Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.01.2011, Az. XII ZB 195/10

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 10101

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] 195/10 vom 26. Januar 2011 in der Familiensache
Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] aF § 1587 b Abs. 5; [X.] aF § 76 Abs. 2 Satz 3 Mit dem Wegfall der [X.] des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF zum 1. September 2009 hat die Regelung des § 1587 b Abs. 5 [X.] ihren An-wendungsbereich verloren. Das gilt auch für die Fälle, in denen der [X.] gemäß § 48 [X.] ansonsten noch nach früherem Recht durchzu-führen ist. [X.], Beschluss vom 26. Januar 2011 - [X.] 195/10 - [X.] [X.]- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 26. Januar 2011 durch die Vorsitzende Richterin [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] beschlossen: Auf die Rechtsbeschwerde des weiteren Beteiligten zu 1 wird der Beschluss des 17. Familiensenats des [X.] vom 23. April 2010 aufgehoben. Auf die Beschwerde des weiteren Beteiligten zu 1 wird das Urteil des Amtsgerichts - Familiengericht - [X.] vom 10. November 2009 in der Entscheidung zum Versorgungsausgleich (Ziff. 2 des Tenors) geändert und insoweit wie folgt neu gefasst: 1. Zu Lasten der Versorgungsanrechte des Antragstellers bei dem Finanzverwaltungsamt [X.] werden auf dem [X.] der Antragsgegnerin bei der [X.] monatliche Rentenanwart-schaften in Höhe von 588,73 •, bezogen auf den 30. November 2007 und umzurechnen in Entgeltpunkte, [X.]. 2. Gerichtskosten werden für die Rechtsmittelverfahren nicht er-hoben. Ihre außergerichtlichen Kosten in den Rechtsmittelver-fahren tragen die Parteien und die weiteren Beteiligten selbst. [X.]: 2.000 • - 3 - Gründe: [X.] 1 Die Beteiligten streiten über den Versorgungsausgleich. 2 Auf den am 1. Dezember 2007 zugestellten Antrag wurde durch Urteil des Amtsgerichts - Familiengericht - vom 10. November 2009 die am 12. September 1995 geschlossene Ehe des Antragstellers (Ehemann) und der Antragsgegnerin (Ehefrau) geschieden (insoweit rechtkräftig) und der [X.] geregelt. Beide Eheleute haben während der Ehezeit (1. September 1995 bis 30. November 2007; § 1587 Abs. 2 [X.] aF) Rentenanwartschaften in der [X.] bei der [X.] [X.] (weitere Beteiligte zu 2) erworben. Die ehezeitlich erworbenen monatlichen An-wartschaften des Ehemannes belaufen sich auf 50,06 •, die der Ehefrau auf 154,37 •. Zusätzlich hat der Ehemann Anwartschaften bei dem [X.] [X.] (weiterer Beteiligter zu 1) aus einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis erworben, deren Ehezeitanteil 1.281,76 • beträgt. 3 Das Amtsgericht hat die Ehe der Parteien geschieden und den [X.] unter Berücksichtigung der Höchstbetragsregelung des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF durchgeführt. Die dagegen gerichtete Beschwerde hat das [X.] zurückgewiesen. Mit der vom [X.] zuge-lassenen Rechtsbeschwerde verfolgt der weitere Beteiligte zu 1 sein Begehren auf Durchführung des Versorgungsausgleichs ohne [X.] weiter. 4 - 4 - I[X.] 5 Die zulässige Rechtsbeschwerde hat Erfolg und führt zur Abänderung der angefochtenen Entscheidung. 6 Nach § 48 Abs. 1 [X.] ist das bis zum 31. August 2009 geltende materielle Recht und Verfahrensrecht auf das Verfahren zum Versorgungsaus-gleich anwendbar, weil es vor dem 1. September 2009 eingeleitet und weder ausgesetzt noch abgetrennt war. 1. Die Rechtsbeschwerde des Finanzverwaltungsamtes [X.] ist gemäß § 621 e Abs. 2 ZPO aF statthaft. An die Zulassung der Rechtsbeschwerde durch das [X.] ist der Senat gebunden (§ 621 e Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 2 ZPO aF i.V.m. § 543 Abs. 2 Satz 2 ZPO). 7 Die Rechtsbeschwerde ist auch im Übrigen zulässig. Das [X.] [X.] ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und im Rechtsbeschwerdeverfahren gemäß § 78 Abs. 2 ZPO postulationsfähig. Denn es wird in zulässiger Weise durch eine Oberregierungsrätin vertreten, die über die Befähigung zum Richteramt verfügt. 8 2. Die Rechtsbeschwerde ist auch begründet. 