38 [X.] zur Tabelle festzustellen sind, scheidet aus, weil
die Forderungen der [X.] jedenfalls gegenüber Insolvenzforderungen gemäß §
38 [X.] nachrangig sind. Eine [X.] in §
8 [X.] führt nicht dazu, dass die Forderungen der [X.] den Rang einer einfa-chen Insolvenzforderung erhalten.

a) Die [X.] stellen Allgemeine Geschäftsbedin-gungen gemäß §
305 Abs.
1 Satz 1 BGB dar. Sie unterliegen daher den Be-26
27
28
-
15
-

stimmungen der §§
305 ff BGB. Die Bereichsausnahme des §
310 Abs.
4 Satz
1 BGB gilt nicht für [X.] ([X.], Urteil vom 5.
Okto-ber 1992 -
II
ZR 172/91, [X.]Z 119, 305, 312 zu § 23 Abs. 1 [X.]).

b) Die [X.] sind -
wie das Berufungsgericht zutref-fend ausführt
-
gemäß §
305 Abs. 2 BGB wirksam einbezogen worden. Auch die weitere Annahme des Berufungsgerichts, §
8 [X.] verstoße nicht gegen §
305c Abs.
1 BGB, ist aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden. Die Revision der [X.] wendet sich auch nicht gegen diese Ausführungen des Beru-fungsgerichts.

c) [X.] in §
8 [X.] hält hinsichtlich des [X.] zu einfachen Insolvenzforderungen auch der Inhaltskontrolle nach §
307 BGB stand. [X.] enthält insoweit keine entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessene Benachteiligung.

aa) §
8 [X.] verstößt nicht gegen §
307 Abs. 2 BGB. Die Vereinbarung einer Verlustbeteiligung legt einen der Hauptleistungsinhalte bei der Gewährung von [X.]en fest ([X.], Urteil vom 5.
Oktober 1992 -
II
ZR 172/91, [X.]Z 119, 305, 315). Damit ist diese Vereinbarung der Inhaltskontrolle entzo-gen, weil es sich nicht um von Rechtsvorschriften abweichende oder diese er-gänzende Bestimmungen handelt (§
307 Abs.
3 Satz 1 BGB). Gleiches gilt für die Vereinbarung eines [X.] bei einem [X.]. [X.]e [X.] ihren Inhalt erst durch die vertragliche Gestaltung; einen gesetzlichen vorgegebenen Inhalt gibt es nicht. Die Frage, ob die Ansprüche aus einem Ge-nussrecht nachrangige Forderungen begründen, betrifft ebenfalls den Haupt-leistungsinhalt eines [X.]s (vgl. MünchKomm-BGB/[X.], 7.
Aufl., §
793 Rn. 48; MünchKomm-[X.]/[X.], 4. Aufl., §
221 Rn. 259; [X.] in 29
30
31
-
16
-

Spindler/Stilz, [X.], 3. Aufl., §
221 Rn. 169; [X.], [X.], 997; [X.], [X.], 345, 351). Insoweit ist der Fall eines [X.]s nicht mit der [X.] eines nachrangigen Darlehensanspruchs (hierzu [X.], Urteil vom 20.
Februar 2014 -
IX
ZR 137/13, [X.], 1087 Rn. 20 ff) vergleichbar.

[X.]) Entgegen der Auffassung der Revision verletzt die in §
8 [X.]
enthal-tene Regelung, dass die Forderungen der [X.] gegenüber einfachen [X.] nachrangig sind, auch nicht das Transparenzge-bot gemäß §
307 Abs.
1 Satz 2 BGB.

(1) §
8 [X.] unterliegt der Kontrolle nach §
307 Abs.
1 Satz 2
BGB. Ob §
3 [X.] eine §
307 Abs. 1 Satz 2 BGB verdrängende Regelung enthält, kann dahinstehen. §
3 [X.] ist auf die von den [X.] erworbenen Genuss-rechte nicht anwendbar, weil diese nicht verbrieft sind (vgl. oben [X.].).

(2) Nach §
307 Abs.
1 Satz 2 BGB kann sich eine unangemessene Be-nachteiligung des Vertragsgegners auch daraus ergeben, dass eine Bestim-mung nicht klar und verständlich ist. Der Verwender Allgemeiner Geschäftsbe-dingungen ist nach den Grundsätzen von Treu und Glauben verpflichtet, Rechte und Pflichten seiner Vertragspartner möglichst klar und durchschaubar darzu-stellen (etwa [X.], Urteil vom 29.
April 2015 -
VIII
ZR 104/14, [X.], 1487 Rn. 16; vom 25.
Februar 2016 -
VII
ZR 156/13, N[X.] 2016, 1575 Rn. 31 jeweils mwN). Der Verwender muss folglich einerseits die tatbestandlichen Vorausset-zungen und Rechtsfolgen so genau beschreiben, dass für ihn keine ungerecht-fertigten Beurteilungsspielräume entstehen (st. Rspr.; vgl. [X.], Urteil vom 29.
April 2015, aaO mwN). Der Vertragspartner
soll andererseits ohne fremde Hilfe möglichst klar und einfach seine Rechte feststellen können, damit er nicht 32
33
34
-
17
-

von deren Durchsetzung abgehalten wird ([X.], Urteil vom 26.
September 2007 -
VIII
ZR 143/06, N[X.] 2007, 3632 Rn. 31 mwN).

