Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.01.2011, Az. IX ZR 58/10

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 10276

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 20. Januar 2011 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja[X.] § 129 Abs. 1, § 131 Abs. 1 Die auf Anweisung des zahlungsunfähigen [X.] erfolgte [X.] an den Vermieter gewährt diesem eine inkongruente [X.], welche die Gläubiger des [X.] objektiv benachteiligt. [X.], Urteil vom 20. Januar 2011 - [X.] - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 20. Januar 2011 durch [X.] Dr. [X.], [X.], [X.], [X.] und die Richterin [X.] für Recht erkannt: Die Revision der Kläger gegen das Urteil der 3. Zivilkammer des [X.] vom 17. März 2010 wird zurückgewiesen. Die Revision des [X.] gegen das vorgenannte Urteil wird als unzulässig verworfen. Von den Kosten des Revisionsverfahrens haben die Kläger 86 v.H. und der Beklagte 14 v.H. zu tragen. Von Rechts wegen Tatbestand: Die [X.] (fortan: Schuldnerin) schloss mit den Klägern als Vermietern im Januar 2005 einen Staffelmietvertrag, mit dem sie deren Wohnung in [X.]für die ge-werbliche Weitervermietung bis Juni 2015 mietete. Im April 2007 vermietete die Schuldnerin diese Wohnung an die P..

