Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.03.2006, Az. 1 StR 27/06

1. Strafsenat | REWIS RS 2006, 4311

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF [X.] vom 24. März 2006 in der Strafsache gegen wegen nachträglicher Anordnung der Sicherungsverwahrung - 2 -Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 24. März 2006 beschlossen: Die Revision des Betroffenen gegen das Urteil des [X.] vom 19. September 2005 wird als unbegründet [X.]. Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen. Gründe: Das [X.] hat die nachträgliche Unterbringung des Betroffenen in der Sicherungsverwahrung gem. § 66b Abs. 2 StGB angeordnet. Hiergegen wendet sich die Revision des Betroffenen mit der Rüge der Verletzung sachli-chen Rechts. Das Rechtsmittel bleibt ohne Erfolg. 1 [X.] 1. Der Betroffene war vom [X.] Augsburg - [X.] - am 6. November 1991 wegen Vergewaltigung in Tateinheit mit Beischlaf zwischen Verwandten, sexueller Nötigung, sexuellem Missbrauch von Kindern, sexuellem Missbrauch von Schutzbefohlenen und gefährlicher Körperverletzung, ferner wegen gefährlicher Körperverletzung in vier Fällen, vorsätzlicher Körperverlet-zung und vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Gesamtfreiheits-strafe von 15 Jahren verurteilt worden. Als höchste Einzelstrafe verhängte die 2 - 3 -Kammer für das [X.] verwirklichte Verbrechen gem. § 177 StGB aF eine Freiheitsstrafe von 13 Jahren. [X.] Gegenstand des Urteils waren etwa 1.500 bis 2.000 massive sexuelle Übergriffe des Betroffenen auf seine Frau und seine am 28. Oktober 1974 geborene Tochter im Zeitraum zwi-schen Juni 1981 und November 1991. Der Betroffene hatte mit seiner Tochter gegen deren Willen [X.] täglich den Vaginal-, Oral- und Analverkehr ausgeübt und sie und ihre Mutter sowohl zu lesbischen Sexualpraktiken als auch zur Duldung sodomitischer Handlungen, die er von den Hunden der [X.] an ihnen ausüben ließ, gezwungen. Daneben kam es zu Gewalttätigkeiten, indem der Betroffene seine Ehefrau und Tochter grundlos schlug, an ihrem Körper Zigaretten ausdrückte oder seine Tochter bis zum Eintritt der Bewusst-losigkeit würgte. Die [X.] hatte von der Unterbringung des - in der damaligen Hauptverhandlung geständigen - Betroffenen in der Sicherungsverwahrung [X.] genommen. Trotz Vorliegens der Voraussetzungen des § 66 Abs. 2 StGB sei zu berücksichtigen, dass keine Erfahrungen mit dem Betroffenen vorlägen, aus denen daraus geschlossen werden könne, dass er durch Haft nicht zu [X.] sei. Zudem sei zu erwarten, dass sich während der langjährigen Verbüßung der Haftstrafe neue Lebensbedingungen für die [X.] würden und der Betroffene innere Distanz zu seiner Familie finden würde; gerade vor dem Hintergrund, dass der Betroffene im Wesentlichen im [X.] straffällig geworden sei, spreche dies gegen seine Gemeingefährlich-keit. 3 2. Nach den Feststellungen der nunmehr befassten [X.] hat sich diese Prognose nicht bestätigt. Der Betroffene lebte in der Justizvollzugs-anstalt zurückgezogen und einzelgängerisch. Er hatte zu niemandem Kontakt, weder zu Mitgefangenen noch zum Sozial-, psychologischen oder kirchlichen 4 - 4 -Dienst der Anstalt. Eine ihm angebotene Sexualtherapie lehnte er ab, weil sie bei ihm nicht nötig sei. Seit Beginn des Strafvollzuges leugnete er seine Strafta-ten und versuchte, zu seiner - von ihm mittlerweile geschiedenen - Ehefrau und seiner Tochter Briefkontakt herzustellen. Er war der Auffassung, dass seine Ehefrau und Tochter ihn lieben und vermissen, und er nach seiner [X.] zu ihnen zurückkehren könne. Während des Strafvollzuges erkrankte der Betroffene an einer paranoid halluzinatorischen Schizophrenie. Aufgrund dieser psychiatrischen Erkrankung war er nicht für eine sozialtherapeutische [X.] geeignet und wurde deshalb nicht in diese Abteilung verlegt. Es bestehen keine Sozialkontakte mehr, der Betroffene hat weder Wohnung noch [X.] in Aussicht. Seine geschiedene Ehefrau und seine Tochter meiden den Kontakt mit dem Betroffenen, weil sie noch immer große Angst vor ihm haben und mit ihm nichts mehr zu tun haben möchten. 