Bei der Bewertung der Transparenz einer Vertragsklausel ist auf die [X.] eines durchschnittlichen Vertragspart-ners des Verwenders im Zeitpunkt des Vertragsschlusses abzustellen. Dabei sind Allgemeine Geschäftsbedingungen nach ihrem objektiven Inhalt und typi-schen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten [X.] verstanden werden (st. Rspr.; etwa [X.], Urteil vom 29.
April 2015
-
VIII
ZR
104/14, [X.], 1487 Rn. 17 mwN).

(3) Nach diesen Maßstäben ordnet §
8 [X.] in wirksamer Weise einen Nachrang gegenüber Insolvenzforderungen an. Denn die Bestimmung regelt klar und verständlich, dass die Forderungen der [X.] gegen-über einfachen [X.] nachrangig sind. Diese Rechtslage wird weder irreführend dargestellt noch verschleiert. Aufgrund der Klausel gibt es für den [X.] keinen Zweifel, dass die [X.]e nur nach-rangige Ansprüche begründen. Insbesondere macht §
8 [X.] unmissverständ-lich deutlich, dass Ansprüche der [X.] erst erfüllt werden, wenn die Gläubiger, für deren Ansprüche kein Nachrang besteht, vollständig befriedigt worden sind.

(a) Die Überschrift des §
8 [X.] besteht allein aus dem Wort "[X.]". Schon dies macht deutlich, dass die Rechte der [X.]sinhaber im Vergleich zu den Ansprüchen einfacher Gläubiger eingeschränkt werden. §
8 [X.] enthält sodann in drei Absätzen jeweils getrennte Regelungen, die dem [X.] sämtlich und unmissverständlich klarmachen, dass die 35
36
37
-
18
-

von ihm erworbenen Ansprüche gegenüber Ansprüchen anderer Gläubiger, für die kein Nachrang besteht, nur solche "zweiter Klasse" sind. Insbesondere ver-steht ein durchschnittlicher Vertragspartner des Verwenders nach seinen [X.] im Zeitpunkt des Vertragsschlusses die einzelnen Bestimmungen des §
8 [X.] dahin, dass seine Ansprüche aus den [X.]en -
gleich welcher Art
-
in jedem Fall erst nach den Ansprüchen solcher anderen Gläubiger befriedigt werden, für die kein Nachrang besteht.

(b) Auch die einzelnen Bestimmungen des §
8 [X.] führen nicht zur In-transparenz des [X.] gegenüber [X.]. Die Klausel erfasst in ihren drei
Absätzen drei Fälle. Dem liegt zugrunde, dass die [X.] insgesamt zwischen dem [X.] selbst, dem Genuss-rechtskapital und den aus dem [X.] folgenden Forderungen des [X.] unterscheiden. Sowohl die tatbestandlichen Voraussetzun-gen als auch die Rechtsfolge jedes Absatzes sind klar und verständlich.

In tatbestandlicher Hinsicht betrifft §
8 Abs. 1 [X.] -
wie sich aus der kla-ren Wortwahl ergibt
-
die Forderungen aus den [X.]en. Nach dem [X.] der insgesamt übersichtlichen [X.] bezieht sich dies in erster Linie auf die in §
3 [X.] geregelte "Gewinnbeteiligung und [X.], [X.]", zudem auch auf die Rückzahlung des [X.] etwa nach vorheriger Kündigung (§
5 Abs.
2, 3 [X.]). §
8 Abs. 2 [X.] betrifft -
wie sich aus der klaren Wortwahl ergibt
-
allein das [X.]skapi-tal. §
8 Abs. 3 [X.] schließlich befasst sich -
wie sich ebenfalls aus der klaren Wortwahl ergibt
-
nur mit dem [X.] selbst.