GmbH als [X.]in [X.]. Die von der Schuldnerin an die Kläger für Juli und Oktober 2007 zu entrich-tenden Mieten blieben offen. Mit Schreiben vom 15. Oktober 2007 wies die Schuldnerin die [X.]in - nach entsprechender schriftlicher Mitteilung an 1 - 3 - die Kläger - an, die bislang an sie gezahlte Miete an die Kläger zu zahlen. Die [X.]in überwies von Dezember 2007 bis Juni 2008 monatlich 530 • an die Kläger. Nachdem am 11. März 2008 ein Gläubiger einen Insolvenzantrag gestellt hatte, wurde am 28. Juli 2008 das Verfahren über das Vermögen der [X.] eröffnet und der Beklagte zum Insolvenzverwalter bestellt. Nach Eröffnung kündigte der Beklagte das Zwischenmietverhältnis mit den Klägern zum 31. Oktober 2008. 2 Die Kläger nehmen den [X.] auf Zahlung der von August bis Okto-ber 2008 geschuldeten Mieten zuzüglich Nebenkostenvorauszahlungen in Höhe von insgesamt 1.533 • in Anspruch. Der Beklagte macht geltend, die Direktzah-lungen der [X.]in seien als inkongruente Deckungen anfechtbar und be-gehrt Rückgewähr. In Höhe der Klageforderung rechnet er gegen diese auf. Den nach seiner Berechnung überschießenden Betrag von 3.237 • macht er im Wege der Widerklage geltend. Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen und der Widerklage in Höhe von 2.177 • stattgegeben. Auf die Berufung der Kläger hat das [X.] das amtsgerichtliche Urteil teilweise abgeändert und die Widerklage in Höhe von weiteren 530 • abgewiesen. Mit ihrer vom Berufungs-gericht zugelassenen Revision verfolgen die Kläger ihren Klage- und [X.] weiter. Der Beklagte begehrt Wiederherstellung des amtsgerichtli-chen Urteils. 3 - 4 - Entscheidungsgründe: [X.] Im Hinblick auf die teilweise Abweisung der Widerklage ist die Revision des [X.] unzulässig. 4 1. Das Berufungsgericht hat die Revision nur beschränkt zugelassen. Das ergibt sich zwar nicht aus dem Tenor, wohl aber, was nach der Rechtspre-chung des [X.] ausreicht ([X.], Urteil vom 29. Januar 2003 - [X.], [X.] 153, 358, 360 f mwN; vom 30. September 2010 - [X.] ZR 178/09, [X.], 2089 Rn. 6), eindeutig aus den Gründen des Urteils. Das Berufungsgericht hat die Zulassung der Revision damit begründet, es sei eine abschließende höchstrichterliche Klärung zur Frage der Anfechtung von [X.] im Dauerschuldverhältnis wegen inkongruenter Deckung herbeizu-führen. Diese Begründung betrifft nur den [X.] über die Rück-gewähr der durch Direktzahlung der [X.]in vor Verfahrenseröffnung er-langten Beträge, aber nicht die Zuordnung der vom Berufungsgericht auf den Monat November 2008 verrechneten Überweisung der (früheren) [X.]in vom 18. November 2008. Die Parteien hatten auch nur in diesem Umfang die Zulassung der Revision beantragt. 5 2. Die vom Berufungsgericht vorgenommene Beschränkung der Revisi-onszulassung ist auch wirksam. Denn die Zulassung der Revision kann auf ei-nen tatsächlich und rechtlich selbständigen Teil des Streitstoffs beschränkt wer-den, welcher Gegenstand eines Teilurteils sein oder auf den der Revisionsklä-ger seine Revision beschränken könnte (st. Rspr., vgl. [X.], Urteil vom 27. Januar 2010 - [X.], [X.] 184, 138 Rn. 16 mwN). So verhält es 6 - 5 - sich hier, weil es sich bei dem [X.] wegen der vorausgegan-genen Mietzahlungen um einen rechtlich selbständigen Teil des Streitgegen-stands handelt. 3. Die unzulässige Revision des [X.] kann auch nicht als [X.] nach § 554 Abs. 2 ZPO weiter verfolgt werden, denn ihr Ge-genstand steht nicht in einem unmittelbaren rechtlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem von der Revision der Kläger erfassten Streitgegens-tand (vgl. Hk-ZPO/[X.], 4. Aufl. § 554 Rn. 5 mwN). 7 I[X.] Die Revision der Kläger ist unbegründet. 8 1. Das Berufungsgericht hat angenommen, dem [X.] stehe für den Zeitraum Januar bis einschließlich Juni 2008 ein [X.] gemäß § 129 Abs. 1, § 131 Abs. 1 Nr. 1 und 2, § 143 Abs. 1 [X.] zu, mit dem er gegen die mit der Klage geltend gemachten Mietansprüche aufrechnen könne. Die Schuldnerin sei spätestens im November 2007 zahlungsunfähig gewesen. Die Direktzahlungen der [X.]in an die Kläger hätten zu einer objektiven Gläu-bigerbenachteiligung geführt, weil hierdurch die Mietansprüche der Schuldnerin gegen die [X.] erloschen seien und die Gläubiger damit nur noch Zugriff auf eine verminderte [X.] gehabt hätten. Auf hypothetische Erwägungen zu einer möglichen Kündigung des [X.] durch die Kläger komme es nicht an. Diese könnten die tatsächlich eingetretene Gläubigerbe-nachteiligung nicht beseitigen. Ob die Kläger ohne die Direktzahlungen den Mietvertrag bei Auftreten weiterer Zahlungsrückstände über die Monate Juli und 9 - 6 - Oktober 2007 hinaus tatsächlich zeitnah gekündigt hätten, sei offen. Die [X.] seien inkongruent, weil