3. Das [X.] hat die Voraussetzungen der nachträglichen Siche-rungsverwahrung bejaht (§ 66b Abs. 2 StGB). Als neue Tatsache im Sinne der Vorschrift hat es die im Jahr 1995 während der Verbüßung der Haft bei dem Betroffenen aufgetretene Psychose gewertet. Gestützt auf die Gutachten der angehörten Sachverständigen hat es insoweit festgestellt, dass sich bei dem Betroffenen ein systematischer Wahn mit hoher Aggressivität bei fehlender Krankheitseinsicht und Behandlungsmotivation entwickelt habe. Im Hinblick auf seine Familie und die zu ihren Lasten begangenen Straftaten bestehe ein voll-ständiger Wahrnehmungsverlust. Der Betroffene halte sich für unschuldig und sehe sich als Opfer eines Justizkomplottes. Er sei krankheitsbedingt der Über-zeugung, dass auch seine Frau und Tochter an seine Unschuld glauben und allein die Justiz für den Abbruch des Kontaktes zu ihnen verantwortlich sei. Bei der von ihm beabsichtigten Rückkehr zu seiner Familie werde es ihm darum gehen, die aus seiner Sicht seit 15 Jahren gegen ihn gerichtete Verschwörung 5 - 5 -zu beseitigen und seine Familie dem vermeintlichen Einfluss und Druck staatli-cher Stellen zu entziehen. In seiner Gesamtwürdigung kommt das [X.] sachverständig be-raten zu der Einschätzung, dass der Betroffene ein hohes Gewaltpotential auf-weise, das mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Durchbruch kommen werde, wenn der Betroffene in Freiheit feststelle, dass die durch sein Wahnsystem [X.] Erwartungen sich nicht erfüllen; es werde dann zu Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit seiner Ehefrau, seiner Tochter und eines jeden Dritten kommen, der seinen wahnhaften Vorstellungen entge-gentrete. 6 4. Dies hält rechtlicher Nachprüfung stand. 7 a) Das [X.] hat die Eingangsvoraussetzungen des § 66b Abs. 2 StGB zu Recht bejaht. Der Betroffene ist durch das Urteil des [X.] vom 6. November 1991 wegen Vergewaltigung, d.h. wegen eines mit einer Mindeststrafe von zwei Jahren sanktionierten Verbrechens gegen die [X.] Selbstbestimmung zu einer Freiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren ver-urteilt worden. 8 b) Die Anordnung der nachträglichen Sicherungsverwahrung setzt [X.] voraus, dass nach der letzten Verhandlung in der Tatsacheninstanz und vor Ende des Vollzuges der verhängten Freiheitsstrafe Tatsachen erkennbar werden, die auf eine erhebliche Gefährlichkeit des Betroffenen für die Allge-meinheit hinweisen ([X.], 3078, 3080; NStZ 2005, 561, 562; NStZ 2006, 155 f.). Demgegenüber scheiden Umstände, die dem ersten Tatrichter bekannt waren oder die er hätte erkennen und erforderlichenfalls aufklären müssen, als "neue" Tatsachen aus. Das Verfahren nach § 66b StGB dient nicht 9 - 6 -der Korrektur früherer Entscheidungen, in denen derartige Tatsachen bei der Entscheidung über die Anordnung einer Maßregel nach § 66 StGB unberück-sichtigt geblieben sind. Nach diesen Kriterien ist das [X.] rechtsfehlerfrei vom Vorliegen "neuer" Tatsachen im Sinne des § 66b StGB ausgegangen. 10 aa) Im Einzelfall können auch psychiatrische Befundtatsachen "neue" Tatsachen im Sinne des § 66b StGB darstellen ([X.], 155; [X.], Beschluss vom 15. Februar 2006 - 2 StR 4/06). Voraussetzung hierfür ist aller-dings, dass die zugrunde liegenden (Anknüpfungs-)Tatsachen nicht bereits zum Zeitpunkt der [X.] vorlagen und für den früheren Tatrichter er-kennbar gewesen sind. Nicht ausreichend für eine Anwendung von § 66b StGB wäre auch eine bloße Umbewertung bereits im Ausgangsverfahren erkannter und gewürdigter Tatsachen; eine bloße Änderung der psychiatrischen Diagnose kann nicht als "neue" Tatsache gelten, wenn sie nicht auf einer neuen tatsächli-chen Grundlage (Anknüpfungstatsachen) beruht ([X.], Beschluss vom 22. [X.] 2006 - 5 StR 585/05). 