Hinsichtlich der Rechtsfolge legen §
8 Abs.
1 [X.] und §
8 Abs. 2 [X.] fest, dass die Ansprüche der [X.]sinhaber nachrangig, also gerade 38
39
40
-
19
-

nicht gleichberechtigt mit den Ansprüchen der einfachen Gläubiger sind. Ohne Zweifel ergeben diese Bestimmungen, dass die [X.]sinhaber mit ihren Ansprüchen erst nach Ansprüchen solcher Gläubiger zu befriedigen sind, für die kein Nachrang bestimmt worden ist (§
8 Abs.
1 [X.]: "gegenüber allen an-deren Ansprüchen von Gläubigern der Gesellschaft"; §
8 Abs. 2 [X.]: "erst nach Befriedigung aller nicht nachrangigen Gläubiger"). §
8 Abs. 3 [X.] befasst sich -
wie sich aus dem systematischen Zusammenhang und der [X.] zwischen dem [X.] selbst, Forderungen aus den [X.]en und [X.] ergibt
-
ausschließlich mit der Frage, ob das Genuss-recht als solches im Falle der Auflösung der Gesellschaft einen
-
zusätzlichen
-
Anspruch auf eine Teilnahme am Liquidationserlös begründet. Die Bestimmung schafft weder eine weitere Rangfolge noch schränkt sie die sich
aus den [X.] ergebenden Ansprüche der Genuss-rechtsgläubiger ein. Sie schließt nur einen sich allein aufgrund des Genussrech-tes selbst ergebenden besonderen Teilhabeanspruch an einem nach [X.] aller Ansprüche bestehenden Liquidationserlös aus.

(4) Für die Wirksamkeit der Nachrangregelung
gegenüber Insolvenzfor-derungen ist im Streitfall ohne Bedeutung, ob § 8 [X.] zudem das Rangver-hältnis zwischen den Forderungen der [X.]
und anderen nachrangigen Gläubigern regelt und ob diese Regelung unwirksam oder ausle-gungsbedürftig ist. Streitgegenstand des Rechtsstreits ist allein die Frage, ob die Ansprüche der [X.] einfache Insolvenzforderungen gemäß §
38
[X.] darstellen. Hierfür kommt es nicht darauf an, welchen
Rang die Forderun-gen der [X.] innerhalb des §
39 [X.] einnehmen.
Dies kann daher im Streitfall dahinstehen.

41
-
20
-

(a) Eine mögliche Unwirksamkeit der Regelung des [X.] unter den nachrangigen Gläubigern berührt die Wirksamkeit des [X.] gegenüber den Forderungen der Insolvenzgläubiger nicht. Nach gefestigter Rechtsprechung können inhaltlich voneinander trennbare, einzeln aus sich [X.] verständliche Regelungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch dann Gegenstand einer gesonderten Wirksamkeitsprüfung sein, wenn sie in einem äußeren sprachlichen Zusammenhang mit anderen unwirksamen Rege-lungen stehen
([X.], Urteil vom 9.
Mai 1996 -
VII
ZR 259/94, [X.]Z 132, 383,
389 mwN; vom 10.
Oktober 2013 -
III
ZR 325/12, N[X.] 2014, 141 Rn. 14; vom 14. Januar 2015 -
XII
ZR 176/13, [X.], 1161 Rn. 23). Nur wenn der als wirksam anzusehende Teil im Gesamtgefüge des Vertrages nicht mehr sinnvoll, insbesondere der als unwirksam beanstandete Klauselteil von so einschnei-dender Bedeutung ist, dass von einer gänzlich neuen, von der bisherigen völlig abweichenden Vertragsgestaltung gesprochen werden muss, ergreift die Un-wirksamkeit der [X.] die [X.] ([X.], Urteil vom 12.
Februar 2009 -
VII
ZR 39/08, [X.]Z 179, 374 Rn. 15 mwN).

In diesem Sinne enthält die Nachrangregelung in §
8 [X.] zwei unter-schiedliche, voneinander unabhängige sowie sprachlich und inhaltlich abtrenn-bare Bestimmungen. Hauptinhalt der Klausel ist die Nachrangigkeit der [X.] der [X.] gegenüber anderen Gläubigern (§
8 Abs. 1 [X.]: "Rang zurück"; §
8 Abs. 2 [X.]: "erst nach Befriedigung aller nicht nachrangigen Gläubiger zurückgezahlt."). Damit werden die Forderungen der [X.] der Gruppe der nachrangigen Insolvenzgläubiger gemäß §
39 [X.] zugeordnet. Soweit §
8 [X.] darüber hinaus mit den Formulierungen "allen
an-deren Ansprüchen
von Gläubigern"
und "aller nicht nachrangigen Ansprüche"
auch die [X.] innerhalb der nachrangigen
Gläubiger regeln sollte, handelt 42
43
-
21
-

es sich demgegenüber um eine untergeordnete Regelung; diese ist unabhängig von der Frage, ob die Forderungen der [X.] überhaupt nach-rangig sind. Trotz ihrer sprachlichen Zusammenfassung in einer Vorschrift
sind beide Regelungen inhaltlich voneinander trennbar und einzeln aus sich heraus verständlich (vgl. [X.], Urteil vom 18.
April 1989 -
X
ZR 31/88, [X.]Z 107, 185, 191 zur sprachlichen Zusammenfassung in einem Satz).