eine insolvenzfeste Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner - und damit ein Anspruch der Kläger auf diese [X.] - gefehlt habe. Wegen der [X.] komme ein Bargeschäft nicht in Betracht. Der Anspruch des [X.] in Höhe von 3.180 • sei in Höhe von 1.533 • durch Aufrechnung erloschen. In den Monaten August und September 2008 hätten die Kläger unstreitig nichts bekommen. Soweit die [X.]in für Oktober 2008 am 15. Oktober 530 • überwiesen habe, sei dieser Betrag am 17. Oktober zurückgebucht worden. Eine Überweisung vom 18. November 2008 sei auf den Monat November zu verrechnen, in dem das Mietverhältnis schon zwischen den Klägern und der [X.]in unmittelbar bestanden habe (§ 565 Abs. 1 Satz 1 BGB). 2. Diese Ausführungen halten den Angriffen der Revision der Kläger stand. 10 a) Der geltend gemachte [X.] aus §§ 129 ff, 143 Abs. 1 [X.] scheitert entgegen der Auffassung der Revision der Kläger nicht am [X.] einer objektiven Gläubigerbenachteiligung. 11 aa) Eine Gläubigerbenachteiligung im Sinne der insolvenzrechtlichen Anfechtungsvorschriften liegt vor, wenn eine Rechtshandlung entweder die [X.] vermehrt oder die [X.] verkürzt und dadurch den Zugriff auf das Schuldnervermögen vereitelt, erschwert oder verzögert hat ([X.], Urteil vom 22. Dezember 2005 - [X.] ZR 190/02, [X.] 165, 343, 350; vom 16. Oktober 2008 - [X.] ZR 2/05, Z[X.] 2008, 1322 Rn. 9; HK-[X.]/[X.], 5. Aufl. § 129 Rn. 37 mwN). Eine Verkürzung der Masse kann insbesondere dann eintreten, wenn eine dem Schuldner zustehende Forderung durch Zahlung an einen [X.] - 7 - ten getilgt wird, weil der Schuldner für die Befriedigung des [X.] einen Vermögensgegenstand aufgibt, der anderenfalls den Gläubigern insgesamt zur Verfügung gestanden hätte ([X.], Urteil vom 10. Mai 2007 - [X.] ZR 146/05, [X.], 1162 Rn. 9; vom 16. Oktober 2008, aaO). [X.]) Die hier in Rede stehende Mietforderung der Schuldnerin aus dem mit der [X.]in geschlossenen Mietvertrag vom April 2007 stand [X.] der Schuldnerin zu. Aus dem Mietvertrag für gewerbliche [X.] vom Januar 2005 hatten die Kläger nur Ansprüche gegen die Schuldnerin, einen unmittelbaren Anspruch gegen die [X.]in gab es nicht. Auf die Frage, ob die Schuldnerin überhaupt Einnahmen durch Weitervermie-tung erzielen konnte, sollte es im Hinblick auf die von ihr gegen Entgelt über-nommene Mietgarantie gerade nicht ankommen. Nach § 2 der "Allgemeinen Bedingungen für die gewerbliche Zwischenvermietung" sollte die Schuldnerin das wirtschaftliche Risiko der Erstvermietung, Weitervermietung und des [X.] der Kaltmiete tragen. Damit mussten ihr auch die Einnahmen aus der Weitervermietung zustehen. Eine Vereinbarung zwischen den Klägern und der Schuldnerin über die Änderung dieser Vertragsbedingungen, aufgrund derer die Zahlung unmittelbar von der [X.]in an die Kläger zu leisten war, hat es unstreitig nicht gegeben. 13 [X.]) Die in diesem Zusammenhang angestellte Erwägung der Revision der Kläger, diese hätten ohne eine insolvenzfeste Übertragung der Ansprüche der Schuldnerin gegen die [X.]in auf sie durch die Anweisung zur [X.] vom 15. Oktober 2007 nur die Möglichkeit gehabt, das Mietverhältnis mit der Schuldnerin wegen der offenen Mieten aus Juli und Oktober 2007 frist-los zu kündigen und damit die Krise der Schuldnerin noch zu verschärfen, ist im Rahmen der Prüfung, ob eine Gläubigerbenachteiligung vorliegt, nicht [X.] - 8 - lich. Die Frage des ursächlichen Zusammenhangs zwischen der Rechtshand-lung und der Gläubigerbenachteiligung ist aufgrund des realen Geschehens zu beurteilen. Für hypothetische, nur gedachte Kausalverläufe ist insoweit kein Raum ([X.], Urteil vom 2. Juni 2005 - [X.] ZR 263/03, [X.], 1521, 1523; vom 29. September 2005 - [X.] ZR 184/04, [X.], 2025, 2026; HK-[X.]/ [X.], aaO § 129 Rn. 66; MünchKomm-[X.]/Kirchhof, 2. Aufl. § 129 Rn. 181; [X.]/[X.], [X.] 13. Aufl. § 129 Rn. 123). Dass die Kündigung ohne die Anweisung zur Direktzahlung tatsächlich erfolgt wäre, konnte das Berufungsge-richt ohnehin nicht feststellen. Die Kläger hätten mit der Kündigung die Mietga-rantie verloren. [X.]) Die Würdigung des Berufungsgerichts, die Gläubiger der Schuldnerin hätten infolge der Anweisung vom 15. Oktober 2007 nur noch Zugriff auf eine verminderte [X.] gehabt, ist entgegen der klägerischen Revisionsbe-gründung zutreffend. Die Schuldnerin hat durch ihre mittelbare Zuwendung den Klägern volle Deckung ihres Mietzahlungsanspruchs verschafft zu Lasten ihrer anderen Gläubiger. Denn was einem Gläubiger zugewendet wird, kann für die Befriedigung der anderen nicht mehr eingesetzt werden (Raebel in Festschrift [X.] 2010, [X.], 343 oben; vgl. auch [X.], Urteil vom 6. Oktober 2009 - [X.] ZR 191/05, [X.] 182, 317 Rn. 13). 