11 bb) Zwar hatten bereits die vom früheren Tatrichter angehörten Sachver-ständigen bei dem Betroffenen psychische Auffälligkeiten diagnostiziert, die sie als Persönlichkeitsstörung mit Gamma-Alkoholismus und [X.] ein-gestuft hatten. Die Feststellungen des [X.]es zur Entwicklung des Be-troffenen im Strafvollzug belegen jedoch hinreichend, dass die nunmehrige Di-agnose einer paranoiden Schizophrenie sich auf Anknüpfungstatsachen - hallu-zinatorische Wahrnehmungen des Betroffenen, wahnhafte Äußerungen, [X.] - gründet, die im Zeitpunkt der [X.] noch nicht aufgetreten waren. Zu dieser Symptomatik zählt auch, dass der Betroffene sei-ne Taten nunmehr leugnet und in sein wahnhaftes Gedankengebäude einer 12 - 7 -Justizverschwörung einbezogen hat. Es ist daher nicht zu besorgen, dass die Diagnose der vom [X.] gehörten Sachverständigen lediglich eine Um-bewertung von bereits bei der [X.] erkennbaren Tatsachen dar-stellt. Hieran ändert nichts, dass der Sachverständige nunmehr zu der [X.] gelangt, dass in den Jahren vor der Inhaftierung möglicherweise be-reits ein [X.] der in der Haft aufgetretenen paranoiden Schizo-phrenie vorgelegen hat. Auch diese Bewertung des Sachverständigen ist er-sichtlich getragen von der im Vergleich zum Verurteilungszeitpunkt geänderten tatsächlichen Beurteilungsgrundlage; dadurch ist nicht in Frage gestellt, dass die Krankheit erst im Zeitraum des Strafvollzuges zum Ausbruch gelangt ist. c) Als weitere Voraussetzung für die Anordnung nachträglicher Siche-rungsverwahrung müssen die nachträglich erkennbar gewordenen Tatsachen eine gewisse Erheblichkeitsschwelle überschreiten und in einem prognoserele-vanten symptomatischen Zusammenhang mit der [X.] stehen ([X.], 155, 156; [X.], Beschluss vom 22. Februar 2006 - 5 StR 585/05). In Anbetracht der Schwere des den Betroffenen treffenden Eingriffs, der nach dem Willen des Gesetzgebers restriktiv, auf wenige Einzelfälle be-schränkt gehandhabt werden soll (BTDrucks. 15/2887, Seite 10, 12 f.; [X.] 109, 190, 236, 242), müssen "neue Tatsachen" schon für sich Gewicht haben und auf eine erhebliche Gefahr der Beeinträchtigung des Lebens, der körperli-chen Unversehrtheit, der Freiheit oder der sexuellen Selbstbestimmung anderer durch den Betroffenen hindeuten ([X.] NJW 2006, 531, 535). Im Falle einer psychischen Erkrankung des Betroffenen ist zu verlangen, dass diese sich [X.] der Strafhaft nach außen manifestiert hat (Senat, Urteil vom 23. März 2006 - 1 [X.]). 13 Nach den Feststellungen des angefochtenen Urteils bestehen hieran keine Zweifel. Der Ausbruch der Psychose stellt hier deshalb eine "neue" [X.] -sache dar, weil sich das vom Betroffenen aufgrund seiner vom [X.] festgestellten negativen Entwicklung im Strafvollzug ausgehende Risiko noch erhöht hat. Der Betroffene lebt aufgrund eines paranoiden Wahnsystems selbst unter Medikation in seiner eigenen Welt. Aufgrund der Psychose hängt er ver-stärkt seiner Verschwörungstheorie an und glaubt, seine geschiedene Frau und Tochter ständen unter staatlichem Einfluss und Druck; in Wahrheit liebten sie ihn noch und warteten nach seiner Entlassung darauf, dass er zu ihnen zurück-kehre. Bei dem krankheitsuneinsichtigen Betroffenen würde es im Falle seiner Entlassung zu einem Absetzen der Medikamente und damit zu einem Rezidiv des paranoiden Syndroms kommen. Er würde wieder Kontakt mit beiden [X.], bei einer Konfrontation mit den früheren Erlebnissen affektiv entglei-sen und fremdaggressiv reagieren. Zu erwarten ist insbesondere, dass der Be-troffene seine wahnhaften Vorstellungen mit gewalttätigen Mitteln durchsetzen wird und hiervon nicht nur seine Familie, sondern auch Dritte, insbesondere staatliche Organe betroffen sein werden, die der Betroffene für seine Inhaftie-rung verantwortlich macht. Die Krankheit des Betroffenen ist auch durch sein Verhalten, insbesondere seine Äußerungen im Vollzug, den Inhalt von an seine Tatopfer gerichteten Briefen und den Verlauf eines Besuches seiner Tochter in der Justizvollzugsanstalt hinreichend nach außen getreten. d) Das [X.] hat diese Gesichtspunkte auch in eine umfangreiche Gesamtwürdigung einbezogen und ist unter Berücksichtigung der Person des Betroffenen, insbesondere seiner bereits ungeachtet der psychischen Erkran-kung bestehenden Persönlichkeitsstörung, der [X.] sowie ergänzend seiner Entwicklung im Strafvollzug zu dem Ergebnis gelangt, dass der Betroffe-ne in Freiheit mit hoher Wahrscheinlichkeit erhebliche Straftaten im Sinne des § 66b Abs. 2 StGB begehen wird. Auch dies lässt Rechtsfehler nicht erkennen. 