9 a) Das [X.] hat seine Entscheidung, die in [X.], 1442 veröffentlicht ist, wie folgt begründet: 10 Während der Ehezeit habe der Ehemann Versorgungsanwartschaften in Höhe von insgesamt 1.331,82 •, die Ehefrau solche in Höhe von insgesamt 154,37 • erworben. Die auszugleichende hälftige Differenz belaufe sich somit auf 588,73 •. Der Versorgungsausgleich im Wege des [X.] sei [X.] - 5 - dings gemäß § 1587 b Abs. 5 [X.] auf den sich aus § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF ergebenden Höchstbetrag von 489,25 • begrenzt. 12 Zwar sei die Vorschrift des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF durch Art. 4 Nr. 3 a VAStrRefG ersatzlos weggefallen. Diese Regelung sei nach Art. 23 VAStrRefG zum 1. September 2009 in [X.] getreten. Über den Wortlaut der gesetzlichen Neuregelung hinaus könne —bei einer Gesamtbetrachtung der [X.] aber kein Zweifel daran bestehen, dass die dem neuen Recht zum Versorgungsausgleich fremde [X.] nur für die nach neuem Recht zu entscheidenden Fälle zum Tragen kommen und nicht Fälle betreffe, die gemäß § 48 Abs. 1 [X.] noch nach altem materiellen und Verfahrensrecht zu entscheidenfi seien. Die Streichung der Höchstbetragsregelung sei bereits im Entwurf eines Rentenreformgesetzes 1992 vorgesehen gewesen und bereits seinerzeit damit begründet worden, den unbefriedigenden schuldrechtlichen Versorgungsausgleich einzuschränken. Die jetzige Reform des Versorgungsausgleichs beinhalte eine völlige [X.] mit einer inhaltlich grundlegenden Sachreform. Mit den §§ 48 ff. [X.] sei eine Übergangsregelung geschaffen worden, die sich unmittelbar zwar nur auf das Gesetz über den [X.] (Art. 1 VAStrRefG) beziehe. Daraus lasse sich aber kein Rückschluss auf eine fehlende Übergangsregelung für die durch Art. 4 VAStrRefG [X.] Vorschrift des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF entnehmen. Vielmehr sei davon auszugehen, dass es sich dabei um ein redaktionelles Versehen handele, zu-mal die Übergangsvorschrift ein Auseinanderfallen des materiellen Rechts und des Verfahrensrechts verhindern solle. Das neue Recht solle möglichst weitge-hend und schnell zur Anwendung kommen, um eine parallele Geltung zweier Rechtsordnungen zu vermeiden. Entsprechend Art. 111 [X.] solle auch das neue materielle Recht zum Versorgungsausgleich auf alle Verfahren [X.] - 6 - wendbar sein, die nach dem Inkrafttreten des Gesetzes über den [X.] bei Gericht eingeleitet worden sind. Mischformen, wie etwa die hier noch gebotene Geltung des früheren materiellen Rechts und des [X.] ohne die Höchstbetragsregelung des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF, soll-ten gerade vermieden werden. Eine Verbesserung des Versorgungsausgleichs in Form eines Einmalausgleichs nach altem Recht ohne Berücksichtigung der Höchstbetragsregelung sei durch die Gesetzesreformen nicht beabsichtigt. § 1587 b Abs. 5 [X.], der auf § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF verweise, [X.] auf Altfälle unverändert anwendbar. Auch nach § 22 Abs. 2 BeamtVG erhiel-ten geschiedene Ehefrauen eines verstorbenen Beamten oder Ruhestandsbe-amten, die im Falle des [X.] der Ehe witwengeldberechtigt gewesen wären, unter bestimmten Voraussetzungen auch über den 31. August 2009 hinaus einen Unterhaltsbeitrag, sofern auf den Versorgungsausgleich das bis zum 31. August 2009 geltende Recht anwendbar sei. Der zu übertragende Höchstbetrag belaufe sich unter Berücksichtigung der Ehedauer von 147 Monaten und des aktuellen [X.] zum Ende der Ehezeit von 26,27 • auf 643,62 •. Unter Berücksichtigung der eigenen ehezeit-lich erworbenen Anwartschaften in Höhe von 154,37 • ergebe sich ein [X.] für den Versorgungsausgleich in Höhe von 489,25 •. Das Amtsgericht habe den Versorgungsausgleich zu Recht auf diesen Betrag begrenzt. 14 b) Diese Ausführungen halten einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand. 15 Der nach dem hier noch anwendbaren früheren Recht durchzuführende Einmalausgleich des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs ist entgegen der Auffassung des [X.] nicht auf den Höchstbetrag nach § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF beschränkt. 16 - 7 - [X.]) Nach der hier noch anwendbaren Vorschrift des § 1587 b Abs. 5 [X.] dürfen die im Wege des [X.] zu begründenden Rentenan-wartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung zusammen mit den be-reits erworbenen eigenen Anwartschaften den in § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF bezeichneten Höchstbetrag nicht übersteigen. Die frühere Vorschrift des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.], die diesen Höchstbetrag auf maximal zwei Entgeltpunkte pro Jahr festgelegt hatte, ist allerdings durch das Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (VAStrRefG) vom 3. April 2009 ([X.], 713) ersatzlos aufgehoben worden (vgl. BT-Drucks. 