(b) Unklarheiten und Auslegungszweifel über die Frage, welchen Rang die Forderungen der [X.]sinhaber unter allen nachrangigen Forderun-gen einnehmen, berühren nicht den Nachrang gegenüber [X.]. Soweit der nach §
8 [X.] vereinbarte Nachrang der Ansprüche des [X.] in §
8 Abs. 1 [X.] und in
§
8 Abs. 2 [X.] mit unterschiedli-chen Worten geregelt wird, führen die unterschiedlichen Formulierungen nicht dazu, dass der von §
8 [X.] in der Hauptsache geregelte Nachrang
gegenüber Insolvenzforderungen des
§
38 [X.] gemäß §
307 Abs.
1 Satz 2 BGB
unwirk-sam wäre.

Allerdings unterliegt die Reichweite des [X.] grundsätzlich der [X.]autonomie. Jedoch ergibt sich bereits aus dem Gesetz, dass dies nicht die untereinander stets gleichrangigen einfachen Insolvenzforderungen (§§
38, 174 Abs.
1 [X.]) betrifft. Lediglich die gegenüber diesen Insolvenzforderungen nachrangigen Forderungen können untereinander einen unterschiedlichen Rang haben (§§
39, 174 Abs.
3 [X.]). Auf diesem unterschiedlichen Rang zwi-schen nachrangigen
Forderungen baut auch §
19 Abs.
2 Satz 2 [X.] auf. [X.] bestimmt §
39 Abs.
2 [X.], dass Forderungen, für die zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren vereinbart worden ist, im Zweifel nach den in §
39 Abs.
1 [X.] bezeichneten Forderungen berichtigt wer-den. Diese Fragen
betreffen jedoch allein die [X.] der Forderungen der 44
45
-
22
-

[X.] innerhalb der nachrangigen Gläubiger. Hingegen [X.] an einem Nachrang gegenüber den Insolvenzforderungen des §
38 [X.] kein Zweifel; insoweit stimmen die Formulierungen überein. Daran ändert sich nichts, wenn man der Klausel zusätzlich eine Regelung zur [X.] [X.] und diese Regelung unklar ist.

d) [X.] in §
8 [X.] ist schließlich nicht wegen Umgehung der §§
139 ff [X.] unwirksam. Die Revision erhebt insoweit keine [X.]. Die [X.]e sind gegenüber den Kommanditaktionären der Schuldnerin bessergestellt und damit nicht aktiengleich ausgestaltet. Die [X.] können die von ihnen erworbenen [X.]e gemäß §
5 Abs. 1, 2 [X.] zum Ablauf von 10 Jahren kündigen. Der Nachrang in §
8 [X.] wird nur gegenüber anderen Gläubigern der Schuldnerin eingeräumt. Er erfasst keine Forderungen nach §
199 Satz 2 [X.]. §
8 Abs.
3 [X.] macht dies zusätzlich deutlich. Der Nachrang gilt damit nicht hinsichtlich der Rechte von Aktionären (vgl. [X.], Urteil vom 5.
Oktober 1992 -
II
ZR 172/91, [X.]Z 119, 305, 311,

46
-
23
-

327). Zudem bestimmt §
7 Abs. 1 [X.], dass die [X.]e lediglich Ge-winnrechte, jedoch keine Mitgliedschaftsrechte oder sonstigen aktionärsglei-chen Rechte an der Schuldnerin gewähren.

Kayser
[X.]
[X.]

Schoppmeyer
[X.]

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 19.05.2016 -
9 O 814/15 -

O[X.],
Entscheidung vom 12.04.2017 -
13 [X.] -

Meta

IX ZR 99/17

22.03.2018

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.03.2018, Az. IX ZR 99/17 (REWIS RS 2018, 11782)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 11782

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZR 99/17 (Bundesgerichtshof)

Feststellung von Forderungen aus Genussrechten zur Insolvenztabelle: Behandlung unverbriefter Genussrechte; Prozessfähigkeit der Schuldverschreibungsgläubiger im Feststellungsprozess …


IX ZR 72/17 (Bundesgerichtshof)

Insolvenz der Emittentin von Genussrechten: Zulässigkeit einer Feststellungsklage hinsichtlich der Gültigkeit der Genussrechtsbedingungen; Wirksamkeit einer …


IX ZR 76/17 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 72/17 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 75/17 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZR 99/17

IX ZA 9/16

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.