15 - 9 -5. Der Senat weist darauf hin, dass es sich angesichts des Krankheitsbil-des des Betroffenen für die nach [X.] zuständige [X.] empfehlen wird, die nachträgliche Überweisung in den Vollzug der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gem. § 67a Abs. 2 StGB zu prüfen (zur fehlenden gesetzlichen Grundlage einer zugleich mit der Anordnung der nachträglichen Sicherungsverwahrung "uno actu" vorgenomme-nen Überweisung vgl. Senat, Urteil vom 23. März 2006, - 1 [X.]). 16 I[X.] Das [X.] hat die Tochter des Betroffenen, die bereits im Erkennt-nisverfahren als Nebenklägerin zugelassen war, erneut als Nebenklägerin [X.] und die ihr entstandenen notwendigen Auslagen gem. § 472 Abs. 1 StPO dem Betroffenen auferlegt. Vor der für das Revisionsverfahren veranlassten [X.] hatte der [X.] wegen die Berechtigung zum [X.] der Nebenklage zu überprüfen (vgl. [X.]St 47, 202; [X.] in [X.]. § 473 Rdn. 9). Dies führt zu dem Ergebnis, dass dem Betroffenen die durch sein erfolgloses Rechtsmittel der Nebenklägerin entstandenen notwendigen Auslagen nicht aufzuerlegen sind, da die Nebenklage im Verfahren über die nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung nicht zulässig ist (so bereits [X.] NStZ 2006, 183). 17 Nach der gesetzlichen Regelung des § 395 Abs. 1 Satz 1 StPO ist die Nebenklage bei erhobener öffentlicher Klage oder einem Antrag im Sicherungs-verfahren statthaft. Die ausdrückliche Zulassung der Nebenklage im Siche-rungsverfahren geht dabei auf das im [X.] an die Senatsentscheidung vom 18. Dezember 2001 ([X.]St 47, 202), in welcher in Abkehr von der [X.] -rigen Rechtsprechung die Nebenklagefähigkeit des Sicherungsverfahrens aner-kannt wurde, ergangene Opferrechtsreformgesetz vom 24. Juni 2004([X.] I Seite 1354) zurück; sie bezieht sich demnach allein auf das in §§ 413 ff. StPO geregelte Verfahren zur selbständigen Anordnung von [X.] der Besserung und Sicherung. Die für das Verfahren der nachträgli-chen Sicherungsverwahrung durch Gesetz vom 23. Juli 2004 ([X.] I Sei-te 1838) eingeführten Vorschriften der § 66b StGB, § 275a StPO, § 74f GVG enthalten demgegenüber keinen Verweis auf die Vorschriften über die Zulas-sung der Nebenklage. Gegen eine planwidrige, im Wege der Analogie zu schließende Gesetzeslücke spricht bereits die kurze Abfolge der Gesetzge-bungsverfahren (vgl. [X.] aaO); zudem ergeben sich aus der amtlichen Begründung des Gesetzes über die Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung (BTDrucks. 15/2887) keine Hinweise, dass den Opfern der im Ausgangsverfahren abgeurteilten Straftaten gesonderte [X.] eingeräumt werden sollten. Das Tatopfer hatte im Übrigen bereits im Ausgangsverfahren Gelegenheit, durch Erhebung der Nebenklage wegen der zu seinem Nachteil begangenen Taten seine persönlichen Interessen wahrzu-nehmen, wie dies auch hier der Fall war. Wahl [X.] Kolz Hebenstreit

Meta

1 StR 27/06

24.03.2006

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.03.2006, Az. 1 StR 27/06 (REWIS RS 2006, 4311)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 4311

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 605/06 (Bundesgerichtshof)


1 StR 372/09 (Bundesgerichtshof)

Anordnung der nachträglichen Sicherungsverwahrung: Erkennbarkeit neuer Tatsachen nach der Anlassverurteilung


1 StR 372/09 (Bundesgerichtshof)


1 StR 476/05 (Bundesgerichtshof)


1 StR 227/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.