16/10144 [X.]; [X.]/[X.]/[X.] Familienrecht 5. Aufl. § 16 [X.] Rn. 3; [X.]/[X.] § 10 [X.] Rn. 21 und § 16 [X.] Rn. 7; [X.] Versorgungsausgleich 5. Aufl. Rn. 578). Die Aufhebung der Vorschrift ist nach Art. 23 VAStrRefG am 1. September 2009 in [X.] getreten ([X.]l. [X.]). Auf Entscheidungen zum Versorgungsausgleich auf der Grundlage des ab diesem [X.]punkt grundsätzlich anwendbaren neuen Rechts findet die [X.] deswegen keine Anwendung mehr. 17 [X.]) Entgegen der Auffassung des [X.] scheidet eine [X.] nach § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF aber auch in den Fällen aus, in denen nach den §§ 48 ff. des Gesetzes über den [X.] ([X.]) das vor dem 1. September 2009 geltende Recht, hier also § 1587 b [X.], weiterhin anwendbar ist. 18 Mit der Übergangsregelung, wonach für gewisse Altverfahren nicht das neue Recht, sondern noch das vor dem 1. September 2009 geltende Recht des Versorgungsausgleichs anwendbar ist, hat der Gesetzgeber für diese Verfahren auch die Fortgeltung der §§ 1587 ff. [X.] angeordnet. 19 - 8 - Dies lässt sich allerdings nicht auf § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF über-tragen, der durch Art. 4 VAStrRefG für die [X.] ab dem 1. September 2009 au-ßer [X.] gesetzt worden ist ([X.] 2010, 263, 264). Denn die Änderung dieser Vorschrift geht über die Neuregelung des [X.] durch das Gesetz über den Versorgungsausgleich hinaus und gibt dem Willen des Gesetzgebers Ausdruck, die Höchstgrenze für einen [X.] mittels Übertragung oder Begründung von Rentenanwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung generell aufzuheben. Dies führt zwar [X.], dass eine ausgleichsberechtigte Person unter Umständen eine höhere Ren-te in der gesetzlichen Rentenversicherung erlangen kann, als sie unter Berück-sichtigung der Beitragsbemessungsgrenze nach §§ 159 f. [X.] (vgl. insoweit § 3 der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung vom 3. Dezember 2010 [X.]l. I S. 1761) von einem Versicherten ohne Versorgungsausgleich erworben werden könnte. Dies hat der Gesetzgeber allerdings bewusst in Kauf genom-men, weil der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung wegen der Erstat-tungspflicht des Trägers der Beamtenversorgung dadurch nicht belastet wird (vgl. [X.]/[X.]/[X.] Familienrecht 5. Aufl. § 16 [X.] Rn. 3). Die Rechtsbeschwerde weist deswegen zutreffend darauf hin, dass die für Altverfahren fortgeltende Vorschrift des § 1587 b Abs. 5 [X.] seit dem 1. September 2009 ins Leere läuft (so auch OLG Schleswig [X.], 1443, 1444). Allein die Fortgeltung des § 1587 b Abs. 5 [X.] für Altverfahren kann eine Fortdauer der [X.] nicht rechtfertigen, weil [X.] Vorschrift nur auf die entfallene Vorschrift des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] verweist und keine eigene Höchstgrenze enthält ([X.]/[X.] Handbuch des Scheidungsrechts 6. Aufl. Teil [X.] Rn. 298 [X.]. 40). 20 cc) Die Übergangsregelung der §§ 48 ff. [X.] ist auf § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF auch nicht entsprechend anwendbar. 21 - 9 - (1) Entgegen der Auffassung des [X.] ist die insoweit fehlende Übergangsregelung nicht auf ein redaktionelles Versehen des [X.] und auch nicht auf eine unbewusste Regelungslücke zurückzufüh-ren. Vielmehr ist die Übergangsregelung der §§ 48 bis 54 [X.] von der grundsätzlichen Erwägung getragen, dass das neue Recht möglichst weitge-hend und möglichst schnell zur Anwendung kommen soll (BT-Drucks. 16/10144 [X.]). Die von § 48 [X.] vorgeschriebene Geltung des früheren Rechts des Versorgungsausgleichs für im [X.]punkt des Inkrafttretens des neuen Rechts laufende und nicht abgetrennte oder ausgesetzte Altverfahren geht zum einen auf den notwendigen Gleichlauf materiell-rechtlicher und verfahrensrecht-licher Vorschriften zurück. Zugleich trägt die Vorschrift aber auch aus Gründen der Praktikabilität dem Umstand Rechnung, dass in solchen Verfahren bereits die notwendigen Feststellungen für eine Entscheidung nach altem Recht getrof-fen waren (vgl. BT-Drucks. 16/10144 S. 86). 