Bundesfinanzhof, Urteil vom 10.04.2014, Az. VI R 79/13

6. Senat | REWIS RS 2014, 6376

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Doppelte Haushaltsführung durch alleinstehenden Arbeitnehmer - Möglichkeit der Nutzung einer abgeschlossenen Wohnung im Elternhaus


Leitsatz

NV: Ob ein alleinstehender Arbeitnehmer einen eigenen Hausstand unterhält oder nur in einen fremden eingegliedert ist, entscheidet sich unter Einbeziehung und Gewichtung aller tatsächlichen Verhältnisse im Rahmen einer den Finanzgerichten als Tatsacheninstanz obliegenden Gesamtwürdigung (Anschluss an BFH-Urteil vom 28. März 2012 VI R 87/10, BFHE 236, 553, BStBl II 2012, 800) .

Tatbestand

1

I. Die im Jahre 1977 geborene Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist alleinstehend und erzielte im Streitjahr 2008 Einkünfte aus nichtselbständiger [X.]rbeit.

2

Die Klägerin, die aus [X.] stammt, bewohnte bereits während ihres Studiums, das sie 2006 beendete, gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten eine Dreizimmerwohnung in [X.] zur Miete. Das Mietverhältnis endete zum 30. [X.]pril 2008. Seit 2. Mai 2008 war sie im Haus ihrer Eltern in [X.] gemeldet. Sie nutzte dort nach ihren [X.]ngaben eine Einliegerwohnung, die über Küche und [X.]ad verfügte.

3

Die Klägerin, die seit September 2007 in [X.] tätig war, schloss am 19. Mai 2008 einen Mietvertrag über eine in [X.] gelegene Zweizimmerwohnung ab. Diese Wohnung erklärte sie am 30. Oktober 2008 gegenüber der Meldebehörde als Hauptwohnung.

4

In ihrer Einkommensteuererklärung für das Streitjahr machte die Klägerin im Hinblick auf die Wohnung in [X.] erfolglos Mehraufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung in Höhe von insgesamt 8.415 € als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus nichtselbständiger [X.]rbeit geltend. Die gegen den Einkommensteuerbescheid gerichtete Klage blieb im Wesentlichen erfolglos. Das Finanzgericht ([X.]) ließ im Hinblick auf § 9 [X.]bs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 6 des Einkommensteuergesetzes in der im Streitjahr geltenden Fassung (EStG) lediglich zusätzliche Kosten für die Wege zwischen Wohnung und [X.]rbeitsstätte als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger [X.]rbeit zum [X.]bzug zu. Nach Meinung des [X.] lagen die Voraussetzungen einer doppelten Haushaltsführung nicht vor.

5

Mit der Revision rügt die Klägerin die Verletzung materiellen Rechts.

6

Die Klägerin beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid in der Weise zu ändern, dass die Einkommensteuer auf 1.581 € herabgesetzt wird.

7

Der [X.]eklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt) beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

8

II. Die Revision ist unbegründet und daher zurückzuweisen (§ 126 [X.]bs. 2 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--).

9

1. Gemäß § 9 [X.]bs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG sind notwendige Mehraufwendungen, die einem [X.]rbeitnehmer wegen einer aus beruflichem [X.]nlass begründeten doppelten Haushaltsführung entstehen, Werbungskosten. Eine doppelte Haushaltsführung liegt nach § 9 [X.]bs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 EStG vor, wenn der [X.]rbeitnehmer außerhalb des Ortes, in dem er einen eigenen Hausstand unterhält, beschäftigt ist und auch am Beschäftigungsort wohnt. Dies gilt grundsätzlich auch für einen alleinstehenden [X.]rbeitnehmer; auch er kann einen doppelten Haushalt führen.