15 b) Auch die übrigen Voraussetzungen eines [X.]s aus § 131 Abs. 1 Nr. 1 und 2, § 143 Abs. 1 [X.] sind erfüllt. 16 aa) In der Rechtsprechung ist seit jeher anerkannt, dass Befriedigungen, die nicht in der Art erbracht werden, in der sie geschuldet sind, eine inkongruen-te Deckung im Sinne von § 30 Nr. 2 KO gewähren (vgl. für Direktzahlungen des Auftraggebers gemäß § 16 Nr. 6 VOB/B an einen Nachunternehmer [X.], [X.] - 9 - schluss vom 6. Juni 2002 - [X.] ZR 425/99, Z[X.] 2002, 766; Urteil vom 16. Oktober 2008, aaO Rn. 13; [X.], [X.], 2161, 2165 mit zu-stimmender Anmerkung von [X.] EWiR 2000, 253 f). Für § 131 Abs. 1 [X.] gilt dieser Grundsatz wie schon unmittelbar dem Wortlaut der Bestimmung ent-nommen werden kann, gleichermaßen (vgl. Graf-Schlicker/[X.], [X.] 2. Aufl. § 131 Rn. 5; HK-[X.]/[X.], aaO § 131 Rn. 9; [X.]/[X.], [X.], § 131 Rn. 15; [X.] in [X.], [X.] § 131 Rn. 59). Die [X.] benachteiligende nicht geschuldete Direktzahlungen, die ein [X.] auf Anweisung des Schuldners erbringt, sind dem Empfänger gegenüber als inkongruente Deckung anfechtbar. Dies gilt auch für Mietzahlungen, die der [X.] auf Anweisung des [X.] an den Vermieter entgegen der vertraglichen Vereinbarung leistet. Denn der Vermieter hat keinen Anspruch darauf, seine Forderung gegen den Zwischenmieter in dieser Art - aufgrund einer Zahlungsanweisung an den [X.] - durch diesen als Dritten erfüllt zu bekommen. Darin liegt eine nicht unerhebliche Abweichung vom normalen Zah-lungsweg des [X.] an den Vermieter. Derartige Direktzahlungen sind zudem besonders verdächtig, wenn sie - wie hier - an einen Zahlungsver-zug des [X.] und damit typischerweise an dessen Liquiditäts-schwierigkeiten anknüpfen ([X.], Urteil vom 16. Oktober 2008, aaO Rn. 13). [X.]) Aus den Besonderheiten des Mietverhältnisses als Dauerschuldver-hältnis folgt hier nichts anderes. Ob das Mietverhältnis bei fristloser Kündigung durch die Kläger auf die [X.]in übergegangen wäre, ist unerheblich, weil eine fristlose Kündigung unterblieben ist. Mieterschutzrechtliche Gesichtspunkte gebieten keine andere Sichtweise. Auch wenn gemäß § 566c Satz 1 BGB An-weisungen des [X.] vom [X.] zu befolgen sind, hat die feh-lende Kongruenz der Anweisung keine mieterschädlichen Auswirkungen. [X.] ist die von den vertraglichen Vereinbarungen abweichende [X.] - 10 - gung gegenüber dem Vermieter als Empfänger, nicht gegenüber dem Endmie-ter als [X.]. Der Schutz des [X.]s, der sich auf die Anweisung des [X.] berufen kann, bleibt gewahrt. Dass eine periodische Verpflich-tung vorliegt und keine Einmalzahlung geschuldet wird, ändert nichts an der [X.] der von den Vereinbarungen abweichenden Befriedigung. Der Einwand des [X.] kann schon wegen der [X.] der Art der Leis-tungserbringung nicht greifen ([X.], Urteil vom 10. März 2007, aaO Rn. 10 mwN). [X.]) Die hier in Rede stehenden Zahlungen hat die Schuldnerin in den Monaten Januar bis Juni 2008 veranlasst. Sie gingen entweder im zweiten und dritten Monat vor der Antragstellung im März 2008 oder in diesem Monat und danach ein. Die Schuldnerin war nach den nicht angegriffenen Feststellungen 19 - 11 - des Berufungsgerichts spätestens im November 2007 zahlungsunfähig. Die weiteren Voraussetzungen des § 131 Abs. 1 Nr. 1 und 2 [X.] liegen damit vor. [X.] Raebel Pape

[X.] [X.]
Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 31.07.2009 - 1 C 645/08 - [X.], Entscheidung vom [X.] - 3 S 38/09 -

Meta

IX ZR 58/10

20.01.2011

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.01.2011, Az. IX ZR 58/10 (REWIS RS 2011, 10276)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 10276

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZR 58/10 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzanfechtung: Direktzahlung des Endmieters an den Vermieter auf Anweisung des zahlungsunfähigen Zwischenmieters


IX ZR 16/18 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzanfechtung wegen inkongruenter Deckung: Drittzahlung als nur geringfügige Abweichung von der vereinbarten Zahlungsweise im Zusammenhang …


IX ZR 240/13 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzanfechtung: Direktzahlung eines Bauherrn an den Baumateriallieferanten auf Veranlassung des zahlungsunfähigen Bauunternehmers


IX ZR 2/05 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 287/14 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzanfechtung: Deckungsanfechtung einer in kritischer Zeit geschlossenen Kongruenzvereinbarung zwischen einem insolventen Bauunternehmer, einem Subunternehmer und …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZR 58/10

IX ZR 178/09

VIII ZR 159/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.