22 Zweck der Streichung des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF war es hinge-gen, durch den Wegfall der früheren Höchstbetragsregelung einen vollständi-gen Ausgleich von insbesondere in den Regelsicherungssystemen zurückge-legten [X.]en innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung zu ermöglichen (BT-Drucks. 16/10144 [X.]). Die Neuregelung des Versorgungsausgleichs will damit einen umfassenden Wertausgleich bei der Scheidung nach §§ 9 ff. [X.] erreichen, um den lediglich auf Antrag auszusprechenden Ausgleich nach der Scheidung gemäß §§ 20 ff. [X.] möglichst zu vermeiden. In-soweit ist die Reform unabhängig von der Geltung des alten oder des neuen Rechts zum Versorgungsausgleich und lässt sich ebenso auf das für Altverfah-ren fortgeltende frühere Recht übertragen. Auch danach konnte die Höchstbe-tragsregelung des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF zu einer Beschränkung des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs führen, so dass der [X.] - 10 - rechtigte im Übrigen auf den schuldrechtlichen Versorgungsausgleich [X.] war. 24 (2) Gegen eine entsprechende Anwendung der Übergangsvorschrift des § 48 [X.] auf die entfallene Höchstbetragsregelung des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF spricht auch, dass es dafür an einem Regelungsbedürfnis fehlt. Entgegen der Auffassung des [X.] ist die Neuregelung des Rechts zum Versorgungsausgleich durch das [X.] insoweit gegenüber dem früheren Recht nicht "grundverschieden". Zwar sieht das neue Recht auch für die Teilung von Anrechten aus einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis regelmäßig die interne Teilung vor. [X.] der Träger einer solchen Versorgung die interne Teilung allerdings nicht zulässt, ist ein dort bestehendes Anrecht nach § 16 Abs. 1 [X.] zu des-sen Lasten durch Begründung eines Anrechts bei einem Träger der [X.] auszugleichen. Dies gilt gegenwärtig für alle [X.] aus einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis bei den Ländern oder Kommunen. Von der Möglichkeit der internen Teilung solcher Versorgungsanrechte hat bislang lediglich der [X.] durch Art. 5 VAStrRefG Gebrauch gemacht. Dies war dem Gesetzgeber im Gesetzgebungsverfahren auch bewusst (BT-Drucks. 16/10144 S. 59, 103 f.). 25 Hinsichtlich der Ausgleichsform unterscheidet sich die Neuregelung des § 16 Abs. 1 [X.] folglich nicht grundlegend von der früheren Form des [X.] nach § 1587 b Abs. 2 [X.]. Wenn der Gesetzgeber die Höchstbetragsregelung des § 76 Abs. 2 Satz 3 [X.] aF für das neue Recht bewusst gestrichen hat (vgl. BT-Drucks. 16/10144 [X.]), spricht bei vergleich-barer Ausgleichsform nach altem Recht nichts dafür, diese Folge in Fällen mit 26 - 11 - anwendbarem früherem Recht durch eine analoge Anwendung der Übergangs-regelung des § 48 [X.] zu vermeiden. Dies würde dem Ziel des [X.] zuwiderlaufen, das neue Recht möglichst weitgehend und schnell einzufüh-ren (BT-Drucks. 16/10144 [X.]) und einen nur auf Antrag auszusprechenden späteren Ausgleich ehezeitlicher Versorgungsanwartschaften zu vermeiden. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der spätere Ausgleich nach früherem Recht durch den schuldrechtlichen Versorgungsausgleich oder jetzt durch den Ausgleich nach der Scheidung gemäß §§ 20 ff. [X.] erfolgt. Auch die weitere Beteiligte zu 2 hat sich als Trägerin der gesetzlichen Rentenversicherung für einen unbegrenzten Ausgleich der ehezeitlich erworbe-nen Anwartschaften im öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich ausgespro-chen. 27 [X.]) Weil die Höchstbetragsregelung des § 1587 b Abs. 5 [X.] somit ins Leere läuft, sind die ehezeitlich erworbenen Versorgungsanwartschaften [X.] auszugleichen. Der Ehemann hat bei der Deutschen Rentenversiche-rung [X.] (50,06 •) und dem Finanzverwaltungsamt [X.] (1.281,76 •) insgesamt ehezeitliche Versorgungsanrechte in Höhe von 1.331,82 • erworben. Die während der Ehezeit erworbenen [X.] der Ehefrau bei der [X.] [X.] belaufen sich 28 - 12 - auf 154,37 •. Das ergibt eine Differenz von 1.177,45 • und somit einen hälftigen Ausgleichsbetrag in Höhe von 588,73 •, der nach § 1587 b Abs. 2 [X.] im Wege des [X.] auszugleichen ist. [X.]: AG [X.], Entscheidung vom 10.11.2009 - 27 F 1985/07 - OLG [X.], Entscheidung vom [X.] - 17 UF 38/10 -