Hausstand i.S. des § 9 [X.]bs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 EStG ist der Haushalt, den der [X.]rbeitnehmer am Lebensmittelpunkt führt, also sein Erst- oder Haupthaushalt. Bei einem alleinstehenden [X.]rbeitnehmer ist entscheidend, dass er sich in dem Haushalt, im Wesentlichen nur unterbrochen durch die arbeits- und urlaubsbedingte [X.]bwesenheit, aufhält; denn allein das Vorhalten einer Wohnung für gelegentliche Besuche oder für Ferienaufenthalte ist noch nicht als Unterhalten eines Hausstands zu bewerten. Ebenfalls wird ein eigener Hausstand nicht unterhalten, wenn der [X.]rbeitnehmer die Haushaltsführung nicht zumindest mitbestimmt, sondern nur in einen fremden Haushalt --etwa in den der Eltern oder als [X.] eingegliedert ist. Dann liegt keine eigene Haushaltsführung vor.

Insbesondere dann, wenn dem [X.]rbeitnehmer die Wohnung unentgeltlich überlassen wird, ist zu prüfen, ob der [X.]rbeitnehmer einen eigenen Hausstand unterhält oder in einen fremden eingegliedert ist. Dabei hat der [X.] aber dem Merkmal der Entgeltlichkeit lediglich --eine [X.] beigemessen, ohne die Entgeltlichkeit indessen als unerlässliche Voraussetzung (conditio sine qua non) zu betrachten. Dies gilt sowohl für die Überlassung der Wohnung selbst als auch für die Kostentragung im Übrigen. Zwischen dem Unterhalten eines eigenen Haushalts und der Frage, wer die Kosten dafür trägt, ist zu unterscheiden. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass ein alleinstehender Steuerpflichtiger auch dann einen eigenen Haushalt unterhält, wenn nicht er selbst, sondern Dritte für diese Kosten aufkommen. Denn eine eigene Haushaltsführung des auswärts Beschäftigten ist nicht zwingend ausgeschlossen, wenn sich dessen finanzielle Beteiligung am Haushalt nicht feststellen lässt, wie auch umgekehrt aus einem finanziellen Beitrag allein nicht zwingend auf das Unterhalten eines eigenen Haushalts zu schließen ist.

Der Hausstand i.S. des § 9 [X.]bs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 EStG ist der Erst- oder Haupthaushalt, den der Steuerpflichtige in einer Wohnung innehat. Ob ein Steuerpflichtiger in einer Wohnung einen eigenen Hausstand führt, kann mithin nur unter Berücksichtigung insbesondere der Einrichtung, der [X.]usstattung und der Größe eben dieser Wohnung entschieden werden. Wird der Haushalt in einer in sich abgeschlossenen Wohnung geführt, die auch nach Größe und [X.]usstattung ein eigenständiges Wohnen und Wirtschaften gestattet, wird regelmäßig vom Unterhalten eines eigenen Hausstands auszugehen sein. Weiter sind aber auch die persönlichen Lebensumstände, [X.]lter und Personenstand des Steuerpflichtigen zu berücksichtigen. So wird regelmäßig ein junger Steuerpflichtiger, der nach Schulabschluss gerade eine [X.]usbildung begonnen hat, noch eher in den Haushalt seiner Eltern eingegliedert sein, wenn er im [X.] wohnt, selbst wenn er dort auch eigene Räume zur Verfügung hat. Hatte der Steuerpflichtige dagegen schon etwa im Rahmen einer gefestigten Beziehung oder Ehe andernorts einen eigenen Hausstand geführt, ist es regelmäßig nicht fernliegend, dass er einen solchen auch dann weiter unterhalten und fortführen wird, wenn er wieder eine Wohnung im Haus seiner Eltern bezieht ([X.]surteil vom 28. März 2012 VI R 87/10, [X.], 553, [X.], 800, m.w.N.). Nach der Rechtsprechung des [X.]s kann zudem der Erst- oder Haupthaushalt auch im Rahmen einer Wohngemeinschaft geführt werden ([X.]surteil vom 16. Januar 2013 VI R 46/12, [X.], 241, [X.], 627, m.w.N.).

Die Frage, ob der alleinstehende [X.]rbeitnehmer einen eigenen Hausstand unterhält oder aber nur in einen fremden eingegliedert ist, entscheidet sich unter Einbeziehung und Gewichtung aller tatsächlichen Verhältnisse im Rahmen einer den Finanzgerichten als Tatsacheninstanz obliegenden Gesamtwürdigung ([X.]surteil in [X.], 553, [X.], 800).

2. Das [X.] hat im Streitfall unter Beachtung der genannten Grundsätze eine Gesamtwürdigung vorgenommen. Es gelangte dabei zu dem Ergebnis, dass die Klägerin im Streitjahr in [X.] keinen eigenen Hausstand unterhalten hat. Diese Würdigung ist nicht nur möglich, sondern naheliegend und revisionsrechtlich jedenfalls nicht zu beanstanden.

Das [X.] hat seine [X.]uffassung zunächst mit der Einrichtung und [X.]usstattung der der Klägerin von ihren Eltern zur Nutzung überlassenen Einliegerwohnung begründet. Diese vermittelten den Eindruck, dass die Wohnung nur zu Besuchszwecken aufgesucht werde. Die Vorinstanz hat zudem nicht feststellen können, dass der Klägerin durch die Nutzung der Wohnung Kosten entstanden waren bzw. solche von ihr getragen wurden. Das [X.] weist in diesem Zusammenhang zu Recht darauf hin, dass der Entgeltlichkeit der Nutzungsüberlassung immerhin Indizwirkung zukommt, wenn sie auch nicht unverzichtbar ist.

Nach [X.]nsicht des [X.] spricht zudem der Umstand, dass die Klägerin die Einliegerwohnung bereits vor dem 2. Mai des Streitjahres in gleicher Weise nutzen durfte, gegen die [X.]nnahme eines eigenen Hausstands in der Folge. Das [X.] führt richtigerweise aus, dass allein die sich einem erwachsenen Kind bietende Möglichkeit, eine abgeschlossene Wohnung im Elternhaus nutzen zu können, nicht bereits die Begründung eines eigenen Hausstands dort bedeutet.

3. Die von der Klägerin gegen die Würdigung des [X.] vorgebrachten Einwände greifen nicht durch. Entgegen der Meinung der Klägerin ist das [X.] nicht davon ausgegangen, dass sie bereits im Streitjahr ihren Lebensmittelpunkt nach [X.] verlegt habe. Es hat dies vielmehr ausdrücklich verneint. Daraus lässt sich jedoch nicht ohne Weiteres der Schluss ziehen, dass die Klägerin in [X.] einen eigenen Hausstand unterhalten habe. Das [X.] hat vielmehr angenommen, dass die Klägerin dort im elterlichen Haushalt gelebt hat, auch wenn sie dort über eine abgeschlossene Wohnung verfügte. Diese Wertung ist aufgrund der Umstände des Falles nachvollziehbar. Für die [X.]nnahme, dass es sich bei dem Haushalt um einen gemeinsamen Haushalt von Eltern und Klägerin gehandelt haben könnte, hat das [X.] keine [X.]nhaltspunkte gefunden.

4. Kostenentscheidung beruht auf § 135 [X.]bs. 2 [X.]O.

Meta

VI R 79/13

10.04.2014

Bundesfinanzhof 6. Senat

Urteil

vorgehend FG Hamburg, 17. April 2013, Az: 6 K 134/11, Urteil

§ 9 Abs 1 S 3 Nr 5 EStG 2002, § 118 Abs 2 FGO, § 96 Abs 1 S 1 FGO, EStG VZ 2008

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 10.04.2014, Az. VI R 79/13 (REWIS RS 2014, 6376)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 6376

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI R 87/10 (Bundesfinanzhof)

Eigener Hausstand bei doppelter Haushaltsführung - Bindung des BFH an die Gesamtwürdigung durch das FG


VI R 10/12 (Bundesfinanzhof)

Doppelte Haushaltsführung - Mehrgenerationenhaushalt


VI R 26/09 (Bundesfinanzhof)

Unterhalten eines eigenen Hausstands bei doppelter Haushaltsführung


VI R 46/12 (Bundesfinanzhof)

Doppelte Haushaltsführung - gemeinsamer Haushalt von Eltern und erwachsenen, wirtschaftlich eigenständigen Kindern


VI R 76/13 (Bundesfinanzhof)

(Doppelte Haushaltsführung - Mehrgenerationenhaushalt - Entscheidung nach § 139 Abs. 3 Satz 3 FGO)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.