Meta

XII ZB 195/10

26.01.2011

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.01.2011, Az. XII ZB 195/10 (REWIS RS 2011, 10101)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 10101

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 195/10 (Bundesgerichtshof)

Versorgungsausgleich: Wegfall der Höchstbetragsbegrenzung in Fällen des noch nach früherem Recht durchzuführenden Versorgungsausgleichs


XII ZB 668/12 (Bundesgerichtshof)

Versorgungsausgleich: Wirksamkeit einer Verrechnungsabrede der im Landesdienst stehenden Ehegatten


XII ZB 480/13 (Bundesgerichtshof)

´(Versorgungsausgleich von Anrechten in der gesetzlichen Rentenversicherung bei Altersrentenbezug beider Ehegatten: Berücksichtigungsfähigkeit eines durch vorzeitige …


B 5 R 2/12 R (Bundessozialgericht)

Witwenrentenberechnung - Versorgungsausgleich - Malus - Folgerente - Besitzschutz - persönliche Entgeltpunkte


XII ZB 696/10 (Bundesgerichtshof)

Versorgungsausgleich: Gesamtleistungsbewertung beitragsfreier oder beitragsgeminderter Zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung ohne Berücksichtigung nachehelich erzielter Entgeltpunkte; …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZB 195/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.